Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Das grüne Start-Up aus Natters und Schönwies darf seinen Erfolg beim greenstart-Event feiern. Ihr Projekt "pflanz.mi" ist unter den Top-10.  | Foto: stills&(e)motions-AlexWieselthaler
2

Start-Up
Wohin mit dem Grün? - Projekt „pflanz.mi“ startet durch!

Das grüne Start-Up "Die Zweigstelle" aus Natters und Schönwies überzeugte die Fachjury beim greenstart Kick-Off Event 2024 mit ihrer Idee. Das Klimaprojekt "pflanz.mi" soll zukünftig für mehr Grünflächen in den städtischen Gebieten sorgen und Hitzetode vermeiden. NATTERS/ SCHÖNWIES. Die besten zehn klimaschützenden Business-Ideen des neuen greenstart-Jahres wurden kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt. Greenstart ist die Start-up Initiative des Klima- und Energiefonds, die mittels eines...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Alicia Martin Gomez
Bürgermeister Martin Kulmer, Gerald Dürr (Stadtgärtnerei), Umweltkoordinatorin Anna
Köstinger und Martin Zechner (Stadtgärtnerei) pflanzten den ersten der 100 Klimabäume
am Bauhof-Gelände. | Foto: Stadt St. Veit
1

Grüne Zukunft
Der erste von 100 Klimabäumen in St. Veit wurde gepflanzt

Im Rahmen eines ehrgeizigen Projekts werden 100 Klimabäume in verschiedenen Teilen der Stadt gepflanzt. ST. VEIT. Bäume sind eine effektive und nachhaltige Möglichkeit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern und die städtische Umgebung lebenswerter zu gestalten. Durch die Pflanzung von Bäumen trägt die Stadtgemeinde St. Veit/Glan dazu bei, den Klimawandel einzudämmen und schafft grüne Oasen, die das städtische Mikroklima positiv beeinflussen und Rückzugsorte bieten....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Symbolbild Wärme aus dem Erdinneren - Geothermie | Foto: sammie-chaffin
2

Science-Fiction in naher Zukunft
Geothermie - auch in Vorarlberg möglich?

In Vorarlberg soll bis spätestens 2050 die gesamte Energieversorgung auf erneuerbare Energieträger umgestellt sein. Große und benötigte Hilfe könnte dabei die Geothermie stellen, das heißt die Wärme/Hitze aus 4.500 bis 4.900 Metern. Abhängig von den geologischen Verhältnissen schlummern in mehreren Kilometern Tiefe heiße Quellen, die für eine CO2-freie Wärmeversorgung genutzt werden können, wie zum Beispiel bei Thermalbädern. Eine nun vorliegende Studie zeigt, dass es in Vorarlberg zwei Zonen...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Tag der Sonne in Trins: (v. l.): Bürgermeister Mario Nocker, Claudia Hackhofer, Irene Mileweski und Herbert Pümpel beim Vortragsabend im Gemeindesaal Trins | Foto: Martina Obertimpfler
3

Tag der Sonne
Was können wir tun, wenn es um den Klimawandel geht?

Vor kurzem lud die Energiegemeinde Trins, im Rahmen des Tages der Sonne, zu einem spannenden Vortrag im Gemeindesaal ein. Dabei ging der international erfahrene Meteorologe Herbert Pümpel auf Fragen zum Klimawandel ein.  TRINS. Der Klimawandel ist längst keine ferne Bedrohung mehr, sondern eine Realität, die auch unser Gebiet betrifft. Von extremen Wetterereignissen bis hin zu Veränderungen in der Tier- und Pflanzenwelt - die Auswirkungen sind bereits spürbar. Doch was bedeutet der Klimawandel...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Martina Obertimpfler
Die Verbrennung von Klärschlamm wird in Österreich ab 2033 verpflichtend. | Foto: © Abwasserverband AIZ
3

Kampf gegen Mikroplastik
Klärschlamm muss ab 2033 verbrannt werden

Im Kampf gegen Mikroplastik erlässt die Regierung eine neue Verordnung, die Kläranlagen künftig dazu verpflichtet, Klärschlamm zu verbrennen.  ÖSTERREICH. Klärschlamm ist der bei der Behandlung von Abwasser in Abwasserreinigungsanlagen anfallende Schlamm. Hier sind neben den organischen Stoffen, die wir ins Abwasser absondern, eine Vielzahl gefährlicher Substanzen enthalten. Neben Mikroplastik finden sich darin Hormone, Arzneimittelrückstände, Schwermetalle und die besonders gefährlichen...

  • Adrian Langer
Bewegung in der Natur: Damit das auch in Zukunft so bleibt, ist jeder einzelne gefordert, seinen Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten. | Foto: VS St. Ulrich
4

Klimaschutz
Nachhaltigkeit will gelernt sein

Klimaschutz ist keine Frage des Alters. Lokalaugenschein in der Volksschule St. Ulrich. ST. ULRICH. Man kann nicht früh genug anfangen, um das Bewusstsein für Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei Kindern zu schärfen. In der Volksschule St. Ulrich wird den Kindern daher schon früh vermittelt, dass jeder etwas für seine Umwelt und für den Klimaschutz tun kann, und dass man dafür weder zu jung noch zu alt ist. Kritische BetrachtungDie Schüler der 4. Klasse bekamen Besuch von Elisabeth Rieger, die...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
dots4futures
LeMOON Klima BBIennale Poster | Foto: Tatjana Christelbauer
7

dots4futures: Die Grüne Wende_AusSichten2030 ...
LeMOON Klima BBIennale: ERASMUS+ Projekt Multipler-Veranstaltung

Grüße zum Europatag mit ersten&besten Eindrücken aus unserem ERASMUS+ Projekt. LeMOON Multiplikatorenveranstaltung mit Studierenden am Bundesblindeninstitut BBI Wien: LeMOON Klima BBIennale Prelude „dots4futures: Die Grüne Wende: Aus_Sichten 2030 ...“, die am 8. Mai im BBI-Institut Wien stattfand. UNESCO Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Friedensreich Hundertwassers Umweltaktivismus und Ökologie in Kunst, Architektur und Bildung, bilden grundlegende Basis für die Entwicklung von Lern-und...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tatjana Christelbauer
Im Jahr 2024 ist der Kreuzungsbereich Muchargasse Laimburggase endlich nach 14 Jahren baumfrei.
Weit über 10.000 Euro wurden dafür wahrscheinlich aufgewendet.
Danke Ökostadt Graz!
15

Kreuzungsbereich in Graz-Geidorf - endlich baumfrei - nach 14 Jahren!

Dieser Beitrag ist eine interessante historische Aufarbeitung zum Thema: Wie die Ökostadt Graz mit Bäumen umgeht, die plötzlich dort wachsen, wo sie eigentlich nicht wachsen dürfen. Viele zusätzliche Bilder aus der Vergangenheit sind auch weiter über die angezeigten Links, sowie am Ende dieses Beitrages, ersichtlich. Wir starten im Jahr 2010Samen von Blauglockenbäumen fliegen durch die Laimburggasse und beschließen auf Höhe Nummer 19 ihrem Naturinstinkt zu folgen, und zu keimen beginnen. 2017:...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Direktor Ferchhumer (2.v.l.) und Kollegin Mayrhofer bei der Uumweltzeichen-Verleihung durch Minister Polaschek (l.). | Foto: MS St. Agatha
2

Eine von 13 Schulen in OÖ
Mittelschule St. Agatha kämpft für die Umwelt

Engagement für Klima- und Umweltschutz sowie für eine nachhaltige und gesunde Lebensführung: Dafür wurde unlängst die Mittelschule St. Agatha ausgezeichnet. ST. AGATHA. Die Mittelschule (MS) St. Agatha darf seit 2020 das Umweltzeichen führen. Dieses Zertifikat wird an Schulen verliehen, die durch nachhaltiges Handeln zu einer klima- und umweltbewussten Haltung erziehen. Nun nach vier Jahren war wieder eine Folgeprüfung fällig, die die Schule mit Bravour bestand. Eine von 13 SchulenDas...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Bürgermeisterin von Zwentendorf Marion Török, EU-Abgeordneter Günther Sidl und Bundesrätin Doris Hahn. | Foto: Victoria Edlinger
2

Günther Sidl
EU-Spitzenkandidat der SPÖ in Zwentendorf zu Gast

Der Niederösterreichisch EU-Spitzenkandidat Günther Sidl (SPÖ) besuchte am 7. Mai die Marktgemeinde Zwentendorf und Bürgermeisterin Marion Török ZWETENDORF. Im Hinblick, auf die bevorstehende EU-Wahl besuchte Günther Sidl, die Marktgemeinde Zwentendorf um sich vor Ort einen Blick über EU-geförderte Projekte zu verschaffen. Bundesrätin Doris Hahn und SPÖ Bezirksgeschäftsführer Franz Günther luden zum Pressegespräch ein. Unter anderem wurde ein Überblick über die Wahl geschaffen, welche...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ungewöhnlich früh waren dieses Mal die Aktivistinnen und Aktivisten der Klimabewegung "Letzte Generation" auf den Beinen. | Foto: Letzte Generation AT
8

4.30 Uhr in der Früh
Letzte Generation zieht lärmend durch Wiens Straßen

Mit Töpfen, Trillerpfeifen und Gesang machten Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" auf Wiens Straßen mächtig Lärm – um 4.30 Uhr in der Früh. Ort der Wahl war Hietzing, weil dort auch Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) zu Hause ist. WIEN/HIETZING. Ungewöhnlich früh waren dieses Mal die Aktivistinnen und Aktivisten der Klimabewegung "Letzte Generation" auf den Beinen. Die Uhr hat kaum 4.30 Uhr geschlagen, da marschierten diese in drei Gruppen bereits durch die Straßen Hietzings –...

  • Wien
  • Hietzing
  • Kevin Chi
Das Amtshaus Mariahilf gilt als besonderes Beispiel für eine gelungene Begrünung und Aufwertung eines bestehenden Gebäudes.  | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
2

Nun auch Entsiegelungen
Stadt Wien erhöht Förderung für Gebäudebegrünung

Umweltausschuss des Wiener Gemeinderats beschließt neue Fördergelder für grünere Gebäude. Erstmal sind auch Entsiegelungsprojekte inkludiert. WIEN. Um noch mehr Begrünung an Häuserfassaden und Innenhöfen zu ermöglichen, hat der Umweltausschuss des Wiener Gemeinderats eine Erhöhung der Fördergelder beschlossen. Zusätzlich sollen nun auch Entsiegelungsmaßnahmen unterstützt werden.  „Gebäudebegrünungen sind ein sehr wirkungsvoller Beitrag für Klimaanpassung und Biodiversität mitten in der Stadt“,...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis
Foto: Klemens Hager
1 12

Aktiver Klimaschutz
Viele Tauschbegeisterte im Gallneukirchner Pfarrzentrum

GALLNEUKIRCHEN. Große Begeisterung zeigten die Besucher beim nunmehr sechsten Kleidertausch im Katholischen Pfarrzentrum Gallneukirchen. Die Kooperation der Initiative Klimazukunft Gallneukirchen, dem Fachteam Schöpfungsverantwortung und der Linzer Gruppe "Tauschrausch statt Kaufrausch" hat sich auch diesmal wieder bewährt. Schöne Stücke wechselten die Besitzer und es zeigte sich einmal mehr, dass die Möglichkeit zum Tauschen gerne genutzt wird. Was nicht getauscht wurde, wurde nach der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Perner
Die Grüne Spitzenkandidatin für die EU-Wahl sprach im „Journal zu Gast“ über Migration, Klimaschutz und viele weitere Themen. | Foto: Screenshot
1 5

Lena Schilling
Grüne Spitzenkandidatin will "Politik mit Herz" machen

Die Grüne Spitzenkandidatin für die die EU-Wahl am 9. Juni, Lena Schilling, war bei dem Ö1 Format -„Journal zu Gast“. Es wurde unter anderem über ihre Kampagne "Politik mit Herz", über die Migrationspolitik der EU und über Klimaschutz gesprochen. ÖSTERREICH. Im "Journal zu Gast" wurde Lena Schilling(Grüne) gleich zu Beginn über ihre Kampagne "Politik mit Herz" befragt. Auf die Frage, ob solche "Wohlfühlslogans" wirklich zur harten politischen Realität passen, antwortete Schilling damit, dass es...

  • Fabian Franz
Wie lange kann und will ich ohne Essen auskommen?
Dieser Selbstversuch startete am 26. April um 20 Uhr.
5 1

Essen eingespart
Hurra - die erste Woche ohne Essen ist geschafft!

Weltweit sterben jährlich etwa 4 Millionen Menschen, da sie zu viel Essen zu sich nehmen. Damit ist die Todeszahl jener Menschen, die wegen zu viel Essen sterben, deutlich größer, wie die Anzahl jener Menschen, die leider verhungern müssen. Die ersten sieben Tage ohne essenBitte nicht nachmachen! Es gibt einige Studien, die längere Hungerkuren ablehnen... Am 23. April 2024 hatte ich eine Besprechungstermin wegen meiner Gesundenuntersuchung. Frau Doktor war nicht ganz zufreiden mit mir, was ich...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
BAV-Geschäftsführer Roland Wohlmuth übergab die Gutscheine die je 500 Euro Reisegutscheine an die glücklichen Gewinner und wünschte eine erholsame und abfallarme Reise. | Foto: BAV

Kundenzufriedenheit
ASZ verteilte nach Kundenumfrage Reisegutscheine

Die Altstoffsammelzentren (ASZ) im Bezirk Schärding befragten ihre Kunden. Für drei Teilnehmer der Umfrage gab es einen Reisegutschein im Wert von 500 Euro.  BEZIRK SCHÄRDING. Susanne Koller aus Sigharting, Florian Wallner aus Münzkirchen und Olivia Schweighart aus Raab haben die je 500 Euro als Reisegutschein gewonnen. "Wir gratulieren und wünschen eine erholsame und abfallarme Reise", so der Bezirksabfallverband in einer Pressemitteilung. In der Befragung wollte das ASZ wissen, wie zufrieden...

  • Schärding
  • Judith Kunde
ÖBB CFO Manuela Waldner und Klimaschutzministerin  Leonore Gewessler und auf dem Parkdeck in Amstetten. | Foto:  ÖBB/Atzgerei
11

Bezirk Amstetten
ÖBB-Solaroffensive bringt 100. Photovoltaikanlage

Mit grünem Strom aus 100 PV-Anlagen versorgt die ÖBB ihr Züge, Gebäude und Bahnhöfe mit Strom aus 100% erneuerbarer Energie. Das Jubiläums“kind“ steht am Parkdeck beim Bahnhof Amstetten. BEZIRK AMSTETTEN, Der Tag der Sonne ist ein Grund zum Feiern: Heute geht die 100. Photovoltaikanlage der ÖBB in Betrieb. Auf 2.000 m² und mit 900 Solarmodulen liefert das Jubiläums“kind“ am Parkdeck beim Bahnhof Amstetten eine Jahresstrommenge von rund 380 Megawattstunden (MWh) – damit könnten rund 95 Haushalte...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Klimakleber auf der Grassmayr Kreuzung | Foto: Letzte Generation Österreich
10

Letzte Generation
Gepflanzter Baum auf Grassmayr Kreuzung und Klimakleber

Am Morgen des 2. Mai 2024 haben Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation einen Baum auf der Grassmayr Kreuzung in Innsbruck gepflanzt. Zusätzlich klebten sich Menschen direkt hinter dem neuen Baum an die Fahrbahn. INNSBRUCK. Am 2. Mai 2024, gegen 07:40 Uhr setzten sich acht Klimaaktivsten in Innsbruck auf die Fahrbahn der Grassmayrkreuzung. Vier der Personen klebten sich auf der Straße fest. Kurze Zeit später trafen die Einsatzkräfte der Polizei vor Ort ein. Der Verkehr konnte von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Impressionen zum Raiffeisen Businesslauf, der am 25. April 2024 in Graz stattfand.
Bitte auch viele weitere Fotos betrachten, und sich viellcht nebenbei Gedanken machen, 
ob man hier dann doch etwas besser machen hätte können.
46

Puntigamer Bierdosen dominierten den Raiffeisen Businesslauf 2024

Eine beeindruckende Vorstellung lieferten viele tausende Puntigamer Bierdosen beim Raiffeisen Businesslauf in Graz, der am 25. April 2024 veranstaltet wurde. Bitte die vielen beigefügten Fotos  unbedingt beachten, und darüber nachdenken, ob so eine Veranstaltung noch zeitgemäß ist. Wo bleibt die Nachhaltigkeit?Alle reden von Klimaschutz und Nachhaltigkeit, nur mit den entsprechenden Taten tut man sich dann doch noch sehr schwer. Am Abend vom 25. April 2024 waren meine Kamera und ich kurz als...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Elke Haider und Reinhard Denk, Klima-Manager im Krankenhaus Braunau. | Foto: Krankenhaus Braunau

Ein Jahr Klima-Management im Krankenhaus Braunau

Seit April 2023 arbeiten Elke Haider und Reinhard Denk als Klima-Manager im Krankenhaus Braunau. Nach einem Jahr haben sie eine erste Bilanz gezogen. BRAUNAU. Im ersten Jahr ihrer Tätigkeit haben die Klima-Manager ein eigenes Klima-Leitbild für das Krankenhaus entwickelt. Dieses Leitbild ist kurz vor der Fertigstellung und wird bald präsentiert. Am 4. Juni steht der nächste interne Workshop zum Thema „Schöpfungsverantwortung“ auf dem Programm. Im Tau-Kolleg unterrichten sie das Fach...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Wichtige Informationen zum Thema Energesparen und Klimaschutz gab es bei Martinitreff. | Foto: Dietmar Wolf

Martinitreff
Energiesparen und Klimaschutz im eigenen Haushalt

Wichtige Tipps zum Thema Energiesparen gab es kürzlich beim Martinitreff in Landeck. LANDECK. Energiesparen und Klimaschutz ist für privaten Haushalte mindestens ebenso wichtige, wie für größere Einrichtungen. Wie einfach und doch effizient man hier Maßnahmen umsetzen kann, erfuhren die Teilnehmer beim Martinitreff in Landeck. Irene Milewski und Birgit Tils sprachen in ihren Ausführungen über richtiges Lüften und Heizen, Bleuchtung, sparsamen Wasserverbrauch, Kühlen und vieles mehr. Durch die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Die Volksschüler dürfen sich über ihr erfolgreiches Klimameilen-Projekt freuen. | Foto: Carina Laschober-Luif
4

Volksschule Pinkafeld
310 Kinder sammelten über 7.000 Klimameilen

Vizebürgermeisterin Carina Laschober-Luif freut sich über erfolgreiche Absolvierung der Klimameilen-Kampagne an der Volksschule Pinkafeld. PINKAFELD. Die Volksschule Pinkafeld hat vor kurzem mit großem Erfolg ihre Klimameilen-Kampagne abgeschlossen. Gemeinsam mit der Stadtgemeinde Pinkafeld wurden innovative Maßnahmen umgesetzt, um das Bewusstsein für umweltfreundliche Fortbewegungsmöglichkeiten zu stärken. Egal ob zu Fuß, mit dem Rad/Roller oder mit dem Schulbus - von 2. bis 26. April haben...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
3

Kinderfreunde Wolfern
Retten wir die Welt – Kinder für Klimagerechtigkeit - Klimabande

WOLFERN. Her mit dem guten Klima. Weil nur dann wird das auch was mit dem guten Leben für alle. Die Kinderfreunde Wolfern haben sich in den letzten beiden Gruppenstunde mit der aktuellen Kampagne der Kinderfreunde Österreich, „Retten wir die Welt – Kinder fürs Klima“ beschäftigt. Die Kinder lernten dabei die Meeresschildkröte Taba kennen. Ihre Heimat liegt in den blauen Weiten des Pazifischen Ozeans. Tief in Ozeanien, in der Inselrepublik Kiribati. Taba hat den Kindern eine wichtige Botschaft...

  • Steyr & Steyr Land
  • Kinderfreunde Wolfern
Gemeinsam machte man sich von Pasching aus auf den Weg nach Wiener Neudorf. | Foto: Gemeinde Pasching
2

Pasching auf Reisen
Paschinger holten sich Klimaschutz-Inspiration

Die Gemeinde organisierte vergangenen Samstag einen Gemeinderatsausflug nach Wiener Neudorf, an dem insgesamt 32 Gemeinderäte sowie Bürgermeister Markus Hofko teilnahmen. PASCHING. Die gemeinsame Exkursion diente nicht nur der Gemeinschaft, sondern zielte vielmehr darauf ab, von den nachhaltigen Praktiken und Initiativen dieser klimafitten Gemeinde zu lernen. Wiener Neudorf, bekannt für seine Bemühungen im Bereich klimagerechten Bauens und Sanierens, diente Pasching als lebendiges Beispiel für...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sujet des Klimagipfel Einladungsfolders | Foto: Johannes Schmidthaler
  • 17. Juni 2024 um 17:00
  • Schlossmuseum Linz
  • Linz

Oberösterreichischer Klimagipfel 2024: GESPRÄCHS_KLIMA_WANDEL

Mit positiver Klimakommunikation mehr bewegen – darum geht es beim Oö. Klimagipfel am 17. Juni 2024 im Schlossmuseum Linz. In der Wissenschaft herrscht zur Klimakrise schon lange breiter Konsens. Die Fakten sind bekannt – und trotzdem zögern viele, wenn es um Klimaschutz geht. Warum eigentlich, und wie können wir unsere Kommunikation so gestalten, dass sie andere zum Handeln motiviert? Diskutieren Sie mit – und reden Sie darüber! Der jährlich stattfindende Klimagipfel behandelt aktuelle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.