Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

VS Enzersdorf-Margarethen: WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Schulleiterin Silvia Puchinger, Sandra Lehner Stv. Schulleiterin und  LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (vlnr)  | Foto: Tanja Wagner
3

Volksschule Enzersdorf
Auszeichnung der besten Umweltprojekte Niederösterreichs

Zum internationalen Weltumwelttag am 5. Juni fand in St. Pölten der Ökomanagement-Tag 2024 statt, wo Best-Practice-Beispiele im Bereich Umwelt- und Klimaschutz ausgezeichnet wurden. Ökomanagement NÖ unterstützt mit geförderten Beratungen Unternehmen und Gemeinden Energie einzusparen und alternative Energiesysteme einzusetzen. ST. PÖLTEN/ENZERSDORF. Im Rahmen der Veranstaltung kürte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gemeinsam mit dem Präsidenten der Wirtschaftskammer NÖ Wolfgang Ecker...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Frauenpower in Bruck: Helga Krismer (NÖ Landtagsabgeordnete), Leonore Gewessler (Klimaschutzministerin) und Bernadette Mauthner (Geschäftsführerin Biogasanlage Bruck) | Foto: Michalka
15

20-jähriges Jubiläum
Festakt in der Biogasanlage Bruck an der Leitha

Der Energiepark Bruck an der Leitha feierte das 20-jährige Bestehen der Biogasanlage. Beim Festakt - moderiert von TV-Star Christa Kummer - betonte auch Klimaschutzministerin Leonore Gewessler die Wichtigkeit der Brucker Biogasanlage: "Biogas ist unverzichtbar für unsere Energiezukunft!" Geschäftsführerin Bernadette Mauthner erzählte von der Biogas-Historie und gab Einblicke in die Anlage.  BRUCK/LEITHA. Fast auf den Tag genau vor 20 Jahren, genau am 2. Juni 2004, hat die Biogas Bruck/Leitha...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Klimafreundlich essen
Nachhaltigkeit auf dem Teller

Drei einfache Wege um Gutes für Umwelt, Geldbörse und Landwirtschaft zu tun Nachhaltig essen – wie kann das gehen? Mit drei einfachen Mitteln lässt sich ein Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit auch im eigenen kleinen Umfeld leisten: wenig verschwenden sowie Regionalität und Saisonalität mitbedenken. Jährlich landen in Österreich rund eine Million Tonnen Lebensmittel im Müll. In LKWs geladen und aneinandergereiht ergäbe das einen Stau von Wien bis nach Zürich. Natürlich verbraucht auch die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Land schafft Leben
Viele Energie-Bemühungen in der Marktgemeinde. | Foto: Kogler
2

European Energy Award
Kommunen als Klimaschutz-Motor

48 österreichische Gemeinden mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Gemeinden und Städte erhalten internationale Auszeichnung für Engagement im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz. WIEN, ST. JOHANN. Das Klimaschutzministerium hat kürzlich die European Energy Awards (eea) verliehen. Insgesamt wurden 48 österreichische Gemeinden vom e5 Programm für energieeffiziente Gemeinden ausgezeichnet, 25 erhielten den European Energy Award, 23 sicherten sich mit dem European Energy Award in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) pocht auf das Ende der Länderblockade in Sachen Renaturierungsgesetz. Dabei ist dies nicht die einzige Hürde. | Foto:  Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
1 3

ÖVP-Minister dagegen
EU-Renaturierung trotz Wiener "Ja" in der Luft

Der EU-Gesetzesentwurf zur Renaturierung stößt seit Kurzem auf zumindest medienwirksam ausgedrückte Zustimmung bei Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). Damit könnte die Blockadehaltung der Länder vom Tisch sein. Eine Zustimmung von Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) scheint jedoch nach wie vor nicht möglich zu sein.  WIEN. Wälder aufforsten, Moore vernässen, die Natur zu einem hohen Grad in ihre Ursprungsform zurückbringen. All dies sieht das Renaturierungsgesetz – oder besser gesagt der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Schülerinnen und Schüler der St. Gilgen International School, des BG/BRG Bad Ischl, der HAK/HAS Bad Ischl und des ORG Grödig trafen sich kürzlich zur ersten gemeinsamen Climate Solutions Conference.
 | Foto: St. Gilgen International School
3

Sankt Gilgen
Erste Climate Solutions Conference mit vier Schulen

In der St. Gilgen International School fand kürzlich ein Treffen zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit Schülerinnen und Schülern aus vier Schulen aus Salzburg und Oberösterreich statt. SANKT GILGEN, GRÖDIG, SALZBURG, OBERÖSTERREICH. Schülerinnen und Schüler der St. Gilgen International School, des BG/BRG Bad Ischl, der HAK/HAS Bad Ischl und des Oberstufenrealgymnasiums Grödig trafen sich kürzlich zur ersten gemeinsamen Climate Solutions Conference. Gemeinsam wurde zwei Tage lang in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Direktor Ferchhumer (2.v.l.) und Kollegin Mayrhofer bei der Uumweltzeichen-Verleihung durch Minister Polaschek (l.). | Foto: MS St. Agatha
2

Eine von 13 Schulen in OÖ
Mittelschule St. Agatha kämpft für die Umwelt

Engagement für Klima- und Umweltschutz sowie für eine nachhaltige und gesunde Lebensführung: Dafür wurde unlängst die Mittelschule St. Agatha ausgezeichnet. ST. AGATHA. Die Mittelschule (MS) St. Agatha darf seit 2020 das Umweltzeichen führen. Dieses Zertifikat wird an Schulen verliehen, die durch nachhaltiges Handeln zu einer klima- und umweltbewussten Haltung erziehen. Nun nach vier Jahren war wieder eine Folgeprüfung fällig, die die Schule mit Bravour bestand. Eine von 13 SchulenDas...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
8

Volksschule empfängt herzlich
Clean4tler mit Zsamramsack in Esternberg

Esternberg, 23. Februar 2024 - Ein freudiger Tag für Esternberg, als die Clean4tler den ZsamramsackSpender mit einem herzlichen Empfang durch die Volksschule offiziell in der Gemeinde Esternberg begrüßte. Gemeinsam mit der Volksschule Esternberg machten wir uns auf den Weg, um die Umweltaktivität des ZsamramsackSpenders zu erkunden. "Klimaschutz fängt bei einer sauberen Umwelt an", betont die Obfrau der Clean4tler Christina Gattermaier-Humer. "Der ZsamramsackSpender ist ein wichtiger Schritt...

  • Schärding
  • Clean4tler OÖ
In Wels will man gemeinsame Wege in eine nachhaltige Zukunft gehen: Florian Niedersüß, Vorstand eww, Markus Steinbrecher, Florian Teufelberger, CEO Teufelberger, Andreas Rabl, Bürgermeister Stadt Wels. | Foto: Holter
2

Wels, eww, Holter und Teufelberger
Unternehmen verschreiben sich Klimaschutz

Anlässlich des World Earth Days lud die Firma Holter in Wels zu einer Präsentation. Mit dabei waren der Stromerzeuger eww, das Unternehmen Teufelberger und die Stadt. Gemeinsam wolle man für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein auftreten. WELS. "Wir wollen eine 'enkeltaugliche' Zukunft an der alle hier anwesenden mitmachen", erklärt Holter-Chef Markus Steinbrecher. Aus diesem Grund lud er zwei weitere Firmen und die Stadt Wels zu einer Best-Practice-Präsentation, denn: Alle würden sich für eine...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Foto: Kurt Schirmer
5

Natur in der Stadt
Frühlingserwachen am Rathausplatz Herzogenburg

Auch heuer haben sich Bürgermeister Christoph Artner und sein Team beim Frühlingserwachen am Rathausplatz mächtig ins Zeug gelegt, um Hobbygärtner mit Blumenerde zu versorgen HERZOGENBURG. Am Wochenende vom 19. April bis 21. April kehrte nicht nur in den Gärten von Herzogenburg der Frühling ein, sondern auch mitten am Rathausplatz. Eine Tradition, die bei den Hobbygärtnern immer wieder gut ankommt! Der Bürgermeister, Mag. Christoph Artner höchst persönlich griff zur Schaufel und verteilte...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Irmi Stummer
Die Landesrätin Ursula Lackner (2.v.l.) besuchte gemeinsam mit den Landtagsabgeordneten Andreas Thürschweller (l.) und Bernadette Kerschler (3.v.r.) auch Wagna-Bürgermeister Peter Stradner (Mitte) und sein Team. | Foto: © Purgstaller
3

SPÖ-Bezirkstour
Der Klimaschutz geht uns alle an

Umweltlandesrätin Ursula Lackner besuchte auf ihrer jüngsten Tour durch die Südweststeiermark Projekte, die einen wesentlichen Beitrag für die Natur und Umwelt in der Region leisten. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. „In den letzten Jahren haben wir im Klima- und Umweltschutz in der Region gemeinsam viel bewegt!“, betont Umweltlandesrätin Ursula Lackner, die genau aus diesem Anlass kürzlich durch die Südweststeiermark tourte, um sich gemeinsam mit den beiden Landtagsabgeordneten Bernadette Kerschler...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
BOW steht für "Brauch ich es oder will ich es nur". | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
38

Klimafitte Orte - Handeln ist angesagt
Herausforderungen und Perspektiven

KLAR!Lanzendorf+ - Klimawandel-Anpassungs-Modellregion - lud zu einem informellen Treffen in den Gemeindesaal. Dazu gab Zahlen und Fakten und im Anschluß sozialkritische Satire von Hans-Peter Arzberger MARIA LANZENDORF. Sonja Wirgler, Managerin von KLAR!Lanzendorf+ hat ihre nächste Aktion in Richtung Klimaanpassung umgesetzt. Mit dabei die Vizebürgermeister und Umweltgemeinderäte Heinz Blocher aus Lanzendorf und Christoph Lampert aus Maria Lanzendorf. Er konfrontierte die Gäste mit FaktenDie...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Durch die Verwendung von 100% Grünstrom, der aus Windenergie, Wasserkraft oder Photovoltaik stammt, in allen Billa und Billa Plus Filialen sendet das Unternehmen ein deutliches Zeichen für die Energiewende. | Foto: © BILLA AG / Christian Maislinger
2

Industrie
Billa investiert 5 Millionen in Tirol

Der Lebensmittelhändler Billa verkündete kürzlich, dass für Tirol große Investitionen bevorstehen. Insgesamt über 5 Millionen Euro möchte man in die Nahversorgung und den Klimaschutz investieren. TIROL. Billa möchte Vorreiter sein, wenn es ums Anpassen an den kontinuierlichen Wandel urbaner Lebensräume geht. "Fortschrittliche Nahversorgung mit Engagement für den Klimaschutz" ist das Motto.  Tiroler Investitionen liegen bei über 5 Millionen EuroIn Tirol nimmt der Lebensmittelhändler über 5...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Österreich sind bereits am 7. April die natürlich nachwachsenden Ressourcen eines Jahres verbraucht. (Symbolbild) | Foto: Gerold Hinzen/Unspash
2

Overshoot-Day
Österreich hat erneuerbare Ressourcen am 7. April aufgebraucht

Der Overshoot-Day markiert jenen Tag im Jahr, an dem die natürlich erneuerbaren Ressourcen eines Landes eigentlich schon aufgebraucht wären. In Österreich ist dies bereits am Sonntag, 7. April, der Fall. ÖSTERREICH. Der Konsum wächst, die Wirtschaft geht voran. Und dies alles auch auf Kosten der Umwelt. Der Overshoot-Day soll jenen Tag markieren, an dem ein Land die natürlichen erneuerbaren Ressourcen eines Jahres aufgebraucht hat. In Österreich ist dies 2024 am Sonntag, 7. April, der Fall....

  • Johannes Reiterits
(v.l.) Die Vorsitzende des Umweltausschusses, Sophie Valtiner (ÖVP), mit Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Lucia Grabetz (SPÖ), Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) und Valtiners Stellvertreterin Evelyn Blau (Grüne) vor einem neu gepflanzten Baum. | Foto: BV 1
2

Im Frühling
41 neue Bäume werden in der Inneren Stadt gepflanzt

Große Pläne für den Frühling in der Inneren Stadt: 41 neue Bäume sollen demnächst in der City gepflanzt werden, etwa beim Schottenring und der Weiskirchnerstraße. WIEN/INNERE STADT. Manchmal ist es notwendig, Bäume zu fällen. Dies kann verschiedenste Gründe haben, wie etwa eine potenzielle Gefährdung für Passantinnen und Passanten aufgrund von morschem Holz. Vor allem der Klimawandel und die damit verbundene Hitze und Trockenheit machen den Bäumen zu schaffen. Der 1. Bezirk bemüht sich in...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Letzte Generation wollte dem Bundeskanzler ein Gehirn überreichen. | Foto: Letzte Generation Österreich
5

Kanzleramt in Wien
Letzte Generation wollte Nehammer Gehirn überreichen

Mitglieder der letzten Generation wollten dem Bundeskanzler ein Gehirn als Geschenk überreichen. Das Präsent sollte symbolisch dafür stehen, dass man sich jetzt über die Klimakatastrophe Gedanken machen soll. WIEN/INNERE STADT. Für einige Blicke sorgte eine Aktion am Ballhausplatz in Wien. Am Donnerstag, 4. April, wollte die Letzte Generation Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) ein – im wahrsten Sinne – überlegtes Geschenk machen. Mit einem Silber-Tablett tauchten die Aktivisten beim Kanzleramt...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Gitarrenensemble unter der Leitung von Roberto Lemma gemeinsam mit Madita, Marlies, Bjarne, Selina, Markus, Finn, Demirkoca, Maxi, Anna und Julian. | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
48

Start-KLAR! Lanzendorf+
Familienfest im Zeichen des Klimaschutzes

Wir feiern nicht nur gemeinsam, sondern setzen auch ein Zeichen für unseren Planeten, so stellte sich KLAR! Lanzendorf+ seinen Vermittlungsauftrag mit Spaß, musikalischer Unterhaltung und Impressionen MARIA-LANZENDORF. Kultur- und Genußwirtshaus Bruckner war Veranstaltungsort dieser Klimakampagne für  Kinder, Eltern, Großeltern und Klimainteressierte. Die Veränderung des Klimas gehen nicht spurlos an uns vorüber. Präsentiert wurden im Rahmen dieser Veranstaltung Experimente aus dem Klimakoffer,...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
LAbg. Bgm. Maria Skazel (St. Peter i.S.), Bgm. Manfred Rechberger (Hengsberg), Vizebgm.in Helga Sams (Leibnitz), Bgm. Josef Niggas (Lannach), LAbg. Bernadette Kerschler (Regionsvorsitzende-Stv.), NAbg. Bgm. Joachim Schnabel (Regionsvorsitzender, Lang), Vizebgm. Elisabeth Zenz (Ragnitz), Bgm. Alois Trummer (Schwarzautal), LAbg. Claudia Klimt-Weithaler, Vizebgm. Sonja Marko (Tillmitsch), Verena Schöpfer, Helga Lindinger, Bgm. Franz Hirzer (Gabersdorf) | Foto: (c) RMSW GmbH-Nikola Milatovic
15

Klimakonferenz
Klimafitte Jobs und Bildungsangebote in der Südweststeiermark

Ein bedeutendes Zeichen für die regionale Initiativen zur Bewältigung des Klimawandels wurde kürzlich bei der zweiten Klimakonferenz Südweststeiermark im Kulturzentrum gesetzt. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. Unter der Schirmherrschaft der Regionsvorsitzenden NAbg. Bgm. Joachim Schnabel und Regionsvorsitzende-Stv. Bernadette Kerschler versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze für...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: Foto: Gde. Moosbrunn
2

Schnupperticket für Moosbrunner
Gratis Bus und Bahn probieren

Mit dem Schnupperticket können alle ÖBB und VOR-Linien in ganz Niederösterreich, Wien und Burgenland kostenfrei genutzt werden. Die Gemeinde Moosbrunn stellt den Bewohnerinnen und Bewohnern zwei MetropolRegion KlimaTickets als Schnuppertickets kostenlos zur Verfügung. MOOSBRUNN. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine höchst bequeme und sichere Alternative zum Auto. Wer diese Erfahrung noch nicht gemacht hat, kann das jetzt kostenlos nachholen und...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Die Planung der Klimaprojekte in Ottakring ist in vollem Gange. | Foto: BV 16
1 4

Planung läuft
Erste Details zu den Klimaschutzprojekten in Ottakring

Bereits 2023 wurden drei Klimaprojekte in Ottakring beschlossen, die mit ihrer Umsetzung die Umwelt schützen sollen. Jetzt gab Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) erste Einblicke in die Planung und lädt die Ottakringerinnen und Ottakringer zum Austausch ein. WIEN/OTTAKRING. Seit dem Sommer 2023 stehen die Klimaprojekte, Ideen der Bewohner des Bezirks für den Klimaschutz, für Ottakring fest. Aus insgesamt 47 Auswahlmöglichkeiten haben sich die Ottakringer für die folgenden drei Projekte...

  • Wien
  • Ottakring
  • Philipp Scheiber
Besucherinnen und Besucher können zwei Medienstationen im Museum besuchen. | Foto: Technisches Museum Wien
4

Technisches Museum
Neue Dauerausstellung widmet sich dem Klimawandel

"Klima. Wissen. Handeln!", lautet das Motto im Technischen Museum. Dort gibt es eine neue, interaktive Ausstellung, die man ab sofort besuchen kann. WIEN/PENZING. In der neuen Dauerausstellung „Klima. Wissen. Handeln!“ gibt das Technische Museum Wien seinen Besucherinnen und Besuchern einen klar strukturierten Überblick in die Vielschichtigkeit des Klimawandels. Neben verschiedensten Perspektiven auf die Thematik werden auch Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Gästen soll Wissen vermittelt...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Schüler aus Hochburg-Ach mit Bürgermeister Martin Zimmer und Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Preisverleihung
Mittelschule Hochburg-Ach erhält "Jugend Wasser Award 2024"

Beim Jugendwettbewerb der Landesabteilung für Wasserwirtschaft haben die Schüler der Mittelschule Hochburg-Ach den Preis in der Kategorie Audio und somit 900 Euro gewonnen. HOCHBURG-ACH. Anlässlich des Internationalen Weltwassertags, der am 22. März gefeiert wird, hat die Abteilung Wasserwirtschaft einen Jugend Wettbewerb zum Thema „Wasser“ ins Leben gerufen. „Was hier heute präsentiert und prämiert wurde, begeistert mich: Wenn die Schülerinnen aus Bad Ischl zum Beispiel auf einer interaktiven...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
PUK Gemeinderat Matthias Finkentey ist ein Mann mit innovativen Ideen und hat solche auch puncto Mobilität und Umwelt. | Foto: Hahn

Regionale Umweltkampagnen
Die grünen Missionen Klosterneuburgs

Wir geben Ihnen einen Abriss der Umwelt- und Klimakampagnen, mit denen sich die Region Klosterneuburg in eine nachhaltige Zukunft begeben will. KLOSTERNEUBURG. Mit dem Ausbau der Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Liegenschaften, der sukzessiven Umstellung der öffentlichen Beleuchtung auf energieeffizientere LED-Beleuchtung sowie dem Kauf eines weiteren Elektrofahrzeuges setzt die Stadtgemeinde Klosterneuburg auch im neuen Jahr auf die Fortführung wichtiger Energiesparmaßnahmen. Bereits...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Kammerführung im Dialog in Pergkirchen. Christian Lang, Karl Dietachmair, Franz Waldenberger, Johannes Gahleitner.  | Foto: Robert Zinterhof
35

Kammerführung im Dialog
Warum Bäuerinnen und Bauern verzweifelt sind

BEZIRK, PERGKIRCHEN, PERG. Im Gasthaus Grabenschweiger, Pergkirchen, konnte Bezirksbauernobmann Christian Lang Kammerdirektor Karl Dietachmair, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger, Diskussionsleiter Johannes Gahleitner sowie Bäuerinnen und Bauern zu einem spannenden Abend in „turbulenten Zeiten“ begrüßen. Getrübte Stimmung - Kompetente Funktionäre Die Stimmung bei nicht wenigen Bauern ist schlecht oder wie von einem Referenten ausgedrückt „Die Stimmung ist nicht am Höhepunkt“....

  • Perg
  • Robert Zinterhof

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.