Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Die 64 kWp-Anlage auf dem Dach der Freibadumkleide erzeugt Strom für den Betrieb von Frei- und Hallenbad.  | Foto: Stadtamt Braunau

Energiespargemeinde Braunau
Bezirkshauptstadt geht verantwortlich mit Ressourcen um

Braunau trägt als Energiespargemeinde schon seit Längerem aktiv zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Gestaltung des Lebensraumes bei. BRAUNAU (ebba). Mit dem Erstellen eines Gesamtenergiekonzeptes hat die Stadtgemeinde Braunau bereits im Jahr 2014 einen richtungsweisenden Schritt für einen nachhaltigen Umgang mit Energien gesetzt. Dafür wurde die Stadt bereits mit dem Oö. Landesenergiepreis „Energie Star“ ausgezeichnet und als „Energy Leader“ des Energiesparverbandes OÖ vorgestellt. Ziel ist...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht (SPÖ) und Birgit Bermann halten das Klima im Bezirk hoch.  | Foto: Patricia Hillinger
2

Rudolfsheimer "Klip 15"
Ideen für ein gutes Klima im Bezirk gesucht

Kreative Köpfe sind auch heuer beim Rudolfsheimer Klimapreis gefragt. Bis 31. Juli kann man seine Ideen einreichen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Bezirksvorstehung setzt auch heuer wieder in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Österreich eine spannende Initiative um: den Klimaschutzpreis, kurz Klip 15. Dessen Ziel ist es, kreative Ideen und Projekte für den 15. Bezirk, die sich dem Klimaschutz widmen, zu fördern und zu prämieren. Abkühlung, Begrünung und mehrDie Begrünung von Dächern und...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger

Klimafreundlich essen
Nachhaltigkeit auf dem Teller

Drei einfache Wege um Gutes für Umwelt, Geldbörse und Landwirtschaft zu tun Nachhaltig essen – wie kann das gehen? Mit drei einfachen Mitteln lässt sich ein Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit auch im eigenen kleinen Umfeld leisten: wenig verschwenden sowie Regionalität und Saisonalität mitbedenken. Jährlich landen in Österreich rund eine Million Tonnen Lebensmittel im Müll. In LKWs geladen und aneinandergereiht ergäbe das einen Stau von Wien bis nach Zürich. Natürlich verbraucht auch die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Land schafft Leben
4

Bildungswerk Seekirchen
Warum reist der Mensch? Spannender Vortrag von Maria Kapeller

„Wir tragen nicht nur Koffer, sondern auch Verantwortung“. Dies ist zu lesen auf dem Reiseblog www.kofferpacken.at von Maria Kapeller. „Langsam reisen“, „Achtsam reisen“ „Das Glück vor der Tür“ – so einige Rubriken dieses Blogs für eine neue Reisekultur. Am 28. Mai war die Reisebloggerin und freie Autorin mit ihrem Buch „Lovely Planet“ zu Gast beim Salzburger Bildungswerk in der Öffentlichen Bibliothek Seekirchen. Wer profitiert vom Reisen? Der Titel des Buches ist eine Anspielung auf den...

  • Mag. Hans Holzinger
Julian Schütter setzte sich bereits während seiner aktiven Karriere als Skirennläufer für den Klimaschutz ein. Mittlerweile ist er als Mitglied der "Letzten Generation" bei Protestaktionen in ganz Österreich unterwegs. | Foto: GEPA
4

Ex-Rennläufer Julian Schütter
Von der Skipiste auf die Straße

Julian Schütter beendete im Februar seine aktive Karriere als Skirennläufer. Der Ennstaler, der mittlerweile in Innsbruck lebt, will nun sein Studium vorantreiben und sich verstärkt für den Klimaschutz einsetzen. Von der Bundesregierung fordert er ein Grundrecht auf Klimaschutz. SCHLADMING/INNSBRUCK. Nach einer Kreuzbandverletzung stieg Julian Schütter im November des vergangenen Jahres wieder ins Training ein. Doch er merkte schnell, dass ihn der Sport "nicht mehr so wie früher erfüllt"....

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
V.l.: Andrea Gössinger-Wieser (Klimaschutzkoordination Land Steiermark), Walter Walch (Leibnitz), Landesrätin Ursula Lackner, Michael Schumacher (Bürgermeister Leibnitz), Peter Gspaltl (Geschäftsführer der Verkehrsverbund Steiermark GmbH), Klaus Minati (Klimabündnis Steiermark) | Foto: Klimabündnis Steiermark
3

Europäischen Mobilitätswoche
Parkbankerl sitzen statt Parken in Leibnitz kam an

Die nachhaltigen Projekte tragen Früchte. Für ihren besonderen Einsatz bei der Europäischen Mobilitätswoche wurde die Stadtgemeinde Leibnitz von der Landesseite ausgezeichnet. LEIBNITZ: Straßenmal-Aktionen an Schulen und Kindergärten, Mobilitätsfeste, Testmöglichkeiten von Lastenfahrrädern und E-Carsharing Systeme, Klima-Pub-Quizze, eine Webinar-Reihe und vieles mehr: Das sind die vielfältigen Schwerpunkte der Europäischen Mobilitätswoche. Beim Kick-Off-Meeting für das Jahr 2024 ehrte...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Politiker Thomas Waitz (Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl) im Gespräch mit Matthäus und Barbara Eisl, den Landwirten des Hofes in Strobl. | Foto: Die Grünen Salzburg
2

Klimaschutz und Natur
Politiker Thomas Waitz besucht Landwirte in Strobl

In jüngster Vergangenheit war Thomas Waitz, Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl, zu Besuch im Flachgau. Beim Leitnerbauer bot sich die Möglichkeit zu einem Gespräch mit Matthäus Eisl und Barbara Eisl, den Landwirten des Hofes. STROBL, SALZBURG. Das zentrale Thema beim Besuch des Politikers Thomas Waitz (Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl) am vergangenen Mittwoch in Strobl war das EU-Renaturierungsgesetz. Gleich zu Beginn sagte Waitz über das Renaturierungsgesetz: „Niemand wird...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Am Samstag, 1. Juni, versammelten sich zahlreiche Demonstrierende der Letzten Generation vor dem Parlament in Wien. | Foto: Letzte Generation Österreich
15

Klimaschutz
Protest der Letzten Generation vor dem Wiener Parlament

Am 1. Juni versammelten sich zahlreiche Demonstrierende der Letzten Generation vor dem Parlament in Wien. Sie fordern die Verankerung des Klimaschutzes in der österreichischen Verfassung. WIEN. Am Samstag, 1. Juni haben sich zahlreiche Menschen vor dem Parlament in Wien versammelt, um bei einem Großprotest erneut die Verankerung des Klimaschutzes in der österreichischen Verfassung zu fordern. „Wir sind gekommen, um zu bleiben“, erklärt die Aktivistin Laila Fuisz. Die Demonstrierenden planen,...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
V. l.: Thomas Fischer, Klaus Paminger, Bernhard Schasching, Christoph Aschenberger, Florian Meilinger, Matthias Gumpinger, Rudolf Haas, Britta Gegenleitner, Roland Pichler, Martin Paminger und Harald Geissler. | Foto: Regionsverband Sauwald-Pramtal

Regionaler Strom
Im Sauwald gründete sich neue Energiegemeinschaft

Im Sauwald gründetet sich mit der "Erneuerbare Energiegemeinschaft EEG Sauwald" eine gemeindeübergreifende, regionale Energiegemeinschaft. ST. AEGIDI. Die bis jetzt einzigartige gemeindeübergreifende Gründung der EEG-Sauwald fand am 21. Mai 2024 in St. Aegidi statt. Die EEG-Sauwald deckt das Gebiet der Gemeinden Engelhartszell, Esternberg, Kopfing, St. Aegidi, Vichtenstein und Waldkirchen ab. Mit dieser EEG wird allen Bürgern, Unternehmern und auch den Gemeinden die Möglichkeit geboten,...

  • Schärding
  • David Ebner
Grüne Energie von der Sonne: Seit Anfang 2023 fördert das AMS Steiermark und Partner Arbeitssuchende, die Beratung sowie die Aus- und Weiterbildung im Umweltbereich.  | Foto: pixabay.com
4

Green Jobs
Die Energiewende beginnt bei der Jobwahl

Seit 2023 forciert das AMS Steiermark gemeinsam mit Partnern die Beratung sowie Aus- und Weiterbildung im Umweltbereich. MeinBezirk.at hat bei dem AMS Mürzzuschlag und Leiterin Elfriede Saufüssl nachgefragt, wie es mit dem Angebot bzw. der Nachfrage sogenannter "Green Jobs" im Mürztal aussieht.  MÜRZTAL. Die Energie- und Klimawende ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Seit Anfang 2023 fördert das Arbeitsmarktservice Steiermark und die Partner des "Arbeitsbündnisses Green Jobs"...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Foto: psb/HSG/c.kollerics
10

Nachhaltig in Baden
„Planet Care“ trotz Wetter-Eskapaden ein Erfolg

Nach dem „Tag der Sonne“ und der „Klimameile“ wurde in Baden zum ersten Mal zum zweitägigen Nachhaltigkeitsfestival „Planet Care“ in die Badener Innenstadt geladen, das diesmal von der HSG Event GmbH organisiert wurde. BADEN. Mehr als 50 Start-Ups, Non-Profit Organisationen, Unternehmen sowie Expertinnen und Experten stellten sich und ihre Arbeit vor, präsentierten Ideen und Lösungsansätze und luden zum Ausprobieren und Mitmachen ein. An den Abenden wurden hochkarätig besetzte Vorträge und...

  • Baden
  • Roland Weber
41 Millionen Euro stellt das Klimaschutzministerium für Projekte rund um die Kreislaufwirtschaft zur Verfügung. | Foto: unsplash/Ibrahim Boran (Symbolbild)
3

41 Millionen Euro
Neue Förderung für Projekte zu Kreislaufwirtschaft

Bis 15. Juli läuft die Einreichfrist für Projekte aus dem Bereich Kreislaufwirtschaft. Für gemeinnützige soziale Unternehmen gibt es erstmals eine eigene Förderschiene.  ÖSTERREICH. Ende 2022 hat die Bundesregierung eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie beschlossen. Mit einer neuen Förderschiene will man diese nun weiter ausbauen. Im Kampf gegen die Klimakrise stellt die Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Eckpfeiler dar. Gemeint sind damit sowohl die möglichst sparsame Verwendung als...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Preisverleihung des Crazy Bike Malwettbewerbs, v.r.n.l. Melissa Gewiese (Veloflott), Julia Schmid (Land Tirol), Carmen Grissemann-Lechner (VS Mitterweerberg), Wolfgang Haselwanter (Bildungsdirektion), Lea Plattner, Cornelia Hagele (Bildungslandesrätin), René Zumtobel (LR Mobilität), Andrä Stigger (Klimabündnis)  | Foto: Klimabündnis/Lechner
6

Fantasie auf zwei Rädern
Leas „Gesund Bike“ gewinnt den Crazy Bike Wettbewerb

Beim "Crazy Bike" Zeichenwettbewerb für Volksschulen werden fantasievoll gezeichnete Fahrräder fachgerecht nachgebaut. Die diesjährige Gewinnerin, Lea Plattner, überzeugte mit ihrem „Gesund Bike“ aus Obst und Gemüse. Der Wettbewerb soll Kinder für das Fahrrad als umweltfreundliches, modisches Verkehrsmittel begeistern. INNSBRUCK. Ein Fahrrad aus Karotten, Paprikas und Äpfeln? Das gibt es nicht? Oh doch, seit kurzem schon, denn beim "Crazy Bike" Zeichenwettbewerb werden gemalte Fantasieräder...

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
Mit einem neuen "Klima-Zug" kann man jetzt bis Oktober die ebswien Kläranlage Simmering entdecken. | Foto: Houdek Photographie
4

Gratis Führung
Mit neuem "Klima-Zug" die Wiener Kläranlage entdecken

Die Hauptkläranlage in Simmering öffnet jeden ersten Samstag im Monat Tür und Tor für Interessierte. Ab sofort kann man mit einem eigenen neuen "Klima-Zug" die Anlage entdecken. WIEN/SIMMERING.  Sie ist einen halben Quadratkilometer groß und damit größer als der Vatikan. Die Rede ist von der ebswien Hauptkläranlage in Simmering. Rund 6.000 Liter Abwasser pro Sekunde werden hier gereinigt, das sind 200 Millionen Kubikmeter jährlich. Von Juni bis Oktober bekommen Interessierte wieder einen...

  • Wien
  • Simmering
  • RegionalMedien Wien
Klimareferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig, Gerald Aigner, Thomas Klose, Elisabeth Rauch, Ursula Lackner, Lisa Pavona und Bürgermeister Günther Albel (von links) sind klimafit. | Foto: Stadt Villach/Astrid Kompan

Nachhaltige Klimafit GmbH
"Villacher Klima-Team" nimmt Arbeit auf

Villach wurde im Vorjahr vom Bund zur Pionier-Großstadt ernannt. Nun werden die Weichen für Klima-Maßnahmen gestellt. Das Team der "Villach Klimafit GmbH" nimmt die Arbeit auf. VILLACH. Das Bundesministerium für Klimaschutz hat im Vorjahr zehn österreichische Städte zu Pionier-Großstädten ernannt. Diese sind Wien, St. Pölten, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Dornbirn, Wiener Neustadt und eben Villach. Die Aufgabe der Klimapionierstädte wird es sein, auf die großen Fragen, mit denen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Foto: Sonja Wirgler
3

Erfolgreiche Klimaschutz-Initiative
Schüler engagieren sich für eine nachhaltige Zukunft

Gemeinsam für den Klimaschutz in Niederösterreich LANZENDORF. Am 7. und 29. Mai war der Energiepark Bruck/Leitha mit den Young Climate Changers zu Gast in den dritten Klassen der IMS Lanzendorf. Die vom Land Niederösterreich als LEADER Projekt geförderten Workshops machen Schüler:innen die Bedeutung der Energiewende und klimawandelbedingte Herausforderungen bewusst. Gemeinsam wurde erarbeitet, was junge Menschen beitragen können: Mehr mit dem Rad fahren oder zu Fuß gehen, keine Lebensmittel...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Freddy Cool alias Alfred Schablas zaubert gemeinsam mit den Kindern für das Klima.  | Foto: Klimaregion
1 3

Klima- und Energiemodellregion (KEM)
Kinder zaubern für die Umwelt

Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Gabersdorf-Schwarzautal investiert mithilfe verschiedener Maßnahmen in die Nachhaltigkeit der Region. Bei der "Klima-Zauber-Show" mit "Freddy Cool" konnten sich die Jüngsten für den Klimaschutz begeistern.  SCHWARZAUTAL. Magisch war der Auftritt von Freddy Cool alias Alfred Schablas, der mit seinen Zauberkunststücken die Kinder der Volksschule Gabersdorf und Volksschule Schwarzautal zum Lachen und Staunen brachte. Die Zaubershow diente nicht nur der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Stadtchef Gerhard Weil und Finanzstadtratz Josef Newertal bei der neuen Anlage | Foto: Stadt Bruck/Leitha
2

Grüne Energie
Bruck stattet Rathaus mit Photovoltaik-Anlage aus

Die Stadt Bruck hat am Dach des Rathauses eine PV-Anlage angebracht. Der Gemeinderat hat beschlossen, die PV-Förderung abzuändern, um noch mehr für den Klimaschutz zu erreichen.  BRUCK/LEITHA. Nach langen Debatten mit dem Bundesdenkmalamt ist es Stadtchef Gerhard Weil gelungen, die Bewilligung zur Errichtung einer Photovoltaik-Anlage zu erlangen. „Ich bin sehr stolz, dass auch das Zentrum der Brucker Verwaltung nun über eine PV-Anlage verfügt. Wir gehen damit den Weg in Richtung Klimaschutz und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Anzeige
Vereinbare einen Termin zur Energieberatung, um dein optimales Heizsystem zu finden.  | Foto: r.classen / shutterstock
3

Moderne Heizsysteme
Diese modernen Heizsysteme werden gefördert

Du hast schon viel über moderne und umweltfreundliche Heizungen gehört, aber bist unsicher, welches System zu deinem Zuhause passt? Tatsächlich ist nicht jedes Heizsystem für jedes Zuhause geeignet, aber bei den vielen Alternativen gibt es auch für dich die passende Lösung. Es lohnt sich, eine unabhängige Energieberatung einzuholen.  Alternativen wie Fern- und Nahwärme, Wärmepumpen oder Holzheizungen sparen immense Kosten ein, da sie weniger wartungsintensiv sind, sie sind effizienter und...

  • Werbung Österreich
Anzeige
Mit einer effizienten Heizung zum grünen Zuhause. | Foto: VH-studio / shutterstock
3

Mehrparteienhäuser
Heizungstausch in Eigentumswohnungen

Du wohnst in einem mehrgeschoßigen Wohnbau und möchtest deine Heizung erneuern? Ein Heizungstausch für Wohnungseigentümer:innen ist ein gemeinschaftliches Projekt, denn es den Umsteig von einer Einzeltherme auf ein zentrales Heizsystem erfordert. Wenn du genug von der alten Gastherme in deiner Wohnung eines Mehrparteienhauses hast und sie endlich durch eine klimafreundliche, nicht fossile Alternative ersetzen möchtest, so ist der erste Schritt in den meisten Fällen die Zentralisierung des...

  • Werbung Österreich
Anzeige
Finde deine Energieberatungsstelle in deinem Bundesland.  | Foto: Minerva Studio / shutterstock
3

Energieberatung und Heizrechner
Fünf Wege zur optimalen Heizung

Die richtige Heizung für dein Zuhause zu finden, ist elementar, um Heizkosten zu senken und den Umweltschutz zu beeinflussen. Jedes Gebäude allerdings benötigt unterschiedlich viel Heizenergie. Die notwendige Energie ist hauptsächlich von der Bauweise und Dämmung des Gebäudes abhängig. Das klingt für dich eher ermüdend? Wir haben Tools, die dich bei der schweren Entscheidung und aufwendigen Rechnerei unterstützen: Energieberatung Durchklicken & durchblicken Keine Lust auf Rechnerei?...

  • Werbung Österreich
Anzeige
In Anbetracht der gestiegenen Energiepreise lohnt sich der Umstieg auf eine günstigere Alternative umso mehr. | Foto: shutterstock
3

Förderungen bei Heizungstausch
K.O. für deinen Öl- oder Gaskessel

Bedenkt man, dass bis zu 70 Prozent der gesamten Energie in einem Haushalt aufs Heizen entfallen, ist das - vor allem in Geld umgerechnet - ganz schön viel! Du möchtest unabhängig vom Erdgas sein, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig sparen, dann ist es Zeit, deinem Heizkessel endgültig den Kampf anzusagen! Bis zu 75 Prozent Förderung kannst du dir einholen - also krempele deine Ärmel hoch und leg los, denn der beste Zeitpunkt ist jetzt. Raus aus Öl und Gas, um Betriebskosten...

  • Werbung Österreich
Viele Energie-Bemühungen in der Marktgemeinde. | Foto: Kogler
2

European Energy Award
Kommunen als Klimaschutz-Motor

48 österreichische Gemeinden mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Gemeinden und Städte erhalten internationale Auszeichnung für Engagement im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz. WIEN, ST. JOHANN. Das Klimaschutzministerium hat kürzlich die European Energy Awards (eea) verliehen. Insgesamt wurden 48 österreichische Gemeinden vom e5 Programm für energieeffiziente Gemeinden ausgezeichnet, 25 erhielten den European Energy Award, 23 sicherten sich mit dem European Energy Award in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Schüler Florian Lenz, Fachschuldirektor Franz Fuger, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Schülerin Magdalena Zahn in der Lehrgärtnerei | Foto: Jürgen Mück
3

klimafitte Gartengestaltung
Gartenbauschule Langenlois startet Initiative „Klima und Garten“ für Schulen

Grundstein zur klimafitten Gartengestaltung wird schon bei Kindern und Jugendlichen gelegt. LANGENLOIS. Die Gartenbauschule Langenlois startet die Initiative „Klima und Garten“, bei der ein vielfältiges Programmangebot für Schulen in ganz Niederösterreich geboten wird. Vielfach kommen dabei Schülerinnen und Schüler der Gartenbauschule zum Einsatz, die den Kindern und Jugendlichen die ökologische Gartengestaltung vermitteln. Die Workshops „Bäume verbessern das Klima“, „Insektenfreundlicher...

  • Krems
  • Simone Göls

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sujet des Klimagipfel Einladungsfolders | Foto: Johannes Schmidthaler
  • 17. Juni 2024 um 17:00
  • Schlossmuseum Linz
  • Linz

Oberösterreichischer Klimagipfel 2024: GESPRÄCHS_KLIMA_WANDEL

Mit positiver Klimakommunikation mehr bewegen – darum geht es beim Oö. Klimagipfel am 17. Juni 2024 im Schlossmuseum Linz. In der Wissenschaft herrscht zur Klimakrise schon lange breiter Konsens. Die Fakten sind bekannt – und trotzdem zögern viele, wenn es um Klimaschutz geht. Warum eigentlich, und wie können wir unsere Kommunikation so gestalten, dass sie andere zum Handeln motiviert? Diskutieren Sie mit – und reden Sie darüber! Der jährlich stattfindende Klimagipfel behandelt aktuelle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.