Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Klimareferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig, Gerald Aigner, Thomas Klose, Elisabeth Rauch, Ursula Lackner, Lisa Pavona und Bürgermeister Günther Albel (von links) sind klimafit. | Foto: Stadt Villach/Astrid Kompan

Nachhaltige Klimafit GmbH
"Villacher Klima-Team" nimmt Arbeit auf

Villach wurde im Vorjahr vom Bund zur Pionier-Großstadt ernannt. Nun werden die Weichen für Klima-Maßnahmen gestellt. Das Team der "Villach Klimafit GmbH" nimmt die Arbeit auf. VILLACH. Das Bundesministerium für Klimaschutz hat im Vorjahr zehn österreichische Städte zu Pionier-Großstädten ernannt. Diese sind Wien, St. Pölten, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Dornbirn, Wiener Neustadt und eben Villach. Die Aufgabe der Klimapionierstädte wird es sein, auf die großen Fragen, mit denen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Anzeige
Mit einer effizienten Heizung zum grünen Zuhause. | Foto: VH-studio / shutterstock
3

Mehrparteienhäuser
Heizungstausch in Eigentumswohnungen

Du wohnst in einem mehrgeschoßigen Wohnbau und möchtest deine Heizung erneuern? Ein Heizungstausch für Wohnungseigentümer:innen ist ein gemeinschaftliches Projekt, denn es den Umsteig von einer Einzeltherme auf ein zentrales Heizsystem erfordert. Wenn du genug von der alten Gastherme in deiner Wohnung eines Mehrparteienhauses hast und sie endlich durch eine klimafreundliche, nicht fossile Alternative ersetzen möchtest, so ist der erste Schritt in den meisten Fällen die Zentralisierung des...

  • Werbung Österreich
Anzeige
In Anbetracht der gestiegenen Energiepreise lohnt sich der Umstieg auf eine günstigere Alternative umso mehr. | Foto: shutterstock
3

Förderungen bei Heizungstausch
K.O. für deinen Öl- oder Gaskessel

Bedenkt man, dass bis zu 70 Prozent der gesamten Energie in einem Haushalt aufs Heizen entfallen, ist das - vor allem in Geld umgerechnet - ganz schön viel! Du möchtest unabhängig vom Erdgas sein, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig sparen, dann ist es Zeit, deinem Heizkessel endgültig den Kampf anzusagen! Bis zu 75 Prozent Förderung kannst du dir einholen - also krempele deine Ärmel hoch und leg los, denn der beste Zeitpunkt ist jetzt. Raus aus Öl und Gas, um Betriebskosten...

  • Werbung Österreich
Am Foto: LH-Stv. Manfred Haimbuchner, LH-Stvin Marlene Svazek, LRin. Ursula Lackner, LR Jürgen Czernohorszky, LRin Sara Schaar, BMin Leonore Gewessler, LRin Susanne Rosenkranz, LR Daniel Zadra und LR Rene Zumtobel. | Foto: Oskar Höher

Umweltschutzkonferenz
Für Länder ist Renaturierung ein schwarzer Peter

Einstimmige Beschlüsse im Umwelt-Bereich zu Abfallwirtschaft und Anti-Atomkraft bei der gestrigen Konferenzen der Naturschutz- und Umweltreferent:innen am Weißensee. Renaturierung wird von Ländern als "schwarzer Peter" empfunden. SPITTAL, KÄRNTEN, WIEN. Zurzeit beherrscht eine Frage die Politik: "Wie viel Raum benötigt die Natur?" Durch die sogenannte Renaturierungsverordnung der EU sollen Flächen wieder in ihren ursprünglichen Zustand gebracht werden. So soll etwa die Anzahl der Moorflächen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Mag. Stephan Fugger
Anzeige
Das LIFE Programm schafft eine lebenswerte Zukunft. | Foto: stock.adobe.com/narawit

Kärnten und die EU
Mit dem LIFE-Programm die Klimakrise meistern

Die Bereiche "Umwelt" und "Klimapolitik" bilden Synergien beim "LIFE-Programm." Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. Das LIFE-Programm ist das Finanzierungsinstrument der EU für Umwelt- und Klimapolitik. Mit dem seit 1992 bestehenden Programm wurden rund 5.500 Projekte gefördert. Um auf die Klimakrise zu reagieren und zum Schutz der einzigartigen Ökosysteme und der biologischen Vielfalt Europas beizutragen, hat die EU die Finanzierung für den nächsten Zeitraum um fast 60...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Bürgermeister Martin Kulmer, Gerald Dürr (Stadtgärtnerei), Umweltkoordinatorin Anna
Köstinger und Martin Zechner (Stadtgärtnerei) pflanzten den ersten der 100 Klimabäume
am Bauhof-Gelände. | Foto: Stadt St. Veit
1

Grüne Zukunft
Der erste von 100 Klimabäumen in St. Veit wurde gepflanzt

Im Rahmen eines ehrgeizigen Projekts werden 100 Klimabäume in verschiedenen Teilen der Stadt gepflanzt. ST. VEIT. Bäume sind eine effektive und nachhaltige Möglichkeit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern und die städtische Umgebung lebenswerter zu gestalten. Durch die Pflanzung von Bäumen trägt die Stadtgemeinde St. Veit/Glan dazu bei, den Klimawandel einzudämmen und schafft grüne Oasen, die das städtische Mikroklima positiv beeinflussen und Rückzugsorte bieten....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Bewegung in der Natur: Damit das auch in Zukunft so bleibt, ist jeder einzelne gefordert, seinen Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten. | Foto: VS St. Ulrich
4

Klimaschutz
Nachhaltigkeit will gelernt sein

Klimaschutz ist keine Frage des Alters. Lokalaugenschein in der Volksschule St. Ulrich. ST. ULRICH. Man kann nicht früh genug anfangen, um das Bewusstsein für Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei Kindern zu schärfen. In der Volksschule St. Ulrich wird den Kindern daher schon früh vermittelt, dass jeder etwas für seine Umwelt und für den Klimaschutz tun kann, und dass man dafür weder zu jung noch zu alt ist. Kritische BetrachtungDie Schüler der 4. Klasse bekamen Besuch von Elisabeth Rieger, die...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
75

ST.MICHAEL ob BLEIBURG
Klimaschutz & Gesundheitstag

TEXT: Repica Verein St.Michael ob Bleiburg FOTOS: Anja Prikrznik DER VEREIN LEBENSRAUM PETZENLAND-PECA sagte DANKE für einen erfolgreichen 🌿🌎 Klimaschutz & Gesundheitstag ! 💊👨‍⚕️ Warum sollte man regionale Produkte kaufen? Erstens: Klimaschutz... Zweitens: Qualität regionaler Produkte... Drittens: Transparenz und Wertschätzung... Viertens: Saisonalität inbegriffen... Fünftens: Unabhängigkeit und Verfügbarkeit von Lebensmitteln... Sechstens: Erhalt regionaler Biodiversität. Getreu dem Motto 'Aus...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anja Prikrznik
Die Sauber­macher-Fahrzeuge fahren problemlos mit HVO 100. | Foto: Stadt Villach/Hoeher

"Tolle Übergangslösung"
Villach fährt auf Diesel-Ersatzstoff HVO 100 ab

Die Stadt Villach stellt einen Teil ihrer Fahrzeug-Flotte auf den Diesel-Ersatz­stoff HVO 100 ("100% hydrotreated vegetable oils", Anm.) um. Lauter Elektro-Fahrzeuge bleiben trotzdem das Hauptziel. VILLACH. Dieser Diesel-Ersatzstoff wird aus Abfällen der Pflanzenölverarbeitung, ver­schiedenen Fetten und Abfallprodukten der Lebensmittel­industrie hergestellt. Er ist ge­ruchlos und kann in viele Dieselfahr­zeuge getankt wer­den. "Wir ver­ändern unseren Fuhrpark zwar seit Jah­ren Schritt für...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Siegfried Huber, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten zum Tag des Waldes: "Wir schauen auf unsere Wälder, wir sorgen für Biodiversität und die Holzbereitstellung ist auch für die Zukunft gesichert, wenn die Erträge nicht nur die Kosten decken, sondern auch ein Einkommen ermöglichen." | Foto: Paul Gruber
2

Tag des Waldes
"Forst- und Holzwirtschaft durchläuft schwierige Zeiten"

Siegfried Huber, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten, spricht mit MeinBezirk.at über die Bedeutung des Waldes und die Herausforderungen für Waldbesitzer. MeinBezirk.at: Wie geht es dem Kärntner Wald? Siegfried Huber: Die Waldfläche in Kärnten nimmt seit Jahren zu und liegt mittlerweile bei 62 Prozent der Landesfläche. Auch der Holzvorrat in den heimischen Wäldern steigt jährlich. Aber die Unwetter in Folge des Klimawandels und die Borkenkäferproblematik sind eine sehr große...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Die Stadtgrün-Teams pflanzen gerade 95 neue Bäume. Und zwar im ganzen Stadtgebiet verteilt. | Foto: Stadt Villach

Weil das gut fürs Klima ist
Stadtgrün pflanzt in Villach 95 neue Bäume

Weil jeder einzelne Baum wichtig ist, ist das Stadtgrün-Team damit beschäftigt, zig neue zu pflanzen - nicht nur auf dem Hauptplatz. 15 junge Eichen bereichern künftig die Kärntner Straße, 19 Ahorne die Ossiacher Straße. VILLACH. Bereits vor dem Winter kamen 130 neue Bäume quer durch das ganze Stadtgebiet ins Erdreich. Aktuell sind Villachs Stadtgrün-Teams mit den weiteren Baumpflanzungen in der Stadt beschäftigt. „Mehr als 95 Exemplare setzen unsere Mitarbeiter:innen dieser Tage“, sagt...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Foto: Karl Nessmann
2 9

Großes Interesse am Vortrag
Bodenschutz in Finkenstein

Einen fachlich hervorragenden und äußerst informativen Vortrag von Dipl.Ing. Gerlinde Krawanja-Ortner zum Thema „Bodenschutz“ gab es am Donnerstag beim „Grünen Heinrich“. Gut 30 interessierte Gemeindebürger*innen waren der Einladung der Grünen Finkenstein gefolgt und konnten sich über die Bedeutung unversiegelter Böden für Klimaschutz und Versorgungsicherheit informieren. Der Boden als Grundlage für unser Leben und unsere Zukunft ist stark unter Druck geraten. Die Republik, die Länder und vor...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Die Grünen Finkenstein
2 4

Vortrag und Diskussion am 7. März
Bodenschutz in Finkenstein

Die Grünen Finkenstein laden herzlich zur Info- und Diskussionsveranstaltung am Donnerstag 7. März ein: BODENSCHUTZ IN FINKENSTEIN - BÖDEN FÜR DIE ZUKUNFT ERHALTEN VORTRAG UND DISKUSSION Unverbaute Böden ernähren und schützen uns. Aber schützen wir unsere Böden in genügendem Ausmaß? Über die Bedeutung von Böden, ihren Gefährdungen und Lösungen spricht mit Ihnen Gerlinde Krawanja-Ortner, Bodenkundlerin und Geologin. Sie ist Expertin im Bereich der Bodennutzung und Versiegelung in Kärnten und...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Die Grünen Finkenstein
So könnte der Hauptplatz mit dem Schwammstadtbäumen in Zukunft aussehen. | Foto: KML Studios GmbH/Marketing: Solution Studios/Anita Wiegele Art/Stadt Villach
1

Arbeiten sind voll im Gange
Villachs Grüne Achse wächst weiter

Drei weitere Schwammstadtbäume werden in den kommenden Wochen auf dem unteren Hauptplatz gepflanzt. Zusätzlich baut die Kelag ihr Fernwärmenetz in der Innenstadt aus. Geschäftsbetrieb läuft. VILLACH. Die klimafitte Umgestaltung des Hauptplatzes geht in die nächste Runde: Seit Montag, 12. Februar, werden im unteren Hauptplatzbereich drei weitere Schwammstadtbäume eingepflanzt: zwei Zerr-Eichen und eine Scharlach-Eiche. Parallel dazu setzt die Kelag den Ausbau der Fernwärme am oberen Hauptplatz...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Anzeige
Mit der HTL Villach Teil der Lösung werden | Foto: MeinBezirk.at
1:16

HTL Villach - Bautechnik und Innenarchitektur
Teil einer lebenswerten Zukunft werden

Das Klimaschutzministerium prämierte rund 70 Bauprojekte für klimafreundliches und zukunftsfähiges Bauen und Sanieren und hieß die HTL Villach als neue klimaaktiv Bildungspartnerin willkommen. VILLACH. Ein Event der besonderen Art ging in der HTL Villach über die Bühne. Im Rahmen einer Fachveranstaltung unter dem Motto „klimaaktiv Leben 2030: Visionen auf den Boden bringen“ kamen Schüler:innen, Lehrer:innen sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis zusammen, um ihre Ideen, ihr Wissen und...

  • Kärnten
  • Villach
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Der Verkehr in Kärnten beansprucht pro Kopf fünfmal so viel Fläche wie in Kärnten im Schnitt einer Person zum Wohnen zur Verfügung steht. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/carinthian

In Kärnten
Völkermarkt hat höchsten Verkehrsflächenverbrauch pro Kopf

Der Verkehr in Kärnten beansprucht pro Kopf fünfmal so viel Fläche wie in Kärnten im Schnitt einer Person zum Wohnen zur Verfügung steht, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der ÖROK zeigt. Innerhalb von Kärnten sind die Unterschiede groß, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ am heutigen Weltbodentag aufmerksam. KÄRNTEN. "In den Städten ist der Verkehr am flächeneffizientesten. Vor allem die mit Asphalt versiegelten Flächen bereiten aufgrund der Klimakrise zunehmend größere...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Die gesamte Truppe der Pflanzaktion. | Foto: KLAR!
2

500 Kärntner Wildgehölze
Großpflanzaktion für das Klima in Trebesing

Um ein starkes Zeichen für das Klima zu setzen, führte die Gemeinde Trebesing kürzlich eine beeindruckende Großpflanzaktion entlang der L10 durch. TREBESING. Bürgermeister Arnold Prax, Bienenzuchtvereinsobmann Hans Egger, KLAR! Managerin Franziska Weineiss, KEM Manager Hermann Florian, Markus Egger mit der Jungfeuerwehr und Jürgen Wirnsberger mit Landjugend-Mitgliedern pflanzten über 500 Kärntner Wildgehölze entlang der L10. Diese sollen in den kommenden Jahren den verwitterten Zaun als...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Nachhaltigkeitsreferentin Sarah Katholnig (SPÖ) mit den Urkunden. | Foto: BMK Cajetan Perwein
2

Verträge sind unterschrieben
Villachs Klima-Partnerschaft ist offiziell

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler Villachs Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig haben einen symbolträchtigen Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität gesetzt. VILLACH. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Villachs Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig (SPÖ) haben die Partnerschaftsbekundung im Rahmen der Mission "Klimaneutrale Stadt" unterzeichnet. Damit soll aufgezeigt werden, wie eine ressourcenschonende Wirtschafts-...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Infoabend der Kärntner KEMs und KLAR!s zu klimafittem Bauen. | Foto: Büro LR.in Schaar

Informationsabend an der FH Spittal
Sanieren ist das neue Bauen

Bei einem Infoabend der Kärntner KEMs und KLAR!s präsentierten Expertinnen und Experten Möglichkeiten der Gebäudesanierung. Landesrätin Sara Schaar begrüßt breit angelegte Diskussion. SPITTAL. Erstmals luden gestern, Donnerstag, die Kärntner Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) und die Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) zu einem gemeinsamen Infoabend zum Thema „Klimafittes Bauen“ in die Fachhochschule (FH) Spittal. Interessierte konnten sich unter dem Motto „Sanieren ist das neue...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Tamara Pirker (Initiatorin an der FH Kärnten) und Bezirksforstinspektor Thomas Holzfeind. | Foto: FH Kärnten

FH setzt grünes Zeichen
Absolventen erhalten Patenschaft für Bäume

Die Fachhochschule (FH) Kärnten hat anlässlich der Herbstsponsion, die am 19. und 20. Oktober auf dem Campus Spittal stattfindet, eine Initiative zum Klimaschutz gesetzt. Die Hochschule übernimmt die Aufforstung von zwei Windwurfflächen am Oswaldiberg. Durchgeführt wird dieses Projekt im Namen von 421 Absolventen. SPITTAL. Als eine mit dem Umweltmanagementsystem „EMAS (Eco-Management and Audit Scheme)“ - zertifizierte Hochschule ist sich die FH Kärnten der Verantwortung gegenüber der Umwelt und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Eröffnung der Tagung „Global denken, lokal handeln“ von Landschaft des Wissens mit Referent Klaus Schönberger, der Vortragenden Birgit Bednar-Friedl, Landesrätin Sara Schaar und LdW-Präsident Horst Peter Groß (von links)
 | Foto: Büro LR.in Schaar
1

Landschaft des Wissens
"Klimapolitik muss sozial verträglich gestaltet sein"

Heute, Mittwoch, wurde die dreitägige Veranstaltung bzw. Tagung von Landschaft des Wissens/Wissenschaftsverein Kärnten unter dem Motto "Wage zu denken 2023 – Global denken, lokal handeln! Ermutigungen zur ökologischen Transformation von Unternehmen und Regionen" im "Weißensee-Haus" eröffnet. Beim Auftakt dabei war auch Landesrätin Sara Schaar, Referentin für Klimaschutz-Koordination. SPITTAL. Nach einer inhaltlichen Einführung in das dreitägige Programm durch Horst Peter Groß, Präsident von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Viktoria Koberer
Stolze Kooperationspartner: Siegfried Huber, Johann Lintner, Alois Hochegger, Johann Schönegger und Siegfried Spanz | Foto: Kärntner Sparkasse/Hannes Krainz

"Metschacher Moos"
Privatstiftung der Sparkasse rettet das Outdoor-Labor

Forschung gesichert: Die Privatstiftung der Kärntner Sparkasse setzt mit dem Kauf des "Metschacher Moos" ein starkes Zeichen in Sachen Biodiversität. KÄRNTEN. Das "Metschacher Moos" ist so viel mehr als es der erste, verwilderte Blick auf die Brachfläche vermuten lässt. Seit über 30 Jahren wurden auf dem 14,6 Hektar großen Grundstück wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die Themen Bodennutzung, Artenvielfalt und Klimaveränderungen bzw. deren Auswirkungen durch die...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Landesrätin Sara Schaar (links) beim Kick-off für den „Kärntner Klima-Beirat“ zur Klima-Agenda Kärnten | Foto: Büro LR.in Schaar

Klima-Agenda Kärnten
Kick-off für den "Kärntner Klima-Beirat"

Eine Projektgruppe mit Mitgliedern aus breiter Bevölkerung und von NGOs wurde gebildet. Der "Kärntner Klima-Beirat" soll Maßnahmen der Klima-Agenda Kärnten reflektieren, Lücken aufzeigen und auch neue Ideen einbringen. KÄRNTEN. Die Klima-Agenda Kärnten ist jenes koordinierte Zielsteuerungssystem zum Erreichen der Klimaziele, das Kärnten 2019 als erstes Bundesland ins Leben gerufen hat. Alle Fachabteilungen im Amt der Kärntner Landesregierung arbeiten seitdem eng abgestimmt an der operativen...

  • Kärnten
  • Laura Anna Kahl
Foto: https://www.mobilitaetswoche.at/

Görtschitztal
Europäische Mobilitätswoche

Die Europäische Mobilitätswoche nähert sich mit großen Schritten 😍 Vom 16. bis 22. September habt ihr dazu in Kärnten eine tolle Möglichkeit: Durch die Umsteigertage 2023 können alle die öffentlichen Verkehrsmittel in Kärnten gratis nützen! 🚉🚌 Danke an die Kärntner Linien💪 Mit der EMW wird auf das Mobilitätsverhalten von jeder und jedem aufmerksam gemacht.  Die Nutzung von alternativen Verkehrsmitteln (wie z.B. Bahn, Bus und/oder Fahrrad) hilft den CO2-Ausstoß zu senken & somit das Klima zu...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KLIMA Görtschitztal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.