Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Mit einem neuen "Klima-Zug" kann man jetzt bis Oktober die ebswien Kläranlage Simmering entdecken. | Foto: Houdek Photographie
4

Gratis Führung
Mit neuem "Klima-Zug" die Wiener Kläranlage entdecken

Die Hauptkläranlage in Simmering öffnet jeden ersten Samstag im Monat Tür und Tor für Interessierte. Ab sofort kann man mit einem eigenen neuen "Klima-Zug" die Anlage entdecken. WIEN/SIMMERING.  Sie ist einen halben Quadratkilometer groß und damit größer als der Vatikan. Die Rede ist von der ebswien Hauptkläranlage in Simmering. Rund 6.000 Liter Abwasser pro Sekunde werden hier gereinigt, das sind 200 Millionen Kubikmeter jährlich. Von Juni bis Oktober bekommen Interessierte wieder einen...

  • Wien
  • Simmering
  • RegionalMedien Wien
Klimareferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig, Gerald Aigner, Thomas Klose, Elisabeth Rauch, Ursula Lackner, Lisa Pavona und Bürgermeister Günther Albel (von links) sind klimafit. | Foto: Stadt Villach/Astrid Kompan

Nachhaltige Klimafit GmbH
"Villacher Klima-Team" nimmt Arbeit auf

Villach wurde im Vorjahr vom Bund zur Pionier-Großstadt ernannt. Nun werden die Weichen für Klima-Maßnahmen gestellt. Das Team der "Villach Klimafit GmbH" nimmt die Arbeit auf. VILLACH. Das Bundesministerium für Klimaschutz hat im Vorjahr zehn österreichische Städte zu Pionier-Großstädten ernannt. Diese sind Wien, St. Pölten, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Dornbirn, Wiener Neustadt und eben Villach. Die Aufgabe der Klimapionierstädte wird es sein, auf die großen Fragen, mit denen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Foto: Sonja Wirgler
3

Erfolgreiche Klimaschutz-Initiative
Schüler engagieren sich für eine nachhaltige Zukunft

Gemeinsam für den Klimaschutz in Niederösterreich LANZENDORF. Am 7. und 29. Mai war der Energiepark Bruck/Leitha mit den Young Climate Changers zu Gast in den dritten Klassen der IMS Lanzendorf. Die vom Land Niederösterreich als LEADER Projekt geförderten Workshops machen Schüler:innen die Bedeutung der Energiewende und klimawandelbedingte Herausforderungen bewusst. Gemeinsam wurde erarbeitet, was junge Menschen beitragen können: Mehr mit dem Rad fahren oder zu Fuß gehen, keine Lebensmittel...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
9

„Dog Days bite back“
Ausstellung von Umweltaktivist Oliver Ressler im Belvedere 21

„Dog Days bite back“: So lautet der scharfzüngige Titel der Ausstellung des Künstlers und Umweltaktivisten Oliver Ressler im Belvedere 21. Der Foto-Teaser zeigt einen aggressiven, zähnefletschenden Hund vor einer brennenden Landschaft. Eine Metapher, die sogar durch ein Zitat gestützt ist. „The Dog days of summer are not just barking, they are biting“, so der UNO-Generalsekretär Antonio Guterres im Vorjahr anlässlich des heißesten Sommers der Messgeschichte. Die Foto-Montage ist eine von 18...

  • Wien
  • Wieden
  • Oliver Plischek
Der ehemalige Skirennläufer Julian Schütter hatte als "Letzte Generation"-Aktivist eine Frage an Umweltstadtrat Czernohorszky. | Foto: Letzte Generation
6

Renaturierungsgesetz
Letzte Generation sprengt Event von Wiens Klimastadtrat

Die Causa rund um den EU-Gesetzesentwurf zur Renaturierung zieht weitere Kreise. Während einer Veranstaltung mit Wiens Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) betraten Aktivisten der "Letzten Generation" die Bühne und forderten ihn dazu auf, als Stimme Wiens ein Bekenntnis zum Entwurf abzulegen. Damit wäre die Blockade für das Gesetz vom Tisch. WIEN/ÖSTERREICH. Das Renaturierungsgesetz ist eine politische Thematik für sich. Von der Europäischen Union (EU) wurde ein Gesetzesentwurf bereits im...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Am 17. und 18. Mai findet erstmals die "Repair Fair Wien" statt. | Foto: Stadt Wien/Votava
2

MQ
Bei der "Repair Fair Wien" wird repariert, aufgewertet und getauscht

Reparieren, aufwerten und tauschen statt wegwerfen: die "Repair Fair Wien-Messe" am Gelände des Museumsquartiers bringt all jene zusammen, die Alltagsgegenstände bei sich herumliegen haben, diese wieder auf Vordermann bringen und gegen anderes, Nützliches tauschen möchten. WIEN/NEUBAU. Am 17. und 18. Mai findet die "Repair Fair Wien" erstmals statt. Das Recycling-Festival im Museumsquartier bietet dabei eine "zweite Chance" für gebrauchte Gegenstände, die ihren Glanz noch nicht verloren haben....

  • Wien
  • Neubau
  • RegionalMedien Wien
Mit dem „KlimaEck“ hat die Stadtbibliothek Linz den Bibliothekspreis gewonnen, den der Büchereiverband Österreichs für herausragende partizipative Ansätze in der Bibliotheksarbeit vergibt. | Foto: Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz
2

Österreichischer Bibliothekspreis
Auszeichnung fürs "KlimaEck" der Stadtbibliothek Linz

Seit Jänner 2024 lädt das "KlimaEck" in der Linzer Stadtbibliothek zum Austausch ein und widmet sich dem Umweltschutz. Kürzlich wurde das Projekt mit dem österreichischen Bibliothekspreis ausgezeichnet. LINZ. Die Stadtbibliothek Linz hat mit ihrem innovativen Projekt "KlimaEck" den renommierten Bibliothekspreis des Büchereiverbands Österreichs (BVÖ) gewonnen. Eine Fachjury würdigte das "KlimaEck", das seit Januar dieses Jahres besteht, für seine herausragenden partizipativen Ansätze in der...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Anzeige
Das LIFE Programm schafft eine lebenswerte Zukunft. | Foto: stock.adobe.com/narawit

Kärnten und die EU
Mit dem LIFE-Programm die Klimakrise meistern

Die Bereiche "Umwelt" und "Klimapolitik" bilden Synergien beim "LIFE-Programm." Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. Das LIFE-Programm ist das Finanzierungsinstrument der EU für Umwelt- und Klimapolitik. Mit dem seit 1992 bestehenden Programm wurden rund 5.500 Projekte gefördert. Um auf die Klimakrise zu reagieren und zum Schutz der einzigartigen Ökosysteme und der biologischen Vielfalt Europas beizutragen, hat die EU die Finanzierung für den nächsten Zeitraum um fast 60...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Umweltstadtrat Alfred Zimmermann und Bürgermeister Christian Gepp präsentierten den Klimaplan 2050. | Foto: Lawugger
3

Klimafit
Energieplan Korneuburg: Die Stadt will Vorbild sein

Die Bezirkshauptstadt und ihr Umweltausschuss haben ehrgeizige Pläne, um energieautark zu werden. Es wurden auch schon einige Projekte umgesetzt, um dieses Ziel zu erreichen. KORNEUBURG. Mit den Themen Umweltschutz, Energie und Grünraum beschäftigt sich der Umweltausschuss der Gemeinde seit Jahren. Nun wurde vor kurzem ein Klimaplan erarbeitet, der für die Zeit bis 2050 ein konkreter Fahrplan werden soll. Bürgermeister Christian Gepp und Stadtrat Alfred Zimmermann präsentierten unlängst den...

  • Korneuburg
  • Matthias Lawugger
Jedes Jahr wird am 22. April auf der ganzen Welt der "Earth Day" (Tag der Erde) gefeiert. Der Tag soll das Bewusstsein für den Umwelt- und Klimaschutz schärfen und auf dessen Notwendigkeit hinweisen. | Foto: panthermedia
2

Natur und Mensch im Einklang
Dafür feiern wir die Erde am Earth Day

Jedes Jahr wird am 22. April auf der ganzen Welt der "Earth Day" (Tag der Erde) gefeiert. Der Tag soll das Bewusstsein für den Umwelt- und Klimaschutz schärfen und auf dessen Notwendigkeit hinweisen. ÖSTERREICH. Der Tag der Erde geht bis auf das Jahr 1970 zurück, als der US-Senator Gaylor Nelson den 22. April zum internationalen Umweltaktionstag erklärte. Dieser Tag sollte auf die Umweltverschmutzung und die daraus entstehenden Probleme aufmerksam machen. Nelson hatte den Tag ursprünglich als...

  • Magazin RegionalMedien Austria
BOW steht für "Brauch ich es oder will ich es nur". | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
38

Klimafitte Orte - Handeln ist angesagt
Herausforderungen und Perspektiven

KLAR!Lanzendorf+ - Klimawandel-Anpassungs-Modellregion - lud zu einem informellen Treffen in den Gemeindesaal. Dazu gab Zahlen und Fakten und im Anschluß sozialkritische Satire von Hans-Peter Arzberger MARIA LANZENDORF. Sonja Wirgler, Managerin von KLAR!Lanzendorf+ hat ihre nächste Aktion in Richtung Klimaanpassung umgesetzt. Mit dabei die Vizebürgermeister und Umweltgemeinderäte Heinz Blocher aus Lanzendorf und Christoph Lampert aus Maria Lanzendorf. Er konfrontierte die Gäste mit FaktenDie...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Durch die Verwendung von 100% Grünstrom, der aus Windenergie, Wasserkraft oder Photovoltaik stammt, in allen Billa und Billa Plus Filialen sendet das Unternehmen ein deutliches Zeichen für die Energiewende. | Foto: © BILLA AG / Christian Maislinger
2

Industrie
Billa investiert 5 Millionen in Tirol

Der Lebensmittelhändler Billa verkündete kürzlich, dass für Tirol große Investitionen bevorstehen. Insgesamt über 5 Millionen Euro möchte man in die Nahversorgung und den Klimaschutz investieren. TIROL. Billa möchte Vorreiter sein, wenn es ums Anpassen an den kontinuierlichen Wandel urbaner Lebensräume geht. "Fortschrittliche Nahversorgung mit Engagement für den Klimaschutz" ist das Motto.  Tiroler Investitionen liegen bei über 5 Millionen EuroIn Tirol nimmt der Lebensmittelhändler über 5...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Letzte Generation wollte dem Bundeskanzler ein Gehirn überreichen. | Foto: Letzte Generation Österreich
5

Kanzleramt in Wien
Letzte Generation wollte Nehammer Gehirn überreichen

Mitglieder der letzten Generation wollten dem Bundeskanzler ein Gehirn als Geschenk überreichen. Das Präsent sollte symbolisch dafür stehen, dass man sich jetzt über die Klimakatastrophe Gedanken machen soll. WIEN/INNERE STADT. Für einige Blicke sorgte eine Aktion am Ballhausplatz in Wien. Am Donnerstag, 4. April, wollte die Letzte Generation Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) ein – im wahrsten Sinne – überlegtes Geschenk machen. Mit einem Silber-Tablett tauchten die Aktivisten beim Kanzleramt...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Gitarrenensemble unter der Leitung von Roberto Lemma gemeinsam mit Madita, Marlies, Bjarne, Selina, Markus, Finn, Demirkoca, Maxi, Anna und Julian. | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
48

Start-KLAR! Lanzendorf+
Familienfest im Zeichen des Klimaschutzes

Wir feiern nicht nur gemeinsam, sondern setzen auch ein Zeichen für unseren Planeten, so stellte sich KLAR! Lanzendorf+ seinen Vermittlungsauftrag mit Spaß, musikalischer Unterhaltung und Impressionen MARIA-LANZENDORF. Kultur- und Genußwirtshaus Bruckner war Veranstaltungsort dieser Klimakampagne für  Kinder, Eltern, Großeltern und Klimainteressierte. Die Veränderung des Klimas gehen nicht spurlos an uns vorüber. Präsentiert wurden im Rahmen dieser Veranstaltung Experimente aus dem Klimakoffer,...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Die Sauber­macher-Fahrzeuge fahren problemlos mit HVO 100. | Foto: Stadt Villach/Hoeher

"Tolle Übergangslösung"
Villach fährt auf Diesel-Ersatzstoff HVO 100 ab

Die Stadt Villach stellt einen Teil ihrer Fahrzeug-Flotte auf den Diesel-Ersatz­stoff HVO 100 ("100% hydrotreated vegetable oils", Anm.) um. Lauter Elektro-Fahrzeuge bleiben trotzdem das Hauptziel. VILLACH. Dieser Diesel-Ersatzstoff wird aus Abfällen der Pflanzenölverarbeitung, ver­schiedenen Fetten und Abfallprodukten der Lebensmittel­industrie hergestellt. Er ist ge­ruchlos und kann in viele Dieselfahr­zeuge getankt wer­den. "Wir ver­ändern unseren Fuhrpark zwar seit Jah­ren Schritt für...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Foto: Foto: Gde. Moosbrunn
2

Schnupperticket für Moosbrunner
Gratis Bus und Bahn probieren

Mit dem Schnupperticket können alle ÖBB und VOR-Linien in ganz Niederösterreich, Wien und Burgenland kostenfrei genutzt werden. Die Gemeinde Moosbrunn stellt den Bewohnerinnen und Bewohnern zwei MetropolRegion KlimaTickets als Schnuppertickets kostenlos zur Verfügung. MOOSBRUNN. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine höchst bequeme und sichere Alternative zum Auto. Wer diese Erfahrung noch nicht gemacht hat, kann das jetzt kostenlos nachholen und...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Die fleischfressende Pflanzengattung Sonnentau (Drosera) ist an extrem magere Standorte wie Moore und Heiden angepasst. | Foto: Daniela Tüchler
2

Mostviertler Garten-Tipp
Torffrei Gärtnern und die Moore schützen!

Torf gehört ins Moor und nicht in die Gartenbeete. MOSTVIERTEL. Bei kaum einer Gelegenheit können Gartenbesitzerinnen und -besitzer mehr für Klima- und Umweltschutz tun, als beim bewussten Einkauf von Blumenerden und anderen Substraten. Vermeiden Sie deshalb nun zu Beginn der Gartensaison den Kauf von torfhaltigen Produkten, denn Torf ist keine nachhaltige Ressource! Viel Kohlendioxid wird in Mooren gespeichert "Torf wird aus Mooren abgebaut. Dort wachsen Torfmoose, welche im Laufe der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
PUK Gemeinderat Matthias Finkentey ist ein Mann mit innovativen Ideen und hat solche auch puncto Mobilität und Umwelt. | Foto: Hahn

Regionale Umweltkampagnen
Die grünen Missionen Klosterneuburgs

Wir geben Ihnen einen Abriss der Umwelt- und Klimakampagnen, mit denen sich die Region Klosterneuburg in eine nachhaltige Zukunft begeben will. KLOSTERNEUBURG. Mit dem Ausbau der Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Liegenschaften, der sukzessiven Umstellung der öffentlichen Beleuchtung auf energieeffizientere LED-Beleuchtung sowie dem Kauf eines weiteren Elektrofahrzeuges setzt die Stadtgemeinde Klosterneuburg auch im neuen Jahr auf die Fortführung wichtiger Energiesparmaßnahmen. Bereits...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Auch Freinbergs Volksschule und Kindergarten schließen sich der Aktion an.  | Foto: Gemeinde Freinberg

Earth Hour-Aktion
In Freinberg gehen am 23. März die Lichter aus

Der WWF lädt am Samstag, 23. März, von 20:30 bis 21:30 Uhr zur Klimaschutzaktion "Earth-Hour" ein – und Freinberg macht mit. FREINBERG. Zum ersten Mal wird auch die Gemeinde am 23. März das Licht ausschalten. Und zwar für 60 Minuten direkt im Ortszentrum sowie die Beleuchtungen an den öffentlichen Plätzen, die Straßenbeleuchtung und die Kirchturmbeleuchtung. Auch Freinberger Vereine und Institutionen sowie Volksschule und Kindergarten schließen sich der Aktion an. Die Gemeinde appelliert an die...

  • Schärding
  • David Ebner
2

EU-Wahlen
WWF-Jugendprogramm startet "Political Action Training"!

Weiter Zusehen? Aufstehen! Es ist höchste Zeit für politische Veränderung! Welchen Unterschied macht eine einzelne Wählerstimme aus? Kann ein Einzelner von uns überhaupt etwas verändern? Viel junge Menschen stellen sich anlässlich großer gesellschaftlicher Herausforderungen genau diese Fragen. Mit dem Political Action Training, dass das Jugendprogramm des WWF-Österreich – Generation Earth – anlässlich der diesjährigen EU-Wahlen organisiert, bekommen junge Menschen die Möglichkeit, zu lernen,...

  • Wien
  • Lisa Reggentin
Vizebürgermeisterin Elisabeth Reich, die Biologielehrerin Annemarie Peherstorfer und Sandra Höller, Obfrau des Umweltausschusses, werben mit einer Plakataktion für die Fair-Trade Kampagne in der Gemeinde.  | Foto: Gemeinde Haslach
2

Fairtrade-Gemeinden
Haslach setzt weiterhin auf Fairtrade

Die Gemeinde Haslach erhielt erneut die Auszeichnung „Fairtrade-Gemeinde" und möchte das Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz bei der Bevölkerung noch mehr festigen. HASLACH. Die Gemeinde Haslach bleibt ihrer Verpflichtung für Fairtrade treu. Erneut hat man  die Auszeichnung „Fairtrade-Gemeinde“ erhalten. „Eine solche Urkunde ist weit mehr als eine bloße Anerkennung. Sie ist ein Versprechen für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft“, so Sandra Höller, Gemeinderatsmitglied...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
So soll das geplante Heizhaus der Hackschnitzelheizung für Kindergarten und Volksschule aussehen. | Foto: Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn

Heizungsumrüstung
Holz statt Erdgas für Schulgebäude in Deutsch Kaltenbrunn

Die Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn stellt die Heizung ihres Kindergarten- und Volksschulgebäudes ökologisch um. Statt wie bisher eine Gasheizung soll künftig eine Hackschnitzelheizung für Wärme sorgen. Holz aus den GemeindewäldernDazu wird auf dem angrenzenden Parkplatz ein Heizhaus mit Platz für bis zu 100 m3 Hackschnitzel errichtet. "Diese kommen zu 100 Prozent aus den eigenen Gemeindewäldern. Das Projekt garantiert somit Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Energieeffizienz", betont...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Anzeige
TTE
8

Umweltschutz
International anerkannte Zertifizierung als System mit Bodenfilter für das TTE® -Öko-Bodensystem

Das Unternehmen Zahrer aus Reichersberg leistet mit dem TTE®-Öko-Bodensystem zur naturnahen Gestaltung von Parkflächen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Jetzt hat das einzigartige Bodensystem von der Universität Brünn eine Zertifizierung erhalten: Damit wird nicht nur offiziell bestätigt und anerkannt, dass der Boden unter dem verwendeten TTE - Rasengitter als wertvoller Lebensraum erhalten bleibt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass durch das System Schadstoffe im Boden abgebaut...

  • Ried
  • Robert Wier
Bäume zu fällen soll nicht nur erschwert, sondern nach Möglichkeit verhindert werden. | Foto: Max Spitzauer/RMW
9 Aktion Video 10

Mehr Schutz fürs Grün
Die Stadt Wien verschärft das Baumschutzgesetz

Unter dem Motto "Eine Novelle für den Klimaschutz" wird das Wiener Baumschutzgesetz angepasst. Der Fokus liegt dabei klar auf dem Erhalt. Abschlagszahlungen und Strafen werden massiv erhöht. WIEN. Die Stadt hatte bereits seit 50 Jahren das schärfste Baumschutzgesetz Österreichs. Mehr als 1.000 Parks und Grünräume sowie rund 500.000 Stadtbäume sind das sichtbare Ergebnis. Mit einer Novelle werden die Zügel nochmal angezogen. "Das Gesetz ist eine Erfolgsstory und hat Wien zu der grünen Stadt...

  • Wien
  • Michael Payer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.