Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Viel Natur, viel Lebensraum und viel Erholung verspricht das Hügel- und Schöcklland. | Foto: Posch TV Filmproduktion
Aktion 4

KLAR! Klimafittes Schöcklland
Schöcklland wird dem Klimawandel angepasst

Die österreichische Wissenschaft ist sich einig, dass die Regionen und Gemeinden durch die Auswirkungen des Klimawandels massiv betroffen sind und zukünftig noch stärker sein werden. Temperaturextreme, Starkregen oder Trockenheit sorgen vermehrt für Schlagzeilen und bringen neue Herausforderungen mit sich. Was bedeutet das in den Regionen? GRAZ-UMGEBUNG. Betroffen ist unter anderem auch das Schöcklland. Um diese Herausforderungen des Klimawandels zu bestreiten, aber auch um sich ergebende...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nico Deutscher
Friedrich Hofer, Christa Modl, Erich Gosch, Helene Ruhmer, Bibliothekarin Susanne Spiegl und Cornelia Schweiner bei der Eröffnung von Klimaversum in Feldkirchen.  | Foto: Edith Ertl
38

Wie funktionieren Wetter & Klima
Klimaversum und Wettermann Marcus Wadsak zu Gast in Feldkirchen

FELDKIRCHEN. Sauwetter, Hundstage, Schafskälte – das Wetter sorgt für täglichen Gesprächsstoff. Wie aber entstehen Wind, Wolken, Regen, Tau und Hagel? Darauf und auf vieles mehr gibt die Ausstellung Klimaversum Auskunft, die aktuell im Pfarrheim Feldkirchen zu sehen ist. Neben Terminen für Schulen und Kindergärten, kann die Ausstellung bei freiem Eintritt am 5., 8. und 10. April von 14:00 bis 18:00 Uhr besichtigt werden. Zudem spricht am 16. April Wettermann Marcus Wadsak um 19:00 Uhr im...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Klimaversum macht in Feldkirchen Station und bringt Wissenswertes für alle Generationen. | Foto: Edith Ertl
3

Wissenswertes zur Erforschung des Klimas
Klimaversum zu Gast in Feldkirchen

FELDKIRCHEN. Die Ausstellung Klimaversum des Landes Steiermark ist in Feldkirchen zu Gast. Zu den Terminen, die Schulen und Kindergärten vorbehalten sind, kann die Ausstellung zur Erforschung des weltweiten Klimas mit Wissenswertem zu Sonne, Wind und Strom, aber auch zu Verkehr, Essen und Bekleidung bei freiem Eintritt am 5., 8. und 10. April von 14:00 bis 18:00 Uhr im Pfarrheim Feldkirchen besichtigt werden. Mitmachstationen bringen  eine spannende virtuelle Vergleichsfahrt zwischen Auto und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Stattegg, mit Bürgermeister Andreas Kahr-Walzl (4.v.r.), hat zwei von fünf "e" bekommen. Die Gemeinde setzt auf lokalen Klimaschutz und auf Maßnahmen zur Anpassung. | Foto: Foto Freisinger
4

Zwei von fünf "e"
Stattegg für den Einsatz im Klimaschutz ausgezeichnet

Hochwasser, Unwetter, Trockenheit und Hitze: Bereits heute spüren viele die negativen Folgen des Klimawandels. Im Zuge der Klimaschutz-Gemeindekonferenz zeichnete Landesrätin Ursula Lackner zwölf engagierte Partnergemeinden für ihren Einsatz aus – darunter mit Stattegg auch eine Gemeinde aus Graz-Umgebung. STATTEGG. "Es war uns ein großes Anliegen, auch heuer wieder einige Vorkämpferinnen und Vorkämpfer bei unserer mittlerweile traditionellen Klimaschutz-Gemeindekonferenz vor den Vorhang zu...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde Gratwein-Straßengel sowie das Team vom Kinderhaus holen sich die Auszeichnung ab. | Foto: Land Stmk/Lunghammer
6

"Ich tu's"
Fünf Kinderkrippen und -gärten in Graz-Umgebung ausgezeichnet

Zum vierten Mal hat die "Ich tu's"-Klimaschutzgala des Landes Steiermark stattgefunden. Klimaschutz-Landesrätin Ursula Lackner hat dabei Kinderbildungseinrichtungen in der ganzen Steiermark als "Ich tu's Bildungspartner" ausgezeichnet. Fünf der Auszeichnungen gingen in den Bezirk Graz-Umgebung. GRAZ-UMGEBUNG. "Um den Klimawandel einzudämmen und seine Folgen bewältigen zu können, braucht es Zusammenwirken aller – quer durch alle Gesellschaftsschichten und Altersstufen. Eine tragende Säule ist...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer fühlen sich von der unübersichtlichen Förderlandschaft überfordert und scheuen dadurch den bürokratischen Aufwand einer Gebäudesanierung. | Foto: Pixabay
5

Gebäudesanierung
Potenzial von Bundes- und Landesförderungen in der Steiermark

In Zeiten des Klimawandels und steigender Energiekosten ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir unsere Gebäude auf den neuesten Stand bringen und energieeffizient gestalten. Eine aktuelle Studie von Global 2000 hat sich nun intensiv mit der Frage beschäftigt, wie man in der Steiermark das Beste aus den vorhandenen Sanierungsförderungen herausholen kann. STEIERMARK. Die Bedeutung der Gebäudesanierung für den Klimaschutz und die Energieeffizienz kann nicht genug betont werden, doch die...

  • Steiermark
  • Patricia Reiterer
Schön anzuschauen, auch gerne im Urlaub, aber so ist man das Klima hier nun einmal nicht gewohnt: Trockene und heiße Sommer wie in der Toskana könnten auch das Schöcklland treffen. | Foto: Anton Sulsky/Unsplash
1 4

Start der KLAR-Region
Toskana-Verhältnisse im Schöcklland vermeiden

Kumberg, St. Radegund, Stattegg, Eggersdorf und Weinitzen haben sich als Schöcklland-Gemeinden zu einer Klima- und Energiemodellregion, kurz KEM, zusammengetan, um mit gebündelten Kräften die Umsetzung unterschiedlicher Klimaschutzmaßnahmen vorantreiben zu können. Seit Dienstag ist man auch eine Klimawandel-Anpassungsmodellregionen, kurz KLAR, um wiederum Anpassungen an bereits sichtbare Folgen des Klimawandels vorzunehmen. GRAZ-UMGEBUNG. Fünf Gemeinden, ein Ziel: Welche Maßnahmen benötigt es,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die neuen Absolventinnen des Klimaschutzlehrgangs: Sie alle verankern die Kernthemen in den Alltag der einzelnen Einrichtungen. | Foto: Klimabündnis
4

Klimaschutzlehrgang
Klimaschutz praxisnah in den Kindergärten verankern

Auf Klima, Klimawandel oder Ressourcenschonung aufmerksam machen: Zwei Absolventinnen des Klimaschutzlehrganges für Leiterinnen elementarer Bildungseinrichtungen kommen aus Graz-Umgebung. GRAZ-UMGEBUNG/Graz. Vor Kurzem fand die Abschlussveranstaltung des zweiten Klimaschutzlehrganges für Leiterinnen und Leiter elementarer Bildungseinrichtungen in Graz statt. Dabei wurden 15 Teilnehmerinnen dieses Lehrganges ausgezeichnet. Unter ihnen auch zwei Frauen aus Graz-Umgebung: Evelyn Schaffler vom...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Jakob Edler/Bioenergie,  LR Barbara Eibinger-Miedl, GF Christian Lazarevic und LAbg. Udo Hebesberger beim Spatenstich zum Biomasseheizwerk. | Foto: Edith Ertl
2 49

Spatenstich zum Roto Frank Biomasseheizwerk
Roto Frank Kalsdorf gestaltet die Zukunft

KALSDORF. Im Jänner ging bei Roto Frank Austria GmbH Kalsdorf eine Photovoltaikanlage (PV) in Betrieb, seither ist das Traditionsunternehmen mit 155-jähriger Erfolgsgeschichte bei Strom zu 50 Prozent Selbstversorger. Jetzt erfolgte der Spatenstich zu einem Biomasseheizwerk, mit dem das Unternehmen ab dem Winter auch bei Raum- und Prozesswasserwärme von Fremdbezug unabhängig wird. Neben wirtschaftlichen Überlegungen steht die Absicherung des Standortes, die Unabhängigkeit von externen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Kompetente Beratung und fachgerechte Montage gewährleisten beste Ergebnisse. | Foto: HBT
9

Leistungsstarke Komponenten bringen hohen Ertrag
Hochwertige PV-Anlagen und Speicher

Photovoltaik-Anlagen erleben zur Zeit einen enormen Aufschwung. Die hohen Energiekosten und ein verstärktes Bewusstsein für die Notwendigkeit des Klimaschutzes sind Gründe, weshalb viele Menschen eine PV-Anlage am Dach Ihres Privathauses oder Gewerbebetriebes errichten wollen. Das ist aber nicht immer einfach, denn die Verfügbarkeit von Material und Arbeitskräften ist oft stark eingeschränkt. Unter Umständen wartet man selbst auf ein Angebot schon Monate. Wir von HBT ENERGIETECHNIK wollen hier...

  • Stmk
  • Murau
  • Astrid Wieser
Gemeindevertreterinnen und -vertreter aus dem Steirischen Zentralraum haben sich in Gratkorn zum Austausch getroffen. | Foto: Privat
2

Steirischer Zentralraum
Der Klimaschutz fängt in den Gemeinden an

Beim Klimaschutz und dem Ausstieg aus Öl und Gas braucht es einen breiten Schulterschluss. Dafür hat Klimaschutzlandesrätin Ursula Lackner ein Gemeindeservice initiiert, das als breites Beratungsangebot Klimaschutzmaßnahmen in den steirischen Gemeinden unterstützt. GRATKORN. Am Donnerstag traf sich Ursula Lackner im Rahmen dieses Angebots in der Marktgemeinde Gratkorn mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden aus dem Steirischen Zentralraum, um weitere Schritte zu diskutieren,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Politikerinnen und Politiker diskutierten mit 48 Jugendlichen zu Themen rund um Klima und Nachhaltigkeit.  | Foto: Regionalmanagement Steirischer Zentralraum/beteiligung.st
5

Steirischer Zentralraum
Jugend fordert mehr Tempo bei Klimafragen

Die Diskussionsveranstaltung "Reden wir übers Klima und Mehr" bot 48 Jugendlichen des WIKU BRG Graz, der HLW Sozialmanagement Graz und des BG Rein die Möglichkeit, mit Politikerinnen und Politikern im Steirischen Zentralraum (Graz, Graz-Umgebung, Voitsberg) ins Gespräch zu kommen.  GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG/VOITSBERG. Zeit, um miteinander zu sprechenDas Vorhaben im Steiermarkhof war klar: Es soll ein Gespräch auf Augenhöhe zwischen den 48 Jugendlichen und Politikerinnen und Politikern werden – im...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Schülerinnen und Schüler des BG Rein, der HLW Sozialmanagement Graz und des WIKU Graz absolvieren derzeit Ausbildung zum "Klima-Peer". | Foto: makingAchange
3

Klima-Peers
Schüler für Klimaschutz und Nachhaltigkeit sensibilisieren

Bereits im Herbst 2022 bekamen Schülerinnen und Schüler des BG Rein, der HLW Sozialmanagement Graz und des WIKU Graz einige Basics in der Ausbildung zum "Klima-Peer" vermittelt. Im nächsten Schritt geht es nun in die Vertiefung, sodass die Schülerinnen und Schüler ihr erlerntes Fachwissen rund um Klima und Nachhaltigkeit anwenden können. REIN/GRAZ. Jugendliche zu sensibilisieren und dabei zu unterstützen, einen Beitrag zur Transformation der Gesellschaft zu leisten, die Themen Klimaschutz und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Antonia Unterholzer
2:09

Klimaschutz auf der Straße
Fridays for Future marschierte durch Grazer Innenstadt

Wie in unzähligen Städten weltweit wird heute Freitag wieder für den Klimaschutz gestreikt. Auch in Graz ist die Innenstadt ab 10 Uhr ganz im Zeichen der Fridays for Future-Bewegung gestanden. Ausgehend vom Freiheitsplatz wurde zuerst durch die Innenstadt marschiert und dann zu einer Veranstaltung ebenfalls am Freiheitsplatz geladen. GRAZ. Die Zeit drängt: "Bis 2025 muss Österreich klimaneutral sein um das Pariser Abkommen einzuhalten, denn dann ist das uns zustehende CO2-Budget aufgebraucht –...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Eine neue Förderaktion des Klimaministeriums soll Energiesparen und Klimaschutz auch für finanziell benachteiligte Personen ermöglichen. | Foto: Symboldbild: Unsplash
3

Anlässlich neuer Förderung
Über soziale Gerechtigkeit beim Klimaschutz

Am 23. Februar 2023 startete eine neue Förderaktion des Klimaministeriums: Mit 30 Millionen Euro werden alleine heuer bundesweit kostenlose Energieberatungen für einkommensschwache Haushalte und den Austausch von Elektrogeräten gefördert. Der Landtagsklub der Grünen Steiermark und die Caritas nehmen die Aktion zum Anlass, um "sozial gerechten Klimaschutz" zu thematisieren.  STEIERMARK. Der Tausch von alten, energiefressenden Elektrogeräten kann viel Strom sparen – bei den aktuellen...

  • Steiermark
  • Antonia Unterholzer
Nina Schemmerl,
Redaktionsleitung Woche Graz-Umgebung Nord | Foto: RegionalMedien Steiermark
Aktion 2

Kommentar
Veganismus und Klimaschutz – die Vorboten der Hölle

Über ein längst überfälliges Projekt für die Jugendlichen aus der Region und wie ein davon unabhängiges Gespräch mich über die junge Generation (oder "andere" Generation) nachdenken ließ. GRAZ-UMGEBUNG. Wie oft der Gratkorner Jugend schon vorgeworfen wurde, sie würde in Parks herumlungern, Lärm machen, ihren Müll hinterlassen und sogar Anrainerinnen und Anrainer belästigen – ich kann es kaum zählen. Umso erfreulicher ist die Nachricht (auch wenn es für manche weit "aufregendere" News gibt),...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Marktgemeinde Thal ist seit 30 Jahren Klimabündnis-Partner – Landesrätin Ursula Lackner (l.) gratuliert. | Foto: Land Steiermark/Martin Meieregger
3

Auszeichnung
Semriach und Thal für energiepolitische Arbeit geehrt

Im Rahmen der zweiten Klimaschutz-Gemeindekonferenz, die in der Stadtgemeinde Frohnleiten stattfand, wurden auch zwei Gemeinden aus Graz-Umgebung Nord für ihre energiepolitische Arbeit ausgezeichnet. FROHNLEITEN/THAL/SEMRIACH. Hochwasser, Unwetter, Trockenheit und Hitze: Schon heute spüren viele Steirerinnen und Steirer die negativen Folgen des Klimawandels. Gleichzeitig ist es das Gebot der Stunde, die Energieunabhängigkeit der Steiermark auszubauen und den Ausstieg aus Öl und Gas zu schaffen....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Bürgermeister Johannes Wagner (l.) begrüßt die Landesrätin Ursula Lackner in Frohnleiten, wo die zweite Klimaschutz-Gemeindekonferenz stattfand. | Foto: Land Steiermark/Martin Meieregger
4

Frohnleiten
Zweite Klimaschutz-Gemeindekonferenz fordert Energiewende

Mehr als 200 Gemeindevertreterinnen und -vertreter waren Teil der zweiten steirischen Klimaschutz-Gemeindekonferenz, die dieses Mal in Frohnleiten, Graz-Umgebung, stattfand. Der Schwerpunkt war die Energieraumplanung und Energiewende im Hinblick auf den Wunsch nach dem Ausstieg aus Öl und Gas. STEIERMARK/FROHNLEITEN. Um den Ausstieg aus Öl und Gas zu meistern und damit dem Klimawandel und seinen Folgen entgegenzuwirken, braucht es einen breiten Schulterschluss auf allen Ebenen. Daher hat das...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Thal ist bald als fünfte Gemeinde Teil der Klima- und Energiemodellregion Oberes Liebochtal. | Foto: Harry Schiffer Photodesign
2

Oberes Liebochtal
Thal wird Teil der Klima- und Energiemodellregion

Mit Oktober 2023 wird die Klima- und Energiemodellregion Oberes Liebochtal wachsen: Zu den Gemeinden Hitzendorf, St. Bartholomä, St. Oswald bei Plankenwarth und Stiwoll kommt nun auch Thal dazu. THAL. Insgesamt elf Themen hat die Klima- und Energiemodellregion (kurz KEM) Oberes Liebochtal mit der Modellregionsmanagerin Angela Reiter zum Start im Jahr 2020 erarbeitet, dazu zählen etwa die verbesserte Energieeffizienz öffentlicher Gebäude, die Steigerung der Direktvermarktung und Stärkung der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen hat auch Auswirkungen auf Österreich. | Foto: Unsplash/Chris LeBoutillier
4

"Climate Change Centre"
Uni Graz forscht an österreichweiten Klimaszenarien

Im Rahmen des "Climate Change Centre Austria"-Netzwerks erarbeiten Wissenschafterinnen und Wissenschafter neue Szenarien für das zukünftige Klima in Österreich. Unterschiedliche Entwicklungen des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen sowie der aktuelle Stand der Klimaforschung und -modellierung werden berücksichtigt. Mit vier Projekten ist das Wegener Center der Uni Graz maßgeblich beteiligt. STEIERMARK/GRAZ. Wie wird das Klima der Zukunft aussehen? Wie sieht es mit der Energieversorgung aus...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Die FF Wagnitz pflanzte mit ihrer Feuerwehrjugend einen Baum. | Foto: Edith Ertl
1 41

FF Wagnitz
Feuerwehrjugend setzt Zeichen für das Klima

Österreichweit engagieren sich rund 30.000 Burschen und Mädchen in ihrer Freizeit bei der Feuerwehrjugend, sechs von ihnen bei der FF Wagnitz (Gemeinde Feldkirchen). Dort pflanzte die Jugend einen Ahorn, um so ein Zeichen für das Klima zu setzen. Durch eine Spende der Steirischen Landesforstgärten erhält jede Feuerwehr-Jugendgruppe einen Baum als Unterstützung für das Nachhaltigkeitsprojekt des Floriani-Nachwuchses. Der Platz für den Ahorn war auf der Wiese neben dem Rüsthaus rasch gefunden....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Auch der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) kritisierte die EU-Entscheidung: "Es ist fahrlässig, Ziele für die Zeit nach 2030 festzulegen". | Foto: bnnetze.de
1

Die EU lernt nicht dazu
Ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen?

EU lernt nichts dazu: Ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen? Künftig sollen in der Europäischen Union nur noch Neuwagen verkauft werden, die im Betrieb einerseits keine Treibhausgase ausstoßen und andererseits setzt sie auf E-Mobilität. Die Regelung soll 2035 in Kraft treten. Darauf haben sich Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments geeinigt. Was ist mit der klimafreundlichen Nutzung von synthetischen Kraftstoffen, bei deren Produktion Treibhausgase gebunden werden? Warum schon...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
Leitet das Momentum Institut: Barbara Blaha | Foto: Blaha

Generationenhaus
Zwei Events: Pickerl-Tauschbörse und Klimaschutz-Vortrag

Der November im Generationenhaus Gratwein-Straßengel bietet ein buntes und abwechslungsreiches Programm, bei dem für jeden etwas sein sollte. GRATWEIN-STRASSENGEL. Los geht es mit gleich zwei Veranstaltungen an einem Tag für Groß und Klein: Am 2. November findet von 14.30 bis 17 Uhr die Pickerl-Tauschbörse anlässlich der Fußball-WM 2022 statt. Fußballfans – egal wie alt – haben die Möglichkeit, ihre fehlenden Sticker fürs Panini-Album vor Ort noch zu sammeln und doppelte zu tauschen – die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.