Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Grüne Energie von der Sonne: Seit Anfang 2023 fördert das AMS Steiermark und Partner Arbeitssuchende, die Beratung sowie die Aus- und Weiterbildung im Umweltbereich.  | Foto: pixabay.com
4

Green Jobs
Die Energiewende beginnt bei der Jobwahl

Seit 2023 forciert das AMS Steiermark gemeinsam mit Partnern die Beratung sowie Aus- und Weiterbildung im Umweltbereich. MeinBezirk.at hat bei dem AMS Mürzzuschlag und Leiterin Elfriede Saufüssl nachgefragt, wie es mit dem Angebot bzw. der Nachfrage sogenannter "Green Jobs" im Mürztal aussieht.  MÜRZTAL. Die Energie- und Klimawende ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Seit Anfang 2023 fördert das Arbeitsmarktservice Steiermark und die Partner des "Arbeitsbündnisses Green Jobs"...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Preisverleihung des Crazy Bike Malwettbewerbs, v.r.n.l. Melissa Gewiese (Veloflott), Julia Schmid (Land Tirol), Carmen Grissemann-Lechner (VS Mitterweerberg), Wolfgang Haselwanter (Bildungsdirektion), Lea Plattner, Cornelia Hagele (Bildungslandesrätin), René Zumtobel (LR Mobilität), Andrä Stigger (Klimabündnis)  | Foto: Klimabündnis/Lechner
6

Fantasie auf zwei Rädern
Leas „Gesund Bike“ gewinnt den Crazy Bike Wettbewerb

Beim "Crazy Bike" Zeichenwettbewerb für Volksschulen werden fantasievoll gezeichnete Fahrräder fachgerecht nachgebaut. Die diesjährige Gewinnerin, Lea Plattner, überzeugte mit ihrem „Gesund Bike“ aus Obst und Gemüse. Der Wettbewerb soll Kinder für das Fahrrad als umweltfreundliches, modisches Verkehrsmittel begeistern. INNSBRUCK. Ein Fahrrad aus Karotten, Paprikas und Äpfeln? Das gibt es nicht? Oh doch, seit kurzem schon, denn beim "Crazy Bike" Zeichenwettbewerb werden gemalte Fantasieräder...

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
Klimareferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig, Gerald Aigner, Thomas Klose, Elisabeth Rauch, Ursula Lackner, Lisa Pavona und Bürgermeister Günther Albel (von links) sind klimafit. | Foto: Stadt Villach/Astrid Kompan

Nachhaltige Klimafit GmbH
"Villacher Klima-Team" nimmt Arbeit auf

Villach wurde im Vorjahr vom Bund zur Pionier-Großstadt ernannt. Nun werden die Weichen für Klima-Maßnahmen gestellt. Das Team der "Villach Klimafit GmbH" nimmt die Arbeit auf. VILLACH. Das Bundesministerium für Klimaschutz hat im Vorjahr zehn österreichische Städte zu Pionier-Großstädten ernannt. Diese sind Wien, St. Pölten, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Dornbirn, Wiener Neustadt und eben Villach. Die Aufgabe der Klimapionierstädte wird es sein, auf die großen Fragen, mit denen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Stadtchef Gerhard Weil und Finanzstadtratz Josef Newertal bei der neuen Anlage | Foto: Stadt Bruck/Leitha
2

Grüne Energie
Bruck stattet Rathaus mit Photovoltaik-Anlage aus

Die Stadt Bruck hat am Dach des Rathauses eine PV-Anlage angebracht. Der Gemeinderat hat beschlossen, die PV-Förderung abzuändern, um noch mehr für den Klimaschutz zu erreichen.  BRUCK/LEITHA. Nach langen Debatten mit dem Bundesdenkmalamt ist es Stadtchef Gerhard Weil gelungen, die Bewilligung zur Errichtung einer Photovoltaik-Anlage zu erlangen. „Ich bin sehr stolz, dass auch das Zentrum der Brucker Verwaltung nun über eine PV-Anlage verfügt. Wir gehen damit den Weg in Richtung Klimaschutz und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Viele Energie-Bemühungen in der Marktgemeinde. | Foto: Kogler
2

European Energy Award
Kommunen als Klimaschutz-Motor

48 österreichische Gemeinden mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Gemeinden und Städte erhalten internationale Auszeichnung für Engagement im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz. WIEN, ST. JOHANN. Das Klimaschutzministerium hat kürzlich die European Energy Awards (eea) verliehen. Insgesamt wurden 48 österreichische Gemeinden vom e5 Programm für energieeffiziente Gemeinden ausgezeichnet, 25 erhielten den European Energy Award, 23 sicherten sich mit dem European Energy Award in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Schüler Florian Lenz, Fachschuldirektor Franz Fuger, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Schülerin Magdalena Zahn in der Lehrgärtnerei | Foto: Jürgen Mück
3

klimafitte Gartengestaltung
Gartenbauschule Langenlois startet Initiative „Klima und Garten“ für Schulen

Grundstein zur klimafitten Gartengestaltung wird schon bei Kindern und Jugendlichen gelegt. LANGENLOIS. Die Gartenbauschule Langenlois startet die Initiative „Klima und Garten“, bei der ein vielfältiges Programmangebot für Schulen in ganz Niederösterreich geboten wird. Vielfach kommen dabei Schülerinnen und Schüler der Gartenbauschule zum Einsatz, die den Kindern und Jugendlichen die ökologische Gartengestaltung vermitteln. Die Workshops „Bäume verbessern das Klima“, „Insektenfreundlicher...

  • Krems
  • Simone Göls
Die erste Anlage zur innovativen Grauwasserverwertung wurde unter anderem von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (3.v.l.) und Projektleiter Helmut Schöberl (li.) präsentiert. 

 | Foto: Patricia Hillinger
14

Aus Alt wurde Modern
Rudolfsheimer Gründerzeithaus ist jetzt klimafreundlich

Ziemlich trist schaute ein 130-jähriges Gründerzeithaus in der Rudolfsheimer Kauergasse 2 noch vor seinem Umbau aus. Laut Hausbesitzer Robert Hammerl sind Millionen Euro in die notwendige Sanierung geflossen. Das neue, moderne und vor allem klimafitte Gebäude ist jetzt nicht mehr wiederzuerkennen.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das 130-jährige Gründerzeithaus in der Rudolfsheimer Kauergasse 2 erlebte eine bemerkenswerte Transformation. Dank der finanziellen Unterstützung durch den Klima- und...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Am 17. und 18. Mai findet erstmals die "Repair Fair Wien" statt. | Foto: Stadt Wien/Votava
2

MQ
Bei der "Repair Fair Wien" wird repariert, aufgewertet und getauscht

Reparieren, aufwerten und tauschen statt wegwerfen: die "Repair Fair Wien-Messe" am Gelände des Museumsquartiers bringt all jene zusammen, die Alltagsgegenstände bei sich herumliegen haben, diese wieder auf Vordermann bringen und gegen anderes, Nützliches tauschen möchten. WIEN/NEUBAU. Am 17. und 18. Mai findet die "Repair Fair Wien" erstmals statt. Das Recycling-Festival im Museumsquartier bietet dabei eine "zweite Chance" für gebrauchte Gegenstände, die ihren Glanz noch nicht verloren haben....

  • Wien
  • Neubau
  • RegionalMedien Wien
Schülerinnen und Schüler der St. Gilgen International School, des BG/BRG Bad Ischl, der HAK/HAS Bad Ischl und des ORG Grödig trafen sich kürzlich zur ersten gemeinsamen Climate Solutions Conference.
 | Foto: St. Gilgen International School
3

Sankt Gilgen
Erste Climate Solutions Conference mit vier Schulen

In der St. Gilgen International School fand kürzlich ein Treffen zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit Schülerinnen und Schülern aus vier Schulen aus Salzburg und Oberösterreich statt. SANKT GILGEN, GRÖDIG, SALZBURG, OBERÖSTERREICH. Schülerinnen und Schüler der St. Gilgen International School, des BG/BRG Bad Ischl, der HAK/HAS Bad Ischl und des Oberstufenrealgymnasiums Grödig trafen sich kürzlich zur ersten gemeinsamen Climate Solutions Conference. Gemeinsam wurde zwei Tage lang in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Zwei leere Teller für zwei Wochen ohne Essen.
Nachfolgende zwei Grafiken für Blutdruck und Gewicht während dieses Zeitraumes ;-)
1 3

Die fetten Jahren sind vorbei!
Zwei Wochen ohne Essen sind geschafft!

Wie alles begannAm Freitag den 26.4.2024 wurde um 20.00 Uhr das letzte Mal etwas gegessen. Ab Samstag den 27.April wurde dann nichts mehr gegessen. Der Beitrag über die erste Woche ohne Essen ist hier ersichtlich. Die zweite Woche ohne EssenNachdem die erste Woche ohnen Essen im Großen und Ganzen ohne Probleme verlaufen war, begann die zweite Woche ohne Essen mit einem schlimmen Kräfteeinbruch. Samstag 4. Mai, der achte TagGewicht am Morgen 95,8 kg. Nach etwa 5 km auf dem Fahrrad fühlte ich...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Das grüne Start-Up aus Natters und Schönwies darf seinen Erfolg beim greenstart-Event feiern. Ihr Projekt "pflanz.mi" ist unter den Top-10.  | Foto: stills&(e)motions-AlexWieselthaler
2

Start-Up
Wohin mit dem Grün? - Projekt „pflanz.mi“ startet durch!

Das grüne Start-Up "Die Zweigstelle" aus Natters und Schönwies überzeugte die Fachjury beim greenstart Kick-Off Event 2024 mit ihrer Idee. Das Klimaprojekt "pflanz.mi" soll zukünftig für mehr Grünflächen in den städtischen Gebieten sorgen und Hitzetode vermeiden. NATTERS/ SCHÖNWIES. Die besten zehn klimaschützenden Business-Ideen des neuen greenstart-Jahres wurden kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt. Greenstart ist die Start-up Initiative des Klima- und Energiefonds, die mittels eines...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Alicia Martin Gomez
Bürgermeister Martin Kulmer, Gerald Dürr (Stadtgärtnerei), Umweltkoordinatorin Anna
Köstinger und Martin Zechner (Stadtgärtnerei) pflanzten den ersten der 100 Klimabäume
am Bauhof-Gelände. | Foto: Stadt St. Veit
1

Grüne Zukunft
Der erste von 100 Klimabäumen in St. Veit wurde gepflanzt

Im Rahmen eines ehrgeizigen Projekts werden 100 Klimabäume in verschiedenen Teilen der Stadt gepflanzt. ST. VEIT. Bäume sind eine effektive und nachhaltige Möglichkeit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern und die städtische Umgebung lebenswerter zu gestalten. Durch die Pflanzung von Bäumen trägt die Stadtgemeinde St. Veit/Glan dazu bei, den Klimawandel einzudämmen und schafft grüne Oasen, die das städtische Mikroklima positiv beeinflussen und Rückzugsorte bieten....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Wie lange kann und will ich ohne Essen auskommen?
Dieser Selbstversuch startete am 26. April um 20 Uhr.
5 1

Essen eingespart
Hurra - die erste Woche ohne Essen ist geschafft!

Weltweit sterben jährlich etwa 4 Millionen Menschen, da sie zu viel Essen zu sich nehmen. Damit ist die Todeszahl jener Menschen, die wegen zu viel Essen sterben, deutlich größer, wie die Anzahl jener Menschen, die leider verhungern müssen. Die ersten sieben Tage ohne essenBitte nicht nachmachen! Es gibt einige Studien, die längere Hungerkuren ablehnen... Am 23. April 2024 hatte ich eine Besprechungstermin wegen meiner Gesundenuntersuchung. Frau Doktor war nicht ganz zufreiden mit mir, was ich...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Impressionen zum Raiffeisen Businesslauf, der am 25. April 2024 in Graz stattfand.
Bitte auch viele weitere Fotos betrachten, und sich viellcht nebenbei Gedanken machen, 
ob man hier dann doch etwas besser machen hätte können.
46

Puntigamer Bierdosen dominierten den Raiffeisen Businesslauf 2024

Eine beeindruckende Vorstellung lieferten viele tausende Puntigamer Bierdosen beim Raiffeisen Businesslauf in Graz, der am 25. April 2024 veranstaltet wurde. Bitte die vielen beigefügten Fotos  unbedingt beachten, und darüber nachdenken, ob so eine Veranstaltung noch zeitgemäß ist. Wo bleibt die Nachhaltigkeit?Alle reden von Klimaschutz und Nachhaltigkeit, nur mit den entsprechenden Taten tut man sich dann doch noch sehr schwer. Am Abend vom 25. April 2024 waren meine Kamera und ich kurz als...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Ein beindruckender Screenshot unseres heutigen Strompreises.
Dieser mündet im Rekordpreis von minus 12 Cent für die Zeit von 12 bis 13 Uhr am heutigen Sonntag den 28.4.2024 :)
2 2

Minus 12 Cent - Rekord-Strompreis für heute Sonntag den 28.4.2024

Liebe Leser! Wie viel bezahlen Sie heute zwischen 12.00 Uhr und 13.00 Uhr für ihren Strom?Die meisten Stromkunden interessiert das eigentlich nicht, da es ja aktuell die Strompreisbremse gibt, die bis zu einem Strompreis von 30 Cent je kWh wirkt. Dadurch brauchen wir Kunsumenten nur mehr 10 Cent für die ersten 2.900 kWh Strom bezahlen. Den Rest bekommen wir vom Staat automatisch geschenkt. Da aber wirklich die wenigsten Dinge umsonst sind, die wir geschenkt bekommen, müssen wir natürlich auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
75

ST.MICHAEL ob BLEIBURG
Klimaschutz & Gesundheitstag

TEXT: Repica Verein St.Michael ob Bleiburg FOTOS: Anja Prikrznik DER VEREIN LEBENSRAUM PETZENLAND-PECA sagte DANKE für einen erfolgreichen 🌿🌎 Klimaschutz & Gesundheitstag ! 💊👨‍⚕️ Warum sollte man regionale Produkte kaufen? Erstens: Klimaschutz... Zweitens: Qualität regionaler Produkte... Drittens: Transparenz und Wertschätzung... Viertens: Saisonalität inbegriffen... Fünftens: Unabhängigkeit und Verfügbarkeit von Lebensmitteln... Sechstens: Erhalt regionaler Biodiversität. Getreu dem Motto 'Aus...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anja Prikrznik
In Wels will man gemeinsame Wege in eine nachhaltige Zukunft gehen: Florian Niedersüß, Vorstand eww, Markus Steinbrecher, Florian Teufelberger, CEO Teufelberger, Andreas Rabl, Bürgermeister Stadt Wels. | Foto: Holter
2

Wels, eww, Holter und Teufelberger
Unternehmen verschreiben sich Klimaschutz

Anlässlich des World Earth Days lud die Firma Holter in Wels zu einer Präsentation. Mit dabei waren der Stromerzeuger eww, das Unternehmen Teufelberger und die Stadt. Gemeinsam wolle man für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein auftreten. WELS. "Wir wollen eine 'enkeltaugliche' Zukunft an der alle hier anwesenden mitmachen", erklärt Holter-Chef Markus Steinbrecher. Aus diesem Grund lud er zwei weitere Firmen und die Stadt Wels zu einer Best-Practice-Präsentation, denn: Alle würden sich für eine...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Ein Kirschlorbeer unterwandert einen Mauerzaun | Foto: Zuzana Kobesova 2024
2

Gartencheck: Invasive Pflanzen
Kirschlorbeer & andere Gartenmigranten

In der Schweiz ist es amtlich. Ab September 2024 ist dort der Kirschlorbeer verboten. Wie kommt das? Und wie schaut's in Österreich aus? Ich machte mich schlau und entdeckte grünen "Wunder" vor eigener Haustür. Die gewollten "Pflanzenmigranten" Sie werden Neophyten genannt, diese Pflanzen, die "sich seit der Entdeckung Amerikas 1492 in für sie neuen Bereichen ansiedeln". In Österreich gebietsfremde Pflanzen, für die es (noch) keine "Zugangsbeschränkungen" gibt und die in keinen Anhaltezentren...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Der erste Platz für das Team aus Wels: (v.l.n.r.): Irene Wögerer, Geschäftsführer Norbert Rainer (beide Klimabündnis OÖ), Eva Berghofer, Stefan Ganzert (beide Stadt Wels), Jutta Rinner (Vorständin Linz AG), Rupert Doblhammer (Stadtentwicklung Stadt Wels) und Gerhard Deimek. | Foto: Linz AG

Auszeichnung für nachhaltige Lösungen
Wels schafft ersten Platz bei Mobilitätswochen

Im Rahmen der vom Klimabündnis OÖ und dem Ressort für Infrastruktur seit 20 Jahren abgehaltenen Europäischen Mobilitätswoche konnte die Stadt Wels mit innovativen Umsetzungen punkten uns ich so den ersten Platz holen. LINZ, WELS. Die Mobilitätswoche bietet Städten, Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Organisationen eine Plattform mit vielfältigen Aktionsmöglichkeiten für nachhaltige Mobilitätslösungen. Unter den insgesamt 162 teilnehmenden Gemeinden in Oberösterreich konnten die Stadt Wels die...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
V.l.: Ingrid Otepka, Elisabeth Stalze, Brigitte Hantschk-Vavra, Claudia Höllriegl und Christine Hajek organisieren unter anderem den Mitmach-Tag.  | Foto: Mitmach-Region Wien-Mariahilf
3

Nachhaltigkeit im Bezirk
Am 4. Mai lädt Mariahilf zum "Mitmach-Tag"

Am 4. Mai findet eine besondere Veranstaltung im 6. Bezirk statt: der Mariahilfer Mitmach-Tag. Bei diesem sollen sich alle Bezirksbewohnerinnen und -bewohner an allen Ecken darüber austauschen, was es für mehr Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene braucht.  WIEN/MARIAHILF. Die sommerlichen Temperaturen, die man Anfang April in Wien gemessen hat, zeigen einmal mehr, wie wichtig konkretes Handeln gegen die Klimakrise ist. Doch als Einzelpersonen steht man oft bei der Frage an, was genau man im Alltag...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die „letzte Meile“ vom Seefelder Bahnhof zum Skigebiet kann auch mit den Öffis bewältigt werden. | Foto: © TVB Seefeld
4

Tiroler Klimaräte
Ein Jahr Tiroler Klimaräte - Erste Zwischenergebnisse

Bereits seit einem Jahr gibt es die Tiroler Klimaräte. Im Frühjahr 2023 erarbeiteten sie Vorschläge für eine klimafreundliche Zukunft in ihren Regionen. Jetzt liegen erste Zwischenergebnisse vor. TIROL. Basierend auf der Idee des Österreichischen Klimarats haben letztes Jahr drei regionale Klimaräte in Tirol getagt: Jeweils rund 20 zufällig ausgewählte Personen aus den Gemeinden Volders und Wattens (Bezirk Innsbruck-Land), Leutasch und Reith bei Seefeld (Bezirk Innsbruck-Land) und den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Kollektive Freude im Widerstand" möchte dazu ermutigen, neue Möglichkeiten des sozialen Protests zu entwickeln. | Foto: Evelyn_Rois
1 3

Ottakring
SOHO Studios bieten ein aufregendes Programm im Sommer

Im Sommer tut sich in den Ottakringer "SOHO Studios" wieder einiges. Vom Handarbeitsworkshop bei der Wiener Klimabiennale bis zu einem Event, in dem man die Demokratie auf jegliche Art und Weise ausdrücken soll, dürfte für jeden und jede etwas dabeisein. WIEN/OTTAKRING. Die Ottakringer "SOHO Studios" haben sich für 2024 große Ziele gesetzt. Passend zu den momentanen Ereignissen auf der Welt, setzt man die Schwerpunkte auf Klimagerechtigkeit und Demokratie. Dieses Jahr werden die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Philipp Scheiber
In Zuge der Klima-Tour der Stadt Wien wurde am Gelände der Klima Biennale Wien ein neues, künstlerisch gestaltetes, „Pilz-Rad“ präsentiert, das auf Klimabildungsangebote aufmerksam machen soll. | Foto: Klimastadtrat Wien
2

Durch Wien
Klima-Tour startet mit neuem "Pilz-Rad" der Klima Biennale

Die Klima-Tour startete am Donnerstag, dem 11. April mit einem neuen "Pilz-Rad" bei der Klima Biennale. Ab sofort tourt es gemeinsam mit sieben weiteren Themenrädern durch die Stadt. Bei jedem Halt der Themenräder gibt es nicht nur Informationen zum Klimaschutz, "Pilz-Rad" und Co. bietet auch Dinge zum Ausprobieren und Experimentieren. WIEN. Die Klima-Tour der Stadt Wien geht mit einem neuen Höhepunkt in die Saison 2024: Das "Pilz-Rad", das am Donnerstag, dem 11. April, auf dem Gelände der...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Das Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF). Der Umweltdachverband ist Projektträger des Forum Umweltbildung. | Foto: Pixabay

BNE-Auszeichnung 2024
Ab jetzt kann man einreichen

BMK und das Forum Umweltbildung (Fub) innerhalb des Umweltdachverbands sind auf der Suche nach herausragenden Initiativen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Einreichungsfrist endet am 1. Mai 2024. TIROL. Ob umweltfreundlicher Schulweg, neues klimafreundliches Lieblingsessen oder Biodiversitäts-Workshops mit Kleinkindern: Es gibt in Österreich viele inspirierende Bildungsinitiativen rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die BNE-Auszeichnung holt die...

  • Tirol
  • René Rebeiz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.