Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Das Entfernen solcher Wildzäune ist entscheidend für den Schutz der Tierwelt und die Erhaltung ihrer Lebensräume. | Foto: Georg Mair

Waizenkirchen
Jägerschaft räumte gemeinsam den Wald auf

Die Waizenkirchner Jägerschaft hat sich kürzlich im Umweltschutz engagiert, indem sie mehr als 1500 Meter alter Wildzäune aus den umliegenden Wäldern entfernt hat. WAIZENKIRCHEN. Die Waizenkirchner Jägerschaft hat kürzlich einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt geleistet, indem sie mehr als 1500 Meter alte Wildzäune aus den Wäldern entfernt hat. Das Entfernen solcher Zäune ist entscheidend für den Schutz der Tierwelt und die Erhaltung ihrer Lebensräume. Diese Zäune können für Tiere...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Die Obfrau der Clean4tler, Christina Gattermaier-Humer präsentiert Volksschulkindern den Zsamramsack. | Foto: Clean4tler OÖ
2

"Regionaler Pionier"
Ab 2. Mai für die "Clean4tler" voten

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft sucht "Regionale Pioniere" und startet dazu ein Onlinevoting. Nominiert sind etwa auch die Clean4tler OÖ aus St. Florian/I. ST. FLORIAN/I., WIEN. Die Nominierung ist zugleich eine Auszeichnung für Organisationen, die sich einer sauberen Umwelt und nachhaltige Zukunft verschrieben haben – wie eben die Clean4tler. Die St. Florianer Organisation konnte bereits – durch ihr innovatives Projekt, den Zsamramsack, sowie ihre engagierte Arbeit in...

  • Schärding
  • David Ebner
Trotz Regenwetter war man in KIrchdorf unterwegs um Müll zu sammeln | Foto: Oberdammer
3

Hui statt Pfui
Kirchdorf macht sauber

Am 20. April fand in der Bezirkshauptstadt Kirchdorf unter dem Motto "höf ma zaum" eine Flurreinigungsaktion statt. KIRCHDORF. Etwa 45 kleine und große Kirchdorfer "Umweltprofis" – auch von zahlreichen Vereinen – waren mit dabei, um die Stadt von Müll zu befreien. Bei Regen, Wind und Kälte wurde trotzdem fleißig gesammelt. Die anschließende Jause war schwer verdient. "Ich hätte nicht gedacht, dass bei diesem Wetter soviele Leute kommen werden - doch die Kirchdorfer lassen sich von widrigen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Minister Norbert Totschnig mit Biowinzer Otto Knaus und Bürgermeister Friedrich Partl | Foto: BML_Rene Hemerka
3

Auszeichnung
Biowinzer Otto Knaus zum Biodiversitäts-Botschafter 2024 ernannt

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurde im Bundesministerium für Landwirtschaft Bioweinbauer Otto Knaus zum Biodiversitäts-Botschafter 2024 von Minister Norbert Totschnig ernannt. GAMLITZ. Otto Knaus bewirtschaftet einen zwölf Hektar großen Bio-Weinbaubetrieb in Gamlitz in der Südsteiermark und betreibt einen Buschenschank. Auf sechs Hektar baut er Weine an, zudem pflegt er mit viel Hingabe seine Streuobstwiesen, Blühkecken und den Mischwald. Otto Knaus gehört zu den Pionieren im...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: Gemeinde Moosbrunn
8

Umwelt ist ein Thema für uns alle
38. Moosbrunner Umwelttag

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft MOOSBRUNN. Kürzlich fand der 38. Umwelttag der Gemeinde Moosbrunn statt. Mit dieser schon traditionellen Flurreinigungsaktion wollten wir ein Zeichen setzen und gemeinsam unseren Wohnort, die Augebiete, Flure und Flussläufe vom herumliegenden Unrat säubern. Im Anschluss gab es wieder eine kleine Stärkung im Wirtschaftshof. Auch der Abfallverband Schwechat war mit einem Infostand samt Glücksrad vertreten und die Mitarbeiterinnen des AWS standen für Fragen...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Nach neun Jahren übergab Naturpark Obmann Reinhold Höflechner mit einer bemerkenswerten Bilanz im Gebäck die Funktion an Bürgermeister Karl Habisch. | Foto: Naturpark Südsteiermark
3

Karl Habisch folgt
Neuer Obmann für den Naturpark Südsteiermark

Nachdem Reinhold Höflechner sein Bürgermeisteramt in der Gemeinde Straß in Steiermark an seinen Nachfolger übergeben hat, wurde auch seine Position als Naturpark Südsteiermark Obmann mit dem Arnfelser Bürgermeister Karl Habisch neu besetzt. LEIBNITZ. Bürgermeister Reinhold Höflechner, der seit 2015 das Amt des Naturpark Obmannes in Südsteiermark innehat, hinterlässt nach neunjähriger Amtszeit eine beeindruckende Bilanz. "Besonders hervorzuheben ist seine herausragende Leistung als Obmann des...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: Kurt Schirmer
5

Natur in der Stadt
Frühlingserwachen am Rathausplatz Herzogenburg

Auch heuer haben sich Bürgermeister Christoph Artner und sein Team beim Frühlingserwachen am Rathausplatz mächtig ins Zeug gelegt, um Hobbygärtner mit Blumenerde zu versorgen HERZOGENBURG. Am Wochenende vom 19. April bis 21. April kehrte nicht nur in den Gärten von Herzogenburg der Frühling ein, sondern auch mitten am Rathausplatz. Eine Tradition, die bei den Hobbygärtnern immer wieder gut ankommt! Der Bürgermeister, Mag. Christoph Artner höchst persönlich griff zur Schaufel und verteilte...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Irmi Stummer
Auch heuer wieder fleißig dabei - unsere Jungangler mitsamt Obmann StV. SILLER Reinhard | Foto: Fischereiverein Neustift
4

Flurreinigung 2024
Stubaier Angler klaubten wieder brav auf!!

Auch heuer wurde im gesamten Stubaital wieder aufgeklaubt. Und wie bereits in den letzten Jahren, waren auch die Neustifter Fischer mit ihren Jungangler mit dabei. Nach einer kurzen Einsatzbesprechung beim Freizeitzentrum in Neustift, ging es auch gleich an die Ruetz um den dort befindlichen "Unrat" einzusammeln. Trotz des unbeständigen Wetters waren unseren Petrijünger voller Tatendrang und die Ausbeute konnte sich nach knapp 2 Stunden auch sehen lassen. Neben den üblichen "Gassisackerln" und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Fischereiverein Neustift im Stubaital
Der Eisvogel zählt zu den Schönheiten auf dem tierischen Catwalk der Region. | Foto: Michael Tiefenbach
3

"City Nature Challenge"
Wagna lädt zum Artenwettkampf

Wer findet am meisten Tier-, Pflanzen und Pilzarten in unserer Gemeinde? Die Marktgemeinde Wagna lädt vom 26. bis 29. April zum Mitmachen bei der  "City Nature Challenge" ein. WAGNA. Die Marktgemeinde Wagna nimmt heuer erstmals an der "City Nature Challenge" teil. Das bedeutet, dass sich zwischen 26. und 29. April möglichst viele Wagnarianerinnen und Wagnarianer ihr Smartphone oder ihre Kamera schnappen und die Artenvielfalt in ihrer Heimatgemeinde dokumentieren sollten. Die „City Nature...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Landesrätin Ursula Lackner (2.v.l.) besuchte gemeinsam mit den Landtagsabgeordneten Andreas Thürschweller (l.) und Bernadette Kerschler (3.v.r.) auch Wagna-Bürgermeister Peter Stradner (Mitte) und sein Team. | Foto: © Purgstaller
3

SPÖ-Bezirkstour
Der Klimaschutz geht uns alle an

Umweltlandesrätin Ursula Lackner besuchte auf ihrer jüngsten Tour durch die Südweststeiermark Projekte, die einen wesentlichen Beitrag für die Natur und Umwelt in der Region leisten. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. „In den letzten Jahren haben wir im Klima- und Umweltschutz in der Region gemeinsam viel bewegt!“, betont Umweltlandesrätin Ursula Lackner, die genau aus diesem Anlass kürzlich durch die Südweststeiermark tourte, um sich gemeinsam mit den beiden Landtagsabgeordneten Bernadette Kerschler...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Aktion 3

Pitten/Breitenau
Müllabfuhr mit gelbem Sack erhitzt die Gemüter

Der Pittener Abfallwirtschaft-Experte Reinhard Göschl übt in einem Brief an Bundesministerin Leonore Gewessler harsche Kritik. Aus den amtlichen Mitteilungen meiner Heimatgemeinde Pitten (...) entnehme ich, dass Ihr Ministerium das Abfallwirtschaftssystem "Grüne Tonne Neunkirchen" per Ende 2024 einstellen und den Bezirk Neunkirchen auf das System "Gelber Sack" umstellen lässt. Das bedeutet, dass: auf die nachhaltige Verwendung eines Sammelbehälters („Grüne Tonne"), der in nahezu allen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die VertreterInnen der Innsbrucker Stadtpolitik und städtischen Verwaltung freuen sich mit den GewinnerInnen des Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises 2023 im Plenarsaal. | Foto: IKM/Bär
7

Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis
Errungenschaften für die Umwelt

Alle zwei Jahre werden in Innsbruck Initiativen geehrt, die sich mit umweltrelevanten Themen befassen. Vor kurzem fand die feierleiche Verleihung des Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises der Stadt Innsbruck.  INNSBRUCK. Die diesjährige Zeremonie fand im feierlichen Rahmen des Plenarsaals des Rathauses statt und brachte eine Vielzahl strahlender Gewinnerinnen und Gewinner hervor. Insgesamt wurden 22 Projekte und Ideen für den Preis eingereicht. Der Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis mit 10.000 Euro...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Verleihung Prädikat Naturparkkindergarten v.l. nach rechts: Claudia Kubelka, Oliver Gulas-Wöhri, Bürgermeister Armin Forstner, Elisa Resch (Gruppenführerin Kindergarten) | Foto: NUP Eisenwurzen
2

Steirische Eisenwurzen
Neuer Naturparkkindergarten in Weißenbach/Enns

Kürzlich konnte im Beisein von Bürgermeister Armin Forstner für die Gemeinde Sankt Gallen sowie Claudia Kubelka, Vizepräsidentin Naturparke Österreichs der Kindergarten Weißenbach/Enns als neuer Naturparkkindergarten in der Steirische Eisenwurzen prädikatisiert werden. EISENWURZEN. Der Verband Naturparke Österreichs zeichnet Schulen, Kindergärten und Horte in Naturpark-Gemeinden aus, die eng mit dem jeweiligen Naturpark kooperieren und sich in den Bereichen Schutz, Erholung, Bildung und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
Sixtus Kober, Manfred Kinzl und Daniel Mayr (v.l.n.r.) sind Teil des Projektteams zum Thema Energiesparmaßnahmen bei W&H. | Foto: W&H
2

Medizintechnik im Flachgau
Firma setzt umfangreiches Energiesparpaket um

Insgesamt 900.000 Kilowattstunden Strom hat das Unternehmen W&H im vergangenen Jahr eingespart. Das entspricht dem Jahresverbrauch von rund 180 Einfamilienhäusern.  BÜRMOOS, SALZBURG. Das hohe Sparpotenzial konnte das Medizintechnikunternehmen W&H mit Sitz in Bürmoos durch die umfassende Optimierung des eigenen Energiemanagements realisieren. W&H berücksichtigt Nachhaltigkeit entlang der gesamten Prozesskette und bei den unterschiedlichsten Projekten im Unternehmen. Im vergangenen Jahr lag ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
So könnte ein Gründach mit Photovoltaikanlage aussehen. | Foto: Jörg Fricke

Infoveranstaltung
Wenn Flachdächer zur grünen Chance werden

Die Stadt Klosterneuburg hat in ihrem Bebauungsplan eine Änderung aufgenommen, die vorsieht, dass Flachdächer auf Neubauten mit einer Neigung von weniger als acht Prozent begrünt sein müssen. Eine Infoveranstaltung der KEM Zukunftsraum Wienerwald in Kooperation mit dem Forschungsprojekt CoCy Klosterneuburg soll Interessierte Bürger dazu informieren. KLOSTERNEUBURG. Die neue Bauordnung liefert einen weiteren Beitrag der Stadt zur klimafitten Stadtgestaltung. Bereits bestehende Bauwerke sind von...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
HillClimb in Brixen als Green Event ausgezeichnet. | Foto: M. Bihounek
2

HillClimb Brixen
Der HillClimb ist nun "Green Event"

HillClimb setzt neue Maßstäbe für nachhaltigen Radsport: Auszeichnung 'Green Event Tirol'. BRIXEN. Nicht nur ein fast neues Bike-Format, sondern ab sofort auch das Thema Nachhaltigkeit als starker Motor des HillClimbs in Brixen am 22. Juni: Der TVB Brixental hat sich zum Ziel gesetzt, das Bike-Event als Green Event zu zertifizieren und hat nun die Auszeichnung „Green Event“ erhalten. Grüne Aspekte durchziehen das gesamte Bike-Event wie ein roter Faden, angefangen bei der Vermeidung von Abfall...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Penny Verkaufsleiter Patrik Opressnig, Waldquelle Marketingleiterin Dagmar Habeler, Klassenlehrer und Förster Christian Dullnig pflanzten mit den Schülern neue Bäume in Winklern. | Foto: Paul Breuss
3

Mit Schülern
Waldquelle und Penny pflanzen 200 neue Bäume in Winklern

Gestern wurden in Winklern 200 junge Bäume gepflanzt. Möglich macht das die österreichweite Sammelaktion von Waldquelle und Penny. In über 300 Penny Filialen wurden dafür Getränkeverschlüsse gesammelt, recycelt und wiederverwendet. Fleißig mitgesammelt haben auch Schüler in allen Bundesländern. WINKLERN. Jeder recycelte Getränkeverschluss zählt, wenn es darum geht, die Natur zu schützen und gegen den Klimawandel anzukämpfen. Unter diesem Motto entstand 2022 das gemeinsame Pionierprojekt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Regionalberater Clemens Schnabel, Bürgermeister Paul Frühling und Mobilitätsmanagerin Isabella Grosinger (vlnr). | Foto: Gemeinde Moosbrunn

Dorf- und Stadterneuerung
Fortschritte und Perspektiven der Dorferneuerung

Neues Beratungsservice für Moosbrunn nimmt Arbeit auf MOOSBRUNN. Regionalberater Clemens Schnabel von der „Dorf- & Stadterneuerung" wird künftig die Gemeinde Moosbrunn bei Förderungen, Projekten und individuellen Anliegen betreuen. Mobilitätsmanagerin Isabella Grosinger unterstützt die Gemeinde zu allen Verkehrsthemen. Beim ersten Arbeitsgespräch mit Bürgermeister Paul Frühling wurde das Angebot der Gemeindeagentur vorgestellt. Seit dem 1. Jänner 2024 steht den niederösterreichischen Gemeinden...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Die beiden Initiatorinnen dieser einzigartigen Kooperation mit Barbara Draxler (links) vom Vorstand der Aktionsgemeinschaft “Leibnitz lädt ein!” und Volksschuldirektorin Christine Kerngast bei ihrer Schlussbesprechung.  | Foto: Robert Sommerauer (www.pixelmaker.at)
3

Leibnitz
Lindenpflanzprojekt mit der Volksschule Kaindorf an der Sulm

Der Leibnitzer Herzlinde geht es gut: Mit der Auspflanzung der Linden aus den Töpfen geht das gemeinsame Lindenpflanzprojekt in die nächste Runde. Aktiv werden die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Kaindorf an der Sulm Hand anlegen. LEIBNITZ. Der Name der Bezirkshauptstadt Leibnitz kommt von der Linde. So ist die Leibnitzer Herzlinde auch zum Symbol der traditionsreichen Aktionsgemeinschaft “Leibnitz lädt ein!” im Herzen der Bezirkshauptstadt geworden. Vor jedem Mitgliedsbetrieb wirbt...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
BOW steht für "Brauch ich es oder will ich es nur". | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
38

Klimafitte Orte - Handeln ist angesagt
Herausforderungen und Perspektiven

KLAR!Lanzendorf+ - Klimawandel-Anpassungs-Modellregion - lud zu einem informellen Treffen in den Gemeindesaal. Dazu gab Zahlen und Fakten und im Anschluß sozialkritische Satire von Hans-Peter Arzberger MARIA LANZENDORF. Sonja Wirgler, Managerin von KLAR!Lanzendorf+ hat ihre nächste Aktion in Richtung Klimaanpassung umgesetzt. Mit dabei die Vizebürgermeister und Umweltgemeinderäte Heinz Blocher aus Lanzendorf und Christoph Lampert aus Maria Lanzendorf. Er konfrontierte die Gäste mit FaktenDie...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Martin Dockal (Vielrad), Georg Aschenbrenner, Selina Prünster, Herbert und Erika Hübl, Dominic Urban (Die Grünen Katzelsdorf), Kristoffer Eggers und Jessica Winkler (Altes Kellerhaus), Daniel Deutschl, Sigrun Scheel, Kerstin Geyer, Zoltan Czenke (Zoli´s Radwerkstatt)

 | Foto: Achilleas Haumer
2

Fahrrad-Börse startet
Voller Erfolg für die Grünen in Katzelsdorf

Die Grüne Ortsgruppe Katzelsdorf startete mit ihrer Fahrrad-Börse und deren Auftaktveranstaltung, die auf großes Interesse stieß. Unter dem Motto der nachhaltigen Mobilität organisierten die Grünen Katzelsdorf mit Unterstützung durch Stadträtin Selina Prünster aus Wiener Neustadt eine Radbörse beim Alten Kellerhaus, bei der über 100 Fahrräder zum Verkauf angemeldet waren. KATZELSDORF. Von hochwertigen Mountainbikes bis hin zu zuverlässigen City-Bikes war für jeden Geschmack und Bedarf etwas...

  • Niederösterreich
  • Marlene Trenker
11

Der Zsamramsack
Klinikum Schärding setzt ein starkes Zeichen für Umweltschutz

Das Klinikum Schärding setzt ein starkes Zeichen für Umweltschutz und werden von den  Clean4tlern OÖ bei der Zsamramsacktour unterstützt. Schärding, 12. April 2024 - Das Klinikum Schärding geht neue Wege im Kampf gegen Umweltverschmutzung und setzt dabei auf eine innovative Methode: den "Zsamramsack". Dieser wird bei Spaziergängen genutzt, um aktiv die Umgebung sauber zu halten. Unterstützt wird das Klinikum dabei von den Clean4tlern OÖ, die regelmäßig zu Zsamramsacktouren einladen, um den...

  • Schärding
  • Clean4tler OÖ
Sauberes Pregarten: Gemeinsam wurden 50 Müllsäcke gesammelt und sogar zwei alte Autoreifen aus der Feldaist geholt. | Foto: Zwittag
4

Säuberungsaktion in Pregarten
Alte Autoreifen aus der Feldaist gefischt

PREGARTEN. Bei angenehmen Frühlingswetter fand kürzlich eine Umweltsäuberungsaktion in Pregarten statt, an der sich mehr als 100 engagierte Bürger, davon mehr als die Hälfte Kinder, beteiligten. „Es freut mich sehr, dass so viele Pregartner unserer Einladung gefolgt sind, um gemeinsam achtlos weggeworfenen Müll entlang unserer Straßen, an der Aist und in den Parks beziehungsweise auf den Spielplätzen zu sammeln“, sagt Matthias Zwittag, Obmann des Ausschusses für Wirtschaft und Umwelt. Auch die...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Das Umweltgremium, das den Abend mit ungeheurem Engagement organisiert hat, und Direktor Wolfgang Faber bedankten sich bei der IBMS Perchtoldsdorf und den Volksschulen Kneippgasse und Roseggergasse, die mit tollen Beiträgen mitgemacht haben. | Foto: BG/BRG Perchtoldsdorf
1 7

Perchtoldsdorfer Schulen luden zum Umweltabend
Ein Abend – deine Zukunft!

Bereits zum dritten Mal drehte sich beim Abend des Umweltgremiums des BG/BRG Perchtoldsdorf, wo Schülerinnen und Schüler mit Lehrpersonen zusammenarbeiten, alles um den Umweltschutz. Das Besondere daran: Sowohl die IBMS Perchtoldsdorf, als auch die Volksschulen Kneippgasse und Roseggergasse machten mit und waren mit eigenen Projekten und Präsentationen vertreten. Da ging es um die Themen Wegwerfgesellschaft, Lebensmittelrettung, Fair Fashion statt Fast Fashion, Upcycling (= aus etwas, das man...

  • Mödling
  • Claudia Feichtenberger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

1 3
  • 2. Juni 2024 um 10:00
  • Architekturzentrum Wien
  • Wien

Die Schattenseite des Massentourismus im Architekturzentrum

Öfter, weiter und kürzer: Wie die Menschen Urlaub machen, hat sich seit Aufkommen des modernen Massentourismus grundlegend verändert. Das hat weitreichende Konsequenten für das soziale Gefüge, die Stadtplanung und nicht zuletzt die Umwelt. Das Architekturzentrum Wien (7., Museumspl. 1) beschäftigt sich vom 21. März bis 9. September in seiner Ausstellung "Über Tourismus" mit den Folgen, aber auch Lösungen für Herausforderungen wie Overtourism. Öffnungszeiten: täglich 10–19 Uhr. Tickets (ab 7...

Anzeige
Foto: AdobeStock_351807172
  • 3. Juni 2024 um 09:00
  • WIFI Steyr
  • Steyr

Lehrgang Abfallbeauftragte:r

Sie lernen das Abfallrecht anzuwenden, um die Tätigkeit als gesetzlich vorgeschriebenen betrieblichen Abfallbeauftragten ausüben zu können. Sie beherrschen so das Meldewesen an die Behörden und die Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes. Mit der Abschlussprüfung erlangen Sie den Nachweis der fachlichen Eignung. Details & Anmeldung

Foto: kunsthaus muerz
2
  • 3. Juni 2024 um 19:00
  • Kunsthaus Muerz
  • Mürzzuschlag

Der Erste energieunabhängige Bauer

WOLFGANG LÖSER – DER ERSTE ENERGIE UNABHÄNGIGE BAUER Vorreiter oder Träumer Die hohen Öl- und Gaspreise der letzten Jahrzehnte haben drastisch vor Augen geführt, wie abhängig alle in Österreich von den Importen der fossilen Rohstoffe Öl und Gas sind und welche Auswirkungen diese Abhängigkeit mit sich bringt. Werden diese Rohstoffe dann auch noch zur Demonstration von politischer Macht eingesetzt, können wir diesem Treiben nur noch machtlos zusehen und müssen die Folgen akzeptieren. Wolfgang...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.