Unwetter

Beiträge zum Thema Unwetter

Nach knapp zwei Wochen gibt man Entwarnung, das Badeverbot in der Alten Donau wird aufgehoben. | Foto: Enjoythesoup
5

Nach Hochwasser in Wien
Badeverbot in der Neuen Donau wieder aufgehoben

Gute Nachrichten für Badebegeisterte: Nachdem es Anfang Juni tagelang starke Regenfälle gegeben hatte und auch der Donaupegel angestiegen war, hatte die Stadt Wien ein Badeverbot für die Neue Donau ausgerufen. Nach knapp zwei Wochen gibt man am Freitag Entwarnung, das Badeverbot wird aufgehoben. WIEN. In Wien war der Pegel der Donau nach anhaltendem Regen leicht gestiegen, was zu einer Reihe von Vorsichtsmaßnahmen führte. Unter anderem wurde ein Bade- und Wassersportverbot entlang der Neuen...

  • Wien
  • Kevin Chi
Der Bereichsfeuerwehrverband Hartberg sprach über die letzten Unwetter vom "größte Einsatz in der Geschichte" des Verbandes. | Foto: BFV HB
5

Katastrophenfonds und Co.
Wer jetzt bei Umwetterschäden finanziell hilft

Die schweren Unwetter haben in der Steiermark kaum vorstellbare Schäden hinterlassen. Nicht nur die Infrastruktur leiden, auch Private und Unternehmen brauchen nun Unterstützung. Sowohl die Caritas als auch die Wirtschaftskammer und die Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen haben Notfallfonds eingerichtet.  STEIERMARK. Das Ausmaß der sintflutartigen Regenfälle, Überschwemmungen, Hangrutschen und mehr werden erst nach und nach sichtbar. Und auch erst nach und nach realisierbar. Vom...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Auch die Gemeinde Übelbach war vom Unwetter schwer betroffen. | Foto: FB/Privat
3

Deutschfeistritz und Übelbach
Murenabgänge im Norden weiterhin möglich

Aufgrund der immer noch bestehenden Murengefahr gibt es in Deutschfeistritz nun weitere Sperren, auch die Bergrettung warnt vor den Folgen und schätzt ein, wann die Gebiete wieder betretbar sind. DEUTSCHFEISTRITZ/ÜBELBACH. Die Waldgebiete in Deutschfeistritz und Übelbach wurden von dem katastrophalen Unwetter der vergangenen Tage ebenso massiv getroffen. Aufgrund der enormen Wassermengen sind die Waldböden derzeit sehr weich und somit kaum belastbar, dadurch besteht weiterhin die Möglichkeit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nico Deutscher
Das Unternehmen will in Zusammenarbeit mit den Kundinnen und Kunden die Feuerwehren unterstützen, die seit Tagen rund um die Uhr im Einsatz sind.  | Foto: Feuerwehr Deutsch Schützen
1 1 3

Spendenaktion bei Billa
Sacherwürfel naschen für die Feuerwehren

Vom 17. bis zum 21. Juni gibt es in ausgewählten Billa- und Billa-Plus-Märkten im Burgenland Sacherwürfel zu kaufen – sie haben ein essbares Feuerwehrlogo, und mit dem Reinerlös werden die Freiwilligen Feuerwehren unterstützt. Damit möchte der Konzern in Zusammenarbeit mit den Kundinnen und Kunden den Florianis Hilfe anbieten.  BURGENLAND. Nach den verheerenden Unwettern im Burgenland dauern die Aufräumarbeiten noch an. Der Schaden wird noch länger nicht definiert werden können – zerstörte...

  • Burgenland
  • Nina Schemmerl
Die Sperren für den Fernverkehr sind aufgehoben, im Personenverkehr ist aber weiterhin mit Einschränkungen zu rechnen. | Foto: ÖBB/Leitner
3

Zwischen Graz und Bruck
So geht es mit den Zugverbindungen weiter

Auch der Zugverkehr in der Steiermark war durch die Unwetter und deren Folgen stark beeinträchtigt: So wurde zwischen Graz und Bruck an der Mur auf Höhe Peggau-Deutschfeistritz aufgrund von Murenabgängen der Reiseverkehr kurzfristig eingeschränkt. Die ÖBB geben nun ein Update. STEIERMARK. Zwischen den Bahnhöfen Frohnleiten und Peggau-Deutschfeistritz können nach intensiven Reparaturarbeiten und sicherheitstechnischer Begutachtung durch den Landesgeologen, die Einschränkungen für den Fernverkehr...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Auch der Kalvarienberg in St. Radegund hat unter den Unwettern gelitten. Mitunter ist ein Hang ist gerutscht. | Foto: Privat
3

St. Radegund
Abriss der Volksschule, Kalvarienberg unter Wasser

In St. Radegund ist die Lage nach den massiven Unwettern ernst: Das Hochwasser und der aufgeweichte Boden haben die Volksschule derart in Mitleidenschaft gezogen, dass sie nun abgerissen werden muss. Auch der Kalvarienberg wurde stark beschädigt. Außerdem: Nach wie vor gibt es Probleme mit der Trinkwasserversorgung. Vonseiten der Bezirkshauptmannschaft wurde der Kurort zum Katastrophengebiet erklärt. ST. RADEGUND. Der Norden des Bezirks Graz-Umgebung hat die Unwetter überstanden – der Schaden...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Arbeiten dauern an – nach aktuellem Stand soll der Verkehr ab dem 21. Juni wieder durchgewunken werden können. | Foto: Asfinag
2

Nach Muren
Verkehr auf der A9 wahrscheinlich ab 21. Juni freigegeben

Nach den Unwettern musste die A9 Pyhrnautobahn in beide Richtungen auf Höhe Übelbach gesperrt werden: Schlamm und Geröll versperrten die Autobahn. An weiteren Stellen blockieren Muren. Die Asfinag gibt nun ein Update: Bislang wurden 20 Rutschungen festgestellt – die Hangsicherungen laufen auf Hochtouren. Aktuell sieht es so aus, als würde die Autobahn ab dem 21. Juni wieder für den Verkehr freigegeben werden. STEIERMARK. Insgesamt fünf größere Muren gingen dabei auf die Autobahn ab,...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Durch die Unwetter der vergangenen Tage kam es zu einigen Störungen bei der Stromversorgung. Man versuchte, diese Störungen schnellstmöglich zu beheben und spricht nun von einer Stromversorgungssicherheit im gesamten Burgenland. | Foto: Netz Burgenland
4

Burgenland
Stromversorgungssicherheit trotz Unwetter gewährleistet

Die Unwetterkatastrophen, welche sich vor allem im südlichen Teil des Burgenlandes ereigneten, hatten aufgrund von Blitzschlägen, umgestürzten Bäumen und Überschwemmungen auch Auswirkungen auf die Stromversorgung in den betroffenen Gemeinden. Burgenland Energie und Netz Burgenland gewährleisten dennoch eine Stromversorgungssicherheit im gesamten Bundesland. BURGENLAND. Die Unwetter der vergangenen Tage beeinflussten auch die Stromversorgung der Gemeinden und Ortschaften, vor allem im...

  • Burgenland
  • Anna Triebaumer
Mitten in den Aufräumarbeiten nach den Unwettern in den letzten Tagen ging ein Hilferuf der besonderen Art bei der Freiwilligen Feuerwehr Stadtschlaining ein: Ein Pferd war in einen Graben gestürzt. | Foto: FF Stadtschlaining
2

Bezirk Oberwart
Tierischer Hilferuf mitten in den Aufräumarbeiten

Auch Tiere, ob groß oder klein, waren und sind von der verheerenden Unwetterkatastrophe betroffen. So ereilte die Freiwillige Feuerwehr Stadtschlaining mitten in den Aufräumarbeiten ein Hilferuf der etwas anderen Art. Ein Pferd war in einen Graben gestürzt und musste von den Einsatzkräften gerettet werden. BEZIRK OBERWART. Ob es nun um das Löschen eines Feuers, Hilfe bei Unwetterkatastrophen, eine Katze, die auf einem Baum gefangen ist oder aber um ein Pferd in Nöten geht - die Freiwillige...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Anna Triebaumer
Nach den schweren Unwettern der vergangenen Tage, gab die Bundesregierung am Mittwoch bekannt, den Garantiebetrag der Mittel aus dem Katastrophenfonds und der Feuerschutzsteuer für die österreichischen Feuerwehren deutlich anzuheben.  | Foto: FF/Zeiler
3

Katastrophenfonds
Regierung erhöht finanzielle Mittel für Feuerwehren

Nach den schweren Unwettern der vergangenen Tage gab die Bundesregierung am Mittwoch bekannt, den Garantiebetrag der Mittel aus dem Katastrophenfonds und der Feuerschutzsteuer für die österreichischen Feuerwehren deutlich anzuheben. Damit soll sichergestellt werden, dass die Feuerwehren Planungssicherheit für die Beschaffung von Einsatzgeräten haben und sie jedenfalls ihren jährlichen Investitionen nachkommen können. ÖSTERREICH. Bereits seit dem Jahr 2013 steht der festgelegte Garantiebetrag...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Das Unwetter im Bezirk Oberwart forderte ein Todesopfer.

Leiche in der Pinka gefunden
Unwetter im Bezirk Oberwart forderte Todesopfer

Nun ist es traurige Gewissheit: Die schweren Unwetter im Bezirk Oberwart haben ein Todesopfer gefordert. Jener 77-jährige Pensionist, der nach der EU-Wahl-Stimmabgabe in Mischendorf vermisst worden war, wurde in der noch immer hochwasserführenden Pinka bei Kotezicken entdeckt. Er lag in seinem Auto. BEZIRK OBERWART. Nach der Stimmabgabe am Sonntag gegen 10 Uhr im Gemeindeamt von Mischendorf hatte sich die Spur des Mannes verloren. Zu diesem Zeitpunkt war die Pinka bereits zu einem reißenden...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Gernot Heigl
Die freiwilligen Einsatzkräfte standen in Niederösterreich in den vergangenen Wochen fest täglich im Einsatz. | Foto: G. Hagl
3

Ehrenamtlich im Unwettereinsatz
Rosenkranz will Dienstfreistellungen vereinfachen

Nach mehreren teils heftigen Unwettern sind Feuerwehren in den vergangenen Tagen allein in Niederösterreich zu mehr als 250 Einsätzen ausgerückt. Arbeitsmarkt-Landesrätin Susanne Rosenkranz (FPÖ) fordert angemessene bundesweite Regelung für Dienstfreistellungen. NÖ. „Ohne die Leistungen der freiwilligen Helfer in allen Blaulichtorganisationen wäre die rasche Behebung der Unwetterschäden gar nicht möglich“, ist Susanne Rosenkranz  überzeugt. Sie bedankt sich nun bei jenen Dienstgebern in...

  • Niederösterreich
  • Daniel Schmidt
Renaturierung ist für die Grünen das Gebot der Stunde. Im Landtag setzten sie dazu eine "Aktuelle Stunde" an.  | Foto: (c) viadonau
1 3

Tauziehen um Renaturierungsgesetz
Hitzige Klimaschutzdebatte im Landtag

Die Debatte um Renaturierungsgesetz auf EU-Ebene war eingangs das beherrschende Thema der Landtagssitzung am Dienstag. Vor dem Hintergrund der jüngsten Unwetterereignisse ein fruchtbarer Boden für das Anliegen der steirischen Grünen. Allen Wortmeldungen voran erfolgten quasi unisono Dankesworte an die vielen Helferinnen und Helfer in den Katastrophengebieten.  STEIERMARK. Eindringlicher hätte der Appell der steirischen Grünen in der Landtagssitzung am Dienstag nicht sein können: Angesichts der...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Die Bahn kann derzeit nicht überall ungehindert fahren. | Foto: Symbolbild ÖBB/Zenz
3

Nach Unwetter
Bahnstrecke und mehrere Straßen sind noch gesperrt

Umfangreiche Hangsicherungsarbeiten sorgen derzeit für eine Sperre der Bahnstrecke zwischen Bruck an der Mur und Graz, ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet. Zudem sind noch mehrere steirische Straßen nicht befahrbar. STEIERMARK. Die heftigen Unwetter vom vergangenen Wochenende zeigen in der Steiermark noch immer ihre Nachwirkungen. Betroffen sind unter anderem auch die Bundesbahnen. "Dank des Einsatzes der ÖBB-Streckenteams konnten bereits zahlreiche Reparaturen durchgeführt werden,...

  • Steiermark
  • Stefan Verderber
Kameraden aus dem Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg waren am Montag im oststeirischen Lafnitz im Einsatz. | Foto: FFs-KHD/BFVDL
9

Katastropheneinsatz
Deutschlandsberger Feuerwehren im oststeirischen Hochwassergebiet

Nur zwei Tage nach dem bereichsinternen Katastropheneinsatz in St. Martin im Sulmtal – mehr dazu liest du hier – sind die Feuerwehrler aus Deutschlandsberg erneut ausgerückt. Diesmal ins Hochwassergebiet in der Oststeiermark, das seit dem Wochenende von Unwettern getroffen wurde. DEUTSCHLANDSBERG/LAFNITZ. Am Montagmorgen ist der Tanklöschfahrzeug-Zug des Katastrophenhilfsdienstes des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg nach Hartberg-Fürstenfeld gefahren, um dort bei den Aufräumarbeiten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Einige Wohnhäuser in der Lindenthal Siedung und im Bereich Fischbachdorf waren über 30 Zentimeter überflutet und mussten mit Tauchpumpen ausgepumpt werden.  | Foto: FF Abtenau
9

Feuerwehr nach Gewitterfront im Einsatz
21 Unwettereinsätze in Abtenau

Am Samstagabend, den 8. Juni, zog eine Gewitterfront mit Sturmböen und Starkregen über das Lammertal hinweg. Die Freiwillige Feuerwehr Abtenau war bis Mitternacht im Einsatz, um alle 21 Einsatzstellen abzuarbeiten. ABTENAU. Am Samstagabend zog eine intensive Gewitterfront mit Sturmböen und Starkregen über das Lammertal hinweg. Wie die Freiwillige Feuerwehr Abtenau berichtet, ging daraufhin um 19:14 Uhr die erste Alarmierung mittels Rufempfänger ein. Am Sportplatz war ein Zelt durch den Sturm...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Carmen Kurcz
Die Busverbindung von der Radegunder Straße bis zum Dürrgrabenweg wird nun wieder befahren.  | Foto: Holding Graz
2

Radegunderstraße wieder befahrbar
Buslinien 41 und 41E fahren wieder

Am Sonntag waren aufgrund der schweren Unwetter die Linien 41 und 41E der Holding Graz eingestellt worden. Ab Dienstagnachmittag sind beide nun wieder in vollem Umfang im Einsatz, nachdem die Radegunderstraße wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte.  GRAZ. Die Buslinien 41 (Dürrgrabenweg-St. Leonhard) und 41E (Andritz-Dürrgrabenweg) fahren wieder, das gab die Holding Graz am Dienstagnachmittag bekannt. Nach den starken Unwettern am Wochenende wurde unter beide Linien zwischen ersatzlos...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Die Unwetter in den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld und Graz-Umgebung machten intensive Aufräumarbeiten nötig. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer der Feuerwehren aus dem Bezirk Leoben rückten zum Katahstrophenhilfsdienst aus. | Foto: BFV-Leoben
11

Katastrophenhilfsdienst
Zwölf Feuerwehren aus dem Bezirk Leoben im Einsatz

Am Wochenende rückten zwölf Feuerwehren aus dem Bezirk Leoben zum Katastrophenhilfsdienst aus. Ihre ehrenamtliche Einsatzleistung wurde in den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld und Graz-Umgebung dringend benötigt. BEZIRK LEOBEN. Am Sonntagmorgen rückte die Katastrophenhilfsdienst-Bereitschaft 51 mit zwölf Fahrzeugen und 59 Einsatzkräften in den zugeteilten Einsatzraum Fürstenfeld-Hartberg aus. Das Kommando lag dabei in den Händen des KHD-Zugkommandanten OBI a.D. Günter Haberl. Beim Einsatzraum...

  • Stmk
  • Leoben
  • Patrick Pauscher
Eine Haushaltsversicherung könnte für Schäden am Auto oder E-Bike aufkommen. | Foto: Pixabay
6

Der ÖAMTC empfiehlt
Vorsicht bei Hochwasserschäden am Fahrzeug

Der Automobilclub ÖAMTC gibt Ratschläge, falls das Auto mit Hochwasser in Berührung gekommen ist – und wer für den Schaden letztendlich haftet. Die Haftpflicht zahlt nicht. STEIERMARK. Die heftigen Unwetter haben in den vergangenen Tagen auch zu Schäden an vielen Fahrzeugen geführt. Ob eine Versicherung zahlt, hängt von Fahrzeugart, Versicherung und Verursacher ab. "Wer nur eine Haftpflichtversicherung hat, bekommt bei einem Unwetterschaden kein Geld. Schäden durch Naturgewalten werden bei Kfz...

  • Steiermark
  • Markus Hackl
Nach Murenabgängen bleibt die A9 nördlich von Graz vorerst gesperrt. | Foto: Asfinag
4

Große Schäden
A9 Pyhrnautobahn bleibt nach Murenabgang gesperrt

Im Rahmen der schweren Unwetter am Samstag und in der Nacht auf Sonntag verlegte eine 1,5 Meter hohe Schlammlawine die Autobahn bei Übelbach. Diese bleibt bis Ende kommender Woche gesperrt, Umleitungsstrecken führen über die S35 und S6. STEIERMARK. Nach den Regenfällen und Überschwemmungen, die weite Teile des Umlandes nördlich von Graz trafen, musste auch die A9 Pyhrnautobahn in beiden Richtungen gesperrt werden, Samstagabend hatte eine bis zu 1,5 Meter hohe Schlamm- und Gerölllawine die...

  • Steiermark
  • Christoph Lamprecht

Schäden in Österreich
Unwetter kosten mehr als 5 Mio. Euro

Schwere Unwetter sind über Teile Österreichs gezogen und haben massive Verwüstungen angerichtet. Allein die Wiener Städtische Versicherung rechnet mit Schäden in der Höhe von mehr als 5 Mio. Euro. Betroffene können ihre Schadensmeldung via losleben-App, Hotline und online einreichen. In den vergangenen Tagen sind wieder zahlreiche Unwetter über Österreich gezogen. Hagel, Starkregen mit Überflutungen und Sturmböen haben zahlreiche Verwüstungen hinterlassen. Besonders betroffen waren die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Maximilian Jonas Markschläger
Die Pegel von Donau und Inn werden am Montag wieder steigen, auch in der Steiermark verschärfen die anhaltenden Regenfälle die Lage. | Foto: FF Deutschfeistritz
1 3

Versicherung
Unwetter in Österreich sorgt für über 5 Mio. Euro Schaden

Seit Samstag sind die Einsatzkräfte massiv gefordert, hunderte Pumpen- und Unwettereinsätze müssen die Wehren absolvieren. Nach Schätzungen der Wiener Städtischen Versicherung beträgt der Schaden mehr als 5 Mio.  ÖSTERREICH. Schwere Unwetter haben in Teilen Österreichs am Wochenende zu teilweise erheblichen Schäden geführt. In der Steiermark verlegte eine Mure die Pyhrnautobahn (A9) bei Übelbach. Besonders betroffen waren die Steiermark, das Burgenland, Kärnten und Niederösterreich. Schwere...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Großer Zusammenhalt: Das ganze Wochenende standen zahlreiche Feuerwehrkräfte, wie hier in Eggersdorf, im Unwetter-Einsatz. | Foto: FF Eggersdorf bei Graz
8

Nach Unwetter
"Die Unterstützung durch die Bevölkerung ist wahnsinnig groß"

Nach den verheerenden Unwettern im Bezirk Graz-Umgebung zeigte sich der große Zusammenhalt der Bevölkerung. Trotz, auch emotionaler Belastung, greifen die Menschen zusammen und unterstützen so gut es geht. GRAZ-UMGEBUNG. Es waren Szenen wie aus einem schlechten Film. Ein Video, auf dem Personen auf in den Unwetter-Fluten schwimmenden Autos Schutz suchen, ging am Samstagabend nicht nur in der Steiermark viral. Es stammt nicht aus einem Film, sondern mitten aus Deutschfeistritz. Waghalsige...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
In Großlobming war der Ort überflutet. | Foto: FF/Zeiler
25

Bezirk Murtal
Feuerwehr rückte zu mehreren Unwettereinsätzen aus

Vor allem im Feuerwehrbereich Knittelfeld mussten die Helferinnen und Helfer am Wochenende ausrücken. Eine Mannschaft aus dem Murtal unterstützt im Katastrophengebiet in Hartberg-Fürstenfeld. MURTAL. Vor allem im Vergleich zum Raum Oststeiermark und Graz-Umgebung ist das Murtal beim Unwetter am Wochenende relativ glimpflich davongekommen, was für die Betroffenen natürlich ein schwacher Trost sein dürfte. Ein kurzes, aber heftiges Gewitter hat am Samstag dennoch zu mehreren Unwettereinsätzen im...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.