Angebote
Nachhaltigkeit

Von 5. bis 7. Juni 2024 schaut MeinBezirk.at auf Nachhaltigkeit! ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Claudia Hackhofer ist KEM-Managerin im Wipptal, Roland Zankl hat den selben Posten für das Stubai inne. | Foto: privat/Kainz
3

Stubai-Wipptal
Nachhaltigkeit in Prozesse und Projekte implementiert

Das Stubai- und Wipptal strengen sich laufend an für mehr Nachhaltigkeit – ein paar Beispiele der KEMs "Zukunft Stubaital" und "klimafit Wipptal". STUBAI/WIPPTAL. Sowohl das Stubai-, als auch das Wipptal sind Klima Energie Modellregionen. Gemeinsam mit Partnern aus der Region werden laufend nachhaltige Projekte in verschiedenen Bereichen umgesetzt. Große Mobilitätsstudie im Stubai "Nachhaltige Themen gehören zu unserer täglichen Arbeit. Unsere Arbeitsgruppen Mobilität und Klimabündnistal...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Eberesche im Lebensbaumkreis. | Foto: Stadtgemeinde Fischamend
2

Fischamend ist jetzt Lebensbaumstadt

FISCHAMEND (Red.). Als Kinderstadt und Generationenstadt hat sich Fischamend über die Grenzen hinaus bereits einen Namen gemacht. Im Rahmen des „Ökologiekonzeptes” hat Fischamends Bürgermeister Thomas Ram bereits den riesigen Generationenpark und den idyllischen Wasserturmpark ins Leben gerufen. Auch die Kleine Au mit seinem neuen Bewegungsparcours zählt zur Grünraumstrategie dazu. Überall in der Stadt verteiltDiese Mischung aus Kraft der Natur und Mythologie ist eher als „Lebensbaumkreis”...

  • Schwechat
  • Peter Zezula
Silvia Steiner und Edith Amcha beim Einpacken der Ware. | Foto: RKNÖ / F. Kaiser
3

Henry Laden in Wiener Neustadt
Günstig Einkaufen und dabei Gutes tun

Günstig Einkaufen und dabei Gutes tun – das ist im Henry Laden ganz einfach möglich. In der Second Hand Boutique des Roten Kreuzes Wiener Neustadt steht der Kundschaft eine große Auswahl an Kleidung, Schuhen, Spielsachen oder Geschirr zur Verfügung. Die gebrauchten, aber bestens erhaltenen Produkte sind dabei zu einem äußerst erschwinglichen Preis zu erwerben. WIENER NEUSTADT(Red.). „Einkaufen bei uns im Henry Laden ist ein Gewinn für alle. Unsere Kundinnen und Kunden erhalten kostengünstige...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Das Team im Holzmuseum St. Ruprecht, v.l. Obfrau Michaela Seifter, Elfriede Oberreiter, Eveline Lercher, Marianne Flatschacher und Regina Schwaiger. | Foto: Anita Galler

Holzmuseum St. Ruprecht
Bei der Jahreshauptversammlung wurde positive Bilanz gezogen

Bei der Jahreshauptversammlung des Holzmuseums in St. Ruprecht ob Murau wurde eine positive Bilanz der Besucherzahlen gezogen. Zudem wurden Neuwahlen des Vereinsvorstandes durchgeführt. ST. RUPRECHT OB MURAU. Am 24. Mai 2024 fand die Jahreshauptversammlung (JHV) des Steirischen Holzmuseums in St. Ruprecht ob Murau statt. Dabei seien nicht nur die steigenden Besucherzahlen, sondern auch die Neuwahlen des Vereinsvorstandes im Fokus gestanden. Die Obfrau des Vereins Holzmuseum, Michaela Seifter,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Ein klimafitter und artenreicher Wald ist den Krenns in Riegersburg ein Anliegen. | Foto: Krenn
3

Biodiversitätspreis
Heimische Impulse für einen reichen Naturraum

In Graz wurde der M. & W. Graf-Biodiversitätspreis des Landes Steiermark verliehen. Auf Platz drei landete das Wildblumenprojekt, an dem viele südoststeirische Gemeinden teilnehmen, und unter den Nominierungen war auch ein Riegersburger Projekt. GRAZ/SÜDOSTSTEIERMARK. Nachhaltigkeit wird wohl in erster Linie mit dem Naturraum in Verbindung gebracht. Die Grüne Mark ist ja ein besonders reichhaltiges Land. „Unsere Natur- und Kulturlandschaften sind extrem vielfältig und bieten dadurch vielen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die beiden Gründer des Start-ups "smavi", Victoria Gschnaller und Alexander Bliem. | Foto: smavi
3

smavi
Digitale Visitenkarten von Start-up entwickelt

Gedruckte Visitenkarten gehören mit dem smaviCase der Vergangenheit an; smaviCase-Kunden unterstützen mit ihrem Kauf Aufforstungsprojekte in Österreich. ST. JOHANN. Mit ihrem frisch gegründeten Start-up smavi und der innovativen Smartphone-Hülle smaviCase revolutionieren die beiden Tiroler Gründer Victoria Gschnaller und Alexander Bliem ab sofort die Art und Weise, wie wir uns vernetzen; und zwar nachhaltig. Denn die einzigartigen smaviCases werden aus landwirtschaftlichen Abfällen gefertigt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Auftaktveranstaltung zum KEM-Projekt "Seewinkel goes green - saisonal, regional, nicht egal!" im September 2023. | Foto: Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel
2

"Seewinkel goes green"
MS Andau, VS Apetlon und Illmitz im Klimaschutz

Erfolgreiches KEM-Projekt "Seewinkel goes green - saisonal, regional, nicht egal!" bringt Klimaschutz an Schulen APETLON/ILLMITZ/ANDAU. Das Klima- und Energie-Modellregion (KEM)-Projekt "Seewinkel goes green – saisonal, regional, nicht egal", welches von der Mittelschule (MS) Andau sowie den beiden Volksschulen (VS) Apetlon und Illmitz im heurigen Schuljahr 2023/24 durchgeführt wird, hat in den vergangenen Monaten beachtliche Erfolge erzielt und zeigt, wie Schulen aktiv zur Förderung des...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Übergabe der Diplomarbeit: Tabea Pomper, Auftraggeber Andreas Höhenberger, Thomas Maierhofer und Nico Petrakovits | Foto: HTL Pinkafeld
4

Oberwart
HTL-Bautechnik-Maturanten planen Regenwasserbewirtschaftung

Bautechnik-Diplomarbeit der HTL Pinkafeld soll für Reihenhaussiedlung „The Village“ in Oberwart den richtigen Umgang mit dem Regenwasser gewährleisten OBERWART/PINKAFELD. Im April wurde die HTL Pinkafeld Bautechnik-Diplomarbeit über die Regenwasserbewirtschaftung der OSG-Reihenhaussiedlung „The Village“ erfolgreich abgeschlossen und an den Auftraggeber, die Höhenberger Engineering ZT GmbH, sowie an die betreuenden Professoren OStR Oskar Hable und Prof. Johannes Feichtinger übergeben. Die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Auch viel Obst und Gemüse landen im Müll. | Foto: Kogler
2

Lebensmittelverschwendung
36 Brotlaibe pro Kopf für den Müll

Die Tafel Österreich und Land schafft Leben: Die meisten Lebensmittel werden in privaten Haushalten entsorgt, Brot und Gebäck landen am häufigsten im Müll. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Rund eine Million Tonnen Lebensmittel landen in Österreich jedes Jahr im Müll. Würde man all diese Lebensmittel in Lkw laden und aneinanderreihen, ergäbe dies einen durchgehenden Stau von Wien bis nach Zürich. Weit mehr als die Hälfte der Fahrzeuge wären dabei mit Essen beladen, das in den privaten Haushalten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das zam Leibnitz lud die Vertreterinnen und Vertreter von AMS, BFI und Pflegeheimen zum Vernetzungstreffen ein.
3

ZAM Leibnitz
Pflegebrunch stärkt Zusammenarbeit und Austausch

Unlängst fand im zam Leibnitz (Zentrum für Ausbildungsmanagment) ein Pflegebrunch statt, bei dem die Vernetzung und die langfristige Zusammenarbeit im Pflegesektor im Vordergrund standen.  LEIBNITZ. Jüngst fand in Leibnitz auf Einladung des zam Leibnitz ein Pflegebrunch statt, der die Vertreterinnen und Vertreter ausgewählter Pflegeheime, des Ausbildungszentrums BFI, des AMS und die Stiftungsmanagerinnen des zam als Pflegestiftungsträgerin zusammenbrachte. Die Veranstaltung bot eine ideale...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Peter Eisenschenk/Bürgermeister Tulln, Christa Lackner/Geschäftsführerin „Natur im Garten” und Abgeordneter zum NÖ Landtag Bernhard Heinreichsberger. | Foto: „Natur im Garten“

Garten Tulln
Fachtagung zu Sensibilisierung für Umwelt- und Artenschutz

„Natur im Garten“ Fachtagung Gartenpädagogik als wichtiger Beitrag zur Förderung umweltbewusster Bildung und Sensibilisierung für Umwelt- und Artenschutz TULLN. Die Bewusstseinsbildung zur ökologischen und naturnahen Gestaltung und Pflege von Grünräumen ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie Torf ist Kernaufgabe von „Natur im Garten“. Mit der Fachtagung Gartenpädagogik stand in diesem Bereich am vergangenen Wochenende auf der GARTEN TULLN eine hochkarätige...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Fronius-CEO Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß und Gerhard Christiner, Vorstandsdirektor der Austrian Power Grid. | Foto: NLK Burchhart
5

Erneuerbare Energien
Energiegipfel im Zeichen von innovativem Energiemanagement

Im Rahmen eines Energiegipfels unter dem Motto „Innovatives Energiemanagement für morgen“ sprach LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf am Campus Krems über den Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie die damit verbundenen Innovationen. NÖ/KREMS. „Der Ausbau der Erneuerbaren brummt im wahrsten Sinn des Wortes, bringt damit aber auch die Netzkapazitäten und vieles andere an Leistungsgrenzen“, sagte Pernkopf und erklärte, dass „im Jahr 2023 in ganz Österreich und Niederösterreich so viele Anlagen...

  • Krems
  • Simone Göls
Auch der Nachwuchs geht beim Mürzer Oberland Triathlon an den Start.  | Foto: Fun-Sports Tri-Team
9

Fun-Sports Tri-Team
Größte Nachwuchsmannschaft der Steiermark

Der Mürzzuschlager Verein Fun-Sports Tri-Team feiert heuer 30 Jahre Bestehen und verfügt über die größte Nachwuchsmannschaft der Steiermark. Am 22. Juni findet bereits die 15. Auflage der Traditionsveranstaltung des Vereins, der Mürzer Oberland Naturpark Triathlon, statt.  MÜRZZUSCHLAG, NEUBERG. Der Verein Fun-Sports Tri-Team, Trainingsverein und Veranstalter verschiedener sportlicher Events, feiert heuer sein 30-jähriges Bestehen. Mit einer eigenen Kinder- und Jugendgruppe leistet der...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Die Dorfgemeinschaft beim traditionellen Maienfest. | Foto: Dorfgemeinschaft Sekirn
2

Sekirn
Ein ganzes Dorf hilft zusammen

Die Dorfgemeinschaft Sekirn hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gemeinschaft im Ort wieder aufleben zu lassen. SEKIRN. Unter dem Motto "Gemeinschaft heißt gemeinsam zu schaffen" hat sich die Dorfgemeinschaft Sekirn der Ortsverschönerung angenommen. Immer wieder werden sanierungsbedürftige Gebäude durch die zahlreichen Helferinnen und Helfer zum neuen Leben erweckt. Erst kürzlich hat man den Bildstock des Paulitsch-Kreuzes komplett erneuert und feierlich eingeweiht - mit einer besonderen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christina Zwander
Die am Workshop in Söding-St. Johann teilnehmenden Agenda 2030-Gemeinden mit LR Simone Schmiedtbauer | Foto: Erwin Scheriau
4

Mit Urkundenverleihung
Söding-St. Johann ist Agenda 2030-Gemeinde

In Söding-St. Johann fanden eine Präsentation und eine Urkundenverleihung für steirische Agenda 2030-Gemeinden statt, die 17 Nachhaltigkeitsziele umsetzen. Das Land Steiermark mit Landesrätin Simone Schmiedtbauer unterstützt in Abstimmung mit dem Gemeinde- und Städtebund die Gemeinden auf diesem Weg. Sieben Kommunen schlossen in den letzten Monaten diesen Agenda 2030-Prozess mit externer Begleitung ab.  SÖDING-ST. JOHANN. Bei einer Veranstaltung in Söding-St. Johann präsentierten sich die neuen...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Die Hand.Werk.Stadt Mödling gastierte in Wiener Neudorf. | Foto: Heidi Gaganas
5

Reparieren statt wegwerfen
Hand.Werk.Stadt Mödling in Wiener Neudorf

Zum dritten Mal organisierte die Marktgemeinde Wiener Neudorf gemeinsam mit dem Verein Hand.Werk.Stadt Mödling das Reparatur-Café am Wirtschaftshof der Marktgemeinde Wiener Neudorf. BEZIRK MÖDLING. „Das Reparaturcafé war auch heuer wieder ein großer Erfolg. Obwohl wetterbedingt im Vergleich etwas weniger los war konnten überdurchschnittlich viele Geräte zur vollsten Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger repariert werden,“ freut sich DI Manuela Terzer, stellvertretende Bauamtsleiterin der...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
3

Die Vision aus dem Rohrbachgraben
Das große Wort Nachhaltigkeit gelebt

Kommentar über einen Unternehmer, der in seine Heimat investierte. ROHRBACHGRABEN. Es gibt Menschen, denen sieht man auf den ersten Blick nicht an, wie geschäftstüchtig sie sind. Einer, der über Jahre sicherlich von so manchem unterschätzt wurde, ist Friedrich Bleier. Der Mann trat mit seinem Schneeberger Eismeersaibling in Erscheinung. Damit bediente er eine kulinarische Nische, nicht mehr. Ein paar Jahre später hat Bleier das Dorf Rohrbachgraben komplett verändert. Und das nachhaltig....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Pflanzen im Garten tragen zur Nachhaltigkeit bei | Foto: Grahofer

Nachhaltigkeit bei Eunike Grahofer

 In unseren Gärten wachsen gerade viele Pflanzen, Früchte und Wurzeln welche für unsere Gesundheit wertvolle Inhaltsstoffe haben und leicht und schnell verarbeitet werden können. Infos darüber erhielten wir von Eunike Grahofer.  BEZIRK. Salbei wirkt antimikrobiell, antiviral, schweißhemmend, krampflösend und regt die Verdauung an. Wenn wir Grillspieße zubereiten können wir als Spieß einen Salbeizweig verwenden, darauf die Zutaten wie Paprika, Fleisch, Wurst, Käse, Gemüse stecken und dann...

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
Die Landjugend hat sich um den Maibaum inklusive "Bandltanz" gekümmert. | Foto: LJ Edelsbach
3

Abstimmung auf MeinBezirk.at
Der schönste Maibaum steht in Edelsbach

Mit Spannung erwartet wurde das Ergebnis unserer Wahl des schönsten Maibaums im Bezirk. Durchsetzen konnte sich am Ende eine kleine und feine Gemeinde, nämlich Edelsbach. Entsprechend groß ist die Freude.  EDELSBACH. Wir haben die Wahl des schönsten Maibaums ausgerufen und das Echo war beachtlich. "Ich war nur sprachlos", so Edelsbachs Bürgermeister Johannes Suppan. In seiner Gemeinde mit ca. 1.400 Einwohnern steht nämlich der schönste Baum. Mit 6.810 Stimmen siegte man vor St. Anna am Aigen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Bäche wurden abgefischt (Mi. Vize-Bgm. Katharina Würtl). | Foto: Seeber
4

Pillersee, Hochwasserschutz
Fische "abgefischt", neue Bachverläufe

Bachverläufe werden neu angelegt; Abfischung am Brunn- und Grieselbach war notwendig. ST. ULRICH. Kürzlich wurden vom Fischereiverein Pillersee unter tatkräftiger Mithilfe des Bezirksrevierausschusses Kitzbühel die Pillersee-Zuflüsse Brunnbach (Dorfnähe) und Grieselbach (Mäandrierungsbeginn) auf einer Länge von jeweils rund 300 Metern mit Strom abgefischt. „Dies war notwendig, da im Zuge der Hochwasserschutzbaumaßnahmen jeweils neue Bachverläufe angelegt wurden und nach deren Aktivierung die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Preisverleihung des Crazy Bike Malwettbewerbs, v.r.n.l. Melissa Gewiese (Veloflott), Julia Schmid (Land Tirol), Carmen Grissemann-Lechner (VS Mitterweerberg), Wolfgang Haselwanter (Bildungsdirektion), Lea Plattner, Cornelia Hagele (Bildungslandesrätin), René Zumtobel (LR Mobilität), Andrä Stigger (Klimabündnis)  | Foto: Klimabündnis/Lechner
6

Fantasie auf zwei Rädern
Leas „Gesund Bike“ gewinnt den Crazy Bike Wettbewerb

Beim "Crazy Bike" Zeichenwettbewerb für Volksschulen werden fantasievoll gezeichnete Fahrräder fachgerecht nachgebaut. Die diesjährige Gewinnerin, Lea Plattner, überzeugte mit ihrem „Gesund Bike“ aus Obst und Gemüse. Der Wettbewerb soll Kinder für das Fahrrad als umweltfreundliches, modisches Verkehrsmittel begeistern. INNSBRUCK. Ein Fahrrad aus Karotten, Paprikas und Äpfeln? Das gibt es nicht? Oh doch, seit kurzem schon, denn beim "Crazy Bike" Zeichenwettbewerb werden gemalte Fantasieräder...

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
2:28

Am eigenen Leib
Fermentierte Rote Rüben mit Karotten und Meerrettich

Rote Rüben und Karotten mithilfe von Mikroorganismen haltbar machen; fermentiertes Gemüse ist reich an Probiotika. BEZIRK KITZBÜHEL. Fermentation ist eine alte Methode, Gemüse haltbar zu machen und für den Körper bekömmlicher zu machen. Bereits unsere Großmütter nutzten die Art der Konservierung, um auch im Winter auf die Ernte aus dem eigenen Garten zurückgreifen zu können. Geriet dieser Vorgang bereits nahezu in Vergessenheit, erlebt er nun wieder ein großes Comeback. Fermentation mit Salz...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Mittelschule Köflach besuchte die Naturanlage der Familie Wascher in Köflach. | Foto: Mittelschule Köflach
Aktion 4

In den neuen Lehrplänen
Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung

In den neuen Lehrplänen der Primar- und Sekundarstufe findet Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung als sogenanntes "Übergreifendes Thema" Niederschlag in den Schulen des Bezirks Voitsberg und wird laut der zuständigen Schulqualitätsmanagerin Nina Lampesberger fächerübergreifend umgesetzt.  VOITSBERG. Die Bildungsdirektion Steiermark setzt sich für die Umsetzung der neuen Lehrpläne ein, wo die Umweltbildung ein essenzielles Thema ist. Die für den Bezirk Voitsberg zuständige...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Start in die Saison: Martin Radatz (Bgm. Leithaprodersdorf), Christoph Wolf (Bgm. Hornstein), und Markus Nitzky (Bgm. Loretto) | Foto: Hornstein

"Vorzeigeprojekt"
Leithaland-Bus rollt heuer durch drei Gemeinden

Nach den erfolgreichen Testphasen in den vergangenen Jahren nimmt der Leithaland-Bus auch im Jahr 2024 wieder Fahrt auf. In diesem Jahr sind die Gemeinden Hornstein, Leithaprodersdorf und Loretto bei dem Projekt dabei.  LEITHALAND. Der Leithaland-Bus wird vom Hornsteiner Unternehmen k&k Busreisen betrieben, das auch das Ortsbus-Projekt in Hornstein leitet. „Die Kosten für den Betrieb werden von den Gemeinden nach einem Einwohnerschlüssel aufgeteilt“, so Stefan Kutsenits, Geschäftsführer des...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Foto: AdobeStock_351807172
  • 3. Juni 2024 um 09:00
  • WIFI Steyr
  • Steyr

Lehrgang Abfallbeauftragte:r

Sie lernen das Abfallrecht anzuwenden, um die Tätigkeit als gesetzlich vorgeschriebenen betrieblichen Abfallbeauftragten ausüben zu können. Sie beherrschen so das Meldewesen an die Behörden und die Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes. Mit der Abschlussprüfung erlangen Sie den Nachweis der fachlichen Eignung. Details & Anmeldung

Anzeige
  • 4. Juni 2024 um 14:00
  • BFI Salzburg
  • Salzburg

HR-Insights 2024 - Praxistalk mit und für Personalist:innen und Ausbilder:innen

Wir laden Sie als Lehrlingsausbilder:in und HR-Mitarbeiter:in am Dienstag, dem 4. Juni 2024, von 14.00 bis 17.00 Uhr wieder zur Veranstaltung "HR-Insights" ein. Das diesjährige Motto lautet: „Der Mensch im Mittelpunkt – ein Spannungsfeld zwischen Technologie und Mitarbeiter:innenfokus“. Hierzu erwarten Sie drei Speaker aus der Praxis und vieles mehr. Bitte den Termin vormerken oder – noch besser – gleich per E-Mail anmelden unter unternehmen@bfi-sbg.at Alle Information erhalten Sie auf unserer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.