Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Lebensmittelrettung sind schon lange keine Fremdwörter mehr. | Foto: Pixabay/akirEVarga
4

Im Namen der Nachhaltigkeit
Die Lebensmittelkühlschränke im Norden

Öffentliche Lebensmittelkühlschränke sind Kühlgeräte, die an allgemein zugänglichen Orten aufgestellt werden. Sie dienen dazu, Lebensmittel für die Allgemeinheit bereitzustellen, mit dem Ziel, Lebensmittelverschwendung zu verringern. Auch im Norden von Graz-Umgebung sind sie anzufinden.  GRAZ-UMGEBUNG. Seit nunmehr als zehn Jahren gibt es die Initiative Foodsharing in Österreich, um gemeinsam Lebensmittel vor dem Müll zu retten. Rund 40 Foodsaver sind allein in Graz-Umgebung Nord aktiv und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nico Deutscher
V.l.: Günter Abraham, Bundesgeschäftsführer Naturfreunde Österreich; Gerald Dunkel-Schwarzenberger, Präsident im Verband Alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ); Wolfgang Schnabl, Präsident im Österreichischen Alpenverein; Michael Platzer, GF Österreichischer Touristenklub | Foto: Alpenverein/P. Neuner-Knabl
6

Notruf
Rettungspaket für Schutzhütten und Wanderwege gefordert

Ein dringender Appell zur Rettung der alpinen Schutzhütten und Wanderwege erschüttert die alpine Gemeinschaft in Österreich. Nur ein finanzielles Rettungspaket in Höhe von 95 Millionen Euro kann den alpinen Vereinen die Mittel bereitstellen, um die Schutzhütten und Wanderwege für alle Erholungssuchenden weiterhin zu bewahren. STEIERMARK/ÖSTERREICH. Mit einem eindringlichen Aufruf zur Rettung von Schutzhütten und Wanderwegen wenden sich der Verband der alpinen Vereine Österreichs und seine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Laden am "Langen Tag der Energie" zum Erkunden ein: Landesrätin Ursula Lackner mit Werner Ressi und Boris Papousek (Energie Graz). | Foto: Land Steiermark/Purgstaller
4

Langer Tag der Energie
Mehr als 100 Energiestandorte öffnen ihre Tore

Am "Langen Tag der Energie" am 22. Juni können über 100 Anlagen wie der Grazer Solarspeicher "Helios" besichtigt werden. Ziel ist es aufzuklären und Begeisterung zu schüren, wie Landesrätin Ursula Lackner betont: "Um die Energiewende zu meistern, ist die Beteiligung der Bevölkerung ein Schlüsselelement." GRAZ/STEIERMARK. All jene, die sich schon einmal gefragt haben, wie es um die Infrastruktur für nachhaltige Energie bestellt ist, können sich am22. Juniselbst ein Bild davon machen. Denn am...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Biologe Gernot Kunz berichtet MeinBezirk.at von der Wichtigkeit von Events, wie der City Nature Challenge, für die Wissenschaft. | Foto: Uni Graz/Dagmar Eklaude
6

City Nature Challenge
Aussterben, Wiederentdeckung und Neuansiedelung

Mehr als 4.000 Arten wurden bei der City Nature Challenge in Graz und den angrenzenden Bezirken nachgewiesen. Warum solche Events so wichtig sind, erklärt der Biologe und Organisator Gernot Kunz.  GRAZ. Unlängst konnte sich Graz bei der weltweiten City Nature Challenge auszeichnen (MeinBezirk berichtete). Hierbei fotografieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Zeitraum von vier Tagen Tiere und Pflanzen, die anschließend in der Community bestimmt werden. Mehr als 4.000 Tier- und Pflanzenarten...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Informieren statt kapitulieren: Für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer gibt es angesichts des Klimawandels und neuer Regelungen einiges zu bedenken. | Foto: Pixabay
3

Fachmann urgiert
Wohneigentum muss klimafit werden, um Wert zu behalten

Einen Ansporn für klimafittes Wohnen und Sanieren zu liefern, hat sich Fachmann Thomas Malloth zur Aufgabe gemacht. Dafür hat der Jurist sowohl ökologische als auch ökonomische Argumente. GRAZ/STEIERMARK. Dass die Art, wie wir wohnen und Energie verbrauchen, Auswirkungen auf unsere Umwelt hat, ist hinlänglich bekannt. Doch was heißt das für Besitzerinnen und Besitzer, die in ihren Häusern und Wohnungen selbst leben oder diese vermieten? "Für sie gibt es in den kommenden Jahren einiges zu tun",...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Im Namen der Ortsrevitalisierung: Aus dem Leerstand wurde ein Second-Hand-Fashion-Store. | Foto: Johann Sattler
Aktion 3

Second-Hand-Fashion-Store
In Gratwein-Straßengel ist Wegwerfen kein Thema

Die Leerstandsituation in Gratwein-Straßengel ist mittlerweile nicht mehr unbekannt. Inzwischen finden aber immer mehr verlassene Gebäude wieder einen Nutzen. Mit dem Projekt der Ortskernentwicklung wurde auch ein neues Geschäft in Eisbach gegründet. GRATWEIN-STRASSENGEL. In der Vergangenheit wurde der Standort in zwei geteilt, im Gebäude befand sich eine Spar-Filiale und das Postamt. Durch die Ansiedlung verschiedenster Großhändler in der Gemeinde wurde der Sammelpunkt aber aufgelöst. Nun...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nico Deutscher
V.l.: Steirischer Jungbauernobmann Bernd Brodtrager, Astrid Ochensberger-Benkic vom Gartenhotel Ochensberger, Aufsichtsratsvorsitzender Hans Roth und Geschäftsleiter Manfred König von Saubermacher. | Foto: Jungbauern
8

Lebensmittelverschwendung
Steirische Jungbauern starten "Restlbox"

"Pack's ein, weil Lebensmittel sind wertvoll!", lautet das Motto der Steirischen Jungbauern, die heute ihre neue Initiative gegen Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie gestartet haben. Unterstützt wird dieses Vorhaben vom Kooperationspartner Saubermacher. STEIERMARK. Mit der neuen Restlbox, in denen ab Juni in derzeit über 30 beteiligten Gastronomie-Betrieben Essensreste mit nach Hause wandern, wollen die steirischen Jungbauern das Bewusstsein für die Folgen von Lebensmittelverschwendung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Überreichung des Awards an Birgit Lackner | Foto: Natalie Kollmann
1 6

Generalversammlung "Nachhaltig in Premstätten"
Verleihung des 1. Nachhaltigkeits-Awards

Am 7.2.2024 fand beim Urdlwirt in Premstätten die 2. Generalversammlung des Vereins "Nachhaltig in Premstätten" statt. Obwohl der Verein noch sehr jung ist, hat er sich in der kurzen Zeit mit Veranstaltungen wie dem Kleidertausch, dem Repaircafé oder dem monatlichen Stammtisch sehr bekannt und beliebt bei der Bevölkerung gemacht. Dazu tragen auch zahlreiche Kooperation bei mit der Gemeinde, der Bibliothek, der Pfarre, dem Verein foodsharing, Nachhaltig in Graz, usw.. Im Zuge der Versammlung...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Martina Anger
Zahlreiche Gäste kamen, um sich das Projekt "EnergieZukunft WEIZplus" anzuschauen. | Foto: Florian Grabenwarter
2

Energie-Zukunft
Eine Region nimmt Energieversorgung selbst in die Hand

Die oststeirische Region WEIZplus mit ihren 41 Gemeinden, 120.000 Einwohnerinnen und Einwohnern und ca. 5.000 Betrieben plant zukünftig fossilen Energieträgern Lebewohl zu sagen und damit ihre Energieversorgung selbst in die Hand zu nehmen. OSTSTEIERMARK. Das Ziel der gesamten Region mit ihren 41 Gemeinden ist, die vorhandenen eigenen Energieressourcen zu aktivieren und den im Projektgebiet ansässigen Beteiligten, wie Gemeinden, regionalen Betrieben und der Bevölkerung deren Nutzung zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Styria Print-Geschäftsführer Roland Schachner, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Cellstar-Chef Georg Brandstätter in der Druckerei in Gratkorn. Sie präsentieren das neue nachhaltige Refill-System für Kosmetika. | Foto: RegionalMedien Steiermark
Video 4

Nachhaltiges Refill-System
"Made in Styria": Kosmetika zum Nachfüllen

Recycling, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung – Schlagwörter, die auch in der Kosmetikbranche wichtiger werden. Bei Styria Print in Gratkorn läuft aktuell eine neue und vor allem innovative Verpackungsidee über das Band: Gemeinsam mit Georg Brandstätter von der Firma Cellstar Cosmetic werden in den Regalen der Drogeriemärkten bald schon Kosmetika mit Refill-Möglichkeiten stehen.  GRATKORN/STEIERMARK. Ob Flakon, Handseife, Duschgel oder Tagescreme: Bei Kosmetikprodukten zählt nicht nur der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Der erste Dachträger steht bereits. 
Von li. nach rechts: Erich Timischl, Kaahan Yilmaz/Haustechniker, Sepp Prassl und Josef Fröhlich, Hubert Stradner hat dieses Bild geschossen.
2 1 17

Kreative Nachhaltigkeit
Vom Maibaum bis zum Schneemann

Im Pflegewohnhaus in Fernitz wird im wahrsten Sinne des Wortes auf Nachhaltigkeit gesetzt. Der umgeschnittene Maibaum wurde zu 100% weiterverarbeitet. Beim Maronibraten wurden kleine Resthölzer zum Anheizen des Feuers verwendet. Mit der Maroni Rest-Glut wurde dann gleich der noch heiße Rost für das Braten eines großen Beirieds ausgenutzt. Letztlich wurde der gesamte Baum verwertet und einer nützlichen Sache zugeführt. Aus dem Stamm fanden drei Dachträger für den Hüttenzubau der Gartengeräte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
3

4. Kleidertausch Premstätten
Neue Besitzer:innen gesucht und gefunden

Mehr als 300 Personen kamen zum 4. Kleidertausch am 5.11.2023 im Kultursaal Premstätten. Schöne, gewaschene, aber nicht mehr getragene Kleidung konnte hier untereinander getauscht werden. Veranstaltungen wie der Kleidertausch treffen absolut den Nerv der Zeit. Es ist bei den Menschen mittlerweile angekommen, dass ein nachhaltiger Lebensstil wichtig ist, aber so oft fühlen wir uns dabei ohnmächtig und wissen nicht, was wir als einzelne:r tun können. Die Modeindustrie ist weltweit immerhin die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Martina Anger
Der SV Hausmannstätten um Obmann Andreas Totter (2.v.l.) setzt auf Nachhaltigkeit, etwa mit einer klubinternen Tauschbörse. | Foto: M. Kobald

Der Klub setzt auf Nachhaltigkeit
SV Hausmannstätten als Vorbild

Der SV Bauprofi Wagner-DOTCOM Hausmannstätten setzt gleich mehrere Maßnahmen für Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz und beweist damit, dass auch Sportvereine einen wesentlichen Beitrag zum aktiven Klimaschutz leisten können. So fand etwa erstmals eine Fußballtauschbörse statt, bei der zu klein gewordene Sportkleidung innerhalb des Vereines weitergegeben werden konnte. Dadurch erfahren Ausrüstungsgegenstände, die in der Vergangenheit oftmals entsorgt wurden, eine sinnvolle Weiterverwendung....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hannes Machinger
Anzeige
Seit 60 Jahren versorgt die Energie Graz ihre Kundinnen und Kunden mit sauberer Fernwärme.  | Foto: bitframe
1 3

60 Jahre Fernwärme in Graz
Nachhaltige Wärmeversorgung für die Zukunft

Seit 60 Jahren versorgt die Energie Graz ihre Kundinnen und Kunden mit sauberer Fernwärme. Eine Erfolgsgeschichte, die sich durch Fortschritt, Nachhaltigkeit und Innovation auszeichnet. GRAZ. Gemeinsam mit den Partnern Energie Steiermark, Holding Graz, Stadt Graz und Land Steiermark wurde erreicht, dass zum 60-jährigen Jubiläum bereits 60 Prozent der Grazer Haushalte an das Fernwärmenetz angeschlossen sind. Und es werden immer mehr. Von der Vergangenheit zur Gegenwart 
 Die Anfänge der...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
1:29

Nachhaltige Mobilität
Die letzten Meter als Herausforderung

Der Mobilitätstest, den wir im Rahmen der Serie "Griaß di, Zukunft" gemacht haben, zeigt: Es sind oft die letzten Meter, an denen der Umstieg auf den Öffi-Verkehr noch scheitert. Das Problem kann aber gelöst werden, wie Klimaökonom Karl Steiniger im Interview erklärt. GRAZ-UMGEBUNG. Bequem mit der Bahn ohne möglichen Stau oder bequem mit dem Auto ohne lange Fußwege? Die Standpunkte bei Pendlern liegen seit jeher oft weit auseinander. Der MobilitätstestWir haben uns die Situation am heiß...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Start des Nachhaltigkeitsprogramms "now4tomorrow" bei Knapp | Foto:  KNAPP/Kanizaj
3

In Hart bei Graz
Mission Nachhaltigkeit bei Knapp

Das Unternehmen Knapp AG mit Hauptsitz in der Gemeinde Hart bei Graz startet mit einem neuen Nachhaltigkeitsprogramm. HART BEI GRAZ. Das Technologieunternehmen Knapp mit Sitz in Hart bei Graz startete mit dem Nachhaltigkeitsprogramm "now4tomorrow". Ziel ist ein umfangreicher Nachhaltigkeitsbericht zum Wirtschaftsjahr 2025/26, in dem Fortschritte in Form von Kennzahlen messbar gemacht und nachvollziehbar offengelegt werden. Dreijähriger StufenplanDas Nachhaltigkeitsprogramm "now4tomorrow"...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Kurze oder kürzere Wege innerhalb der eigenen Gemeinde und mit der gesamten Familie mit dem Rad und anderem Möglichkeiten ausprobieren? Die Europäische Mobilitätswoche ist die Gelegenheit dazu. | Foto: Mark Stosberg/Unsplash
4

Projekte und Vorhaben
Start der Mobilitätswoche in der Steiermark

Seit Samstag ist es wieder so weit und die Europäische Mobilitätswoche ist offiziell eingeläutet. Eine Woche lang gibt es von Straßenmal-Aktionen an Schulen und Kindergärten, Mobilitätsfesten über Klima-Pub-Quizze bis hin zum Ausprobieren von Lastenfahrrädern steiermarkweit unterschiedliche Aktionen, um auf die Möglichkeiten der sanften Mobilität aufmerksam zu machen. STEIERMARK. Wer heute Morgen beim Kinderhaus "Kinder am Straßenglerberg" in Gratwein-Straßengel vorbeischaut und zu Fuß oder mit...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
So viel ist sicher: Reparieren ist ökologischer als neu kaufen. Die Repair Cafes nehmen sich dem Thema an. | Foto: James Kovin/Unsplash
3

22. und 23. September
Re-Use-Herbst 2023 mit spannenden Aktionstagen

Am besten gleich im Kalender anstreichen: Diese nachhaltigen Events erwarten dich im Rahmen des Re-Use-Herbst im September in Seiersberg-Pirka, Feldkirchen und Hart bei Graz. GRAZ-UMGEBUNG. In Sachen Nachhaltigkeit gibt es unterschiedliche Schwerpunkte. Diesen widmen sich Ende des Monats gleich drei spannende Veranstaltungen des Abfallwirtschaftsverbands Graz-Umgebung. Los geht es am 22. September am Hauptplatz von Seiersberg-Pirka. Dort findet von 10 bis 14 Uhr der Mobilitäts- und Re-Use-Tag...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christoph Lamprecht
Präsentation der "S.P.A.S.S.-Box" in der VS Engelsdorf mit Nachhaltigkeitslandesrat Hans Seitinger und Bildungslandesrat Werner Amon | Foto: Erwin Scheriau
2:51

Umweltbildung
Landesräte präsentierten S.P.A.S.S.-Box an VS Engelsdorf

Um Kindern die Themen Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft spielerisch näher bringen zu können, wurde seitens des Landes Steiermark die neue "S.P.A.S.S.-Box" entwickelt. Der Öffentlichkeit vorgestellt wurde diese nun von Bildungslandesrat Werner Amon und Nachhaltigkeitslandesrat Hans Seitinger gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Volksschule Engelsdorf. GRAZ/LIEBENAU. Für die Schülerinnen und Schüler der 4a-Klasse der Volksschule Engelsdorf stand am Montag, 8. Mai, etwas nicht ganz...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Foto: Uni Graz Tzivanopoulos
2

Nachhaltigkeit
Klimaschutz-Vortrag und Diskussion mit Birgit Bednar-Friedl

„Nach dem aktuellen Kenntnisstand der Wissenschaft sind Hitze, Dürren, Wasserknappheit und Überflutungen die zentralen Klima-Risiken, denen wir uns in den kommenden Jahrzehnten in Europa stellen müssen“, sagt Dr.in Birgit Bednar-Friedl, Ökonomin an der Universität Graz, Beraterin des Klimarates und Autorin der Beiträge zu Europa des 6. Weltklimaberichtes. Bei dieser Veranstaltung stellt sie die wesentlichen Erkenntnisse zu Klimawandelanpassung und Klimaschutz vor. Freitag 14. Oktober, 19:00 Uhr...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elisabeth Aumüller
Für den Umweltschutz wurde sich in Schale geworfen – ein Programmpunkt war die nachhaltige Modenschau. | Foto: Marktgemeinde Gratwein-Straßengel
5

Gratwein-Straßengel
Beim ersten Umweltfest wurde "g'scheit gefeiert"

Im Park in Judendorf fand das erste Umweltfest der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel statt. Unter der Leitung von Umweltausschussobmann Peter Rabensteiner sorgten viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für ein Fest ohne Müll – aber mit viel Stimmung. GRATWEIN-STRASSENGEL. Initiativen, Vereine und Einzelpersonen der Marktgemeinde stellten ihre Projekte zum Schutz und Erhalt von Umwelt, Artenvielfalt und lebenswertem Klima vor (wir haben berichtet). Die musikalische Untermalung durch die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Christian Holzer (v.l), Sektionschef für Umwelt und Kreislaufwirtschaft, Friedrich Spies und Elke Novak von den Bundesschulen Fohnsdorf und Bildungsminister Martin Polaschek bei der Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens. | Foto: BMK/Viktoria Miess
4

Nachhaltige Bildung
Neun steirische Schulen erhielten Umweltzeichen

Im Bildungsbereich steht das Österreichische Umweltzeichen seit 20 Jahren für eine nachhaltige Schulentwicklung. Nun wurden wieder neun Schulen aus der Steiermark für ihre zukunftsorientierte, herausragend und engagierte Bildungsarbeit ausgezeichnet. STEIERMARK. Der Grundstein für umweltbewusstes und rücksichtsvolles Handeln wird bereits in der Schule gelegt. Genau deshalb wurde vor 20 Jahren das Österreichische Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen eingeführt. Diese...

  • Steiermark
  • Julia Gerold
Brigitte Kochseder (Bildmitte) mit den GR Gernot Schöninger und Manfred Hainzl sowie SPÖ-Mitgliedern, die sich beim Flohmarkt engagierten. | Foto: Edith Ertl
1 11

SPÖ Wundschuh
Kinderflohmarkt in Wundschuh

Zum 13. Mal veranstaltete die SPÖ Wundschuh einen Flohmarkt für Kindersachen. Spielsachen, Bücher, Baby- und Kinderbekleidung fanden so wieder eine neue Verwendung. „Wir waren schon damals unserer Zeit voraus, denn die Idee zielte von Haus aus auf Nachhaltigkeit. Wir wollen gut erhaltenen Sachen eine zweite Chance geben“, sagt SP-Ortsparteivorsitzende Brigitte Kochseder. Die Freude war bei jenen groß, die ein gutes Stück zum Schnäppchenpreis erwerben konnten, aber auch bei jungen Verkäufern,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Mariella Knopper und Martina Anger  organisierten den ersten Kleidertausch des Vereins „Nachhaltig in Premstätten“. | Foto: Edith Ertl
25

Verein Nachhaltig in Premstätten
Erfolgreicher Kleidertausch in Premstätten

Vor kurzem gründeten Martina Anger und Mariella Knopper den Verein „Nachhaltig in Premstätten“, jetzt fand als erste Aktion ein Kleidertausch statt, bei dem der Kultursaal zur Modemeile wurde. Vom Abendkleid bis zur Jogginghose und vom Seidentuch bis zu High Heels durfte probiert und kostenlos mitgenommen werden, was gefiel. „Das Prinzip ist einfach, nicht mehr benötigte Kleidung bringen und dafür aus dem was da ist neue Lieblingsstücke aussuchen“, sagte Anger, die nach dem Vorbild von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.