Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Marlies Breithuber | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Wie halten Sie es mit der Nachhaltigkeit?“

Marlies Breithuber, Pflach: „Achte auf die Mülltrennung und saisonaler Einkauf ist mir sehr wichtig!“ Monja Dames, Reutte: „Ich gehe die meiste Zeit zu Fuß, nur wenn ich einkaufen muss, fahre ich mit dem Taxi!“ Albin Gruber, Weißenbach: „Ich lasse nichts reparieren, das mache ich alles selbst und ich hatte früher auch eine Landwirtschaft!“ Reinhilde Gratl, Heiterwang: „Wir haben einen kleinen Teil Solarenergie, und ich kaufe immer regional, am liebsten im Bauernladen!“ Elfi Fasser, Reutte:...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
"Indem wir uns den Herausforderungen stellen und innovative Lösungen finden, können wir eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen sichern", so Bernhard Schneider, Geschäftsführer AWVO. | Foto: Tirol Werbung/ Sebastian Hoehn
2

"Vorbereitet auf die Klimakrise"
Osttirol zählt zu den Klar! Regionen

Die KLAR!-Region Osttirol umfasst alle 33 Gemeinden des Bezirks und setzt sich für ein klimafreundliches sowie nachhaltiges Leben in Osttirol ein. OSTTIROL. Osttirol stellt sich als geeignete Klimawandelanpassungsregion dar. Die topografischen Rahmenbedingungen schaffen sowohl Herausforderungen als auch Chancen, die Osttirol zur idealen KLAR!-Region machen. Das Motto lautet: Vorbereitet auf die Klimakrise. "Der Klimawandel erfordert nicht nur unsere Aufmerksamkeit, sondern auch unsere...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Lea Mayr
Nachhaltigkeit und Regionalität spielen für Peter Janezic eine große Rolle. | Foto: Privat
4

Gemeindereportage Rosegg
Nachhaltigkeit beginnt schon beim Einkaufen

Der Biohof Janezic besteht schon seit dem Jahr 1996 und war einer der ersten Biobetriebe in Mittelkärnten. Im Interview mit MeinBezirk.at erklärt Landwirt Peter Janezic, was Nachhaltigkeit für ihn bedeutet und welche Rolle die Gemeinde Rosegg dabei spielt. ROSEGG. Peter Janezic ist am Biohof aufgewachsen, hat den Betrieb von seinem Vater übernommen und führt ihn mit großer Verantwortung in der nächsten Generation weiter. Eigentlich liegt der Hof in der Gemeinde St. Jakob im Rosental. Aber auf...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Minister Totschnig (li.) zeichnete "Bio aus dem Tal" aus. | Foto: BML Hemerka
2

Regionale Pioniere
"Bio aus dem Tal" ist Salzburgs "Regionaler Pionier"

Die Kleinarler Regionalinitiative "Bio aus dem Tal" wurde für ihr Engagement ausgezeichnet. KLEINARL. 2017 entschlossen sich drei Bauern aus dem Kleinarltal dazu, sich zusammenzutun. Christoph Gwehenberger vom Stockhamgut, Markus Schaidreiter vom Hirschleithof und Rupert Viehhauser vom Schwabhof überlegten sich nach der Hofübernahme eine Alternative zur traditionellen Milchwirtschaft und gründeten aufgrund dessen die Initiative "Bio aus dem Tal". Produkte aus der RegionUm die Milch der drei...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Obmann Stellvertreter Mario Kohlbacher mit Neo-Coach Arno Krall und Obmann Rene Petschnig | Foto: FC Lurnfeld
4

Umbruch beim FC Lurnfeld
Neuer Vorstand und Trainer haben klare Ziele

Der FC Lurnfeld hat einen neuen Vorstand, der die nachhaltige Entwicklung des Vereins vorantreiben möchte. LURNFELD. Für den neuen Vorstand des FC Lurnfeld, rund um Rene Petschnig als Obmann, Mario Kohlbacher als Obmann-Stellvertreter, Ivan Glavic als Kassier, Fatih Celikalan als Kassier-Stellvertreter und Michael Siller als Schriftführer, stehen Nachhaltigkeit und Regionalität im Mittelpunkt. Dies betrifft alle Aspekte, angefangen bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, bis hin zu...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
SPAR-Schlüsselübergabe in Fulpmes: Michael Pfund (l.), Leiter Bereich Vertrieb Einzelhandel, übergab gemeinsam mit SPAR-Gebietsleiter Gerald Suitner (r.) die Schlüssel an die SPAR-Kaufmannsfamilie Alexander und Judith Geir | Foto: SPAR
2

Fulpmes
Frischer Wind für Nahversorgung – SPAR Geir eröffnete neu

Alexander Geir führt seit Mitte Mai den SPAR-Supermarkt im Ortskern von Fulpmes. Bis Ende April wurde der beliebte Nahversorger von Herbert Steger betrieben. FULPMES. Aufmerksamen Kunden fielen die kleinen Veränderungen im SPAR-Markt im Fulpmer Dorfzentrum sofort auf. Zusammen hängen die mit der Übernahme des Geschäfts durch den 45-jährigen Wipptaler Alexander Geir. Er ist erfahrener SPAR-Unternehmer und freut sich seit Mitte Mai, gemeinsam mit dem bestehenden Team von 16 Mitarbeitern, die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Martin Gerstl, Maria Kaufmann und Harald Kaiser (v. l.) wollen den ersten nachhaltigen "Morgenrot Laden" in Hernals eröffnen. | Foto: Wolfgang Unger
5

Morgenrot
Hernalser Geschäft will unsere Bauern wieder fair entlohnen

Ein Grätzlshop, der auf die Produzenten und Produzentinnen sowie Bauern acht gibt. Genau so ein Konzept wird bald in Hernals Fuß fassen. Die Türen des ersten Shops der Genossenschaft Morgenrot, die nachhaltige und regionale Produkte anbietet, eröffnet Ende Mai. WIEN/HERNALS. "Das Ziel ist es, im großen Stil die regenerative Landwirtschaft in Österreich zu fördern. Industrielle Landwirtschaft macht unser Land kaputt und wir brauchen eindeutig andere Ansätze." So beginnt das Gespräch mit Martin...

  • Wien
  • Hernals
  • Philipp Scheiber
Artenvielfalt steht bei der Fischzucht in Thaur an oberster Stelle. | Foto: Fischzucht Thaur
7

Alles für die Fisch
Nikolaus züchtet Forellen aus dem Mittelalter

Der Innsbrucker Nikolaus Medgyesy, Jun. hat sein Leben der Fischzucht verschrieben. Neben seinem Motto "Klasse statt Masse" setzt er auf Artenvielfalt und Wissensvermittlung. Mit der Urforelle, die bereits Kaiser Maximilian bekannt war, züchtet er eine ganz besondere Fischart. THAUR. Ursprünglich kommt Nikolaus aus Hötting, doch bereits in seiner Kindheit verbrachte er viel Zeit in der Fischzucht in Thaur. Denn im Jahr 1998 gelang es seinem Vater, die Donaustämmige Urforelle wiederzuentdecken,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Lisa Kropiunig
Anzeige
2:04

Bauernmärkte und Regionalläden
So geht regionales Einkaufen in Purkersdorf

Nachhaltig zu handeln heißt nicht nur den Weg zum Supermarkt zu Fuß zurückzulegen, sondern auch auf die Wahl der Produkte zu achten. Dies ist sowohl auf Bauernmärkten, als auch in Regionalläden der Region möglich. REGION PURKERSDORF.  Pünktlich im Mai 2024 feiert die Grasslerei in Tullnerbach-Lawies ihr fünfjähriges Bestehen. Der tägliche Bedarf kann mit den zirka 95 Prozent Bio und Regionalprodukten gedeckt werden. "Wir versuchen so nah wie möglich unsere Produkte zu beziehen", erklärt der...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Anzeige
Regionalitätskisterl  | Foto: SPAR
Aktion

Regionalität
Gewinne 6x1 Regionalitätskisterl von SPAR

Regionalität im Lebensmittelhandel: SPAR Niederösterreich setzt auf lokale Vielfalt In einer Zeit, in der die Wertschätzung für regionale Produkte und Nachhaltigkeit stetig wächst, spielt der Lebensmittelhandel eine entscheidende Rolle. Unternehmen wie SPAR setzen verstärkt auf regionale Vielfalt, um ihren Kunden hochwertige Produkte aus der eigenen Region anzubieten. Um die Bedeutung von Regionalität weiter zu unterstreichen und die Vielfalt regionaler Produkte zu würdigen, veranstaltet SPAR...

  • St. Pölten
  • Nicole Huber
Ein Kirschlorbeer unterwandert einen Mauerzaun | Foto: Zuzana Kobesova 2024
2

Gartencheck: Invasive Pflanzen
Kirschlorbeer & andere Gartenmigranten

In der Schweiz ist es amtlich. Ab September 2024 ist dort der Kirschlorbeer verboten. Wie kommt das? Und wie schaut's in Österreich aus? Ich machte mich schlau und entdeckte grünen "Wunder" vor eigener Haustür. Die gewollten "Pflanzenmigranten" Sie werden Neophyten genannt, diese Pflanzen, die "sich seit der Entdeckung Amerikas 1492 in für sie neuen Bereichen ansiedeln". In Österreich gebietsfremde Pflanzen, für die es (noch) keine "Zugangsbeschränkungen" gibt und die in keinen Anhaltezentren...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
3:17

MA Makers Café
Junges Duo rührt in der städtischen Café-Szene um

Seit Dezember 2023 gibt es in der Kaigasse das Café MA Makers. Dahinter stehen die beiden Freundinnen Anastasiia Beketova und Marina Reifenstein. Nach langen Überlegungen und vielen Fortbildungen wagten sich die beiden in die Selbstständigkeit.  SALZBURG. Der Fokus im MA Makers Café liegt auf selbst gemachten Backwaren aus vegetarischen und veganen regionalen Zutaten. Wie Anastasiia Beketova betont, gilt für sie hier der Leitspruch „weniger ist mehr." Denn man will nur qualitative Produkte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Die vier Ausgaben "Region Tirol" beschäftigen sich heuer intensiv mit dem Thema Tourismus.  | Foto: BezirksBlätter Tirol
1 2

Region Tirol
Der Tiroler Tourismussektor setzt auf innovative Lösungen

Am 10. April erscheint die erste "Region Tirol"-Ausgabe des Jahres 2024! Der Schwerpunkt dieses Jahr liegt auf dem Tourismus. Die neue Ausgabe präsentiert den LeserInnen heimische Betriebe, ihre Innovationen und Errungenschaften, aber auch die Probleme, mit denen sie zu kämpfen haben. Im Vordergrund steht dabei der Schwerpunkt "Tourismus". Region-Tirol-LeserInnen haben außerdem die Chance ein Wellness-Wochenende zu gewinnen! Das erwartet die LeserInnen in der neuen Ausgabe: Earla rund um die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vizebürgermeisterin Elisabeth Reich, die Biologielehrerin Annemarie Peherstorfer und Sandra Höller, Obfrau des Umweltausschusses, werben mit einer Plakataktion für die Fair-Trade Kampagne in der Gemeinde.  | Foto: Gemeinde Haslach
2

Fairtrade-Gemeinden
Haslach setzt weiterhin auf Fairtrade

Die Gemeinde Haslach erhielt erneut die Auszeichnung „Fairtrade-Gemeinde" und möchte das Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz bei der Bevölkerung noch mehr festigen. HASLACH. Die Gemeinde Haslach bleibt ihrer Verpflichtung für Fairtrade treu. Erneut hat man  die Auszeichnung „Fairtrade-Gemeinde“ erhalten. „Eine solche Urkunde ist weit mehr als eine bloße Anerkennung. Sie ist ein Versprechen für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft“, so Sandra Höller, Gemeinderatsmitglied...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Anzeige
2:34

Nachhaltigkeit in Herzogenburg
Raus aus der Wegwerfgesellschaft

Heutzutage befinden wir uns in einer Wegwerfgesellschaft. Das Traisental setzt sich für Nachhaltigkeit ein. HERZOGENBURG. Gerade jetzt, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wird deutlich, dass die Versorgung mit regionalen Gütern von großer Bedeutung ist. Möbel fürs Leben"Inländische Ware ist teurer als Massenproduktion aus Asien, das ist logisch, aber es geht um Wertschöpfung und um die Unterstützung der österreichischen Händler und Arbeitskräfte", meint Evelyne Moser-Bruckner, Inhaberin des...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Foto: Bad Zeller Bauernmarkt
32

Regional & nachhaltig
Bauernmärkte im Bezirk Freistadt

Bauernmärkte sind eine hervorragende Alternative zum Supermarkt. Dort erhält man frisches Gemüse und allerlei bäuerliche Schmankerl wie Speck, Brot, Liköre, Schnäpse, Honig und vieles mehr. BEZIRK FREISTADT. Auf Bauernmärkten gibt es Lebensmittel direkt aus der Region, ohne lange, klimaschädliche Transportwege, alles in exzellenter Qualität. Wen die Herstellung oder Inhaltsstoffe genauer interessiert, der fragt einfach direkt bei den Produzenten nach. Weiter Vorteil: Die Wertschöpfung bleibt zu...

  • Freistadt
  • BezirksRundSchau Freistadt
Der Biohof Lechner, geführt von Frau Christiane Riemelmoser und unterstützt von ihrem Ehemann Markus, ist seit 1997 ein fester Bestandteil der regionalen Landwirtschaft.  | Foto: Martin Huber
21

Regionalität im Fokus
Herausforderungen und Perspektiven im Ennstal

In einer Welt, die von Globalisierung und Massenproduktion geprägt ist, erleben regionale Produkte eine Renaissance. Doch während das Interesse an lokalen Erzeugnissen wächst, stehen Produzentinnen und Produzenten sowie Verbraucherinnen und Verbraucher gleichermaßen vor neuen Herausforderungen. Wir haben bei Regionalmärkten im Ennstal nachgefragt.  BEZIRK LIEZEN. Die Rückbesinnung auf Regionalität und die Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe sind zweifellos wichtige Schritte für eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
Das Regionalmanagement-Team wählte fünf Projekte für Innsbruck-Land aus, die eine Förderung erhalten.
2

Nachhaltigkeit im Bezirk
Förderung für LEADER-Projekte

Der Bezirk Innsbruck-Land hat sich der nachhaltigen Entwicklung verschrieben. Dazu beschloss ein Projektauswahlgremium der LEADER-Region eine Förderung über 250.000 Euro für fünf ausgewählte Projekte. REITH BEI SEEFELD. Vor rund einem Jahr wurde der Bezirk Innsbruck-Land zur LEADER-Region. Diese Initiative der Europäischen Union zielt darauf ab, Projekte zur nachhaltigen regionalen Entwicklung zu unterstützen. Seitdem haben viele engagierte Privatpersonen, Vereine und öffentliche Organisationen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Die spielerische Darstellung vom Biohof Achleitner | Foto: medien:hak
10

Einblick in die nachhaltige Wirtschaft
Biounternehmen abgeHAKT

Regional, nachhaltig und dennoch wirtschaftlich – lässt sich das wirklich vereinen? Sind Wirtschaftlichkeit und Regionalität nicht ein Widerspruch in sich? Und bedeutet regional immer auch gleich nachhaltig? Schmeckt Bio anders? All diese Fragen prasselten auf uns ein, als wir uns im Unterricht mit dem Biohof Achleitner und der Ölmühle Raab beschäftigten. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, statteten wir beiden Unternehmen einen Besuch ab. von Manu Bhachoo und Jakob Luger SALZBURG. Während...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • medien:hak Salzburg
1 9

Von der Mobilitätswende profitieren
Gewinnen Sie eine Übernachtung für Zwei am Bio-Weingut gruber43

LANGENLOIS. Beim Crowdfunding vom Bio-Weingut gruber43 aus Mittelberg gibt es noch bis 31. Jänner 2024 die Chance einen Übernachtung für zwei Personen inklusive Riedenwanderung, Weinverkostung und Winzerjause am Green Care Auszeithof der Grubers zu gewinnen. Um an der Verlosung dieses tollen Preises teilzunehmen, braucht es lediglich Ihre Teilnahme an der Crowdfunding-Aktion für E-Mobilität, bei der Sie den Gewinnspielcode "gemeinsam grüner" eingeben. Im Jahr 2020 erfreute sich die erste...

  • Krems
  • Christoph Zinganell
GV Simon Seeber (r.) und Christian Scherer verweisen auf viele Vorteile: Von besseren Konditionen für alle Teilnehmer, trägt das Modell auch zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise bei. | Foto: Kainz
4

Nachhaltiges Patsch
Neue Energiegemeinschaft kreiert Win-win-Situation

Strom aus dem Dorf für das Dorf – diesem Trend folgt nun auch Patsch. PATSCH. Die Idee von Erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG) findet immer mehr Nachahmer. Wie berichtet hat Trins ein dahingehendes Musterprojekt realisiert – und damit auch engagierte Patscher inspiriert: "Als wir davon erfuhren, haben wir uns überlegt, dass so ein Modell auch in Patsch umsetzbar wäre", sagt GV Simon Seeber. Gemeinsam mit Christian Scherer bereitet er jetzt schon seit dem Frühjahr die erste Patscher...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
2 9

Crowdfunding für E-Mobilität
gemeinsam grüner - gruber43

LANGENLOIS. Das Bio-Weingut gruber43 möchte gemeinsam mit Unterstützerinnen und Unterstützern auf E-Mobilität umsteigen. Mittels Crowdfunding-Aktion wird ein Verbrenner von der Straße geholt und bei entsprechendem Projekterfolg zusätzlich eine intelligente Wallbox installiert, die mit sauberem Sonnenstrom von der Hauseigenen Photovoltaikanlage betrieben wird. Bereits im Frühjahr 2020 rief das Bio-Weingut gruber43 zum Crowdfunding für eine Photovoltaikanlage. Als Dankeschön gab es für die 135...

  • Krems
  • Christoph Zinganell
Der Lärchenhof in Kleinarl steht für nachhaltigen Tourismus. | Foto: Claudia Bernhofer-Weiss
10

Nachhaltiger Tourismus
Kleinarler Lärchenhof erhält "Good Travel Seal"

Das kleinarler Hotel Lärchenhof ist sehr um Nachhaltigkeit und Regionalität bemüht. Nun wurde es mit dem "Good Travel Seal" von der Zertifizierungsorganisation "Green Destinations" ausgezeichnet. KLEINARL. In Zeiten der Klimakrise und des Massenkonsums ist es immer wichtiger, wenn sich mehr und mehr Betriebe dem Thema der Regionalität und der Unterstützung der lokalen Umgebung widmen. Um eben solche Bemühungen hervorzuheben, vergibt die Zertifizierungsstelle "Green Destinations" verschiedene...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
19 engagierte Ehrenamtliche boten ihr Reperatur-kow-How an. | Foto: Peter Pagitsch
5

Reparaturcafé
Begeisterung und Nachhaltigkeit: Reparaturcafé im Lungau

Beim 17. Reparaturcafé in St. Michael im Lungau engagierten sich 19 ehrenamtliche Helfer mit Begeisterung, um Gegenstände und Geräte wieder in Schuss zu bringen. Dabei wurde eine Erfolgsquote von 75% erreicht, was die Umweltrelevanz der Veranstaltung unterstreicht. ST. MICHAEL. In St. Michael fand kürzlich das 17. Reparaturcafé statt, bei dem 19 engagierte Ehrenamtliche gemeinsam anpackten. Ihr Ziel: Die Wiederherstellung von möglichst vielen Gegenständen und Geräten, um sowohl die Umwelt zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Das diesjährige Neumarkter Weinfest findet am 15. Juni 2024 statt. Im Fokus steht beim Fest die Regionalität, die mit den österreichischen Winzern abgedeckt ist, da diese alle ihre Weintrauben in Österreich anbauen und auch in Österreich weiter zu Wein verarbeiten. | Foto: photoartmila
5
  • 22. Juni 2024 um 15:00
  • Neumarkt am Wallersee
  • Neumarkt am Wallersee

Neumarkter Weinfest 2024: Ein Fest für Weinliebhaber

VERSCHOBEN: Nachdem das Neumarkter Weinfest wegen des schlechten Wetters leider verschoben werden musste, gibt es jetzt gute Nachrichten für alle Weinliebhaber. Das Fest wird am 22. Juni 2024 stattfinden. NEUMARKT AM WALLERSEE. Der Tourismusverband Neumarkt freut sich, alle Weinliebhaber und Genießer herzlich zum diesjährigen Neumarkter Weinfest am 22. Juni 2024 einladen zu dürfen. Das Weinfest, das bereits als fester Bestandteil im Neumarkter Veranstaltungskalender verankert ist, verspricht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.