Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Solarzellen auf dem Dach können einiges kosten, zum Glück gibt es aber allerhand Förderungen vom Land wie auch auf vom Bund! Wir haben sie euch alle zusammengefasst. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
Video 2

Solar Energie
Alle Förderungen für Photovoltaik auf einen Blick!

Angesichts der Teuerungen überall und der steigenden Heiz- und Stromkosten, überlegt sich so manch einer, am Ende doch auf Photovoltaik zu wechseln. Hier bietet das Land wie auch der Bund zahlreiche Förderungen an. Nur kann es etwas schwer sein, bei all den Förderungen und Voraussetzungen nicht den Überblick zu verlieren. Wir haben euch deswegen alles auf einen Blick zusammengefasst! Welche Förderungen gib es?Seit 1. August 2021 ist es nun möglich, die Landesförderung für Photovoltaik mit der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kürzlich fand ein Round Table zum Thema Nachhaltigkeit bei Sandoz Kundl statt. Im Bild: 1. Reihe v.l.n.r.: Birthe Soppe (Universität Innsbruck), Katrin Brugger (Tiroler Landtag), Kate Ahern (Sandoz), Salome Meyer (Schweizer Botschaft), Helga Brunschmid (Landwirtschaftskammer Tirol), Barbara Schedler Fischer (Schweizer Botschaft), Stephanie Jedner (Sandoz), Franziska Zehetmayr (Sandoz). 2. Reihe v.l.n.r.: Dominik Bertsch (Sandoz), Marina Konrad-Märk (Sandoz), Albert Rössler (Adler Lacke). | Foto: Sandoz/Vandory
4

Diskussion
Sandoz lud zu "nachhaltigem" runden Tisch in Kundl ein

Hochkarätiger Roundtable bei Sandoz: Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft. KUNDL. Kürzlich veranstaltete Sandoz in Kundl einen bedeutenden Roundtable zum Thema "Nachhaltigkeit braucht Innovation - auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft". Organisiert in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Botschaft in Österreich, zog die Diskussion Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft an. Umweltschutz hat zentrale Bedeutung Sandoz, mit über 77 Jahren Erfahrung in der Produktion...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
App-Tipp der Woche: Unser App Tipp der Woche "Too Good to Go" ist eine App, um auf günstige und angenehme Weise Lebensmittel zu retten. Einfach die App installieren, schauen, welche Anbieter es in der Nähe gibt, bestellen und günstige Lebensmittel abholen. | Foto: / Logo: Too Good to Go
16

App-Tipp
Too Good to Go – Rette gutes Essen als Takeaway

APP-Tipp. Unser App Tipp der Woche "Too Good to Go" ist eine App, um auf günstige und angenehme Weise Lebensmittel zu retten. Einfach die App installieren, schauen, welche Anbieter es in der Nähe gibt, bestellen und günstige Lebensmittel abholen. Too Good to Go – Rette gutes Essen als TakeawayToo Good to Go ist eine App gegen Lebensmittelverschwendung. Über Too Good to Go bekommt man bei Bestellung "Überraschungssackerln". Darin hat man die Möglichkeit, günstig überschüssige Lebensmittel von...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Für LR René Zumtobel spielt Nachhaltigkeit bei Mobilität, bei Natur, Umwelt, Klima und Verkehr eine große Rolle. | Foto: Land Tirol/Steinlechner
3

LR René Zumtobel
Greifbar wird Nachhaltigkeit durch konkrete Projekte

Nachhaltigkeit und das Land Tirol. LR René Zumtobel im BezirksBlätter-Interview über die Themen Herausforderungen, Maßnahmen und Strategie. BEZIRKSBLÄTTER TIROL: Nachhaltigkeit und das Land Tirol. Wie wichtig ist Ihnen dieses Thema? RENÉ ZUMTOBEL: Die nachhaltige Gestaltung unseres Landes ist eine der zentralen Herausforderungen und wichtigsten Aufgaben meiner tagtäglichen politischen Arbeit. Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig, bei allen Entscheidungen ein wesentliches Kriterium und findet sich...

  • Tirol
  • Georg Herrmann
Katharina Huber (Bereichsleitung LEADER/IBW) präsentierte die aktuellen Zahlen (Höhe des Förderbudgets bis 2027) und bereits genehmigte Projekte. | Foto: Regionalmanagement KUUSK
3

LEADER-Verein KUUSK
Nachhaltig und innovativ in die Zukunft

LEADER-Verein KUUSK hielt im Mai Generalversammlung in Kufstein ab; Projekte in fünf Aktionsfeldern in Umsetzung. BEZIRK KITZBÜHEL, BEZIRK KUFSTEIN. Der LEADER-Verein KUUSK versammelte sich am 15. Mai zur 10.Generalversammlung in Kufstein. Obmann Josef Ritzer und Geschäftsführerin Melanie Steinbacher berichteten über die laufenden Tätigkeiten im Verein. „Mit der neuen Förderperiode beginnt auch eine Zeit voller Möglichkeiten, in der wir mit frischem Elan und innovativen Ideen die Region...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Kürzlich fand die offizielle Kick-off-Veranstaltung für die neue Klima-Landwirtschaft-Modellregion in Kufstein statt. 
 | Foto: Regionalmanagement KUUSK
2

„Zukunft säen – Zukunft sehen“
Klima-Landwirtschaft-Modellregion geht in Umsetzungsphase

Initiative fördert innovative und nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft; Zusammenarbeit mit FH Kufstein und MCI. BEZIRK KITZBÜHEL, BEZIRK KUFSTEIN. Am 24. Mai fand die offizielle Kick-off-Veranstaltung für die neue Klima-Landwirtschaft-Modellregion in Kufstein statt. Diese Initiative unter dem Namen „Zukunft säen – Zukunft sehen“ zielt darauf ab, innovative und nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft zu fördern, die sowohl den Klimaschutz als auch die regionale Lebensmittelproduktion...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Das Campagne Areal Innsbruck ist ein Vorzeigeprojekt in Tirol für innovative und „smarte“ Quartiersentwicklung. | Foto: Euregio Inntal
3

Nachhaltigkeit
KlimaWerkstatt Alpbachtal stellt Passivhäuser in den Fokus

Passivhäuser sind die Zukunft – Experten präsentierten die Prinzipien und Vorteile der Bauweise sowie deren Umsetzung in öffentlichen Gebäuden, was das Interesse und die Bedeutung grenzüberschreitender regionaler Kooperationen unterstrich. BEZIRK KUFSTEIN. Passivhäuser repräsentieren die Zukunft des energieeffizienten Bauens – Um über die neuesten Entwicklungen und den Passivhaus-Standard in öffentlichen Gebäuden zu informieren, organisierten die Euregio Inntal und die KlimaWerkstatt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Die Bewohnerinnen und Bewohner vom Altenwohnheim Kufstein Innpark freuten sich über die Nisthilfen, welche jetzt deren Garten zieren.  | Foto: Regionalmanagement KUUSK
3

Für das Altenwohnheim
Kufsteiner Schüler bauen Nisthilfen für Wildbienen

Im Rahmen des Unterrichtsfaches Soziales Lernen hat die 3F vom BG/BRG Kufstein Nisthilfen für Wildbienen gebaut. Bei einem geselligen Nachmittag wurden diese an die Bewohner des Altenwohnheims Innpark übergeben.   KUFSTEIN. Schüler der 3F Klasse vom BG/BRG Kufstein haben im Rahmen des Unterrichts im Fach Soziales Lernen gemeinsam mit Lehrerin Elisabeth Tschurtschenthaler-Vey ein Projekt umgesetzt, welches soziales Engagement sowie Klima- und Artenschutz verbindet – In Zusammenarbeit mit dem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Die Gemeinden Schwoich und Langkampfen wurden mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Im Bild Vertreter der Gemeinde Langkampfen bei der Verleihung in Kärnten.  | Foto: APA-Fotoservice/Fessl
2

Energy Award
Schwoich und Langkampfen für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

48 österreichische Gemeinden wurden mit dem European Energy Award ausgezeichnet, darunter auch Schwoich und Langkampfen. Die Auszeichnung steht für Engagement im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz.  SCHWOICH, LANGKAMPFEN. Am 24. Mai hat das Klimaschutzministerium in St. Veit an der Glan (Kärnten) die European Energy Awards an insgesamt 48 österreichische Gemeinden verliehen. So wurden auch Schwoich und Langkampfen aus dem Bezirk Kufstein vom e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Kufstein mobil begrüßte die Plattform Mobilitätszentralen Österreich in der Festungsstadt.  | Foto: Kufstein mobil
3

Arbeitstreffen
Mobilitätszentralen tauschten sich in Kufstein aus

"Kufstein Mobil" hieß Plattform Mobilitätszentralen Österreich in Kufstein willkommen und berichtete von eigenen Projekten.  KUFSTEIN. Vom 6. bis 7. Mai begrüßte "Kufstein mobil" die Plattform Mobilitätszentralen Österreich (PMZÖ) im Innovationsraum der Festungsstadt. Zum ersten Mal fand das halbjährliche Arbeitstreffen in Tirol statt. Plattform zur Vernetzung Die PMZÖ ist eine österreichweite Plattform für Mobilitätszentralen, die einen Raum für den Austausch, die Vernetzung und die gemeinsame...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Obwohl es viel Wissen und zahlreiche Pioniere im Bereich Wasserstoff gibt, schreitet dessen Integration in die Energieversorgung langsam voran.  | Foto: Bildkomposition Josef Glaser
2

Hydromex
Wegbereiter für eine nachhaltige Wasserstoff-Zukunft

Ein Expertennetzwerk fördert den Wissenstransfer und die Umsetzung von Wasserstoffprojekten in Österreich. Hydromex, Österreichs erste digitale Wasserstoff-Plattform, bündelt dezentrale Strukturen, um eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. Partner sind unter anderem Verbund AG, AVL, Hyundai, Wien Energie, MPreis, Energie Steiermark, FEN Sustain Systems, JuVe Automotion, die Montanuniversität Leoben sowie Partner aus Deutschland, Italien und der Schweiz. TIROL. Obwohl es viel Wissen und...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Anita Baumgartner, Christopher Lahm-Wolter und Angelika Pastler (v.l.) freuen sich.  | Foto: SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental
5

Preise
SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental räumt zu Saisonende zweimal ab

Das Skigebiet konnte beim internationalen Nachhaltigkeitsaward punkten und wurde beim Publikumspreis der Skigebiete Gesamtsieger.  SÖLL, BEZIRKE KUFSTEIN/KITZBÜHEL. Gleich zwei Preise konnte die SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental kürzlich abräumen. Schon im April fand das Mountain Travel Symposiums in Lake Tahoe (USA) statt. Dabei handelt es sich um die größte Wintersportfachmesse der Welt. Zu dieser treffen sich in den USA jedes Jahr rund 1.000 Fachleute der Wintersportreiseindustrie,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
15. Karwendelmarsch 2024 im Zeichen von Umweltschutz, langjährigen Partnerschaften und freiwilligem Engagement | Foto: karwendelmarsch.info
4

Karwendelmarsch 2024
Jubiläumsevent für Sport und Umweltschutz

Das „Volksfest für Wander- und Berglaufbegeisterte“ feiert am 31. August 2024 sein 15. Jubiläum und setzt erneut ein deutliches Zeichen für den Umweltschutz. Der Karwendelmarsch erfreut sich ungebrochener Beliebtheit: In nur 2 Stunden und 23 Minuten waren alle Plätze ausverkauft. TIROL. Auch in diesem Jahr werden wieder 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start gehen und die 35 bzw. 52 Kilometer lange Strecke von Scharnitz bis in die Eng bzw. nach Pertisau in Angriff nehmen. Die...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Diese Veranstaltung hat zum Ziel, die Besucherlenkung im Sommertourismus zu verbessern und das Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten in der Natur zu schärfen. | Foto: Pixabay

"Climbing with Respect"
Nachhaltiges Klettern in Tiroler Bergen

Climbers Paradise Tirol, zuständig für 14 Tourismusverbände, kündigt die "Climbing with Respect" Klettertage an. Diese finden am 8. Juni in fünf Regionen statt und zielen darauf ab, die Besucherlenkung im Sommertourismus zu verbessern und das Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten in der Natur zu fördern. TIROL. Die "Climbing with Respect" Klettertage, in Zusammenarbeit mit lokalen Tourismusverbänden, betonen nachhaltigen Tourismus und umweltbewusstes Verhalten in den Tiroler Bergen....

  • Tirol
  • René Rebeiz
Anzeige
Zukunftsprojekte thematisiert: Im Bild (v.l.) Vorstandsdirektor Otto Dialer, Gastreferent Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger, Vorstandsdirektor Klaus Felderer. | Foto: Sparkasse Kufstein
4

Sparkasse Kufstein
Die Attraktivität für die Mitarbeiter:innen stets im Fokus

Die Sparkasse Kufstein ist als größtes Geldinstitut der Region seit jeher eine verlässliche und starke Arbeitgeberin, auf die man im wahrsten Sinne des Wortes bauen kann. Aber das allein reicht schon lange nicht mehr. Aktuell läuft wieder eine von einem externen Institut durchgeführte Mitarbeiter:innen-Befragung, um die präsentesten Themen aktiv zu gestalten. Vorstand und Personalentwicklung setzen seit Jahren umfassende Initiativen, die Individualität, Entwicklung und das Arbeitsumfeld der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Manfred Gründler
Erfolgreicher Abschluss: Die ersten Absolvent:innen des Ausbildungsprogrammes für Nachhaltigkeitskoordinator:innen im Tiroler Tourismus zusammen mit Unterstützern und Partnern des Verbandes der Tiroler Tourismusverbände, Land Tirol, der Tirol Werbung, MCI Tourismus und WIFI Tirol. | Foto: © Verband der Tiroler Tourismusverbände / Lechner
5

Tourismus
40 Nachhaltigkeitskoordinatorinnen und -koordinatoren in Tirol

40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tiroler Tourismusverbände wurden intensiv in Nachhaltigkeitskoordination geschult. Dieser erste alpenweit einzigartige Lehrgang für Nachhaltigkeitskoordinatorinnen und -koordinatoren wurde nun erfolgreich abgeschlossen. TIROL. Nach Abschluss des dreimodularen Ausbildungsprogramms, das im Januar dieses Jahres begonnen hat, sind die Absolventinnen und Absolventen nun bereit, die Tiroler Tourismusverbände in ihren fortlaufenden Bemühungen um nachhaltiges...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Landschaft – von den Bauern geprägt. | Foto: Kogler
3

Landwirtschaft, Kitzbühel
Bio- und Klima-Modellregionen implementiert

Bezirke Kitzbühel und Kufstein sind Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit in der (Land-)Wirtschaft. BEZIRKE KITZBÜHEL, KUFSTEIN. Mit dem Projekt "Erste Bio-Modellregion Tirols: regioS" wird die Grundlage für die Implementierung einer Bio-Modellregion im Bezirk Kitzbühel geschaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Region für Bewohner und Gäste im Sinne einer nachhaltigen Regionalentwicklung im Bereich regionaler Produkte und Dienstleistungen weiter zu attraktiveren und die Lebensqualität zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Immer wieder zeigt sich, dass Gerät am Müll landen, die eigentlich noch repariert werden könnten. Derweil gibt es in Tirol verschiedene Möglichkeiten, wo man defekte Geräte noch reparieren lassen kann. | Foto: wko (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Reparieren statt Wegwerfen - auch in Tirol

Immer wieder zeigt sich, dass Gerät am Müll landen, die eigentlich noch repariert werden könnten. Derweil gibt es in Tirol verschiedene Möglichkeiten, wo man defekte Geräte noch reparieren lassen kann. TIROL (skn). Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft, oft werden Geräte wie Smartphones, Laptops oder Computer nur relativ kurz verwendet und dann durch ein neues Gerät ersetzt. Das alte Gerät wird durch neuere Modelle ersetzt. Sobald ein Gerät aber einen Defekt aufweist, landet es häufig auf dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die „letzte Meile“ vom Seefelder Bahnhof zum Skigebiet kann auch mit den Öffis bewältigt werden. | Foto: © TVB Seefeld
4

Tiroler Klimaräte
Ein Jahr Tiroler Klimaräte - Erste Zwischenergebnisse

Bereits seit einem Jahr gibt es die Tiroler Klimaräte. Im Frühjahr 2023 erarbeiteten sie Vorschläge für eine klimafreundliche Zukunft in ihren Regionen. Jetzt liegen erste Zwischenergebnisse vor. TIROL. Basierend auf der Idee des Österreichischen Klimarats haben letztes Jahr drei regionale Klimaräte in Tirol getagt: Jeweils rund 20 zufällig ausgewählte Personen aus den Gemeinden Volders und Wattens (Bezirk Innsbruck-Land), Leutasch und Reith bei Seefeld (Bezirk Innsbruck-Land) und den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF). Der Umweltdachverband ist Projektträger des Forum Umweltbildung. | Foto: Pixabay

BNE-Auszeichnung 2024
Ab jetzt kann man einreichen

BMK und das Forum Umweltbildung (Fub) innerhalb des Umweltdachverbands sind auf der Suche nach herausragenden Initiativen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Einreichungsfrist endet am 1. Mai 2024. TIROL. Ob umweltfreundlicher Schulweg, neues klimafreundliches Lieblingsessen oder Biodiversitäts-Workshops mit Kleinkindern: Es gibt in Österreich viele inspirierende Bildungsinitiativen rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die BNE-Auszeichnung holt die...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Die vier Ausgaben "Region Tirol" beschäftigen sich heuer intensiv mit dem Thema Tourismus.  | Foto: BezirksBlätter Tirol
1 2

Region Tirol
Der Tiroler Tourismussektor setzt auf innovative Lösungen

Am 10. April erscheint die erste "Region Tirol"-Ausgabe des Jahres 2024! Der Schwerpunkt dieses Jahr liegt auf dem Tourismus. Die neue Ausgabe präsentiert den LeserInnen heimische Betriebe, ihre Innovationen und Errungenschaften, aber auch die Probleme, mit denen sie zu kämpfen haben. Im Vordergrund steht dabei der Schwerpunkt "Tourismus". Region-Tirol-LeserInnen haben außerdem die Chance ein Wellness-Wochenende zu gewinnen! Das erwartet die LeserInnen in der neuen Ausgabe: Earla rund um die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Martin Hörtnagl lebt, liebt und wirkt in Innsbruck. | Foto: Privat
Video 20

Interview
Martin Hörtnagl – Ein Tiroler Multitalent

Als gelernter Tischler und Interior-Designer entwickelte Hörtnagl früh ein Verständnis für Raum, Form, Licht und Farbe. Ab den frühen 2010er Jahren begann er sich intensiver mit seiner künstlerischen Seite zu beschäftigen und entwickelte eine eigene Bildsprache, vorwiegend in Öl gemalt. Es folgten Ausstellungen, Land-Art-Projekte und Installationen. Besonders bewegen ihn die aktuellen sozialen und ökologischen Herausforderungen sowie die Transformationsprozesse des Lebens. Neben seiner...

  • Tirol
  • René Rebeiz
In enger Zusammenarbeit mit den Universitäten Bozen und Trient erfolgt in der Stiftungsprofessur Grundlagenforschung zu den entscheidenden Rechtsfragen im Bereich Nachhaltigkeit und Mobilität innerhalb der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. | Foto: Canva
2

Forschung
Vermehrt Forschung zu Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsrecht

Die Mobilität und Nachhaltigkeit im Alpenraum soll weiter erforscht werden. Das befürwortet auch das Land Tirol und fördert etwaige Forschungen in der Europaregion.  TIROL. Inwieweit beeinflussen rechtliche Rahmenbedingungen den grenzüberschreitenden Verkehr in sensiblen Gebieten wie dem Alpenraum? Und auf welche Weise kann das Recht dazu beitragen, Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu fördern? Diese zentralen Fragestellungen stehen im Fokus der Stiftungsprofessur "Recht der Nachhaltigkeit und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Freuen sich auf zahlreiche Einreichungen für den TRIGOS Tirol 2024: LR René Zumtobel und Wirtschaftskammer-Präsidentin Barbara Thaler | Foto: Land Tirol
2

Nachhaltigkeitspreis
Land Tirol vergibt den TRIGOS-Award: Einreichungen noch bis 1. März

Verringerte Umweltauswirkungen durch optimierte Produktion, Initiativen für mehr soziale Gerechtigkeit im Unternehmen oder ein spezieller Fokus auf regionale Wertschöpfung – auch heuer wird der TRIGOS Tirol an Unternehmen vergeben, die ihren Betrieb nachhaltig ausrichten. Der Countdown für Einreichungen läuft: Noch insgesamt zehn Tage haben engagierte Unternehmen Zeit, ihre Projekte und Initiativen einzubringen. Die Frist endet mit 1. März 2024. TIROL (red). Nachhaltigkeits- und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.