Martin Polaschek

Beiträge zum Thema Martin Polaschek

Minister Martin Polaschek (li.), Leonore Gewessler und Martin Kocher bei der Programmpräsentation der Langen Nacht der Forschung in der Postsparkasse Wien. | Foto: RegionalMedien Austria
1 11

24. Mai
Lange Nacht der Forschung dient auch gegen Wissenschaftsskepsis

Die Lange Nacht der Forschung am 24. Mai 2024 verspricht ein faszinierendes Erlebnis für Besucherinnen und Besucher jeden Alters, die in die Welt der Wissenschaft und Forschung eintauchen möchten. Mit über 2.800 Programmpunkten, die sich über ganz Österreich erstrecken, bietet das Event eine breite Palette an Möglichkeiten, Innovationen hautnah zu erleben und sich mit Forscher:innen aus verschiedenen Disziplinen auszutauschen. ÖSTERREICH. Die Programmvorstellung der "Langen Nacht der Forschung"...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Ab dem kommenden Schuljahr bekommen österreichische Schülerinnen und Schüler die spannende Gelegenheit, "NASA-Kurse" zu belegen und in die Raumfahrt und Weltraumwissenschaft einzutauchen. Dazu unterzeichnete Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertreter der US-Raumfahrtbehörde NASA am Freitag einen Kooperationsvertrag.  | Foto: Shutterstock / Pandora Pictures
3

Raumfahrt
Österreichs Schulen können sich für NASA-Kurse bewerben

Ab dem kommenden Schuljahr bekommen österreichische Schülerinnen und Schüler die spannende Gelegenheit, "NASA-Kurse" zu belegen und in die Raumfahrt und Weltraumwissenschaft einzutauchen. Dazu unterzeichnete Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertreter der US-Raumfahrtbehörde NASA am Freitag einen Kooperationsvertrag. Ein Wettbewerb zur Auswahl der teilnehmenden Schulen startet demnächst. ÖSTERREICH. Polaschek betonte bei der Unterzeichnung des Memorandums...

  • Maximilian Karner
Der HTL Leoben wurde im Rahmen des Besuchs von Bundesminister Martin Polaschek die KI-Plakette überreicht. | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

KI-Pilotschule
HTL Leoben sieht Künstliche Intelligenz als Chance

Österreichweit wird in 100 Pilotschulen der gezielte Umgang und die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) evaluiert und weiterentwickelt. Eine dieser Schulen ist die HTL Leoben, der am Freitag von Bundesminister Martin Polaschek im Rahmen eines Besuchs die KI-Plakette überreicht wurde. LEOBEN. Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft, unsere Arbeitswelt und unsere Bildungssysteme in hoher Geschwindigkeit – und das nachhaltig. Während sich andere dagegen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Robert Galler leitet das Tunnelforschungszentrum und kennt jeden Winkel der Einrichtung. | Foto: RegionalMedien Steiermark
1:52

Tunnelforschung
"Zentrum am Berg" ermöglicht Forschung im 1:1-Maßstab

Das Zentrum am Berg ist eine europaweit einzigartige Forschungs-, Entwicklungs-, Ausbildungs- und Trainingsstätte rund um den Bau und Betrieb von Untertageanlagen. Unlängst konnte sich Bundesminister Martin Polaschek im Rahmen eines Arbeitsbesuches ein Bild der Tunnelforschungsanlage machen.  EISENERZ. Für Laien mag es wie die mehr oder minder simple Aneinanderreihung von schier endlosen Tunneln wirken, in Wahrheit jedoch ist das "Zentrum am Berg", wie die von der Montanuniversität Leoben...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
ÖVP-Bildungsminister Martin Polaschek besuchte am Donnerstagvormittag eine "Digitale Klasse" der BGRG Albertgasse 8 in Wien. Dabei präsentierte er einen Ausblick der Geräteinitiative „Digitales Lernen“ im Schuljahr 2024/25 | Foto: BKA/Dunker
5

Digitale Geräteinitiative
Polaschek: Fokus auf digitales Lernen legen

ÖVP-Bildungsminister Martin Polaschek besuchte am Donnerstagvormittag eine "Digitale Klasse" der BGRG Albertgasse 8 in Wien. Dabei präsentierte er einen Ausblick der Geräteinitiative „Digitales Lernen“ im Schuljahr 2024/25, für das schon 90.000 neue Geräte bestellt seien. Somit würde man die 400.000 Marke knacken, so der Bundesminister.  Elternkritik der Schulordnung wies der Minister am Rande des Termins zurück. ÖSTERREICH. Die Schulen von 2019 seien nicht mit den Schulen von 2024...

  • Julia Steiner
Im heurigen Studienjahr feiern die ersten Fachhochschulen (FH) in Österreich ihr 30-jähriges Bestehen, weshalb Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) zusätzliche Budgetmittel zur Verfügung stellt, um die Anzahl der bereits zugesagten 350 neuen Studienplätze für Anfänger im Studienjahr 2025/26 zu verdoppeln. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
3

Für Anfänger
Fachhochschulen bekommen zusätzliche Studienplätze

Im heurigen Studienjahr feiern die ersten Fachhochschulen (FH) in Österreich ihr 30-jähriges Bestehen, weshalb das Bildungsministerium zusätzliche Budgetmittel zur Verfügung stellt, um die Anzahl der bereits zugesagten 350 neuen Studienplätze für Anfänger im Studienjahr 2025/26 zu verdoppeln. ÖSTERREICH. Wie Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) in einem Schreiben an die Präsidentin der Fachhochschul-Konferenz, Ulrike Prommer, mitteilte, sei es ihm anlässlich des 30-jährigen Bestehens des...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Bereits zum achten Mal findet heuer am 21. März der österreichische Vorlesetag statt. Der Tag, der 2018 vom "echo medienhaus" ins Leben gerufen wurde, um dem sinkenden Interesse am Lesen und dem steigenden Analphabetismus entgegenzuwirken, wurde 2023 vom Bildungsministerium für alle Schulen zum offiziellen Projekttag ausgerufen. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Vorlesetag 2024
Lesekompetenz der Österreicher soll gestärkt werden

Bereits zum siebten Mal findet heuer am 21. März der österreichische Vorlesetag statt. Der Tag, der 2018 vom "echo medienhaus" ins Leben gerufen wurde, um dem sinkenden Interesse am Lesen und dem steigenden Analphabetismus entgegenzuwirken, wurde 2023 vom Bildungsministerium für alle Schulen zum offiziellen Projekttag ausgerufen. Anlassbezogen präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) am Donnerstag erste Details zum bundesweiten Lesegütesiegel. ÖSTERREICH. "Lesen ist die Basis für...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Bürgermeister Mario Angerer (Kalwang), Bürgermeister Marc Landl (Wald), Andrea Pichler, Leiterin des Pädagogischen Dienstes der Bildungsdirektion Steiermark, und Ernst Führer, Leiter der Bildungsregion Obersteiermark-Ost (hinten v.l.) sowie MMS-Bereichsleiterin Anja Wechselberger, Clusterleiterin Julia Eder, Bürgermeister Karl Dobnigg (Kammern), Bildungsminister Martin Polaschek und Bürgermeister Andreas Kühberger (vorne v.l.) zogen Bilanz über zweieinhalb Jahre Pflichtschulcluster Liesingtal. | Foto: RegionalMedien Steiermark
3

Pflichtschulcluster Liesingtal
„Erfolgsgeschichte“ für ländliche Regionen

Vier Gemeinden, fünf Schulen und ein Netzwerk – so lautet das Erfolgsrezept für den „Pflichtschulcluster Liesingtal“, der seit 2021 die Volksschulen der Gemeinden Mautern, Kammern, Kalwang und Wald am Schoberpaß sowie die Musikmittelschule Mautern unter eine gemeinsame Leitung stellt und damit das Bestehen der Schulstandorte sichert. Nun wurde nach zweieinhalb Jahren erfolgreiche Bilanz gezogen. MAUTERN/KAMMERN/KALWANG/WALD. Im September 2021 wurde auf Initiative der Sprengelgemeinden Wald am...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Um dem akuten Mangel an Lehrerinnen und Lehrern entgegenzuwirken, wird das Lehramtsstudium in Österreich künftig auf fünf Jahre verkürzt. Wie Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) im Anschluss an den Ministerrat am Mittwoch bekannt gab, wird damit "eine der weltweit längsten Lehrerinnen- und Lehrerausbildungen" verkürzt und gleichzeitig ein modernes Studium geschaffen, "das den Ansprüchen und Erfordernissen der Schule des 21. Jahrhunderts gerecht wird".  | Foto: Hoverstock (YAYMicro)
Aktion 3

Reform der Lehrerbildung
Lehramtsstudium dauert künftig fünf Jahre

Um dem akuten Mangel an Lehrerinnen und Lehrern entgegenzuwirken, wird das Lehramtsstudium in Österreich künftig auf fünf Jahre verkürzt. Wie Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) im Anschluss an den Ministerrat am Mittwoch bekannt gab, wird damit "eine der weltweit längsten Lehrerinnen- und Lehrerausbildungen" verkürzt und gleichzeitig ein modernes Studium geschaffen, "das den Ansprüchen und Erfordernissen der Schule des 21. Jahrhunderts gerecht wird". Eine Änderung gibt es zudem bei der...

  • Maximilian Karner
Betriebsbesuch: Eva Winkler, LAbg. Johannes Mezgolits, Minister Martin Polaschek, Geschäftsführer Lenzing Bernd Zauner, Bundesrat Philipp Kohl, Jens Willgruber (v.l.). | Foto: Elisabeth Kloiber
8

Schwieriges Geschäftsjahr
Polaschek besuchte Lenzing-Werk in Heiligenkreuz

Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) besuchte im Rahmen seiner Tour durch die Bezirke Jennersdorf und Güssing den kriselnden Textilfaserhersteller Lenzing in Heiligenkreuz. Mit dabei waren unter anderem Bundesrat Philipp Kohl und LAbg. Johannes Mezgolits. HEILIGENKREUZ. Lenzing hat nach eigenen Angaben im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Nettoverlust von 593 Millionen Euro eingefahren und schreibt aufgrund veränderter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen den Wert von fünf Produktionswerken um...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
2

Gesprächsrunde am Abend
Bildungsminister Polaschek am BORG JENNERSDORF

Am gestrigen Freitag Abend besuchte Bildungsminister Dr. Martin Polaschek das BORG Jennersdorf für eine Gesprächsrunde mit dem Schulleiter MMag. Günter Vollmann und dem versammelten Lehrerkollegium. Dabei wurden konkrete Themen wie zB die Länge der Englisch-Matura oder die Reihenfolge der Fächer, bzw. der Pausentage dazwischen besprochen als auch das Niveau der Mathematik-Klausur und die bereits geplanten Änderungen in den kommenden Jahren. Natürlich war auch die Infrastruktur der Schule ein...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Astro Tafelberg
Eine Baustellenbesichtigung mit Minister Martin Polaschek gab es Freitagmittag. | Foto: Michael Strini
18

Dürnbach
Minister Martin Polaschek von Bildungscampus begeistert

Bildungsminister Martin Polaschek besichtigte in Dürnbach den modernen Bildungscampus für drei Gemeinden. DÜRNBACH. Der Spatenstich für den interkommunalen Bildungscampus "Pannonia" erfolgte am 9. Feber 2023. Ende Juni 2023 gab es bereits die Gleichenfeier mit Landesrat Leonhard Schneemann. "Wir wollen das bestmögliche Bildungsangebot für die Kinder hier bieten", so die drei Bürgermeister der Partnergemeinden Robert Marlovits (Schachendorf), Bernhard Herics (Schandorf) und Joachim Radics (Markt...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Bundesminister Martin Polaschek (Mitte) am FH-Kärnten-Campus in Feldkirchen. Er sprach mit dem Rektor und den Studiengangsleitern. | Foto: MeinBezirk.at
13

Ministerbesuch
Unterrichtsminister Polaschek auf Feldkirchen-Tour

Gleich drei Bildungseinrichtungen besichtigte Bundesminister Martin Polaschek in Feldkirchen. FELDKIRCHEN. Um sich selbst ein Bild von den diversen Bildungseinrichtungen vor Ort zu machen, tourt Bundesminister Martin Polaschek immer wieder durch Österreich. Kürzlich machte er in Feldkirchen Station. Er besuchte das Bundesrealgymnasium Feldkirchen, die Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) in Waiern sowie die Fachhochschule Kärnten am Standort in Feldkirchen. Dort kam er mit den Direktoren,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ, l.) mit Nobelpreisträger Anton Zeilinger und der Ehrenbürgerschaft der Stadt Wien. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 5

Verleihung
Nobelpreisträger Anton Zeilinger ist jetzt Ehrenbürger Wiens

Der Physiknobelpreisträger und Quanten-Vordenker Anton Zeilinger darf sich ab sofort auch Ehrenbürger der Stadt Wien nennen. Unter Beisein der Politik-Prominenz, Wegbegleitern aus Wissenschaft sowie Familie wurde ihm der Titel im Wiener Rathaus überreicht. WIEN. Es war eine Sensation, als dem Quantenphysiker Anton Zeilinger im Oktober 2022 der Nobelpreis für seine Arbeit überreicht wurde. Was am Mittwoch, 28. Februar, im Rathaus Wien folgte, scheint nur ein logischer Schritt zu sein. Dem...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bei der Demokratiewerstatt im Österreischischen Parlament diskutierten die Schülerinnen und Schüler der Ilzer Mittelschule mit Bildungsminister Martin Polaschek | Foto: Bähr
3

Demokratiewerkstatt:
Ilzer Schüler diskutierten mit Bildungsminister Polaschek

20 Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Mittelschule Ilz besuchten die Demokratiewerkstatt im Parlament. Im Rahmen eines Workshops zum Thema Wissenschaftsskepsis hatten sie die Gelegenheit, mit Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Martin Polaschek, zu diskutieren. ILZ/ WIEN. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Ilz zeigten ihm Rahmen eines Workshops im Parlament über Wissenschaftsskepsis großes Interesse an der Thematik und nutzten die Gelegenheit,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Margot Jeitler
Direktorin Silke Bergmoser im Gespräch mit Bildungsminister Martin Polaschek | Foto: MeinBezirk.at
5

Eröffnung HTL Ferlach
Polaschek beeindruckt von Ferlacher Waffentechnik

Für sieben Millionen Euro generalsaniert HTL Ferlach wurde heute Bundesminister Martin Polaschek vorgestellt. Poleschak: "Danke an die Steuerzahler, eine tolle Investition in die Bildung. FERLACH. Ein festliches Programm bot die HTL Ferlach bei der heutigen Eröffnung der um- und zugebauten Räumlichkeiten. Diese begannen 2020 und wurden 2023 abgeschlossen, dabei wurde eine Summe von rd. sieben Millionen Euro investiert. In Kooperation mit der BIG (Bundesimmobiliengesellschaft) wurden unter...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Ana Caric
Bundesminister Martin Polaschek mit den Lehrlingen im Gespräch. | Foto: Peter Kainrath

OÖVP Steyr-Stadt
Bildungsminister stand Rede und Antwort

Bundesminister Martin Polaschek stand Rede und Antwort für die Anliegen und Fragen der Lehrlinge. STEYR-STADT. Bei seinem Bezirksbesuch besuchte Bundesminister Martin Polaschek gemeinsam mit ÖVP Stadtparteiobfrau Judith Ringer das Unternehmen Riegler Metallbau, einen langjährigen traditionellen Handwerksbetrieb in Steyr Stadt. Fragen an den Bundesminister Nach einem Rundgang durch die Werkstatt hatten die Lehrlinge des Betriebes die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Minister in den Austausch zu...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Viermal im Jahr stellt die SPÖ eine parlamentarische Anfrage, bezüglich der Kosten für die Dienstwagen der Bundesregierung. Dabei zeigt sich, dass die Ministerinnen und Minister für ihre Fahrten ausschließlich auf die deutschen Marken Audi und BMW setzen. | Foto: Shutterstock / Annopk
4

BMW und Audi
So viel kosten die Autos der Regierung den Steuerzahler

Viermal im Jahr stellt die SPÖ eine parlamentarische Anfrage, um die Spesen der Bundesministerien in Erfahrung zu bringen. Unter anderem wird dabei auch bezüglich der Kosten für die Dienstautos der Ministerinnen und Minister, die diese auch privat benutzen dürfen, nachgefragt. Am Donnerstag wurden die Abrechnungen für das vierte Quartal bekannt gegeben. Dabei zeigt sich, dass die Bundesregierung für ihre Fahrten ausschließlich auf die deutschen Marken Audi und BMW setzt.  ÖSTERREICH. Neben der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Bildungsminister Martin Polaschek (2. v. l.) informierte im Rahmen einer Pressekonferenz beim Stadtwirt in Schärding über seinen Bezirksbesuch. | Foto: Ebner/BRS
5

Bezirksbesuch
Bildungsminister von Lehrlingsausbildung in Schärding angetan

Bildungs- und Wirtschaftsminister Martin Polaschek war am 7. Februar auf Bezirksbesuch in Schärding unterwegs. Am Programm standen zwei Firmenbesuche, von denen sich der Minister angetan zeigte.  BEZIRK SCHÄRDING. Gemeinsam mit ÖVP-Bezirksparteiobmann August Wöginger besuchte Polaschek die Firma Frauscher Sensortechnik in St. Marienkirchen bei Schärding sowie Metall-Auer in Wernstein. "Zwei ganz starke, innovative Betriebe, die es seit Jahrzehnten gibt, klein begonnen und sich gut entwickelt...

  • Schärding
  • David Ebner
Margit Steiner, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Bürgermeisterin Sabine Naderer-Jelinek, Martin Polaschek, Christine Haberlander, Bildungsdirektor  Alfred Klampfer, Andreas Riedl halten das Logo der neuen Digi-AHS.  | Foto: Land OÖ / Antonio Bayer

Digital-AHS Leonding
Alles klar für Gymnasium in Leonding

Schulstart für die erste und fünfte Klasse ist bereits im September 2024 in einer eigens dafür vorgesehenen Containerschule. LEONDING. Die letzte Schulgründung in Oberösterreich erfolgte im Schuljahr 2005/2006 mit dem Gymnasium Solarcity. Ab Herbst wird in Leonding ein achtjähriges Digital- Realgymnasium angeboten werden. Anfang Dezember hatte der Leondinger Gemeinderat das Budget für den Architekturwettbewerb für das neue Schulgebäude und eine vorübergehende Containerlösung freigegeben. Anfang...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Über hohen Besuch durften sich vor Kurzem die Schülerinnen und Schüler der MS 3 Hainburger Straße freuen. Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) schaute in der Pilotschule vorbei. | Foto: Louis Frycer
5

Lernen fürs Leben
Polaschek zu Besuch in der MS 3 Hainburger Straße

Seit eineinhalb Jahren läuft in der MS 3 Hainburger Straße bereits das Pilotprojekt "Wirtschaftsbildung". Kürzlich durften die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) präsentieren. WIEN/LANDSTRASSE. Über hohen Besuch freuten sich vor Kurzem die Schülerinnen und Schüler der MS 3 Hainburger Straße. Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) schaute neulich in der Pilotschule vorbei, in welcher bereits seit über eineinhalb Jahren auf eine lebensnahe...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tamara Winterthaler
In Raaba-Grambach lud Bildungsminister Martin Polaschek mit NAbg. Ernst Gödl und Vzbgm. Adolf Kohlbacher zum Pressegespräch. | Foto: Edith Ertl
5

BM Martin Polaschek besuchten den Bezirk
Bei Bildung sind alle gefordert

RAABA GRAMBACH. Ein klares Bekenntnis zu Bildung und den 110.000 Lehrern in Österreich legte Bildungsminister Martin Polaschek bei seiner Steiermarktour in Raaba-Grambach ab. Bei der Digitalisierung brauche das Land sein Licht nicht unter den Scheffel zu stellen, betonte der Minister. Alle Schüler ab der 5. Schulstufe werden auf die digitale Welt vorbereitet, auch was deren Risken vor allem im Internet betrifft. Die Lehre mit Matura werde künftig noch stärker gefördert, ebenso 350 neue...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Bildungsminister Martin Polaschek und Bildungsreferentin LH-Stv. Christine Haberlander (beide ÖVP). | Foto: Land OÖ/Haag

Reform in der Ausbildung
Viele angehende Lehrer studieren bald ein Jahr weniger

Die Lehrer:innenausbildung wird nach 2013 erneut reformiert. Für angehende Lehrer:innen in Mittelschulen und Gymnasien verkürzt sich das Studium. Ö/OÖ. Die Lehrer:innenausbildung wird ab heuer grundlegend überarbeitet. Die Dauer des Bachelorstudiums beträgt künftig statt acht nurmehr sechs Semester, während das anschließende Masterstudium dann für alle Schultypen vier Semester dauern soll. Insgesamt sind das fünf Jahre. Die Ausbildungszeit für die Sekundarstufe (Mittelschule, Gymnasium)...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Bundesminister Martin Polaschek besuchte Anton Berger und Edith Berger-Hofer in ihrem Unternehmen Unisan in Hart bei Graz.  | Foto: Edith Ertl
15

Martin Polaschek besuchte UNISAN in Hart bei Graz
Schnuppern stellt bei UNISAN die Weichen

HART bei Graz. Bei seiner Bezirkstour besuchte Bundesminister Martin Polaschek mit NAbg. Ernst Gödl und VP-Bezirksgeschäftsführerin Nathalie Koch die Firma Unisan in Hart bei Graz, einem Spezialisten für Gas, Wasser, Heizung, Klima und Elektro. Das Familienunternehmen, das auf vier Jahrzehnte Tradition blickt, trägt das Landeswappen und die staatliche Auszeichnung für Lehrlingsausbildung. Das von Anton Berger und seiner Gattin Edith Berger-Hofer geführte Unternehmen beschäftigt 55 Mitarbeiter....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.