Martin Polaschek

Beiträge zum Thema Martin Polaschek

Lange ist es nicht her, da konnte LTP Sonja Ledl Rossmann Minister Polaschek die HTL in Reutte zeigen. | Foto: Archiv
2

Schule wird eigenständig
HTL Reutte steht künftig "auf eigenen Füßen"

Es hat ein wenig gedauert, jetzt ist es aber geschafft: Die HTL Reutte wird künftig als eigenständige Schule geführt. Die Freude darüber ist groß. REUTTE. Im Schuljahr 2020/21 wurde die HTL mit Schwerpunkt Technik, Informatik und Business in Reutte eröffnet. Das Interesse seitens der Schüler:innen war von Beginn an groß. Doch die Freude über das Schulangebot war ein wenig getrübt, denn eine eigenständige Schule war die HTL nicht, sie wurde als dislozierte Klasse der HTL Anichstraße in Innsbruck...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Ein Handy-Verbot an Schulen ist umstritten. Während die UNESCO Handys aus dem Unterricht möglichst fernhalten möchte, sieht das österreichische Bildungsministerium darin eine Chance in der Digitalisierung. | Foto: Pixabay
1 Aktion 3

Handy-Verbot in Schulen
UNESCO warnt vor Smartphones im Klassenzimmer

Die UN-Agentur für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) empfiehlt in einem aktuellen Bericht, Smartphones aus den Schulen möglichst fernzuhalten. Der Einsatz im Unterricht führe zu Ablenkungen und beeinträchtige die Konzentration der Schülerinnen und Schüler. Österreichs Bildungsministerium sieht darin hingegen eine Chance in der Digitalisierung und plant kein Handyverbot. In ihrem neuen "Global Education Monitoring Report" empfiehlt die Sonderorganisation der Vereinten Nationen,...

  • Dominique Rohr
Bundesminister Martin Polaschek und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer blickten gemeinsam mit der Landesschülervertretung Niederösterreich auf ein erfolgreiches Schuljahr geprägt von konstruktiver Zusammenarbeit zurück. | Foto: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
3

Bundesminister steht im Austausch
Mit Bundesschulsprecherin aus NÖ

Bundesminister Martin Polaschek und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer blickten gemeinsam mit der Landesschülervertretung Niederösterreich auf ein erfolgreiches Schuljahr geprägt von konstruktiver Zusammenarbeit zurück. NÖ. „Ich freue mich sehr, heute hier sein zu dürfen und bedanke mich gleich vorab für unsere hervorragende Zusammenarbeit im vergangenen Schuljahr“, eröffnete Bildungsminister Martin Polaschek das Gespräch mit der Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer und der LSV...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die Lehrergewerkschaft geht nicht davon aus, dass im kommenden Schuljahr alle Stunden gehalten werden können.  | Foto: Adobe Stock/BalanceFormCreative
Aktion 3

Gewerkschaft warnt
Im September drohen Klassen ohne Lehrer

Die Lehrergewerkschaft befürchtet, dass im kommenden Schuljahr nicht alle Stunden gehalten werden können, da der Personalmangel weiter zunimmt. Der Bildungsminister widerspricht der Kritik des obersten Lehrergewerkschafters. Er ist zuversichtlich, dass alle Klassen besetzt werden können. ÖSTERREICH. Zuerst hatte Polaschek angekündigt, alle Unterrichtsstunden können im kommenden Schuljahr angeboten werden. Die Lehrergewerkschaft bewerte diese Aussage als "illusorisch".  Der Personalmangel an...

  • Adrian Langer
Veronika Schreitter (stellvertretende Delegationsleiterin), Erina Masuda (lokaler Guide), Paul Hametner, Georg Weisbier, Martin Bierbaumer, Dominik Pultar, Jan Strehn, David Buchmaier Bofill, Robert Geretschläger (Delegationsleiter).

  | Foto: ÖMO

Mathematik-Olympiade
Linzer Gymnasiast rechnete in Japan um die Wette

Bei der diesjährigen Mathematik-Olympiade in Japan holte die österreichische Delegation zwei Medaillen und vier "Ehrende Erwähnungen". Als Teil des sechsköpfigen "Nationalteams" rechnete auch ein Linzer Gymnasiast mit der internationalen Nachwuchs-Elite um die Wette. LINZ. Bei der 64. internationalen Mathematik-Olympiade in Chiba, Japan, rechneten 618 Schüler aus 112 Nationen von 2. bis 13. Juli um die Wette. Für Österreich gingen sechs Nachwuchsmathematiker an den Start. Das "Nationalteam"...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Von links: Landesrat Markus Achleitner, Bürgermeister Klaus Luger, Vorsitzende des Gründungskonvents Claudia von der Linden, Landeshauptmann Thomas Stelzer, IDSA-Gründungspräsidentin Stefanie Lindstaedt und Bildungsminister Martin Polaschek. | Foto: IDSA

Institute of Digital Sciences Austria (IDSA)
Netzwerkuniversität für digitale Transformation nimmt Gestalt an

Der Gründungskonvent des Institute of Digital Sciences Austria (IDSA) hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Stefanie Lindstaedt wurde zur Gründungspräsidentin ernannt und erhielt am 7. Juli im Linzer Landhaus, in Anwesenheit von Bildungsminister Martin Polaschek, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bürgermeister Klaus Luger, symbolisch die strategischen Grundsätze für das IDSA. Lindstaedt gab einen ersten Ausblick auf die inhaltliche Ausrichtung und den angestrebten Zeitplan bis Ende 2025....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Bildungsminister Martin Polaschek im Gespräch mit den RegionalMedien Austria | Foto: Markus Spitzauer (Archiv)
Aktion 6

Minister Polaschek
Deutschklassen bleiben, Bildungspflicht soll kommen

Der Lehrermangel, die Kritik an den Deutschförderklassen oder der Streik der Freizeitpädagoginnen und -pädagogen – im österreichischen Bildungssystem herrscht Reformbedarf. Gegenüber MeinBezirk.at kündigte Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) an, welche Maßnahmen er in den kommenden Monaten setzen möchte, um die Probleme im Schulwesen in Angriff zu nehmen.  ÖSTERREICH. Das Schuljahr 2022/23 neigt sich dem Ende zu. Am Freitag starten die Schülerinnen und Schüler im Burgenland,...

  • Maximilian Karner
Von links: RLB OÖ-Aufsichtsratspräsident Volkmar Angermeier, Bundeskanzler Karl Nehammer, RLB OÖ-Generaldirektor Heinrich Schaller mit Gattin Claudia, Bettina Stelzer-Wögerer, Landeshauptmann Thomas Stelzer. | Foto: Strobl
1 16

Bildergalerie
Raiffeisenlandesbank OÖ lud zum Sommerempfang vor die Albertina

Der traditionelle Kundenempfang der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich versammelte auch heuer wieder zahlreiche Vertreter und Vertreterinnen aus Wirtschaft, Politik und Kultur: Bei Sommerlaune tauschten sie sich auf der Reiterplattform der Albertina aus. WIEN. Rund 1.200 Gäste folgten am Dienstagabend, 27. Juni, der Einladung der Raiffeisenlandesbank (RLB) OÖ und nahmen am traditionellen Kundenempfang teil. Auf der Reiterplattform der Albertina nutzten sie den Abend zum Netzwerken in...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Bildungsminister Dr. Martin Polaschek bei der Überreichung des Mint-Gütesiegls an Erna Allerstorfer (m), die Schulleiterin der Volkschule St. Stefan in Wien. 
 | Foto: Markus Prantl

St. Stefan-Afiesl und Lembach
Mint-Gütesiegel an zwei Volksschulen verliehen

Die Volksschule St. Stefan wurde neben der Volksschule Lembach als erste Mint-Gütelsiegel Volksschule in der Bildungsregion Mühlviertel ausgezeichnet. ST. STEFAN-AFIESL, LEMBACH. Mit dem MINT- Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern, mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen. „Wir brauchen mehr Menschen mit Mint – Kompetenzen“, so...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die MS Prutz-Ried aus Ried im Oberinntal traf Bildungsminister Martin Polaschek im Österreichischen Parlament. | Foto: Parlamentsdirektion/Demokratiewerkstatt
2

„DemokratieWERKstatt“
MS Prutz-Ried traf Bildungsminister Polaschek im Parlament

Die 4A der Mittelschule Prutz-Ried aus Ried im Oberinntal nahm am 21. Juni im Rahmen ihrer Wien-Woche beim Sonder-Workshop "Werkstatt Politiker:innen" mit Bildungsminister Martin Polaschek im Parlament teil. RIED I.O. Im Rahmen der sogenannten "DemokratieWERKstatt" bietet das Österreichische Parlament Spezialworkshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 19 Jahren an. Dabei haben junge Menschen die Möglichkeit, sich mit Persönlichkeiten aus der Politik im Herzstück unserer Demokratie –...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bildungsminister Martin Polaschek, Rebekka Reithmeier, HTL Pinkafeld | Foto: MeinBezirk.at
Video 3

Konzepte übergeben
Schüler beraten Bildungsministerium in Sachen Energiesparen

Im Herbst 2022 startete das Bildungsministerium die Initiative Energie:bewusst. Damit soll bewusst ein Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Schulsystem gelegt werden. Neben zahlreichen Maßnahmen an Schulen – nachhaltige Bauweise mit der Bundesimmobiliengesellschaft, Energiespartipps, Projekte mit und von SchülerInnen – lässt das Ministerium sich auch von HTLs selbst beraten.  ÖSTERREICH. Energie sparen, und trotzdem den Wohlfühlfaktor bedenken, sprich: kein Qualitätsverlust in...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Barbara Streicher (Science Center Netzwerk), Elisabeth Eckel-Knoth und Martin Polaschek. | Foto: Markus Prantl

Bad Ischl
Johann Nestroy Mittelschule erhält erstmalig MINT-Gütesiegel

Die Johann Nestroy Mittelschule wurde erstmalig mit dem renommierten MINT-Gütesiegel für Bildungseinrichtungen ausgezeichnet. Diese Anerkennung würdigt das Engagement der Schule in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und bestätigt die hohen Qualitätsstandards, die dort erreicht werden. WIEN, BAD ISCHL. Bei einer feierlichen Zeremonie im Haus der Industrie in Wien erhielt die Schulleiterin Elisabeth Eckel-Knoth das Gütesiegel direkt von Bildungsminister Martin...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Forschungskoordinator Werner Gruber (2.v.l.) präsentierte gemeinsam mit Bildungslandesrätin Daniela Winkler (2.v.r.), Bildungsminister Martin Polaschek (r.), Bürgermeister Thomas Steiner (Mitte) und PTS Eisenstadt-Direktor Ronald Popovits, ein Schauspiel der Wissenschaft. | Foto: LMS
2

Wissenschaftswoche
Minister Polaschek zu Gast an der PTS Eisenstadt

Im Rahmen der Initiative „Trust in Science and Democracy (TRuSD) des Bundesministeriums für Wirtschaft besuchte Bundesminister Martin Polaschek die Polytechnischen Schule Eisenstadt. Forschungskoordinators Werner Gruber sorgte mit Experimenten für viel Freude bei den Schülerinnen und Schülern.  EISENSTADT. Die PTS-Wissenschaftswoche bietet in ganz Österreich eine breite Palette an Events und Online-Workshops. „Solche Veranstaltungen wecken das Interesse an Wissenschaft und Bildung, fördern die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Bildungsminister Martin Polaschek im Gespräch mit den RegionalMedien Austria | Foto: Markus Spitzauer (Archiv)
3

Freizeit-Pädagogen
Polaschek: "Wir wollen das Berufsfeld erweitern"

Freizeitpädagoginnen und -pädagogen demonstrieren und streiken am Donnerstag in Wien und Graz, weil eine Reform geplant ist, bei der sie bisher nicht eingebunden wurden. Die Berufsgruppe soll neu definiert werden und künftig statt in gemeinnützigen Vereinen in den Bund bzw. die Länder eingegliedert werden. Künftig ist auch Matura vorgesehen, die Ausbildungsdauer hingegen soll verkürzt werden. Gegenüber MeinBezirk.at schlug Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) die Kritik und Befürchtungen von...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Gabriele Gössler mit Georg Knill (li) und Martin Polaschek bei der Verleihung des MINT-Gütesiegels. | Foto: Markus Prantl
2

Top in Sport und MINT: Volksschule Tobelbad
Gütesiegel für die VS Tobelbad

HASELSDORF TOBELBAD. Die Volksschule Tobelbad wurde erst kürzlich mit dem Schulsport-Gütesiegel in Gold ausgezeichnet. In der Vorwoche erhielt Schulleiterin Gabriele Gössler von Bildungsminister Martin Polaschek und IV-Präsident Georg Knill auch das MINT-Gütesiegel überreicht. Dieses erhielt die Schule für herausragenden Unterricht in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Gössler übernahm die Auszeichnungen für ihr Team. „Wir sind eine Schule, in der sich Kinder...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
PV-Module auf Flachdächern von Schulen decken einen wesentlichen Teil von deren Strombedarf. | Foto: MG Wies
1 4

Photovoltaik, Heizsysteme
Schulen sollen bei Energiewende vorangehen

Derzeit sind über 80 Prozent der Bundesschulen mit Fernwärme und alternativen Heizformen versorgt. Man hat sich nun entschieden, die restlichen 20 Prozent bis 2025 umzustellen, kündigte Bildungsminister Martin Polaschek an. Auch PV-Anlagen sollen vorangetrieben werden. ÖSTERREICH. In den letzten Monaten wurden verschiedene Maßnahmen von der Bundesimmobiliengesellschaft umgesetzt, um den Energiebedarf an Österreichs Schulen zu reduzieren und eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz zu...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Schlüsselübergabe (v.l.n.r.): Geschäftsführer der BIG Wolfgang Gleissner, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek (ÖVP), Direktor der HLMW9 Michelbeuern Johannes Töglhofer. | Foto: Anna Rauchenberger
4

Alsergrund
Bildungsminister Polaschek eröffnete die HLMW9 feierlich

Die HLMW9 Michelbeuern wurde seit Herbst 2020 um 20 Millionen Euro umgebaut. Jetzt wurde sie unter Anwesenheit des Bildungsministers Martin Polaschek (ÖVP) feierlich wiedereröffnet.  WIEN/ALSERGRUND. Rund 20 Millionen Euro kostete die Sanierung und Erweiterung der HLMW9 Michelbeuern. Nach rund zwei Jahren Bauzeit wurde die Schule nun mit den Schwerpunkten Mode und Wirtschaft kürzlich offiziell eröffnet. Vor Ort war auch Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP): "Mit dem gelungenen Schulumbau der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Martin Polaschek im Gespräch mit den Schülern der Mittelschule Rainbach. | Foto: Parlamentsdirektion/Demokratiewerkstatt
2

Demokratie-Werkstatt
Mittelschule Rainbach zu Gast bei Minister Polaschek

WIEN, RAINBACH/M. Im Rahmen seiner „Demokratie-Werkstatt“ bietet das Österreichische Parlament Spezialworkshops für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 19 Jahren an. Dabei haben die jungen Menschen die Möglichkeit, sich mit Persönlichkeiten aus der Politik am Originalschauplatz über Demokratie, Gesetzgebung und gesellschaftspolitische Themen auszutauschen und persönliche Fragen zu stellen. Fake News und Wissenschaftsskepsis Am 26. April nahm die 4a-Klasse der Mittelschule Rainbach im...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Direktoren der vier Schulen im Bundesschulzentrum empfingen Martin Polaschek, Elisabeth Meixner und Marcus Martschitsch. | Foto: Alfred Mayer
15

Gymnasium Hartberg
Digitaler Unterricht mit Turbo-Internet

Bildungsminister Martin Polaschek und Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner besuchten das Gymnasium Hartberg. Der Grund: 100 Prozent Glasfaserausbau an Österreichs Bundesschulen. HARTBERG. „Martin Polaschek ist der zweite Bildungsminister, der im Gymnasium Hartberg begrüßt werden kann. Der erste war Fred Sinowatz bei der Eröffnung vor 45 Jahren“, zeigte sich Direktor Reinhard Pöllabauer erfreut über den Besuch seines „obersten Chefs“. Hartberg war Pionier Grund für die Stippvisite: Die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Der Bezirksvorsteher Daniel Resch (l.) mit dem ausgezeichneten Arzt Bob Djavan.  | Foto: Djavan
2

Ehrenzeichen für Verdienste
Auszeichnungen für Döblinger Top-Urologen

Der Döblinger Arzt und Universitätsprofessor Bob Djavan erhielt ein Ehrenzeichen für seine Verdienste in der Wissenschaft. WIEN/DÖBLING. Martin Polaschek (ÖVP), Bundesminister für Wissenschaft und Forschung, verlieh dem Döblinger Arzt und Universitätsprofessor Bob Djavan ein Ehrenzeichen für seine Verdienste in der Wissenschaft. Vor einigen Monaten wurde Bob Djavan erst mit dem höchsten wissenschaftlichen Orden des Landes Kasachstan ausgezeichnet. Diese Ehre brachten ihm die Operationen und...

  • Wien
  • Döbling
  • Karina Stuhlpfarrer
Martin Polaschek im Gespräch mit den RegionalMedien Austria: "ich einfach irgendwo auf die Straße zu setzen und sich festzukleben, ist eine Missachtung des Rechtsstaates." | Foto: Markus Spitzauer (Archiv)
5

Bildungsminister
Umweltpreise – aber kein Verständnis für Klimakleber

Schulprojekte zum Thema "Energie: Bewusst" hat eine Jury im Bildungsministerium am Dienstag ausgezeichnet. Zu diesem Anlass erklärte Bildungsminister Martin Polaschek bei einem Hintergrundgespräch mit "meinbezirk.at", wie ein zukunftsfittes Schulsystem auszusehen hat, weshalb die Vermittlung von Umweltbewusstsein zunehmend wichtiger wird, warum er für Klimakleber aber kein Verständnis hat.  ÖSTERREICH. Das Schulsystem braucht eine Neuerung, davon ist Polaschek überzeugt. So gewinnen etwa...

  • Dominique Rohr
Große Ehre für die Volksschule Asperner Heldenplatz. | Foto: BKA/Christopher Dunker
2

Wien
Volksschule Asperner Heldenplatz gewinnt Nachhaltigkeitsprojekt

Bei einem österreichweiten Nachhaltigkeitsprojekt konnte eine Donaustädter Schule beeindrucken. Dafür gab es nun eine Auszeichnung vom Bildungsminister persönlich. WIEN/DONAUSTADT. Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Bildungsminister Martin Polaschek überreichte Tim Janssen in Stellvertretung für die ganze Gewinnerklasse aus dem Ramsauergymnasium Linz die Auszeichnung für ihr Plakat rund um das Thema "Energiesparen".  | Foto: BKA/Christopher Dunker
2

Preisverleihung
Ramsauergym gewann bei Nachhaltigkeits-Schulwettbewerb

Die Schülerinnen und Schüler des Ramsauergymnasiums konnten beim Wettbewerb "Energie:Bewusst im Alltag" überzeugen und gingen aus über 400 Einreichungen als eine der Gewinnerschulen hervor. LINZ. Gestern, 18. April, zeichnete Bildungsminister Martin Polaschek die Nachhaltigkeits-Siegerprojekte des österreichweiten Schulwettbewerbs "Energie:Bewusst im Alltag" aus. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler hatten es zur Aufgabe, Projekte, Videos und Plakate zum Thema Energiesparen in ihrer...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Bildungslandesrat Werner Amon, Bildungsminister Martin Polaschek und Rektor Wilfried Eichlseder (v.l.) eröffneten den MINT-Kongress in Leoben. | Foto: Raphael Nast
10

Montanuniversität Leoben
Erster MINT-Kongress Österreichs startete erfolgreich

Der erste MINT-Kongress in Österreich mit mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern findet noch bis 19. April an der Montanuniversität Leoben statt. Am heutigen Montag, 17. April, wurde der Kongress von Wilfried Eichlseder, Rektor der Montanuniversität, Bildungslandesrat Werner Amon und Bildungsminister Martin Polaschek eröffnet.  LEOBEN. Zwischen dem heutigen Montag, 17. April, und Mittwoch, 19. April, geht an der Montanuniversität Leoben erstmals in Österreich ein dreitägiger MINT-Kongress...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.