Martin Polaschek

Beiträge zum Thema Martin Polaschek

Um dem akuten Mangel an Lehrerinnen und Lehrern entgegenzuwirken, wird das Lehramtsstudium in Österreich künftig auf fünf Jahre verkürzt. Wie Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) im Anschluss an den Ministerrat am Mittwoch bekannt gab, wird damit "eine der weltweit längsten Lehrerinnen- und Lehrerausbildungen" verkürzt und gleichzeitig ein modernes Studium geschaffen, "das den Ansprüchen und Erfordernissen der Schule des 21. Jahrhunderts gerecht wird".  | Foto: Hoverstock (YAYMicro)
Aktion 3

Reform der Lehrerbildung
Lehramtsstudium dauert künftig fünf Jahre

Um dem akuten Mangel an Lehrerinnen und Lehrern entgegenzuwirken, wird das Lehramtsstudium in Österreich künftig auf fünf Jahre verkürzt. Wie Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) im Anschluss an den Ministerrat am Mittwoch bekannt gab, wird damit "eine der weltweit längsten Lehrerinnen- und Lehrerausbildungen" verkürzt und gleichzeitig ein modernes Studium geschaffen, "das den Ansprüchen und Erfordernissen der Schule des 21. Jahrhunderts gerecht wird". Eine Änderung gibt es zudem bei der...

  • Maximilian Karner
Bildungsminister Martin Polaschek und Bildungsreferentin LH-Stv. Christine Haberlander (beide ÖVP). | Foto: Land OÖ/Haag

Reform in der Ausbildung
Viele angehende Lehrer studieren bald ein Jahr weniger

Die Lehrer:innenausbildung wird nach 2013 erneut reformiert. Für angehende Lehrer:innen in Mittelschulen und Gymnasien verkürzt sich das Studium. Ö/OÖ. Die Lehrer:innenausbildung wird ab heuer grundlegend überarbeitet. Die Dauer des Bachelorstudiums beträgt künftig statt acht nurmehr sechs Semester, während das anschließende Masterstudium dann für alle Schultypen vier Semester dauern soll. Insgesamt sind das fünf Jahre. Die Ausbildungszeit für die Sekundarstufe (Mittelschule, Gymnasium)...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Wie die Bundesregierung am Mittwoch bekannt gab, wird das Bachelorstudium in der Lehramtsausbildung um ein Jahr verkürzt. So wird das Studium sowohl für die Primarstufe (Volksschule) als auch die Sekundarstufe (AHS, BMHS, Mittelschule) künftig aus drei Jahren Bachelor- und zwei Jahren Masterausbildung bestehen. | Foto: Symbolbild: Arnold Burghardt
Aktion 3

Regierung einigt sich
Lehramtsstudium wird auf fünf Jahre verkürzt

Wie die Bundesregierung am Mittwoch bekannt gab, wird das Bachelorstudium in der Lehramtsausbildung um ein Jahr verkürzt. So wird das Studium sowohl für die Primarstufe (Volksschule) als auch die Sekundarstufe (AHS, BMHS, Mittelschule) künftig aus drei Jahren Bachelor- und zwei Jahren Masterausbildung bestehen. Neben sogenannten "Schutzfunktionen" sollen Junglehrende auch davon profitieren, wenn sie bereits während dem Studium an einer Schule arbeiten. ÖSTERREICH. Bereits vor Monaten hat...

  • Maximilian Karner
Das neue Schuljahr ist erst ein paar Tage alt, dennoch machen sich bereits jetzt chaotische Zustände aufgrund des akuten Lehrermangels bemerkbar, wie die Lehrervertretung kritisiert.  | Foto: Taylor Flowe/Unsplash
Aktion 3

Personalmangel
Lehrervertreter kritisieren "Chaos" zum Schulstart

Im Osten des Landes ist das neue Schuljahr knapp zwei Wochen alt, im Westen erst ein paar Tage und dennoch machen sich bereits jetzt chaotische Zustände aufgrund des akuten Lehrermangels bemerkbar, wie die Lehrervertretung kritisiert. Neben Problemen in der Verwaltung müssen sich viele Schulen demnach mit Notlösungen behelfen, um die Stundenzahl zu sichern. Dadurch würden etwa Angebote wie Sprachförderung oder andere Förderunterrichte ausfallen müssen. Verschärft werde die Lage zudem aufgrund...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Vor dem Schulbeginn im Osten des Landes machten sich viele Sorgen darüber, welche Auswirkungen der akute Lehrermangel auf das neue Schuljahr haben werde. Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) versicherte jedoch, dass alle Stunden gehalten werden können. | Foto: Adobe Stock/BalanceFormCreative
Aktion 3

Polaschek
Lehrermangel belastet Schulen weitere vier bis fünf Jahre

Vor dem Schulbeginn im Osten des Landes machten sich viele Sorgen darüber, welche Auswirkungen der akute Lehrermangel auf das neue Schuljahr haben werde. Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) versicherte jedoch, dass alle Stunden gehalten werden können. In den kommenden Jahren herrsche zwar ein großer Bedarf an Lehrkräften, den man aber "gemeinsam stemmen" werde. Dafür soll etwa die Bürokratie an den Schulen reduziert werden. ÖSTERREICH. 37 Prozent der Lehrkräfte sind mit ihrem Arbeitsalltag...

  • Maximilian Karner
Neue Lehrpläne, der digitale Schülerausweis und mehr Psychologen – das und noch mehr bringt das neue Schuljahr. | Foto: Symbolbild: Gabriele Paar/Privatschulen der Erzdiözese Wien
Aktion 4

Änderungen an den Schulen
Was im Schuljahr 2023/24 alles neu ist

Das neue Schuljahr bringt einige Änderungen mit sich – u. a. neue Lehrpläne, den digitalen Schülerausweis oder etwa mehr Psychologen an den Schulen. Damit du gut vorbereitet bist, haben wir zusammengefasst, was in den heimischen Klassenzimmern zum Schulstart alles neu ist. ÖSTERREICH. In Wien, dem Burgenland und Niederösterreich startet der Regelunterricht bereits am 4. September. In den restlichen Bundesländern geht es dann eine Woche später, am 11. September, los. Mit dem neuen Schuljahr...

  • Maximilian Karner
Bildungsminister Martin Polaschek: "Wir werden im kommenden Schuljahr alle Unterrichtsstunden halten können." | Foto: APA Picturedesk
1 Aktion 3

200 Stellen unbesetzt
So kompensiert Bildungsminister den Lehrermangel

Für das neue Schuljahr, das im September startet, sind insgesamt noch 200 Stellen unbesetzt. Um dem LehrerInnenmangel entgegenzuwirken, hat das Bildungsministerium über die Aktion "Klasse Job" fast 7.000 Stellen für das kommende Schuljahr ausgeschrieben und ein neues System für QuereinsteigerInnen etabliert. Bisher haben sich über 11.300 Bewerberinnen und Bewerber gemeldet, davon über 3.000 QuereinsteigerInnen. Die SPÖ kritisiert den Zustand fehlender Stellen, Bildungsminister Martin Polaschek...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Bildungsminister Martin Polaschek im Gespräch mit den RegionalMedien Austria | Foto: Markus Spitzauer (Archiv)
Aktion 6

Minister Polaschek
Deutschklassen bleiben, Bildungspflicht soll kommen

Der Lehrermangel, die Kritik an den Deutschförderklassen oder der Streik der Freizeitpädagoginnen und -pädagogen – im österreichischen Bildungssystem herrscht Reformbedarf. Gegenüber MeinBezirk.at kündigte Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) an, welche Maßnahmen er in den kommenden Monaten setzen möchte, um die Probleme im Schulwesen in Angriff zu nehmen.  ÖSTERREICH. Das Schuljahr 2022/23 neigt sich dem Ende zu. Am Freitag starten die Schülerinnen und Schüler im Burgenland,...

  • Maximilian Karner
Minister Martin Polaschek will nun auch Maturanten umwerben. | Foto: BKA
Aktion 2

Junge Menschen als Lehrer
Polaschek versendet Brief an alle Maturanten

Der Lehrkräftebedarf ist eine der größten Herausforderungen in unserem Bildungssystem. Aus diesem Grund startete Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) die Ressortstrategie „Klasse Job“, die aus insgesamt drei Kampagnen besteht. In der letzten Phase werden nun aktiv Maturanten für den Lehrerjob umworben. ÖSTERREICH. Österreichs Bildungssystem steht in einigen Regionen und Fächern vor großen Herausforderungen im Lehrkräftebedarf. Um diesem entgegenzuwirken, hat das Bildungsressort unter dem...

  • Adrian Langer
Die meisten Überstunden an Pflichtschulen hatten Lehrerinnen und Lehrer an Wiens Mittelschulen: 181.530. (Symbolfoto). | Foto: MChe Lee/Unsplash
3

Schuljahr 2021/2022
Wiens Lehrer leisteten 1,2 Millionen Überstunden

Eine parlamentarische Anfrage der Neos wurde von Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) beantwortet. Diese zeigt, wie viele Überstunden Wiens Lehrerinnen und Lehrer im vergangenen Schuljahr geleistet haben. WIEN. Seit einigen Monaten herrscht ein eklatanter Lehrermangel in Wiens Schulen. Zuletzt, kurz vor Weihnachten, wurde bekannt, dass 25 Klassen keine Klassenführung haben. Die Bildungsdirektion füllt diese Lücken mit nicht klassenführenden Lehrerinnen und Lehrern während des Schuljahres. 25...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Das Bildungsministerium begegnet dem heimischen Lehrkräftemangel mit der "größten Lehrkräfteoffensive der Zweiten Republik", erklärte Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) bei einer Pressekonferenz am Dienstag.
 | Foto: Regina Aigner/BKA
5

Quereinstieg und Teilzeit
Bildungsminister startet Joboffensive an Schulen

Das Bildungsministerium begegnet dem heimischen Lehrkräftemangel mit einem neuen Maßnahmenpaket. Lauf dem ÖVP-Bildungsminister Martin Polaschek ist es die "größte Lehrkräfteoffensive der Zweiten Republik". Gesucht werden u. a. auch Quereinsteiger*innen und zweitberufliche Lehrkräfte. ÖSTERREICH. Der Lehrkräftemangel wurde in den letzten Jahren zum Dauerproblem in Österreich. Über die kommenden Jahre könnte sich die Lage noch weiter verschärfen. Bis 2027 werden mehr als 20.000 Lehrerinnen und...

  • Dominique Rohr
Damit alle Stunden gehalten werden können, wird etwa auf Überstunden gesetzt bzw. das Beschäftigungsausmaß von Teilzeitkräften erhöht. | Foto: unsplash/Taylor Wilcox
2

Lehrermangel vor Schulstart
Heuer rund 8.600 Stellen ausgeschrieben

Auch wenn einige Bundesländer noch nach Lehrerinnen und Lehrern suchen, sichert Bildungsminister Polaschek zu, dass jede Unterrichtsstunde gehalten werden könne. Doch das sei eine "riesige Herausforderung". ÖSTERREICH. In den nächsten Jahren wird es einen "eklatanten Lehrermangel" geben – das prophezeite vor einigen Wochen Thomas Bulant, Vorsitzender der Gewerkschaft für Pflichtschullehrer. Zuletzt befürchtete man auch einen Personalmangel an Wiener Schulen und es stellte sich die Frage, ob es...

  • Antonio Šećerović
Probleme im Schulsystem und depressive Schüler?
26 11 5

Probleme im Schulsystem und depressive Schüler?

Das Schulsystem in der Corona-Pandemie, ist kritisch zu betrachten und viele Probleme werden nicht erkannt. Was fehlt den Schülerinnen und Schülern an unseren Schulen? Um diese Problematik zu erkennen, sollten anonyme Umfragen an allen Schulen stattfinden. Die lange Zeit der Corona-Krise, wirft sehr dunkle Schatten auf das Schulsystem. Es ist nicht nur die Abwesenheit von der Schule, die den Schüler*innen Probleme bereitet.  Die Schüler müssen ihr digitales Lernpaket am Computer abgeben, egal...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.