Martin Polaschek

Beiträge zum Thema Martin Polaschek

Direktor Martin Muigg-Spörr mit Bundesminister Martin Polaschek und Klaus Peter Fouquet bei der Verleihung in Wien.
 | Foto: Markus Prantl
2

MINT
Gütesiegel vom Bundesministerium an die Mittelschule Haiming

Der Mittelschule Haiming wurde kürzlich das MINT-Gütesiegel in Wien von Bundesminister Martin Polaschek verliehen. HAIMING. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik - das wird unter der Abkürzung MINT zusammengefasst. Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern und mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen umsetzen....

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Verleihung des Österreichischen Umweltzeichen an ETC. v. l.:: Bildungsminister M. Polaschek, C. Becker, (ETC-Geschäftsführer), T. Legradi (Product Management Star & ETC goes Green Team) & C. Holzer (Sektionsschef im Ministerium). | Foto: BMK/Sebastian Reich
2

Klimaschutz
Landstraßer Schulungsanbieter ETC erhält Nachhaltigkeitspreis

Der IT-Schulungsanbieter ETC erhält pünktlich zum 25-jährigen Jubiläum das Österreichische Umweltzeichen für nachhaltige Bildungsangebote. Die Zeremonie fand feierlich im Klimaschutzministerium statt. WIEN/LANDSTRASSE. Die Enterprise Trading Center (ETC) in der Modecenterstraße 22 feiert heuer das 25-jährige Bestehen. Als Österreichs größter Anbieter für IT-Schulungen bietet das Unternehmen seit Jahren auch zukunftsweisende Fortbildungsmöglichkeiten an. Für diese Arbeit erhielt es nun...

  • Wien
  • Landstraße
  • Lukas Ipirotis
In Mehrstufenklassen lernen Kinder aus den Schulstufen eins bis vier von- und miteinander.  | Foto: Pexels/Lukas
2

Wien
Mehrstufenklassen dürfen nicht mehr gemeinsam auf Projektwoche

Den Schulversuch der Mehrstufenklassen ist abgelaufen und eine Regelung aus 1995 verbietet, dass Schülerinnen und Schüler aus der ersten und zweiten Schulstufe auf Projektwoche mitdürfen. Das verärgert die Kinder und ihre Eltern. WIEN. Mehrstufenklassen gibt es bereits seit den späten 1990ern in Wien. Hier lernen Kinder aus den Schulstufen eins bis vier von- und miteinander. Kinder von sechs bis elf Jahren teilen sich so lange ihren Alltag, und zwar inzwischen in 190 Mehrstufenklassen in Wien....

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ, l.) mit Nobelpreisträger Anton Zeilinger und der Ehrenbürgerschaft der Stadt Wien. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 5

Verleihung
Nobelpreisträger Anton Zeilinger ist jetzt Ehrenbürger Wiens

Der Physiknobelpreisträger und Quanten-Vordenker Anton Zeilinger darf sich ab sofort auch Ehrenbürger der Stadt Wien nennen. Unter Beisein der Politik-Prominenz, Wegbegleitern aus Wissenschaft sowie Familie wurde ihm der Titel im Wiener Rathaus überreicht. WIEN. Es war eine Sensation, als dem Quantenphysiker Anton Zeilinger im Oktober 2022 der Nobelpreis für seine Arbeit überreicht wurde. Was am Mittwoch, 28. Februar, im Rathaus Wien folgte, scheint nur ein logischer Schritt zu sein. Dem...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Über hohen Besuch durften sich vor Kurzem die Schülerinnen und Schüler der MS 3 Hainburger Straße freuen. Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) schaute in der Pilotschule vorbei. | Foto: Louis Frycer
5

Lernen fürs Leben
Polaschek zu Besuch in der MS 3 Hainburger Straße

Seit eineinhalb Jahren läuft in der MS 3 Hainburger Straße bereits das Pilotprojekt "Wirtschaftsbildung". Kürzlich durften die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) präsentieren. WIEN/LANDSTRASSE. Über hohen Besuch freuten sich vor Kurzem die Schülerinnen und Schüler der MS 3 Hainburger Straße. Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) schaute neulich in der Pilotschule vorbei, in welcher bereits seit über eineinhalb Jahren auf eine lebensnahe...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tamara Winterthaler
Die Jugendlichen des Porjekts "Likrat" wurden in der Leopoldsadt vom Israelischen Botschafter David Roet (2.v.l.) und Bildungsminister Martin Polaschek (M.) besucht. | Foto: Kathrin Klemm
1 1 Video 16

Projekt "Likrat" der IKG
Wiener Jugendliche kämpfen gegen Antisemitismus

Einen Dialog führen, Barrieren abbauen und gegen Antisemitismus vorgehen – das sind die Ziele des Projekts "Likrat". Bei diesem besuchen jüdische Jugendliche Schulen im ganzen Land, um aufzuklären und etwas zu verändern. MeinBezirk.at war mit dem Israelischen Botschafter David Roet und Bildungsminister Martin Polaschek in der Leopoldstädter Zwi Perez Chajes Schule (ZPC), um mehr über "Likrat" zu erfahren. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit dem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bundesminister Martin Polaschek (ÖVP) ist selbst digitalaffin, hat er doch als einer der Ersten in EDV maturiert. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
3

Bildungsminister Polaschek
Wiener Schüler haben bald gut 40.000 Rechner

Die Digitaloffensive schreitet voran: Noch heuer bekommen alle in der fünften Schulstufe ein Endgerät. Sind die letzten Geräte ausgeliefert, erhielten die Kinder 38.573 Rechner WIEN. Die Freude bei Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) ist groß: 2023 wurden an 20.115 Wiener Schülerinnen und Schüler Laptops bzw. Tablets ausgegeben. Doch dabei soll es nicht bleiben, die nächsten sind schon unterwegs. Heuer erhalten noch einmal 18.458 Kinder ihre Geräte. Die Initiative "Bereitstellung von...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Wie steht es um das Bildungsniveau der österreichischen Schülerinnen und Schüler? Das soll die PISA-Studie belegen. (Symbolbild) | Foto:  Element5 Digital/Unsplash
4

PISA-Studie
Wiens Bürgermeister Ludwig fordert Runden Tisch zur Bildung

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) sorgt sich angesichts der Ergebnisse der jüngsten PISA-Studie zum Bildungsniveau in Österreich im Vergleich zum Rest der Welt . Demnach gäbe es eine Art Zweiklassengesellschaft, was das Bildungsniveau angeht. Er fordert einen Runden Tisch mit dem Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP). WIEN. Auf den ersten Blick scheinen die Ergebnisse der aktuellsten PISA-Studie gar nicht mal so schlecht. Rund 690.000 Schülerinnen und Schüler aus 81 Ländern weltweit hatten...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
2

Wien/ Vomp
Skispringer Kahofer für tolle Leistung geehrt

WIEN/ Vomp. Die Erfolge der rot- weiß- roten Studierendenathletinnen und -athleten in den Jahren 2022 und 2023 können sich sehen lassen, denn man konnte sich über 19 Gold-, 15 Silber- und 19 Bronzemedaillen freuen. Beim Empfang der erfolgreichen Sportler/ innen von Wirtschaftsminister Ao. Univ.- Professor Dr. Martin Polaschek in Wien, wurde auch die Leistung des Skispringers Timon Pascal Kahofer gewürdigt. Der 24- jährige Vomper, der auch schon mehrmals für das Weltcupteam auf die Schanze gehen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Werner Klammer
Für 242.000 Wienerinnen und Wiener geht am 4. September wieder die Schule los. | Foto: MEV / allOver / picturedesk.com
5

Schulstart in Wien
Quereinsteiger und Studierende unterrichten jetzt

In Wien, Burgenland und Niederösterreich geht es ab Montag wieder in die Schule - für viele zum allerersten Mal. Aufgrund des Lehrkräftemangels helfen ab sofort Quereinsteiger aus. Auch beim Mittagessen gibt es in den Schulen Neuerungen. WIEN. Die Sommerferien sind nun endgültig vorbei: Mit 4. September geht in drei Bundesländern die Schule wieder los. In Wien werden mit dem Semesterstart 242.000 Schülerinnen und Schüler die Schulbank drücken. Für rund 20.000 Kinder ist es dabei das erste Mal....

  • Wien
  • Barbara Schuster
Bildungsminister Dr. Martin Polaschek bei der Überreichung des Mint-Gütesiegls an Erna Allerstorfer (m), die Schulleiterin der Volkschule St. Stefan in Wien. 
 | Foto: Markus Prantl

St. Stefan-Afiesl und Lembach
Mint-Gütesiegel an zwei Volksschulen verliehen

Die Volksschule St. Stefan wurde neben der Volksschule Lembach als erste Mint-Gütelsiegel Volksschule in der Bildungsregion Mühlviertel ausgezeichnet. ST. STEFAN-AFIESL, LEMBACH. Mit dem MINT- Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern, mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen. „Wir brauchen mehr Menschen mit Mint – Kompetenzen“, so...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Schlüsselübergabe (v.l.n.r.): Geschäftsführer der BIG Wolfgang Gleissner, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek (ÖVP), Direktor der HLMW9 Michelbeuern Johannes Töglhofer. | Foto: Anna Rauchenberger
4

Alsergrund
Bildungsminister Polaschek eröffnete die HLMW9 feierlich

Die HLMW9 Michelbeuern wurde seit Herbst 2020 um 20 Millionen Euro umgebaut. Jetzt wurde sie unter Anwesenheit des Bildungsministers Martin Polaschek (ÖVP) feierlich wiedereröffnet.  WIEN/ALSERGRUND. Rund 20 Millionen Euro kostete die Sanierung und Erweiterung der HLMW9 Michelbeuern. Nach rund zwei Jahren Bauzeit wurde die Schule nun mit den Schwerpunkten Mode und Wirtschaft kürzlich offiziell eröffnet. Vor Ort war auch Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP): "Mit dem gelungenen Schulumbau der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Große Ehre für die Volksschule Asperner Heldenplatz. | Foto: BKA/Christopher Dunker
2

Wien
Volksschule Asperner Heldenplatz gewinnt Nachhaltigkeitsprojekt

Bei einem österreichweiten Nachhaltigkeitsprojekt konnte eine Donaustädter Schule beeindrucken. Dafür gab es nun eine Auszeichnung vom Bildungsminister persönlich. WIEN/DONAUSTADT. Mit der Initiative „Energie:Bewusst“ setzte Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) vergangenen Herbst einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulen. Das Ziel: Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im Unterricht sensibilisiert...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Die meisten Überstunden an Pflichtschulen hatten Lehrerinnen und Lehrer an Wiens Mittelschulen: 181.530. (Symbolfoto). | Foto: MChe Lee/Unsplash
3

Schuljahr 2021/2022
Wiens Lehrer leisteten 1,2 Millionen Überstunden

Eine parlamentarische Anfrage der Neos wurde von Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) beantwortet. Diese zeigt, wie viele Überstunden Wiens Lehrerinnen und Lehrer im vergangenen Schuljahr geleistet haben. WIEN. Seit einigen Monaten herrscht ein eklatanter Lehrermangel in Wiens Schulen. Zuletzt, kurz vor Weihnachten, wurde bekannt, dass 25 Klassen keine Klassenführung haben. Die Bildungsdirektion füllt diese Lücken mit nicht klassenführenden Lehrerinnen und Lehrern während des Schuljahres. 25...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Damit alle Stunden gehalten werden können, wird etwa auf Überstunden gesetzt bzw. das Beschäftigungsausmaß von Teilzeitkräften erhöht. | Foto: unsplash/Taylor Wilcox
2

Lehrermangel vor Schulstart
Heuer rund 8.600 Stellen ausgeschrieben

Auch wenn einige Bundesländer noch nach Lehrerinnen und Lehrern suchen, sichert Bildungsminister Polaschek zu, dass jede Unterrichtsstunde gehalten werden könne. Doch das sei eine "riesige Herausforderung". ÖSTERREICH. In den nächsten Jahren wird es einen "eklatanten Lehrermangel" geben – das prophezeite vor einigen Wochen Thomas Bulant, Vorsitzender der Gewerkschaft für Pflichtschullehrer. Zuletzt befürchtete man auch einen Personalmangel an Wiener Schulen und es stellte sich die Frage, ob es...

  • Antonio Šećerović
Bildungsdirektor Heinrich Himmer (SPÖ) möchte keine infizierten Pädagoginnen und Pädagogen an Schulen. | Foto: Arnold Burghardt
1 1 3

Wiener Sonderweg
Infiziertes Lehrpersonal soll Schulen fernbleiben

Wien möchte im Herbst kein Corona-infiziertes Lehrpersonal in den öffentlichen Schulen – auch wenn es die Bundesregierung möglich machen will. Das kündigte Bildungsdirektor Heinrich Himmer (SPÖ) am Dienstag an.  WIEN. Mit Corona infizierte Lehrerinnen und Lehrer sollen – sofern symptomfrei – in Österreich ab Herbst mit einer FFP2-Maske in Schulen unterrichten dürfen. Es gebe diesbezüglich eine einheitliche Regelung für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, so Bildungsminister Martin...

  • Wien
  • Lisa Kammann
Volksschuldirektorin Gaby Schinwald erhielt das Gütesiegel in Wien von Bundesminister Martin Polaschek (re.) und Harald Pflanzl, Vizepräsident der Wissensfabrik Österreich. | Foto: Markus Prantl
2

MINT-Gütesiegel
Bildungsministerium zeichnet Volksschule Neumarkt aus

Die Volksschule Neumarkt wurde vom Bildungsministerium und der Industriellenvereinigung kürzlich mit dem “MINT-Gütesiegel” ausgezeichnet. Dieses geht an Bildungseinrichtungen in Österreich, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern. NEUMARKT, WIEN. Die Flachgauer Volksschule verfügt in diesen Bereichen über optimale Rahmenbedingungen: Qualifiziertes Lehrpersonal, spezielle Lernmaterialien sowie eine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Setzten die Bauarbeiten im BG/BRG Zirkusgasse mit dem Spatenstich in Gang (v.l.): Schuldirektorin Margot Stöger, BIG-Geschäftsführer Wolfgang Gleissner, Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) und Leopoldstädter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ).  | Foto: Anna Rauchenberger
4

Sanierung und Neubau
Spatenstich für das neue Gymnasium Zirkusgasse

Mehr Platz für Unterricht, Nachmittagsbetreuung und Sport: Startschuss für die Sanierung und Erweiterung der BG/BRG Zirkusgasse. Die Fertigstellung ist für 2023 geplant. WIEN/LEOPOLDSTADT. Endlich ist es soweit: Mit dem Spatenstich startet die Sanierung und Erweiterung der BG/BRG Zirkusgasse. "Wir haben seit fünf Jahren darauf gewartet und jetzt geht's endlich los", freut sich Direktorin Margot Stöger. "Wir haben super Schulen im Zweiten. Ich freue mich, dass unser Angebot jetzt noch besser...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Das Bildungsministerium reagierte nicht auf das Schreiben der Jugendlichen. | Foto: Jeswin Thomas/Pexels
Aktion 5

"Nicht mit uns!"
Wiens Schüler starten mit Schulstreik

Letzte Woche reichte es den Schülern und Schülerinnen: In einem offenen Brief an Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) stellten sie klare Forderungen. Bis heute haben sie keine Antwort erhalten. Nun gehen sie in den Streik.  WIEN. "Nicht mit uns!" – mit diesen Worten startet der offene Brief an das österreichische Bildungsministerium, der letzte Woche seine Runden durch Österreichs Medien machte. Gefordert wurden in dem Brief unter anderem bessere Covid-Sicherheitsmaßnahmen an den Schulen und...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Besonders die Maturaklassen fühlen sich stark vernachlässigt. | Foto: Michael Strini
1 Aktion 2

"Nicht mit uns"
Am Dienstag, 18. Jänner, streiken die Schüler in Wien

Am Freitag, 14. Jänner, forderten Schülerinnen und Schüler in einem offenen Brief an den Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) mehr Schutz vor der Omikron-Welle. Nun kündigten sie für den morgigen Dienstag, 18. Jänner, einen offiziellen Streik an. Mehr als 100 Schulen in ganz Österreich beteiligen sich an der Protestaktion. WIEN. „Wir haben Minister Polaschek bis heute Montag Zeit gegeben, unsere Anliegen anzuhören und auf uns zuzugehen. Er hat sich dagegen entschieden. Erneut erleben wir,...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.