öbb

Beiträge zum Thema öbb

Foto: Rimml
8 20

"Wir bitten um Ihr Verständnis" - ein Ausschnitt aus dem Leben eines Pendlers

Schon wenn man am Morgen zum Bahnhof Imst-Pitztal kommt, bietet sich ein Bild des Chaos - Autos, Busse, Mopeds und Fahrradfahrer, alle versuchen gleichzeitig einen Platz auf dem viel zu kleinen Gelände zu bekommen. Ganz nach dem Motto "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" fährt jeder ohne Rücksicht auf Verluste drauflos. Sollte man sich erst später am Vormittag auf Parkplatzsuche begeben, hat man schon verloren - denn dann sind nur noch die entlegenen Plätze auf der anderen Seite der Brücke zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Eva Rimml
Pressesprecher Rene Zumtobel und Projektleiter Günter Oberhauser zogen eine positive Zwischenbilanz.
2

Die ÖBB ist der geplanten Bauzeit um Längen voraus

Im November 2009 ist das Ötztal-Bahnhof - Projekt der ÖBB angelaufen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten entwickelte sich im Laufe der Zeit das Vorhaben zu einem „Hochgeschwindigkeitszug“, sodass die Bauarbeiten früher fertig gestellt werden können als ursprünglich geplant. HAIMING (sz). Die Zwischenbilanz nach der Winterpause kann sich sehen lassen. „2.400 Kunden benützen täglich die Station in Ötztal-Bahnhof. Daher sind wir darum bemüht die Neugestaltung möglichst schnell abschließen zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
180 Laufmeter lang sollen die Stahlnetze werden.� | Foto: ÖBB

Netzwerk zum Schutz von Radweg und Bahngleisen

Sicherheit geht vor: Radweg Imster Schlucht gesperrt IMST. Sicherheit für Fahrgäste und Güter entlang der Bahnstrecke hat für die ÖBB enorme Bedeutung. Gerade die Bahnstrecke zwischen Roppen und Imst-Pitztal führt durch die so genannte „Imster Schlucht“, wo die eingleisige Strecke der Westbahn zwischen dem Innfluss und den steilen Berghängen eingebettet ist. Am Montag, dem 29. März starteten nach der Winterpause die umfangreichen Arbeiten zur Verbauung und Felssicherung in diesem markanten...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Tilg Matthä | Foto: Foto: Florian Haun

Land und ÖBB nehmen viel Geld für Ausbau in die Hand

2,8 Milliarden Euro für Bahnbau – Basistunnel kommt (fh). Bis zum Jahr 2014 fließt mächtig viel Geld in das 421 Kilometer lange Schienennetz Tirols. Neben dem weiteren Ausbau des öffentlichen Verkehrs argumentiert man auch mit Arbeitsplatzsicherung. Das Bekenntnis zum Brennerbasistunnel ist ungebrochen. Das klare Bekenntnis des Landes Tirol zur Bahn und deren fortschreitendem Ausbau ist an den zahlreichen Baustellen sowie geplanten Projekten im Land zu erkennen. Verkehrslandesrat Bernhard Tilg...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck
Tatort Bahnhof Bischofshofen: | Foto: Julia Baumgärtner

Was ist mit der Jugend los?

Zwei unglaubliche Fälle zeigen seit kurzem starke Medienpräsenz: Ein 18-Jähriger raubt eine wehrlose Frau in einem Zug aus, die im Sterben liegt und ein Bande von vier 13- und 14-Jährigen durchwühlt Umkleidekabinen und klaut Handys und Bargeld. Beide Fälle haben eines gemein: Die Täter sind Pongauer ... PONGAU (jb). Die Schandtat des 18-jährigen St. Johanners, der eine sterbende Frau in einem Zug der ÖBB bestiehlt, schockt den Pongau. Anstatt der 56-jährigen Kellnerin zu helfen, die kurz darauf...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblätter Pongau
Josef-Grafl-Haus_b | Foto: Tiefenbacher

Wichtige Weichenstellungen

Weichenstellungen für drei wichtige Bauvorhaben in der Stadt Landeck. LANDECK (tani). Das Josef-Grafl-Haus (ehemaliges Prima Restaurant) in der Landecker Malserstraße hat seit kurzem einen neuen Eigentümer. Die Erben der Dora Grafl verkauften es an das Modehaus Mode von Feucht. Jetzt gibt es eine klare Marschrichtung, wohin die Sache gehen wird. Es soll ein Wohn- und Modehaus-Projekt entstehen. In den drei Obergeschoßen sind Wohnungen geplant. Das erste Obergeschoß könnte noch zu einem Büro mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck
Gabi Burgstaller | Foto: Andrea Hettegger
3

Wenns in Schwarzach läuft

Der neue BahnStore am Bahnhof Schwarzach/St. Veit wird zum Pilotprojekt für Österreich! SCHWARZACH/ST. VEIT (ah). Kürzlich fand die Eröffnung des ÖBB BahnStores am Bahnhof Schwarzach-St.Veit statt. Dieser Standort gehört zu einem der drei ausgewählten Pilotprojekte Österreichs. Hier wird für ca. ein halbes Jahr getestet, wie dieses Projekt läuft. Falls es Anklang findet, sind 30 weitere Standorte geplant, zehn davon noch in diesem Jahr. In Hollabrunn und Mistelbach (Niederösterreich) sind die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Bezirksblätter Pongau
bahn | Foto: Foto: ÖBB

Mehr Taktgefühl im Oberland

Ab Februar soll der viel kritisierte Schienenfahrplan ins Oberland verbessert werden Bald sollen verbesserte Nahverkehrsverbindungen im Tiroler Oberland eingesetzt werden. Damit wird das Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln deutlich aufgebessert. Für die Leistungserweiterung von 40.000 Zugkilometern nehmen das Land Tirol (VVT) 252.000,- Euro und die ÖBB 70.000,- Euro in die Hand. HAIMING (pc). Mit Fahrplanwechsel und der Umstellung der Züge hat sich gezeigt, dass einige Verbindungen speziell...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Imst Pitztal 14122009 (3)

ÖBB-Sicherungsarbeiten in Imster Schlucht pausieren

Verbauungen und Steinschlagnetze fast fertiggestellt IMST, ROPPEN. Die im Sommer gestarteten, umfangreichen Arbeiten zur Verbauung und Felssicherung in der Imster Schlucht gehen in die Winterpause. Massive Betonverbauungen, Steinschlagschutznetze und Ankerstangen, die bis zu sechs Meter tief in den Fels reichen, wurden errichtet und garantieren ein höchstes Maß an Sicherheit. Die Zulieferung des Materials konnte aufgrund der exponierten Lage zum Großteil nur per Hubschrauber erfolgen. In Summe...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
ÖBB_1 | Foto: Foto: Geisler

Mehr Platz für Bahnpendler

Der Bahnhof in Ötztal erhält neu gestalteten Vorplatz - Parkplätze werden aufgestockt Mit rund 2.400 Bahnfahrern pro Tag wird der Bahnhof Ötztal stark frequentiert. Um diesen noch mehr Lust auf Inanspruchnahme des öffentlichen Nahverkehrs zu machen, werden 550.000,- Euro in die Errichtung eines neuen Vorplatzes sowie für die Erweiterung auf 280 Parkplätze investiert. ÖTZTAL-BAHNHOF (mg). Der neue Vorplatz soll der Verkehrsdrehscheibe Ötztal gerecht werden, meint Jörg Angerer vom Verkehrsverbund...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
bahnhofimst 2009a | Foto: Perktold
2

Letzte Hürde für Zug-Pendler in Sicht

Jahrzehntelang diente der marode Imster Bahnhof als Zankapfel zwischen den Kommunen und den Bundesbahnen. Nun kommt endlich Bewegung in die Sache: „Park & Ride“ soll in den kommenden Monaten umgesetzt werden, dazu weitere Maßnahmen. IMST (pc). Viel böses Blut hat der Imster Bahnhof in den vergangenen Jahrzehnten verursacht. Vor allem Pendler und Pensionisten waren (und sind) über das Desinteresse der Bahn an der Imster Station empört. Beinahe täglich spielen sich zu den Stoßzeiten...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
pendler | Foto: Foto: Wenzel
3

Plus und Minus für Pendler

Verbesserungen im Nahverkehr Railjet hält nicht in Imst und Ötztal Bis zu 1.800 (!) Pendler täglich frequenieren den Bahnhof Imst. Dort hatten die Grünen zum Pendler-Treff geladen. In den Kernzeiten sind mehr Regionalzüge geplant, aber der Railjet, EC und IC meiden Imst. IMST (hwe). Die gute Nachricht zuerst: Das Angebot an Regionalzügen von Innsbruck ins Oberland und umgekehrt soll besser werden. Die ÖBB-Manager haben zusätzliche Zugsverbindungen installiert. Gab es bisher von 16 bis 18.30 Uhr...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
ÖBB | Foto: Föger

Hupsignale der ÖBB sorgen für schlaflose Nächte

SILZ (WF). Keine andere Möglichkeit gibt es laut ÖBB, als nachts die notwendigen Schleifarbeiten an den Schienen vorzunehmen. Die Arbeiten wurden einer externen Firma übergeben und sind nachts bis fünf Uhr morgens genehmigt. Von wem genehmigt? Aus Sicherheitsgründen müssen an der Schleifmaschine vorbeifahrende Züge ein Hupsignal abgeben. Das bedeutet halb- oder stündliches extremes Hupsignal für die Anrainer, die dadurch aus dem Schlaf geschreckt werden. Das geht nicht anders, war die...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Partner-Brunch | Foto: Wenzel

VP-Verkehrssprecher Maier bei Partner-Brunch: ÖBB-Schulden kein Thema

Kein gutes Haar lässt VP-Verkehrssprecher Ferdinand Maier an den ÖBB. Beim jüngsten Partner-Brunch hat er gefährliche Trends des österreichischen Schienen-monopols aufgezeigt. Für die Transportwirtschaft prognostiziert der Experte verschärften Wettbewerb. LÄNGENFELD (hwe). Die jährlichen Zuschüsse an die ÖBB werden von derzeit 5,9 Milliarden Euro auf 6,7 Milliarden im Jahr 2013 steigen, weiß Maier, der vorige Woche auf Einladung von Peter Grüner (Steuerkanzlei Grüner & Partner) zu Gast beim...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Regionalbahn | Foto: Wenzel

Schienenunterbau von Telfs bis Ötztal wird etappenweise erneuert

Auf der Westbahnstrecke zwischen Telfs und Ötztal werden Tempobremsen in mehreren Etappen beseitigt. Zur ersten Etappe Telfs-Stams sind die Bautrupps der ÖBB bereits gestern Dienstag ausgerückt. TELFS, STAMS, ÖTZTAL. Während der Bauphasen kommt ein großer Gleisstaubsauger mit Recyclingeffekt zum Einsatz, weiß ÖBB-Sprecher René Zumtobel. In Summe investiert die ÖBB-Infrastruktur rund 2,8 Mio. Euro, um zwölf Kilometer Gleisunterbau zu erneuern. Da der laufende Zugverkehr im jeweiligen...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Horst_Poechhacker_Huger | Foto: Huger

ÖBB-Pöchhacker: Ich habe nie an Cross-Border geglaubt

Bahn-Aufsichtsratschef lehnte auch als PORR-Chef Spekulationen ab! Vom Koralmtunnel bis zum Brennertunnel, die ÖBB stehen in Zeiten der Rezession im Mittelpunkt der Konjunkturdiskussion und der politischen Befindlichkeiten. Ganz oben auf der Kommandobrücke: Aufsichtsratschef Horst Pöchhacker. (KHZ). Man muss es eine Zeitlang aushalten, wenn einen viele für schief gewickelt halten. Am Ende zählt das Ergebnis und das spricht in Sachen Spekulationsgeschäfte eindeutig für meine eher konservative...

  • Tirol
  • Imst
  • BezirksBlätter Tirol

Leserpost: Was ist am Bahnhof Imst-Pitztal schaurig - Immer alles durch Beton und Glas ersetzen?

Ich kann all die Klagen bezüglich des Bahnhofes Imst-Pitztal schon nicht mehr lesen! Was bitte ist an diesem Bahnhof denn schaurig? Das Gebäude ist eines der ältes-ten. Na und? Muss immer alles Alte durch Beton und Glas ersetzt werden? Und was ist an der Lage auszusetzen? Soll man den Bahnhof in die Stadt Imst hinauf oder hinaus Richtung Industriegebiet verlegen? Das Dilemma mit dem zusätzlichen Verkehr und den sicher auch bald wieder mangelnden Parkplätzen möchte ich mir gar nicht ausmalen!...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
DSC_7041kl | Foto: Foto: Gritsch

Bahn frei für Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes

GR Haiming trifft Vereinbarung mit Verkehrsverbund Tirol und ÖBB Der Haiminger Gemeinderat nahm die letzten Korrekturen an den Vereinbarung mit dem VVT und den ÖBB vor. Im Herbst soll die Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes starten. HAIMING (magri). Bei der letzten Gemeinderatssitzung in Haiming lag eine Vereinbarung zwischen dem VVT, den ÖBB und der Gemeinde bezüglich des Bahnhofsvorplatzes in Ötztal-Bahnhof auf dem Tisch. Der Bauausschuss-Obmann Josef Pohl erläuterte seinen Kollegen die...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Felsarbeiten 011 | Foto: Foto: ÖBB
2

Eine Million Euro für mehr Sicherheit in Imster Schlucht

450 Meter Steinschlagnetze: Halten Drei-Tonnen-Stein mit 100 km/h 100 Züge passieren täglich die Imster Schlucht. Für ein zusätzliches Maß an Sicherheit der Fahrgäste und Güter wird nun ein Sicherheitsprojekt zwischen Imst und Roppen realisiert. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund eine Million Euro. IMST. Durch die markante Lage der Bahnstrecke zwischen Inn und steiler Felsenwand führen die ÖBB ihr Sicherungsprojekt nun fort. Im letzten Jahr wurden bereits im Bereich Bahnhof Imst-Pitztal...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
_MG_7151 | Foto: Foto: Geisler

Totes Gleis für Müllschiene

Statt ab Ötztal-Bahnhof soll Restmüll ab Stams in die Schweiz fahren Ab 1. Jänner geht der Oberländer Restmüll an den Genfer See. Doch statt am Bahnhof Ötztal soll nun in der Gemeinde Stams eine Verladestation des Landes (TIWAG) genutzt werden. STAMS (mg). Von der Nachricht überrascht wurde Bgm. Franz Gallop auf BEZIRKSBLATT-Anfrage, ob der Oberländer Restmüll nun in Stams ab 1. Jänner 09 auf Schiene gehe. Ich höre das zum ersten Mal, dass es in Ötztal-Bahnhof nicht geht, so der Stamser...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Foto: Fotos: Geisler
31

Exponierte Lage des Imster Bahnhofs kostet viel Geld

Die Felssicherungsarbeiten kosten 300.000,- Euro IMST (mg). Die 60 Meter hohe Felswand beim Bahnhof Imst-Pitztal macht diesen nicht nur von der Lage her einzigartig, sondern verlangt auch entsprechende Sicherungsmaßnahmen. Seit August waren Arbeiter damit beschäftigt den Bahnverkehr zu schützen, indem Betonverbauungen, Steinschlagschutznetze und Ankerstangen errichtet und angebracht wurden. Steinschlagnetze halten 1.500 Kilogramm mit 100 km/h aus Gott sei Dank hat es noch nie einen Felssturz...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Stausee Kaunertal | Foto: Wenzel

Kaunertal-Ausbau geplant Überleitung aus dem Ötztal

Die ÖBB wollen ein Kraftwerk im Ötztal bauen. Aus diesem Grund sieht sich die Tiwag unter Zugzwang. Tiwag-Chef Bruno Wallnöfer hat die neuesten Ausbaupläne für das Kaunertal-Kraftwerk vorgestellt. KAUNERTAL, SÖLDEN, ST. LEONHARD i.P. (hwe). Der Landesenergieversorger macht jetzt Tempo bei den Kraftwerksplänen. In den letzten Monaten haben wir wesentliche Teile des Kaunertal-Projekts nochmals überarbeitet, erklärte Wallnöfer. Im hinteren Kaunertal, unweit des bestehenden Stausees, könnte ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Bahnhof Imst | Foto: Wenzel

Bahnhof Imst mit Park & Ride geplant, Details noch offen

IMST (hwe). Wenn es so etwas wie einen Schandfleck in Imst gibt, dann ist es der Bahnhof. Das hat Vbgm. Meinhard Eiter festgestellt, der das Parkchaos auf dem Bahnhofsgelände täglich erlebt. Der Bahnhof neu ist ein Großprojekt, bei dem mehrere Partner mitreden und mitzahlen, auch die Gemeinde Imst. ÖBB-Sprecher Johannes Gfrerer weiß: Das Hauptgebäude wird umfassend renoviert und bleibt in seiner Substanz erhalten. Das Nebengebäude, in dem sich die Heizanlage befindet, wird abgetragen. Der...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Unterführung | Foto: Foto: Geisler
2

Unterführungsproblem mit Flurbereinigung beseitigt?

Vize-Bgm. Raggl plädiert für alternative Zufahrt zur Innkniesiedlung Die Eisenbahnunterführung im Bereich der Roppener Innkniesiedlung ist für Einsatzfahrzeuge und LKWs zu niedrig. Statt einer Lösung mit der ÖBB, schlägt Vize-Bgm. Fritz Raggl nun einen alternative Zufahrt vor. ROPPEN (mg). Dass Problem in Roppen ist altbekannt und schon der vormalige SPÖ-Nationalrat Gerhard Reheis nahm sich der Sache mit Bgm. Ingo Mayr an. Doch statt eine Lösung mit der ÖBB zu suchen präsentiert Vize-Bgm. Fritz...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.