Barrierefrei

Beiträge zum Thema Barrierefrei

Foto: Ebner
Video 24

Krankenhaus Braunau
Bauteil 10 feierlich eröffnet – „Tag der offenen Tür“ am 14. Juni

Mit dem Neubau wird ein höheres Level an medizinischer Versorgung im Braunauer St. Josef Spital geboten. BRAUNAU (ebba). Nach dreijähriger Bauzeit ist der neue Bauteil 10 im Krankenhaus Braunau am 12. Juni offiziell im Beisein von Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und zahlreichen Ehrengästen eröffnet worden. Im neuen Gebäude befinden sich die Bettenstationen der Inneren Medizin 1, Inneren Medizin 2, der Chirurgie und der Kinderstation, der...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Aufgrund von notwendigen Wartungsarbeiten ist der Lift im Schloss Mirabell seit Montag, 10. Juni, außer Betrieb. | Foto: Symbolfoto: Neumayr
2

Außer Betrieb
Lift im Schloss Mirabell derzeit nicht verfügbar

Der Aufzug im Schloss Mirabell in der Stadt Salzburg ist vorübergehend außer Betrieb. SALZBURG. Aufgrund von notwendigen Wartungsarbeiten ist der Lift im Schloss Mirabell seit Montag, 10. Juni, außer Betrieb. Die Arbeiten werden etwa eine Woche dauern und sind notwendig, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Lifts zu gewährleisten. Für Beratungs-Termine oder Amtswege stehen in der Zwischenzeit die Räumlichkeiten im „Stadtservice“ und im „Team Vielfalt“ barrierefrei zur Verfügung. Mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Anzeige
Bürgermeister Günter Streicher und die Bereichsleiterin der allgemeinen Sonderschule Schärding, Christina Hamminger (2.v. l.), freuen sich über die Spende, die der Geschäftsführer der Brauerei Baumgartner und von Schärdinger Granit, Gerhard Altendorfer (r.), übergeben hat. | Foto: Foto: Brauerei Baumgartner
6

Spende
Brauerei Baumgartner und Schärdinger Granit spenden 10.000 Euro für Sonderschule

Die Brauerei Baumgartner und Schärdinger Granit spenden 10.000 Euro für Treppenlift für Sonderschule. SCHÄRDING. Die Brauerei spendet gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen Schärdinger Granit 10.000 Euro für den Einbau des dringend notwendigen Treppenliftes in der allgemeinen Sonderschule Schärding (ASO). Die Sonderschule wird aktuell von 28 Kindern mit erhöhtem Förderbedarf besucht. Teils schwer beeinträchtigte Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Bezirk werden hier am Weg zum...

  • Schärding
  • David Ebner
Waidhofen/Ybbs: Wahlleiterin Doris Käferbeck, Mitarbeiterin Brigitte Eichhorn und
Bürgermeister Werner Krammer (v.l.) | Foto: Stadt Waidhofen
2

Europawahl am 9. Juni
Wahlkarte und Barrierefreiheit: So wählen die Waidhofner

Am 9. Juni wird gewählt. In Waidhofen stehen dafür ausschließlich barrierefreie Wahllokale und Wahlkabinen zur Verfügung. Die Gemeinde erfüllt damit bereits jetzt Vorgaben, die bis 2028 umzusetzen sind. WAIDHOFEN/YBBS. Daraus ergeben sich aber Änderungen bei den Wahllokalen und Sprengeleinteilungen. „Bitte achten Sie auf die ‚Amtliche Wahlinformation‘, die Mitte Mai zugestellt wurde. Dort ist das jeweilige Wahllokal vermerkt“, weist Bürgermeister Werner Krammer auf die Änderungen hin....

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Bei der Eröffnung der Zipline v.l.: Armin Walch, Geschäftsführer der Burgenwelt Ehrenberg, Inhaber Christof Lang, Marianne Hengl, RollOn-Obfrau und Bernhard P. Gruber, Gerichtssachverständiger für Barrierefreiheit. | Foto: Marketingkreisel Corina Wagner
8

Burgenwelt Ehrenberg
Erste barrierefreie Zipline Österreichs eröffnet

Am Wochenende ist in der Burgenwelt Ehrenberg die erste barrierefreie Zipline Österreichs eröffnet worden. Damit können nun auch Rollstuhlfahrer:innen dieses einzigartige Gefühl der Freiheit erleben. REUTTE (eha). Christof Lang, Inhaber des "DragonFly" wusste schon von Anfang an, dass er mit seiner Zipline etwas ganz Besonderes erreichen und einen neuen Maßstab für Inklusion setzen möchte - und das hat er auch.  In Absprache mit Betroffenen aus dem eigenen Umfeld haben sie eine einfache, aber...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Nicht nur ein Treppenhaus kann eine unüberwindbare Hürde für manche Menschen darstellen, auch digital ist Barrierefreiheit wichtig.  | Foto: Müller
2

Weg zur Chancengleichheit
Barrierefreiheit: Digital und Architektonisch

Barrierefreiheit ermöglicht es Menschen mit unterschiedlichen Dispositionen, uneingeschränkt an allen Lebensbereichen teilzuhaben und ihre Selbstständigkeit zu bewahren. TRAISENTAL. "Im Rathaus und dem Ärztehaus haben wir seit 2017 Barrierefreiheit", erklärt Bürgermeister Christoph Artner von Herzogenburg, "Die Bildungseinrichtungen werden bei Sanierungen sukzessive an diesen Standard angepasst."So sind drei von vier Kindergärten barrierefrei und ebenso die Volksschule St. Andrä/Traisen." Und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Das bislang nur über eine Stufenanlage erreichbare Heckentheater soll ab Frühjahr 2025 auch barrierefrei über eine Rampe zugänglich sein.  | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
3

Nach Neugestaltung
Heckentheater im Mirabellgarten wieder eröffnet

Seit September des Vorjahres wurde das Heckentheater im Salzburger Mirabellgarten umgestaltet. Heute, 24. Mai 2024, wurde es wieder eröffnet. SALZBURG. Nach der umfassenden Sanierung und Neugestaltung konnte das Heckentheater im Mirabellgarten am Freitag wieder eröffnet werden. Heckentheater soll barrierefrei werden Die Neugestaltung erfolgte nach historischem Vorbild. So wurden den Heckenwänden Rasenböschungen vorgelagert, die Wege und Fläche des Zuschauerraums wurden als wassergebundene Decke...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Otto Klaner, Erick Ruso, Elina Opris, Alessandro Brumbach, Michael Steinböck, Franziska Weixlberger, Johann Böhm, Pia Böhm, Gabriele Hager, Yanik Hanzel, Laurena Groll und Lea Danzinger (v.l.) | Foto: HARTL HAUS
3

Groß Siegharts
Neue Schulküche im Schulcampus einsatzbereit

Die Firma Hartl Haus aus Echsenbach gestaltete für den Bildungscampus Groß Siegharts eine neue Schulküche, die modernen Unterricht ermöglicht und auf die individuellen Bedürfnisse der Schule zugeschnitten ist. GROSS SIEGHARTS. Die neue Schulküche wurde im Rahmen des Umbaus und der Zusammenführung der Volks-, Mittel- und Sonderschule sowie Tagesbetreuung Groß Siegharts fertigstellt und wird bereits im Unterricht verwendet. Barrierefreie ArbeitsplätzeDas Highlight der neuen Schulküche ist ein...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Anzeige
"Alt? Vielmehr gestALTbar!" sagt Willi, Handbiker aus Kapfenberg und unterstützt mit seinen Fotos die Kampagne der ISGS Drehscheibe. | Foto: ISGS
4

ISGS Drehscheibe Kapfenberg
Handbiker Willi steht mit beiden Rädern im Leben

Mit der Kampagne „Alt, ja UND?“ beleuchtet die ISGS (Integrierter Sozial- und Gesundheitssprengel) Drehscheibe die Vielfalt des Älterwerdens und hinterfragt Klischees mit einer Mitmachaktion. KAPFENBERG. In Kapfenberg steht Inklusion im Vordergrund, und das Projekt "Barrierefreies Kapfenberg" dient als lebendiger Beweis dafür. Durch Gespräche wurden die Bedürfnisse der Einwohnerinnen und Einwohner aufgedeckt und in Arbeitsgruppen praktisch umgesetzt. Die ISGS Drehscheibe Kapfenberg arbeitet...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • PR-Redaktion
Moritz Kramer, Gisela Schubert und Lisbeth Stöckl präsentieren den Vorentwurf zur Umgestaltung und jede Menge Ideen für eine belebte Straße. | Foto: Sabine Krammer
Aktion 3

Bürgerinitiative
Bald weht ein frischer Wind in der Kirchberggasse

Viele Ideen für eine kleine Gasse: Dank einer engagierten Bürgerinitiative soll die Kirchberggasse bald noch lebenswerter werden.   WIEN/NEUBAU. Ob Grätzelfest, Pflanzentausch, Mittagstratsch oder gemeinsames Garteln: Die Kirchberggasse zwischen Burggasse und Siebensterngasse mit dem Gutenbergpark als grünes Herzstück hat eine rege Nachbarschaft. Durch den guten Austausch untereinander wurden Wünsche und Vorschläge zur Umgestaltung zusammengetragen und als Bürgerinitiative an den Bezirk...

  • Wien
  • Neubau
  • Sabine Krammer
In Gries im Pinzgau wird die Haltestelle modernisiert. | Foto: ÖBB Paul Kaufmann
3

Öffentlicher Verkehr
Haltestelle in Gries im Pinzgau wird modernisiert

In Gries im Pinzgau wird bis Ende 2026 die Haltestelle modernisiert. Außerdem werden zwei Bahnkreuzungen aufgelassen. GRIES IM PINZGAU. Bis 2026 soll die Haltestelle in Gries im Pinzgau modernisiert werden. Die Haltestelle soll mit zwei neuen, barrierefreien Bahnsteigen werden. Voraussetzung für den Umbau der Haltestelle ist die Auflassung von zwei Eisenbahnkreuzungen, die durch eine neue Überfahrtsbrücke ersetzt wird. Das Land Salzburg, die Gemeinde Bruck und die ÖBB investieren insgesamt 34,4...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
"In Tirol sind lediglich 53 Prozent aller Bahnhofe barrierefrei. Hier ist also noch viel zu tun für die ÖBB, um endlich gesetzeskonform zu sein“, betonen Gahr und Zangerl-Walser.  | Foto: VP

Gahr/ Zangerl-Walser:
"Der Bahnhof in Zirl muss endlich barrierefrei gestaltet werden“

Gahr bringt Petition in den Nationalrat ein und stellt klar: „Auch ÖBB muss sich an Gesetze halten“ ZIRL. Seit 2012 wurde wiederholt versprochen, den Bahnhof in Zirl barrierefrei zu gestalten. Jedes Jahr werden neue Versprechungen und Beschwichtigungen gemacht, jedoch gibt es keine spürbaren Verbesserungen für die Bevölkerung. Ursprünglich war die barrierefreie Fertigstellung gemäß dem Rahmenplan der ÖBB bis 2021 geplant. Doch selbst nach der Aufnahme in den Rahmenplan kam es zu keiner...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Landesrat Ludwig Schleritzko, BhW Niederösterreich-Geschäftsführerin Therese Reinel, die Landtagsabgeordneten Christoph Kaufmann, Jochen Danninger und Bernhard Heinreichsberger sowie Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: Franz Gleiß

Inklusion
BhW Niederösterreich sucht Vorbilder der Barrierefreiheit

Das BhW Niederösterreich kürt auch 2024 wieder mit dem Preis "Vorbild Barrierefreiheit" über die Grenzen hinweg denkende Menschen für ihre Leistungen. Gemeinden, Vereine, Institutionen und Einzelpersonen können bis 30. Juni 2024 ihre Projekte einreichen. Die Gewinnerprojekte werden im Oktober ausgezeichnet. TULLN/KLOSTERNEUBURG. Die Patronanz für den Preis übernehmen Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Landesrat Ludwig Schleritzko. Für das Thema Barrierefreiheit machen sich auch...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Die Unterführung beim Rustensteg im 15. Bezirk ist jetzt dank der künstlerischen Gestaltung und neuen LED-Beleuchtung bunt und hell. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
Aktion 5

Rudolfsheim
Unterführung beim Westbahnareal ist jetzt bunt und hell

1901 wurde der Rustensteg, der über die ÖBB-Westbahngleise führt, errichtet. Damit sollen Personen vom südlichen Teil des 15. Bezirks in den Nördlichen gelangen. Über die Jahre ist dessen Unterführung ziemlich heruntergekommen. Dieser unattraktive Zustand wurde jetzt behoben.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Der Rustensteg verbindet den Bereich der Äußeren Mariahilfer Straße mit der Felberstraße, und zwar bereits seit 123 Jahren. Um zum südlichen Stiegenaufgang zu gelangen, müssen Fußgängerinnen und...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Landesrat Ludwig Schleritzko, BhW Niederösterreich-Geschäftsführerin Therese Reinel, die Landtagsabgeordneten Florian Krumböck und Doris Schmidl, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: Franz Gleiß

St. Pölten, St. Pölten Land
Vorbilder bei Barrierefreiheit gesucht

Das BhW (Bildung hat Wert) Niederösterreich kürt auch 2024 wieder mit dem Preis „Vorbild Barrierefreiheit“ über die Grenzen hinweg denkende Menschen für ihre Leistungen. Gemeinden, Vereine, Institutionen und Einzelpersonen können bis 30. Juni ihre Projekte einreichen.  ST. PÖLTEN. Menschen, die sich unermüdlich um Inklusion bemühen, holt das Projekt barrierefrei des BhW Niederösterreich mit dem Preis „Vorbild Barrierefreiheit“ vor den Vorhang. Für den Abbau von Barrieren vergibt das BhW diese...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Über 100 Zeichnungen erreichten die Jury. | Foto: MG Guntramsdorf
2

Guntramsdorf
Zeichenwettbewerb und barrierefreie Wahlkabinen

Auf dem Weg zur Barrierefreiheit hat der Bauhof, auf Initiative von SPÖ-Gemeinderat Tom Bayer, neun Wahlzellen für Menschen mit Einschränkungen umgebaut und setzt ein kreatives Symbol mit einem neuen Guntramsdorfer – barrierefrei - Logo, welches von Schülern der Mittelschule gestaltet wurde. BEZIRK MÖDLING. Jeder Mensch hat andere Bedürfnisse. Manche davon sind für viele immer noch Hindernisse oder Einschränkungen, um am täglichen Leben ohne Anstrengung teilhaben zu können. Eine hohe...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Landesrat Ludwig Schleritzko, BhW Niederösterreich-Geschäftsführerin Therese Reinel, Landtagsabgeordnete Silke Dammerer, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.

  | Foto: Franz Gleiß

Kultur Region NÖ
Niederösterreich sucht Vorbilder der Barrierefreiheit

Das BhW Niederösterreich kürt auch 2024 wieder mit dem Preis „Vorbild Barrierefreiheit“ über die Grenzen hinweg denkende Menschen für ihre Leistungen. BEZIRK MELK. Gemeinden, Vereine, Institutionen und Einzelpersonen können bis 30. Juni ihre Projekte einreichen. Die Gewinnerprojekte werden im Oktober ausgezeichnet. Die Patronanz für den Preis übernehmen Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Landesrat Ludwig Schleritzko. Menschen, die sich unermüdlich um Inklusion bemühen, holt das...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Die alte E-Serie der Wiener Straßenbahnen soll langsam aus dem Stadtbild verschwinden. (Archiv) | Foto: Manfred Helmer/Wiener Linien
2 2

Ära endet
Die alten roten Bims verschwinden aus dem Wiener Stadtbild

In Wien werden die ikonischen roten Straßenbahnen durch moderne Niederflur-Modelle ersetzt. Nur noch 80 Fahrzeuge der Type E2 sind in Wien noch im Einsatz. WIEN. In Wien steht eine Veränderung an: Die alten roten Wiener Straßenbahnen (Type E2), die seit Jahrzehnten das Stadtbild prägen, sollen sukzessive durch modernere Modelle ersetzt werden. Carina Novy, Pressesprecherin der Wiener Linien, erläutert gegenüber MeinBezirk.at, dass diese Straßenbahnen eine Lebensdauer von 40 bis 50 Jahren haben....

  • Wien
  • Marlene Graupner
Wien ist Spitzenreiter beim "zu-Fuß-gehen". In Wien wird öfter zu Fuß ein Alltagsweg bestritten als in anderen österreichischen Städten. | Foto: BV 6
2

VCÖ-Erhebung
Jeder dritte Alltagsweg wird in Wien zu Fuß zurückgelegt

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat erhoben, dass in Wien jeder dritte Alltagsweg zu Fuß zurückgelegt wird. Damit bewegt sich Wien im Vergleich zu allen anderen österreichischen Städten am häufigsten gehend fort. Eine Website des VCÖ macht es jetzt einfacher, auf Probleme mit Gehwegen aufmerksam zu machen. WIEN. Eines der beliebtesten Verkehrsmittel der Wienerinnen und Wiener sind – wenig überraschend – die eigenen Beine. Basierend auf der jeweils eigenen Motivation lassen sich am kommenden...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Beim letzten "Gehspräch" verdeutlichten Silke Haider und Hermann Rainer, dass Barrierefreiheit in Linz nach wie vor nicht ausreichend gewährleistet ist. | Foto: BRS/Sarah Püringer
2

Unterwegs mit Rollstuhl
"Für mich ist Barrierefreiheit ein Muss, für dich ein Plus"

Die Linzer Rollstuhlfahrerin Silke Haider wohnte lange im Bulgariplatz-Viertel: Letzten Mittwoch erzählte sie der BezirksRundSchau beim "Gehspräch" des Vereins "Linz zu Fuß", mit welchen Barrieren sie hier und in ihrem Alltag zu kämpfen hat. LINZ. "Für mich ist Barrierefreiheit ein Muss, für andere ein Plus", erklärt Rollstuhlfahrerin Silke Haider. Sie nahm vergangenen Mittwoch, 17. April, zusammen mit dem Verein "Linz zu Fuß" mit auf eine Tour durchs Bulgariplatz-Viertel. Schnell wird klar:...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Magistratsdirektor Markus Biffl, Bürgermeister Klaus Schneeberger und David Schiemer (Leiter Bürgerservice & Personenstandswesen) bei den barrierefreien Wahlkabinen im Neuen Rathaus. | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller

EU-Wahl am 9. Juni
Wahllokale zur Gänze barrierefrei

EU-Wahlen am 9. Juni erstmals mit barrierefreien Wahllokalen und Wahlkabinen! WIENER NEUSTADT(Red.). Am 9. Juni finden in der gesamten EU die Wahlen zum Europaparlament statt. Für Wiener Neustadt ist dieser Wahlgang ein besonderer: Erstmals ist der Zugang zu allen Wahllokalen der 51 Sprengel barrierefrei ausgeführt! Auch die Wahlkabinen wurden neu angeschafft und sind auf die Bedürfnisse von Menschen mit Einschränkungen abgestimmt. „Das Recht, wählen zu gehen, ist in unserer Demokratie das...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
So soll der neue inklusive Spielplatz im Volksgarten aussehen. Umgesetzt wird das Projekt von der Spielgerätefirma Eibe. | Foto: Eibe

Barrierefreie Spielfläche
Umgestaltung des Spielplatzes im Volksgarten startet

Wie berichtet, wird die Spielanlage im Volksgarten in einen inklusiven Spielplatz umgestaltet. Kommende Woche beginnen die Arbeiten, die voraussichtlich Anfang Mai abgeschlossen sein sollen. LINZ. Am kommenden Dienstag, 2. April, startet die Umgestaltung des Spielplatzes im Volksgarten. Dieser soll speziell auf die Bedürfnisse von Kindern mit verschiedenen körperlichen oder geistigen Einschränkungen zugeschnitten werden. Ein besonderes Highlight des neuen Spielplatzes ist die Kreativinsel mit...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Musikverein Himberg umrahmte die Feierlichkeit.
3

Neue Apotheke in Himberg
Vitalapotheke wurde offiziell eröffnet

Es war für die Marktgemeinde Himberg ein besonderer Tag.  Eine zweite Apotheke wurde in Himberg eröffnet. Dies ist hinsichtlich gesundheitlicher Infrastruktur eine tolle Aufwertung für die Gemeinde und bringt der Bevölkerung besseren und einfacheren Zugang zur niederschwelligen Gesundheitsversorgung und Daseinsvorsorge. HIMBERG. In der Gemeinde gibt es nun eine zweite Apotheke, die Vitalapotheke im Gewerbegebiet neben den Einkaufsmärkten - ausgezeichnet mit dem Auto erreichbar und mit genügend...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Um dem steigenden Wohnungsdruck im Dorf entgegenzuwirken, stellt Bürgermeister Markus Peer das neue Wohnprojekt "My Herztalbach" vor.  | Foto: Architekt Christoph Schwaighofer ZT GmbH
2

Barrierefreies Wohnen
Gemeinde Ampass geht neues Wohnprojekt „My Herztalbach" an

Mit insgesamt neun Wohnungen für Jung und Alt hat die Gemeinde Ampass ein neues Projekt mit dem Namen „My Herztalbach" ins Leben gerufen. AMPASS. Um dem steigenden Wohnungsdruck im Dorf entgegenzuwirken, stellt Bürgermeister Markus Peer das neue Wohnprojekt "My Herztalbach" vor. In Zusammenarbeit mit dem Wohnbauträger TIGEWOSI, welche auf dem Grundstück der alten Feuerwehr ein Baurecht hat, plant die Gemeinde auf dem Gelände (Römerstraße) eine einstöckige Wohnanlage (EG+1) mit integriertem...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 17. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Feministische Begleitung von Abtreibungen in Mexiko

feminismen diskutieren Den rechtlichen und strukturellen Hürden trotzend, haben feministische Aktivist*innen in Mexiko und anderen Ländern kollektive Netzwerke aufgebaut, um Personen bei Abtreibungen zu unterstützen und zu begleiten. Die sogenannten acompañantes (dt. Begleiter*innen) ermöglichen angenehmere Abtreibungserfahrungen und bauen gesellschaftliche Stigmata ab. Im Fokus der Diskussion stehen die Fragen, wie sich deren Praxis radikaler Fürsorge und reproduktiver Gerechtigkeit vor dem...

  • 18. September 2024
  • Hotel-Restaurant Osterbauer
  • Neunkirchen

Bezirkstruppen-Treffen der Hilfsgemeinschaft Blinden und Sehschwachen

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs informiert im Rahmen von regelmäßigen Bezirksgruppen-Treffen über kostenlose Beratungsleistungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Geboten wird: sozialrechtliche Beratungsleistungen (z.B.: Pflegegeldanträge, Behindertenpass, Vergünstigungen) praktische Hilfsmittel für den Alltag (z.B.: sprechende Uhren, Markierungssysteme oder Großdruckprodukte) barrierefreie Urlaubs- und Freizeitangebote Zeit: 14:00-16:30 Uhr Treffpunkt:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.