Bahnhof

Beiträge zum Thema Bahnhof

Am Bahnhof Vöcklabruck ist ein 15-Jähriger mit seinem Moped verunfallt. (Symbolbild) | Foto: PantherMedia / Canetti

Beim Bahnhof Vöcklabruck
15-jähriger Mopedfahrer kracht in Auto

Vor dem Bahnhof Vöcklabruck ist gestern ein 15-Jähriger mit seinem Moped in ein Auto gekracht. Der vorfahrende Pkw hatte auf der Straße gehalten, um zu wenden.  VÖCKLABRUCK. Der Jugendliche war laut der Polizei gegen 20.25 Uhr mit seinem Moped Richtung Leinerkreuzung unterwegs. Auf Höhe der Parkplatzeinfahrt gegenüber des Bahnhofs hielt eine 45-jährige Autofahrerin auf der Straße vor ihm an, um dort zu wenden. Als die Frau zum Weiterfahren ansetzte, prallte das Moped gegen ihren Wagen. Der...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Ein Lkw liegt im Graben. | Foto: Feuerwehr St. Donat
5

Unfall auf der S37
Lkw stürzte über Böschung - Straße für Verkehr gesperrt

Heute in den frühen Morgenstunden ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der S37. Ein Lkw-Lenker kam rechts von der Fahrbahn ab und stürzte über eine Böschung. MARIA SAAL. Heute gegen 5.30 Uhr, kam ein 41 Jahre alter Lkw-Lenker aus Ungarn auf der Klagenfurter Schnellstraße S37, im Gemeindebereich von Maria Saal, in Fahrtrichtung Friesach, aus bisher unbekannter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Lkw stürzte in weiterer Folge über eine Böschung und kam auf der rechten Fahrzeugseite...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Laura Anna Kahl
Ortsvorsteher Manuel Scherscher bei einer Besprechung mit Abteilungsinspektor Harald Weidinger (Stadtpolizei) und Christian Nagelhofer (Bauabteilung) am Bahnhof in Greinsfurth | Foto: Stadt Amstetten

Amstetten
Videoüberwachung am Bahnhof Greinsfurth geplant

Manuel Scherscher, Ortsvorsteher von Mauer-Greinsfurth, zeigt sich verärgert über die wiederholten Sachbeschädigungen am Bahnhof Greinsfurth. AMSTETTEN/GREINSFURTH. Besonders an den Wochenenden kommt es immer wieder zu Vandalismus. Der Bahnhof wird vermüllt, die WC-Anlagen verschmutzt und zuletzt wurden sogar Plakatwände im Wartebereich angezündet. Scherscher macht keinen Hehl aus seiner Empörung: "Brandstiftung geht absolut zu weit. Da habe ich überhaupt kein Verständnis mehr. Ich möchte...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Fahrrad in Westendorf gestohlen. | Foto: MEV
2

Polizeimeldung, Westendorf
E-Bike im Bereich des Bahnhofs gestohlen

E-Bike Diebstahl in Westendorf; Polizei bittet um Hinweise zur Tat. WESTENDORF. Am 6. Juni zwischen 7und 14.45 Uhr stahl ein bisher unbekannter Täter ein im Bereich des Bahnhofes mit einem Schloss an einem Fahrradständer gesperrtes E-Bike der Marke Genesis, E-Pro, 2.2 L 29 Zoll, Farbe schwarz/rot/blau. Durch die Tat entstand ein Schaden im unteren vierstelligen Eurobereich. Zweckdienliche Hinweise sind an die PI Westendorf erbeten: 059133/7209. Weitere Polizeimeldungen aus dem Bezirk Kitzbühel...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gerhard Lentschig, Mobilitäts-Gemeinderat Andreas Holzbrecher, Dipl.-Ing. Martin Becker und Verkehrsstadtrat Manfred Daniel (v.l.) schauen sich die Lage vor Ort an.
 | Foto: Josef Pfleger

Horn
Verkehrskonzept Bahnhof - Bahnstraße

Die ÖBB wird den Bahnhof Horn bis ca. 2030 mit einer direkten Zuganbindung nach Wien attraktiver ausbauen. Prognosen zeigen, dass dadurch der Verkehr um den Bahnhof ansteigen wird. HORN. Um hier vorausschauend planen zu können, ist die Firma Schneider consult Ziviltechniker GmbH, mit der die Stadtgemeinde Horn seit längerem zusammenarbeitet, beauftragt, ein Konzept für das „Bahnhofsviertel“ auszuarbeiten. Gesamtkonzeption Frühjahr 2025„Kürzlich wurde eine gemeinsame Begehung durchgeführt, um...

  • Horn
  • H. Schwameis
Die Nahverkehrsdrehscheibe wird demnächst eröffnet: Von der großen Baustelle ist nun nichts mehr zu sehen. | Foto: GKB/Ferk
6

Bahnhof Deutschlandsberg
Eröffnung der Nahverkehrsdrehscheibe

Am Sonntag, dem 16. Juni, steigt ein großes Bahnhofsfest in der Bezirksstadt Deutschlandsberg: Die neue Nahverkehrsdrehscheibe wird feierlich eröffnet. Mit dabei ist auch der Verein "Modellbahn Deutschlandsberg". DEUTSCHLANDSBERG. Eine Aufwertung für die Mobilität der Stadt Deutschlandsberg: Die Bauarbeiten am Bahnhof sind vollständig abgeschlossen, jetzt darf gemeinsam gefeiert werden. Das Eröffnungsfest mit Frühschoppen startet am 16. Juni um 9 Uhr im Festzelt beim Bahnhofsvorplatz. Für...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Der Bahnhof in der Gemeinde Zell soll neu errichtet werden. Das Siegerprojekt sei bereits gekürt.  | Foto: Haun
2

Zell a. Ziller
Vom guter Zusammenarbeit und einem neuen Bahnhof

Die Gemeinde Zell a. Z. ist, obwohl klein an Gemeindefläche (2,44 qkm), ein Ortschaft mit großer Anziehungskraft und vielen Projekten. Bürgermeister Robert Pramstrahler und sein Gemeinderat haben viel vor und der Ortschef freut sich vor allem über die gut funktionierende Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden Zell-, Rohr-, Gerlos- und Hainzenberg sowie Gerlos. Das Konzept einer effizienten, gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit im Sinne der Bevölkerung ist in der Region mittleres Zillertal...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Fertigstellung der Bike-and-Ride-Anlage am Bahnhof Rum wird noch etwas dauern. | Foto: Gemeinde Rum
2

Bike-and-Ride-Anlage in Rum lässt auf sich warten

Während die südliche Seite des Bahnhofs Rum modern gestaltet ist, bleibt die nördliche Seite teilweise noch unvollendet. Laut der Gemeinde ist mit einer Fertigstellung bis August 2025 zu rechnen.  RUM. Mit der neuen Straßenbahnhaltestelle wurde der Bahnhof Rum aufgewertet und die Umsteigemöglichkeiten verbessert. Auf der nördlichen Seite des Bahnhofs ist allerdings einiges noch unvollendet. Die Straße wurde zwar asphaltiert – eine Bike-and-Ride-Anlage fehlt aber noch immer. Laut Bgm. Josef...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Ein Leserbrief zu Zugreisen in einer größeren Gruppe. | Foto: ÖBB/Robert Deopito
2 1

Leserbrief aus Braunau
Gruppenreisen mit den ÖBB

Ein Leserbrief aus Braunau am Inn über die ÖBB und das Reisezentrum im Braunauer Bahnhof. "Haben Sie schon einmal eine Gruppenreise mit zum Beispiel 23 Teilnehmern, sagen wir nach Innsbruck, organisiert? Die An- und Rückreise soll nachhaltig und umweltschonend sein, also mit der Bundesbahn. Die Teilnehmer haben naturgemäß keine oder verschiedene Bahnermäßigungen (Klimaticket, verschiedene Vorteilskarten) und möchten an unterschiedlichen Haltestellen ein- und aussteigen. Aber dafür gibt es ja...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Freude bei LR René Zumtobel: neue Nahverkehrszüge. | Foto: Zumtobel
4

ÖBB, Pendler, Brixental
Mehr Zugverbindungen ins Brixental

Fünf Mal täglich schnelle Zug-Direktverbindung Brixental – Innsbruck; Verbesserung ab dem 1. Juni. TIROL, BRIXENTAL.  Nach ersten Verbesserungen der Zugverbindungen im Brixental vergangenen Dezember (wir berichteten) gibt es ab 1. Juni noch weitere Optimierungen: fünf schnelle Direktverbindungen fahren von und nach Innsbruck. Unter der Woche umstiegsfrei werden damit die Verbindungen mit Ankunft in Innsbruck um 7.20 Uhr und 8.20 Uhr und von Innsbruck mit Abfahrt in Innsbruck um 15.40 Uhr und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Monika Feichtinger, Christopher Indra mit Maximilian, Isabella und Jessica Indra | Foto: Traisen

Verkehrssicherheit
Holztransporte gefährden Brücke und Anwohner in Traisen

Die Gemeinde Traisen sieht sich mit einer ernsten Herausforderung konfrontiert, die sowohl das kulturelle Erbe als auch die Sicherheit ihrer Bürger betrifft. TRAISEN. Eine denkmalgeschützte Stahlfachwerk-Bogenbrücke aus dem Jahr 1898, ein wichtiges historisches Bauwerk, wird täglich von schwer beladenen Holztransportern der ÖBB-Cargo überquert. Zusätzlich zur Belastung der Brücke befindet sich nur 20 Meter von den Wohnhäusern entfernt ein Holzverladeplatz, der insbesondere massive...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Die verstopften Toiletten am Bahnhof Mauerkirchen. | Foto: privat
3

Nach Vandalismus 2023
Bahnhof Mauerkirchen stärker kontrolliert

Nach einem Vandalismus-Vorfall im März des letzten Jahres bestätigen die ÖBB, den Bahnhof Mauerkirchen regelmäßig zu kontrollieren.  MAUERKIRCHEN. Im März 2023 ist es am Bahnhof Mauerkirchen zu einem Wasserschaden durch verstopfte Toiletten gekommen. Das hat aber nicht nur den Bahnhof, sondern auch einen Anrainer mit einem Wasserschaden im Keller betroffen. "Es hat ja schon mehrere Vorfälle gegeben. Letztes Jahr ist ja auch der Snackautomat beschädigt worden", so der Anrainer gegenüber der...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
3

Ternitz-Pottschach
🚘 Kunstparker der Woche 🚙

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. POTTSCHACH. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Wachaubahn flaniert gemütlich durch das UNESCO Weltkulturerbe Wachau.  | Foto: NB/Schwarz-König
3

Köstlichkeiten und Weine an ausgewähltenbanhöfen
Ausg’steckt am Bahnhof

Am 25. Mai 2024 können die Gäste der Wachaubahn das einzigartige Bahnerlebnis mit landestypischer Kulinarik kombinieren: Bei der Veranstaltung „Ausg’steckt am Bahnhof“ werden an ausgewählten Bahnhöfen regionale Weine ausgeschenkt und niederösterreichische Köstlichkeiten serviert. NIEDERÖSTERREICH/KREMS. „Für die zahlreichen Veranstaltungen in der Wachau und für viele Freizeitaktivitäten ist unsere traditionsreiche Wachaubahn die ideale Begleiterin. Sie verbindet die sichere An- und Abreise mit...

  • Niederösterreich
  • Michaela Müller
Die Airpower findet am 6. und 7. September 2024 in Zeltweg statt. | Foto: Verderber
Aktion 3

Airpower 24
Ein neues Konzept soll An- und Abreise erleichtern

Mehr Sonderzüge und Busverbindungen, ein verbessertes Parksystem und Besucherlenkung sollen das Verkehrssystem rund um die Airpower entlasten. Auch ein Rahmenprogramm nach den Flugvorführungen ist angedacht. ZELTWEG. Rund 7.500 Einwohner zählt die Stadtgemeinde Zeltweg im Murtal. In knapp vier Monaten sollen sich aber etwa 20-mal so viele Menschen dort tummeln. An den beiden Tagen der Airpower werden jeweils rund 150.000 Besucher erwartet. Diese Mengen bei der An- und Abreise in geordnete...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Zukunft des Bahnhofsgebäudes Unterpurkersdorf stellt einige Fragen und Ideen in den Raum.
6

Ein Workshop
Ideen über Ideen für den Unterpurkersdorfer Bahnhof

Das Bahnhofsgebäude in Unterpurkersdorf wird schon eine Zeit lang nicht mehr als Bahnhof genutzt und gehört der ÖBB. Da die Gemeinde absieht, das Gebäude in nächster Zeit zu kaufen, wurde in einem Workshop über verschiedene Zwischennutzungsideen gesprochen. PURKERSDORF. Der unter der Leitung von Katy Shields, Bernhard Haas und Herwig Kolar geführte Workshop wurde gut besucht. Ein wichtiger Punkt, der festgehalten werden soll, ist der Bereich über den gesprochen wird. "Als mögliche...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Ein Foto aus einer Zeit, als Dampfloks zum Alltagsbild gehörten und von elektrischen Lokomotiven noch keine Rede war. | Foto: Archiv Stadt Kapfenberg
6

Kapfenberg Spezial: 100 Jahre Stadt Kapfenberg
Der Kapfenberger Bahnhof als Symbol für die Entwicklung

Der Bahnhof als Dreh- und Angelpunkt hatte quasi als "Tor" zur Stadt immer schon eine große Bedeutung. KAPFENBERG. Der Bahnhof Kapfenberg, seit jeher ein zentraler Knotenpunkt in der Stadt, hat im Laufe seiner Geschichte eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Seit seiner Gründung im frühen 19. Jahrhundert spielte er eine entscheidende Rolle in der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Region. Große Bedeutung In den 1920er Jahren, einer Zeit der Umbrüche und politischen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Zur Eröffnung kam auch politische Prominenz nach Frohnleiten. | Foto: Stadtgemeine Frohnleiten
1 4

Frohnleiten
Neuer Radweg für nachhaltige Mobilität offiziell eröffnet

Die Modernisierung des Frohnleitner Bahnhofs war bereits ein markanter Meilenstein im öffentlichen Verkehr in der Region. Die Stadtgemeinde hat nun den Radverkehr in den Fokus genommen, um alternative Mobilitätsformen voranzutreiben. FROHNLEITEN. Der Bahnhof der Stadtgemeinde Frohnleiten ist ein Infrastrukturprojekt, dessen Effizienz sich bereits etabliert hat. Als "Mobilitätsdrehscheibe" im Sinne einer sanften Mobilität wurde das Vorhaben 2019 gestartet – ohne Auto unterwegs, stattdessen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Ersuche dringend die Beschriftung der Müllbehälter im Bereich der ÖBB in "Kunststoff/Metall, Restmüll, Altpapier und Glas“ zu aktualisieren!!!
2 1 5

ÖBB-Müllsammlung aktualisieren!
Neue Beschriftung für ÖBB-Mülltrennung!

MÜLLTRENNEN bei den ÖBB vorbildlich, aber nicht aktuell!Als fleißiger Benützer von öffentlichen Verkehrsmitteln ist mir kürzlich aufgefallen, dass die Beschriftungen der Müllbehälter bei den ÖBB zwar vorbildlich, aber nicht aktuell sind. Seit 2023 Plastik und Leichtmetall gemeinsam sammeln! Seit Anfang 2023 werden in ganz Kärnten sämtliche Leicht- und Metallverpackungen geeint  in der Gelben Tonne gesammelt. Neben Plastikflaschen können seit 2023 auch alle Verpackungen aus Kunststoff – vom...

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer
Foto: Freiwillige Feuerwehr Arnoldstein
10

Großeinsatz in Arnoldstein
Planenwaggon brannte lichterloh

Am Bahnhof Arnoldstein geriet ein Zug in Brand. Zahlreiche Einsatzkräfte waren vor Ort, um das Feuer zu bekämpfen. ARNOLDSTEIN. Am gestrigen Samstag, gegen 20.00 Uhr, fuhr ein Güterzug von Villach kommend in Richtung Arnoldstein. Beim Einfahren in den Bahnhof Arnoldstein, gleiche Gemeinde, Bezirk Villach, kam es zu einem Kurzschluss des Zuges und folglich zum Stillstand. Als Ursache wurde erhoben, dass ein Stromnehmer der Zuglokomotive abgerissen ist und dieser sich in der Oberleitung verfangen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Evelyn Wanz
Christine Putz (l.) und Birgit Pikelsberger beim Treffen mit Hannah Perko (Die Möwe). | Foto: Santrucek
Aktion 5

Neunkirchen/Gloggnitz
Power-Frauen laufen 50 Kilometer für Kinder

Zwei Frauen verbindet eine Leidenschaft: der Berglauf. Und den zelebrieren sie anlässlich ihres 50-ers im August besonders exzessiv – mit einem 50 Kilometer langen Benefiz-Berglauf. NEUNKIRCHEN/GLOGGNITZ. Seit etwa sieben Jahren verbindet die Gloggnitzerinnen Christine Putz und Birgit Pikelsberger der Laufsport. Das Duo hat sich dem Berglauf verschrieben und sammelt munter Kilometer und Höhenmeter am laufenden Band. Im August feiern beide ihren 50. Geburtstag. Und dafür haben sich die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die ÖBB fährt das größte Ausbauprogramm der Geschichte. 21,1 Milliarden Euro werden bis 2029 in moderne Bahnanlagen investiert.  | Foto: ÖBB/Christian Zenger
6

Modernisierung
Bahnhof Sigmundsherberg erhält zeitgemäßes Erscheinungsbild

Im Rahmen der Modernisierungsoffensive erhält die Franz-Josefs-Bahn und damit auch der Bahnhof Sigmundsherberg in den kommenden Jahren ein zeitgemäßes Erscheinungsbild. SIGMUNDSHERBERG/NÖ. Seit Februar 2024 haben Vorarbeiten stattgefunden, im Mai startet die Hauptbauphase. Die Umbaumaßnahmen werden unter laufendem Bahnbetrieb durchgeführt. Der Bahnhof wird zu Ostern 2026 mit der Inbetriebnahme des neuen Personenstegs fertiggestellt. Als Verknüpfung zwischen der bestehenden Bahnlinie von Gmünd...

  • Horn
  • Jana Urtz
Höchste Zeit: der Bahnsteig in Zeltweg wird verlängert. | Foto: Verderber
Aktion 4

Zeltweg
Bahnsteigverlängerung entlastet bei der Airpower-Anreise

Nach jahrelangen Verhandlungen gibt es einen Durchbruch: In Zeltweg wird der Bahnsteig verlängert und dadurch eine einfachere An- und Abreise bei Großveranstaltungen ermöglicht. ZELTWEG. Wenn bis zu 150.000 Menschen beinahe gleichzeitig von einem Ort abreisen wollen, dann hat man eine verkehrstechnische Herausforderung. Schon öfter gesehen bei der Airpower in Zeltweg. Diese Herausforderung wird jetzt mit einer Maßnahme entschärft, die schon seit Jahren diskutiert und gefordert wird. Sonderzüge...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
"In Tirol sind lediglich 53 Prozent aller Bahnhofe barrierefrei. Hier ist also noch viel zu tun für die ÖBB, um endlich gesetzeskonform zu sein“, betonen Gahr und Zangerl-Walser.  | Foto: VP

Gahr/ Zangerl-Walser:
"Der Bahnhof in Zirl muss endlich barrierefrei gestaltet werden“

Gahr bringt Petition in den Nationalrat ein und stellt klar: „Auch ÖBB muss sich an Gesetze halten“ ZIRL. Seit 2012 wurde wiederholt versprochen, den Bahnhof in Zirl barrierefrei zu gestalten. Jedes Jahr werden neue Versprechungen und Beschwichtigungen gemacht, jedoch gibt es keine spürbaren Verbesserungen für die Bevölkerung. Ursprünglich war die barrierefreie Fertigstellung gemäß dem Rahmenplan der ÖBB bis 2021 geplant. Doch selbst nach der Aufnahme in den Rahmenplan kam es zu keiner...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 21. Juni 2024 um 09:00
  • Bahnhof
  • Loosdorf

E-Bike Kurs

LOOSDORF: Kostenloser Kurs mit Theorie, Praxis und wertvollen Tipps Der ÖAMTC und die Marktgemeinde Loosdorf machen gemeinsame Sache für mehr Verkehrssicherheit: Im geschützten Rahmen findet am 21. Juni ein kostenfreier E-Bike-Kurs mit eigens geschulten ÖAMTC-Trainer:innen statt. Das Angebot dauert drei Stunden und richtet sich an alle Einsteiger, Umsteiger und Wiedereinsteiger. Hintergrund: Elektrofahrräder werden in Österreich immer beliebter. Seit 2008 ist der Anteil von E-Bikes an allen...

  • Melk
  • Bojana Novakovic
Foto: Gernot Kurz
  • 26. Juni 2024 um 19:00
  • Kunstbahnhof Wörthersee
  • Velden am Wörthersee

Satire Lesung „Kurz´Schlüsse“

Wo ist morgens die zweite gleich aussehende Socke? Wie viele Ameisen gibt es auf der Welt und wer hat sie gezählt? Ist Bröseln bei Tisch eine Tugend? Hören Frauen uns Männern überhaupt zu, wenn wir nichts sagen? Und dürfen auch Senioren eine Vollgas-Strandparty zu Pfingsten in Lignano abhalten? Das sind die wahren Fragen des Lebens, die Gernot Kurz, 35 Jahre lang Journalist der Kronenzeitung, dort in seiner eigenen Satire-Kolumne aufwirft. Und nun auch bei der Lesung im Kunstbahnhof Wörthersee...

Das temporäre Musik-Trio Radeschnig/Krispin Bucher/Radeschnig tritt am Veldner Hausbahnsteig auf | Foto: Herwig Turk
5
  • 28. Juni 2024 um 18:00
  • Kunstbahnhof Wörthersee
  • Velden am Wörthersee

Ein Sommerabend im Kunstbahnhof: Fest mit Live-Musik

Auch heuer wieder lädt das Team Kunstbahnhof Wörthersee zu einem kleinen feinen Fest mit Kunst und Live-Musik direkt am Veldner Hausbahnsteig: Birgit Radeschnig + Nicole Radeschnig + Mathias Krispin Bucher Musikstücke aus dem Repertoire von RaDeschnig, Klakradl oder dem Liederzyklus „Mariana“ wachsen zu einem 30 minütigen Konzert zusammen, bei dem musikalische Genres verwoben und dem Kärntner Dialekt all seine dadaistischen Facetten entlockt werden (ab 19 Uhr am Hausbahnsteig West). Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.