Melk - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

NÖ Teichwirteverband Geschäftsführer Leo Kirchmaier, Waldlachs-Projektentwickler Thiemo Fellner, Fischereimeister Günther Gratzl (BAW – Bundesamt für Wasserwirtschaft, Ökologische Station Waldviertel, Gebharts), Melanie Haslauer (Stv.-Geschäftsführung NÖ Teichwirteverband), Obmann Ferdinand Trauttmansdorff (NÖ Teichwirteverband), NÖ Karpfenprinzessin Michaela I., BAW Direktor Peter Strauß, Biopionier Marc Mößmer (Biofisch GmbH), Daniel Hörner (Landwirtschaftskammer Steiermark), NÖ Karpfenkönigin Sandra I., Maximilian Brönner (Universität Erlangen-Nürnberg), Jan Másílko (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – LfL, Institut für Fischerei, Arbeitsbereich Karpfenteichwirtschaft), Fachtierarzt Heinz Heistinger, Karl Schmalzbauer (Teichleben GmbH). | Foto: Georg Pomassl
5

NÖs Teichwirte
Lachsproduktion in Österreich soll etabliert werden

Am 3. und 4. Juni 2024 öffnete das Schloss Rosenau seine Tore für die renommierte Österreichische Teichwirte- und Fischzüchtertagung. SCHLOSS ROSENAU. Die Tagung vom Ländlichen Fortbildungsinstitut NÖ fand unter der Schirmherrschaft des Niederösterreichischen Teichwirteverbandes statt. Zahlreiche Fachvorträge lockten knapp 90 Teilnehmer aus ganz Österreich ins Waldviertel. Die Themenschwerpunkte waren breit gefächert und reichten von Klimawandel und Klimawandelanpassung in der Teichwirtschaft...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Veranstalter der diesjährigen Mostviertler Hof-Erlebnisse freuen sich auch heuer wieder darauf, ihre Betriebe vorzustellen, Feines zu kredenzen und geselligen Austausch zu ermöglichen: v.l.n.r.: Peter und Maria Enöckl (Trialhof Schaureith, Lunz am See), Daniel und Toni Kofler (Oberhof, Lunz am See), Julia Taubinger (Nussland, Bergland), BioRegion Eisenstraße-Sprecherin Poldi Adelsberger, Isabella und Christoph Huber (Biohof Zillach, Waidhofen an der Ybbs) sowie Heidi und Harald Fuchssteiner (Bio-Imkerei Fuchssteiner, Oberndorf an der Melk)
2

Eisenstraße NÖ
Kulinarische Erlebnisse auf den Mostviertler Höfen

Im Sommer öffnen die Betriebe der BioRegion Eisenstraße ihre Höfe und bieten Einblicke in ihr Schaffen. EISENSTRASSE. In die zweite Runde geht die Veranstaltungsreihe "Mostviertler Hof-Erlebnisse – Genuss in Gemeinschaft" der BioRegion Eisenstraße. Genuss im Vordergrund "Auch heuer wieder wollen wir unseren Gästen ein einmaliges Erlebnis bieten. Wir vermitteln ihnen Hintergrundwissen über die Arbeit auf unseren Bauernhöfen und Betrieben und wollen sie zum Mitmachen animieren", berichtet Poldi...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Helmut Fischer, Geschäftsstellenleiter Arbeitsmarktservice Melk. | Foto: AMS Melk

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit steigt im Bezirk Melk um 34 Prozent

Mit Ende Mai zeigt sich weiter eine steigende Arbeitslosigkeit in Niederösterreich – insbesondere auch im Arbeitsmarktbezirk Melk. Gegenüber Mai 2023 ist die Zahl der arbeitslosen Personen um 304 oder 34 Prozent angestiegen, dies ist der höchste Anstieg in ganz Niederösterreich. MELK. Gestiegen ist auch die Zahl der Personen, die bereits ein Jahr oder länger beim AMS arbeitslos vorgemerkt sind, mit einem leichten Plus von zehn Personen oder 28,6 Prozent. „Unsere Zahlen zeigen, dass 37,8 Prozent...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Foto: Mostviertel Tourismus/weinfranz.at
Aktion 2

Investitionen
Rad-Paradies Niederösterreich wird weiter aufgepeppt

Niederösterreich eignet sich hervorragend für das Radfahren – von Touren für jung bis alt, von Einsteigenden bis zu Profis, vom Genussradeln bis zur Mountainbike Area. NÖ. Um den Ansprüchen der Radlerinnen und Radler an ein attraktives und hochwertiges Rad-Infrastrukturnetz gerecht zu werden, wird laufend in dieses investiert. „Alleine 2023 bis heute wurden 15 ecoplus Regionalförderprojekte und LEADER-Projekte im Bereich des Förderschwerpunkts Radwegeinfrastruktur und Mountainbike umgesetzt....

  • St. Pölten
  • Bernhard Schabauer
Im Bezirk Melk stehen zurzeit die Chancen gut ein Einfamilienhaus um unter 200.000 Euro zu finden. | Foto: Franz Kirchner
3

Mostviertel
Erwartete rückläufige Immobilienpreise sind eingetroffen

So steht es nach dem Gesamtjahr 2023 auf Basis der Kaufpreissammlung von IMMOunited aus dem amtlichen Grundbuch um die aktuellen Immobilienpreise in der Region. MOSTVIERTEL. „Das Zinsniveau und die Kreditvergaberichtlinien (KIM-Verordnung) waren hauptverantwortlich für den starken Rückgang bei den Einfamilienhausverkäufen. Die Marktentwicklung für 2024 sehen wir aber schon wieder optimistischer. Die Nachfrage steigt wieder, die Inflation geht zurück, die Zinsentwicklung ist konstant bzw. zeigt...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Laut Kammerobmann Johannes Zuser sind aufgrund der heurigen Witterung entsprechende Anpassungen notwendig. | Foto: Rosa Zehetner
5

Landwirtschaft
Herausforderung mit der Witterung – Anpassungen notwendig

Aus der Landwirtschaftskammer Melk berichtet Obmann Johannes Zuser und schildert die derzeitige Situation der regionalen Landwirtschaft. BEZIRK. "Im Bezirk Melk ist die Walnuss durchaus von Bedeutung, doch heuer ist mit einem Totalausfall zu rechnen. Sehr viele Verluste sind auch bei der Marille zu verzeichnen, nur einzelne Lagen konnten dem Frost trotzen. Die strukturellen Unterschiede unserer Landschaft sind Ursache, dass vereinzelte Gärten den Frost überstanden haben. Bei vielen weiteren...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Helmut Fischer Geschäftsstellenleiter des AMS Melk | Foto: Helmut Fischer

Aktueller Arbeitsmarkt Melk
Stark steigende Arbeitslosigkeit im Bezirk

Die Zahl der Arbeitslosenzahlen ist in ganz Niederösterreich gestiegen – so auch stark im Arbeitsmarktbezirk Melk: von 966 Personen Ende April 2023 auf 1208 oder um 25,1 Prozent im heurigen Jahr. BEZIRK. „Wir sehen in unseren Daten, dass 39,2 Prozent aller Jobsuchenden maximal einen Pflichtschulabschluss hat. Gleichzeitig suchen Unternehmen nach Fachkräften. In den ersten drei Monaten dieses Jahres haben 304 AMS-KundInnen im Mostviertel unsere Berufs- und Bildungsberatungen genutzt“, so Helmut...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Land NÖ und AMS haben die Plätze für das Projekt "Jobchancen" aufgestockt. | Foto: Fatma Cayirci

Pressekonferenz
Land NÖ und AMS stocken für "Jobchancen" Arbeitsplätze

Das Projekt "Jobchancen" vom AMS und Land Niederösterreich stockt von 300 auf 350 Arbeitsplätze auf. NIEDERÖSTERREICH. Besonders gefährdet von der Langzeitarbeitslosigkeit sind jene Personen, die älter als 50 sind. Deshalb haben das AMS und das Land Niederösterreich 2014 das Projekt "Jobchancen" ins Leben gerufen, um Menschen beim Wiedereinstieg in das Arbeitsleben zu unterstützen. Beim Projektstart nahmen 4.000 Menschen teil. "Davon waren 86 Prozent älter als 50, 71 Prozent waren Männer,...

  • Melk
  • Fatma Cayirci
Mit Schnupfen am Steuer. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC
Jetzt im Frühling ist ein Check der Klimaanlage zu empfehlen

Im Frühling empfiehlt es sich, die Klimaanlage überprüfen zu lassen. Für frische Luft müssen auch Pollenfilter regelmäßig getauscht werden. BEZIRK. "Was rastet, das rostet – das gilt grundsätzlich auch für Klimaanlagen. Im Winter werden sie naturgemäß wenig genutzt – bei einer Klimaautomatik teilweise zur Reduktion der Luftfeuchtigkeit. Doch auch dann schaltet sich die Klimaanlage unter minus zwei oder drei Grad nicht mehr ein, damit das System nicht einfriert und Schaden nimmt", erklärt...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Zukunft gestalten – SchülerInnen der HLUW Yspertal erkunden Techniken und regenerative Energien im Rahmen ihrer Projektwoche in Österreich und Bayern.  | Foto: HLUW Yspertal

HLUW Yspertal
Projektwoche zur Energiewende in Österreich und Bayern

In einer vielseitig gestalteten Projektwoche tauchten SchülerInnen der Klassen 3AUW und 3BUW von der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft in die spannende Welt von nachhaltigen Techniken ein. YSPERTAL. Die Schüler erkundeten innovative Technologien und setzten sich mit zukunftsweisenden Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung auseinander. Das Ziel dieser Projektwoche war, ein breites Spektrum für innovative Technologien mit zukunftsweisenden Lösungen und deren Umsetzung...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Foto: Ian Ehm
1 11

Amstetten/Waidhofen
Voller Erfolg für Mostviertler Feldversuch Street Food

Im Schloss Rothschild in Waidhofen an der Ybbs fand der erste Mostviertler Feldversuch Street Food statt. MOSTVIERTEL. Alle Feldversuche-Köch:innen waren mit dabei und zeigten, dass sie nicht umsonst kürzlich mit dem Österreichischen Innovationspreis Tourismus ausgezeichnet wurden. Das neuartige Event in der Veranstaltungsreihe der Mostviertler Feldversuche schreit nach Fortsetzung. Einfallsreiche Speisen Das wunderschöne Ambiente des Innenhofs von Schloss Rothschild sowie der Schlosspark und...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Gewinner mit dem Projekt „Stanzlinienoptimierung“ gemeinsam mit der Gewinnerschule HTL Waidhofen und der Jury:

Von links nach rechts: Gottfried Pilz, Josef Brottrager, Johann Redl, Verena Eckert, David Steinmetz, Lisa-Marie Barton, Simon Loibl, Eckhard Gussmack, Andreas Geierlehner, Helmut Kahrer, Gernot Huber | Foto: ESA
1 2

Schul-Innovationspreis
Das sind die besten Innovationen aus dem Mostviertel

Bei der 16. Ausgabe des Mostviertler Schul-Innovationspreises, veranstaltet von ESA ELEKTRO AUTOMATION GmbH und weiteren Sponsoren, stellten Schülerinnen und Schüler aus dem Mostviertel ihre Erfindungsgabe und technischen Fähigkeiten unter Beweis. BEZIRK AMSTETTEN. Vier Schulen der Region trugen mit insgesamt 33 Projekten zu einem beeindruckenden Wettbewerb bei, dessen Finale in den Räumlichkeiten der WKO Amstetten über die Bühne ging. In der Gesamtwertung überzeugte das Projekt...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Schülerin Patricia Haselmayr, Fleischermeister Christian Huber, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Direktor Johannes Reiterlehner, Schüler Severin Brandstetter und Franz Böldl präsentieren die prämierten Schmankerl. | Foto: Jürgen Mück
1 3

"Speck-Kaiser" für Fachschule Gießhübl
Österreichs beste Leberstreichwurst kommt aus NÖ

Gleich 26 Auszeichnungen holten die blau-gelben Landwirtschaftlichen Fachschulen diesmal bei der Ab-Hof-Messe in Wieselburg. NÖ | MOSTVIERTEL | MÖDLING. Spitzenreiter war die LFS Gießhübl, deren Leberstreichwurst mit dem Speckkaiser prämiert wurde. Weiters gingen fünfmal Gold, dreimal Silber und ein Mal Bronze an den Mostviertler Bildungshof. „Die selbst erzeugten Produkte der Fachschule Gießhübl können bereits auf eine lange Tradition an Auszeichnungen verweisen. Diesmal wurde die...

  • Niederösterreich
  • Sandra Schütz
Larissa aus Tulln, Maya aus St. Pölten und Schahd aus St. Georgen. | Foto: IP
Aktion 8

Girls Day
Der Staatsanwaltschaft über die Schulter geschaut

Im Rahmen des weltweit größten Berufsorientierungsprojekts „Girls Day“, bei dem Mädchen für diverse Berufe motiviert werden sollen, öffnete diesmal auch die Staatsanwaltschaft St. Pölten ihre Tore. Eine Anzahl an Schülerinnen der Handelsakademie folgte gespannt den Ausführungen, in denen ihnen die Arbeitswelt von Staatsanwältinnen, Bezirksanwältinnen, sowie organisatorische und verwaltungstechnische Tätigkeiten dargelegt wurden. ST. PÖLTEN/NÖ. Zu Beginn der Veranstaltung nahmen die Mädchen im...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Der Informationsaustausch und die Gemeinschaft im Fokus: Zwölfte Generalversammlung des Gästerings Mostviertel in Neubruck | Foto: Mostviertel Tourismus GmbH
3

Gästering
Austausch und Vernetzung der Tourismusbetriebe im Mostviertel

Im Töpperschloss Neubruck wurde die zwölfte Generalversammlung des Gästerings Mostviertel abgehalten. NEUBRUCK. Eröffnet wurde die Versammlung von Obfrau Anita Schlögl, die die 50 Anwesenden im Schloss in Neubruck begrüßte. Die Veranstaltung bot den Mitgliedern eine wertvolle Gelegenheit zum Informationsaustausch und zur Diskussion aktueller Themen mit den touristischen Partnern. Ein spannender Gastvortrag Ein besonderer Höhepunkt war der Gastvortrag der österreichischen Staatspreisträgerin für...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die UBV-Mitglieder beim Landwirtschaftsministerium | Foto: Unabhängiger Bauernverband
2

UBV
Unabhängige Bauern aus dem Mostviertel stellen Gülleverfahren vor

Der Unabhängige Bauernverband aus dem Mostviertel stattete dem Landwirtschaftsministerium einen Besuch ab. REGION. Der Unabhängige Bauernverband (UBV) aus dem Mostviertel stellte mit dem Güllefachexperten Bernhard Tafelmeier-Marin das neue Verfahren der Gesteuerten Gülleverflüssigung (GGV) den Fachexperten des Landwirtschaftsministeriums und der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) Raumberg-Gumpenstein vor. Das Verfahren ist mit einem Gülle-Hydrometer messbar und durch...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Leiter des EVN Service-Centers in Scheibbs, Peter Karl | Foto: Roland Mayr
6

EVN
30 Trafos und eine Service-Station in Wieselburg werden errichtet

Mehr Kundennähe soll mit einem neuen Service-Center der EVN in Wieselburg entstehen. MOSTVIERTEL. Momentan betreut die EVN von Scheibbs aus 33.000 Anlagen in den Bezirken Amstetten, Melk und Scheibbs. 661 Trafostation in der Region "Es handelt sich dabei um 572 Kilometer Kabelleitungen, 110 Kilometer Freileitungen und insgesamt 661 Trafostationen", informiert Peter Karl, der Leiter des Service-Centers der EVN in Scheibbs. Investition in den Netzausbau Noch heuer soll weiter in den Netzausbau...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Anzeige
7

Kabellose Mähroboter
Husqvarna stellt zwei neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht vor

Husqvarna, Weltmarktführer bei der robotergestützten Rasenpflege, erweitert sein Angebot an kabellosen Rasenmährobotern um zwei Automower®-Modelle, die insbesondere für mittelgroße Gärten konzipiert sind: die Automower® 310E NERA und 410XE NERA. Beide Modelle sind mit dem EPOS™1-Satellitennavigationssystem von Husqvarna kompatibel. So können Nutzer virtuelle Begrenzungen ganz einfach mit dem Smartphone erstellen. Mit diesen beiden Modellen führt Husqvarna auch seine bahnbrechende...

  • Linz
  • OÖ BezirksRundSchau
Bürgermeister Christian Haberhauer und Anton Haubenberger. | Foto: Stadt Amstetten
1 2

Cafe-Restaurant und Kioske
„Haubis“ wird neuer Gastronom im Amstettner Stadtbad

Petzenkirchner Familienunternehmen übernimmt das Café-Restaurant und die Kioske. STADT AMSTETTEN, Das Vergabeverfahren für die Gastronomie im Uferpark und Stadtbad ist entschieden. Haubis wird künftig die Gäste im neuen Uferpark und Stadtbad kulinarisch verwöhnen. „Der Familienbetrieb aus Petzenkirchen überzeugte mit einem maßgeschneiderten Ganzjahreskonzept“, informiert Bürgermeister Christian Haberhauer. „Seit über 100 Jahren steht Haubis für Freude am Genuss. Das Stadtbad und der Uferpark...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Susanne Stöberl feiert die Eröffnung ihres Friseursalons mit: Bürgermeister Sepp Kienesberger, Friseur-Landesinnungsmeister Silvia Rupp, Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Melk Andreas Nunzer  | Foto: Gerlinde Siebenhandl
7

Friseursalon 'Susi Hair & Beauty' eröffnet
Erster Friseursalon in Aggsbach Dorf

AGGSBACH DORF/SCHÖNBÜHEL. Die Friseurmeisterin Susanne Stöberl wagte den Schritt in die Selbständigkeit und lud zur offiziellen Eröffnung ihres Friseurgeschäftes „Susis Hair & Beauty“ ein.Erster Friseursalon in Aggsbach Dorf eröffnet Bürgermeister Sepp Kienesberger, Friseur-Landesinnungsmeister Silvia Rupp und der Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Melk, Andreas Nunzer, besuchten den neuen Friseursalon und gratulierten der Besitzerin Susanne Stöberl zur Eröffnung ihres Salons in der...

  • Melk
  • Gerlinde Siebenhandl
Foto: Mostviertel Tourismus/weinfranz.at
1 3

"Via Trinitatis"
Ein neuer Pilger-Rundweg für das Mostviertel

Die Destination Mostviertel beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Pilgern und legt einen starken Fokus auf die Weiterentwicklung der touristischen Angebote entlang des Pilgerwegenetzes. MOSTVIERTEL. Die stetige Professionalisierung der Leistungen hatte ein stabiles Wachstum der Besucherinnen und Besucher zur Folge – und die Nachfrage steigt laut Angaben der Partnerbetriebe weiter. Geplant ist daher, bis zum Herbst einen neuen Rundweg auszubauen. „Es hat sich nicht nur der Trend zum...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Module auf verschiedenen Dächern stehen für die Ausbildung zur Verfügung. | Foto: Alexandra Goll
68

Österreichweit einzigartig
Photovoltaik-Praxiszentrum in HTL Hollabrunn

Die HTL Hollabrunn hat ihr Photovoltaik-Praxiszentrum eröffnet, das als das erste und einzige seiner Art in ganz Österreich gilt. WEINVIERTEL. Direktor der HTL Hollabrunn Wolfgang Bodei erklärte zum Beginn der Eröffnungsfeier, dass dieses zukunftsträchtige Programm bereits 1999 entstand: "Unser ehemaliger Lehrer Peter Spannbruckner erwarb damals das Zertifikat für Solaranlagen und sah das Potenzial für diese Entwicklung. 2002 reichte er bei einem Wettbewerb das Projekt Photovoltaik ein. Dies...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
V.l.: WKNÖ-Bezirksstellenobfrau Silvia Rupp, Marie-Christine Hermanek, Iliyana Vasileva, Ulrike Maria Pfiel, Lisa Leitner, WKNÖ-Bezirksstellenleiter Andreas Nunzer, Maria Elisabeth Dorn, Ursula Streimelweger, Johannes Steinbacher, Bianca Schönbichler, Mia Bodenstein, Harald Bracher, Wernser Sagmeister, Karina Fink, Florian Weigl, Franz Schreiner, Melanie Moser, Walter Andreas Weitzenböck, David Ferdinand Selmi, Josef Moser, Lukas Peter Lammer, Daniela Heidenreich, Melitta Lagler, Tamara Krutsch und Martin Josef Tazreiter. | Foto: Leonie Gartner

Selbstständigkeit
„Erfolgsfrühstück“ in der WKNÖ-Bezirksstelle Melk

Das regionale Erfolgsformat bot auch heuer wieder Gelegenheit, viele Fragen der UnternehmensgründerInnen und JungunternehmerInnen zu beantworten. Beim „Erfolgsfrühstück“ in der Bezirksstelle Melk standen die Expertinnen und Experten der WKNÖ-Bezirksstelle Melk mit ihrem Fachwissen für persönliche Gespräche zur Verfügung. MELK. „Die Fragen unserer Mitglieder sind so vielfältig wie unsere Unternehmenslandschaft selbst. Dieser breite Mix ist auch eine wichtige Säule für die wirtschaftliche...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
v.l.: Hans Embacher (Geschäftsführer Bundesverband Urlaub am Bauernhof), Michaela Zeiler (Niederösterreich Werbung), Silke Dammerer (Niederösterreichische Landtagsabgeordnete), Peter Höbarth (Obmann des Landesverbands), Katrin Teufel, MA (Geschäftsführerin Landesverband NÖ) und Andrea Wagner (Vizepräsidentin LK NÖ). | Foto: Landesverband NÖ
2

Urlaub am Bauernhof
Der Gast und die Vermietung im Jahreskreislauf

Der Landesverband für Urlaub am Bauernhof und Privatzimmervermietung in Niederösterreich feierte gemeinsam mit Mitgliedsbetrieben und Vertreterinnen und Vertretern aus Tourismus und Landwirtschaft seine jährliche Generalversammlung, diesmal unter dem Motto „Frühling, Sommer, Herbst und Winter – Der Gast und die Vermietung im Jahreskreislauf“. ARTSTETTEN. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsbetriebe, als auch aus dem Tourismus- und Landwirtschaftsnetzwerk in Niederösterreich...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger

Wirtschaft aus Österreich

1:40

Önologin Katharina Baumgartner
"Winzerinnen sind aktiver und werden mehr"

Seit 2017 ist Katharina Baumgartner im Familienweingut "Domäne Baumgartner" tätig. Vor zwei Jahren hat sie die Führung übernommen. Während dieser Zeit hat die ehemalige Weinkönigin Niederösterreichs nicht nur ein Musik-Projekt in der Weinherstellung umgesetzt, sondern auch die Domäne Baumgartner auf internationalen Messen in der ganzen Welt vertreten. Mittlerweile ist nicht nur der Wein ausgezeichnet, auch die Juristin und Önologin hat bereits einige Preise erhalten. Mit MeinBezirk hat sie über...

  • Lara Hocek
Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher soll Gouverneur der Österreichischen Nationalbank (OeNB) werden. | Foto: Roland Ferrigato
3

Top-Job für Minister
Kocher soll neuer Nationalbank-Chef werden

Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher soll Gouverneur der Österreichischen Nationalbank (OeNB) werden. Das berichteten am Mittwoch mehrere Medien. Demnach hat die türkis-grüne Regierung bereits ein Personalpaket für nächstes Jahr geschnürt.  ÖSTERREICH. Die Spitzenpositionen in der heimischen Notenbank werden zwar erst nächstes Jahr frei, aber bereits seit geraumer Zeit herrscht ein reges Tauziehen um die vakant werdenden Top-Jobs. Dem Vernehmen nach ist die türkis-grüne...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Eine Studie von EcoAustria im Auftrag des Österreichischen Raiffeisenverband (ÖRV) zeigt, wie wichtig die Förderung von Spezialisierungen in der Region für Resilienz und heimische Wirtschaft sind. | Foto: ÖRV
4

Resiliente Wirtschaft
Regionale Spezialisierung statt Einheitslösung fördern

Um die österreichische Wirtschaft sowie ihre Resilienz und Innovationskraft zu stärken, muss regional gedacht werden. Regionalität zu fokussieren, ist der Schlüssel, um heimische Produkte an die Konsumentinnen und Konsumenten zu bringen. Das zeigt eine aktuelle Studie von EcoAustria im Auftrag des Österreichischen Raiffeisenverband (ÖRV). ÖSTERREICH. Eine wichtige Erkenntnis der Studie ist, dass unterschiedliche Regionen auf verschiedene Bereiche spezialisiert sind. Wird das gefördert, anstatt...

  • Lara Hocek
Fußball während der Arbeitszeit zu schauen, kann ein Nachspiel haben. | Foto: VitaliKratko/panthermedia
Aktion 3

Arbeitsrecht
Was während der EURO am Arbeitsplatz zu beachten ist

Ganz Österreich fiebert der Europameisterschaft 2024 entgegen. In den kommenden vier Wochen fallen aber viele Spiele in die Arbeitszeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in ganz Österreich. Hier erfährst du, was es während der EM am Arbeitsplatz zu beachten gibt. ÖSTERREICH. Am Freitag eröffnet Gastgeber Deutschland gegen Schottland um 21 Uhr die Fußball-Europameisterschaft, im Anschluss steht ein Wochenende voller Fußball bevor. Bereits ab Montag werden aber die ersten Spiele der EURO...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.