Montanuniversität Leoben

Beiträge zum Thema Montanuniversität Leoben

Im Rahmen der MetalDays konnten Jugendliche die Studienrichtung Metallurgie an der Montanuniversität näher kennenlernen und im Anschluss die Erlebniswelt Erzberg erkunden. | Foto: MUL

MetalDays
Spannendes Event für "Schwammerl" an der Montanuniversität Leoben

Für die zukünftigen Erstsemestrigen Studentinnen und Studenten, in Leoben "Schwammerl" genannt, findet ein spannendes Event rund um die Studienrichtung Metallurgie statt.  Die Montanuniversität Leoben lud  14 Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich zu den alljährlichen MetalDays nach Leoben ein. LEOBEN. Die MetalDays 2021 sind bereits die zwölfte Ausgabe einer Informationsveranstaltung, bei der Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren für vier Tage an die Montanuniversität eingeladen werden....

  • Stmk
  • Leoben
  • Christiane Freimann
Stefan Spirk (l.) von der Technischen Universität Graz und Wolfgang Kern von der Montanuniversität Leoben wurden für ihr Forschungsprojekt "LignoBatt" mit den Energy Globe Styria Award 2021 ausgezeichnet.  | Foto: Werner Krug

Montanuniversität
Auszeichnung für Projekt mit Leobener Beteiligung

Die Montanuniversität Leoben konnte mit der Entwicklung von zwei Verfahren erneut wichtige Forschungserfolge verzeichnen. Ein Projekt mit Leobener Beteiligung wurde sogar mit dem Energy Globe Styria Award 2021 ausgezeichnet.  LEOBEN. Im Projekt „LignoBatt“ beschäftigt sich der Lehrstuhl für Chemie der Kunststoffe an der Montanuniversität Leoben als Projektpartner gemeinsam mit dem Institut für Biobasierte Produkte und Papiertechnik der TU Graz (Projektleitung) mit dem innovativen Design von...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Das von Wissenschaftlern der Montanuniversität Leoben mitentwickelte neue "Raise Caving"-Verfahren soll Bergbau in großen Tiefen flexibler und kostengünstiger machen.  | Foto:  Fredric Alm/Alm & ME AB

Montanuniversität
Neues Abbauverfahren bringt Vorteile für den Bergbau

„Raise Caving" heißt das neue Abbauverfahren für den Bergbau, an dessen Entwicklung Wissenschaftler der Montanuniversität beteiligt waren. Es soll die Arbeit nicht nur flexibler sondern auch kostengünstiger machen.  LEOBEN. Bisherige Mass-Mining-Abbauverfahren im Bergbau ermöglichen zwar einen relativ kostengünstigen und effizienten Abbau, jedoch gibt es auch zahlreiche Nachteile. Bestehende Verfahren sind demnach nicht nur mit großen Investitionen verbunden, sondern besonders in großen Tiefen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Bei der feierlichen Promotion: Markus Johannes Ottersböck (Mitte) mit Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (li.) und Rektor Wilfried Eichlseder | Foto: Freisinger

Auszeichnung
Promotion „sub auspiciis" an der Montanuniversität Leoben

Am Mittwoch, 14. Juli, promovierte Markus Johannes Ottersböck an der Montanuniversität „sub auspiciis". Er ist damit die achte Person, dem diese Auszeichnung an der Leobener Hochschule verliehen wird.   LEOBEN. An der Montanuniversität Leoben fand am Mittwoch, 14. Juli, die Promotion des gebürtigen Niederösterreichers Markus Johannes Ottersböck zum Doktor der Montanistischen Wissenschaften „sub auspiciis Praesidentis rei republicae" statt. Er reiht sich damit als achter in die Liste jener...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Staffelübergabe bei der TU Austria: Rektor Wilfried Eichlseder (li.) übernimmt den Vorsitz von Rektor Harald Kainz | Foto: Montanuniversität Leoben

TU Austria: Wilfried Eichlseder übernimmt Vorsitz

TU Graz-Rektor Harald Kainz übergab die Präsidentschaft der TU Austria mit 1. Juli an Montanuni-Rektor Wilfried Eichlseder, der für das kommende Jahr eine ganze Reihe von Aktivitäten der drei österreichischen Technischen Universitäten präsentieren kann. GRAZ, LEOBEN. Anfang Juli übernahm Montanuni-Rektor Wilfried Eichlseder die TU Austria-Staffel von Harald Kainz, Rektor der TU Graz, und damit für ein Jahr die Präsidentschaft der TU Austria, der Allianz der drei technischen Universitäten...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Die glücklichen Gewinner: Univ.-Prof. Wolfgang Kern (MUL, li.) und Assoz.Prof. Stefan Spirk (TU Graz, Projektleiter, re.) | Foto: © Energieagentur Steiermark/Werner Krug

Montanuniversität Leoben
Energy Globe Styria Award für neues Recyclingverfahren

Für ein neues Recyclingverfahren für Reststoffe aus der Papierherstellung, an dessen Projekt die Montanuniversität beteiligt ist, wurde der Landespreis Energy Globe Styria Award 2021 vergeben. LEOBEN. Mit dem Projekt "LignoBatt" haben die TU Graz und die Montanuniversität Leoben aus ökonomischer Sicht den Grundstein für einen neuen Wertschöpfungskreislauf in der Papier- und Zellstoffindustrie gelegt und dabei auch zahlreiche weitere Vorteile für die Batteriebranche geschaffen. Fachjury...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Die Montanuniversität Leoben beteiligt sich an einem neuen Projekt, um ein innovatives Steinbruchsystem (IQS) zu entwickeln, das unter anderem Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und soziale Akzeptanz fördern, aber auch mehr Sicherheit für die Arbeiter bieten soll.  | Foto: KK

Montanuniversität Leoben
Durch Digitalisierung zu nachhaltigerem Bergbau

Den Bergbau grüner zu gestalten, ist das Ziel eines neuen EU-Projektes, an dem die Montanuniversität Leoben maßgeblich beteiligt ist. Digitale Lösungen sollen den Bergbau effizienter und ressourcenschonender machen. LEOBEN. Ein innovatives Steinbruchsystem (IQS) zu entwerfen, zu entwickeln und zu validieren, darauf zielt das neue europäische Projekt "Digiecoquarry - Innovative Digital Sustainable Aggregates System"ab. Die Montanuniversität Leoben ist dabei einer von 25 Partnern aus Spanien,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Wilfried Eichlseder, Rektor der Montanuniversität Leoben | Foto: Freisinger/Armin Russold
9

Montanuniversität Leoben
Rektor Wilfried Eichlseder: Die Zukunft liegt im Wasserstoff

Die Montanuniversität Leoben nimmt mit dem Strategiekonzept 2030 die Anforderungen der Zukunft an. LEOBEN. Die Berufsaussichten für Absolventen der Montanuniversität Leoben sind nach wie vor bestens. Damit das auch in Zukunft so bleibt, muss in Leoben weiterhin eine qualitätsvolle Ausbildung angeboten werden. Dessen sind sich die Verantwortlichen bewusst. Rektor Wilfried Eichlseder: "Wir haben ein Strategiepapier mit dem Zeithorizont 2030 erstellt. Wir werden uns auf die wesentlichen Felder...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Patrick Stolz (li.) und Helmut Antrekowitsch mit dem "Weee Man", dem Maskottchen des Lehrstuhls für Nichteisenmetallurgie | Foto: Klaus Pressberger
14

Work-Life-Balance
Ein langer Arbeitstag für Patrick Stolz

Spitzensport, Beruf und Studium: Das alles bringt der Leobener Patrick Stolz (21) "unter einen Hut". LEOBEN. Der Tag ist mitunter sehr lange für den Leobener Patrick Stolz. Spätestens um sieben Uhr ist "Tagwache", dann heißt es volle Konzentration auf das Metallurgie-Studium an der Montanuniversität, gefolgt von der Arbeit am Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie, wo Stolz Studentischer Mitarbeiter ist. Danach ab in die Sporthalle Donawitz zum Handballtraining bei der Sportunion Leoben. Je nach...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Marina Auer und  Elliot Lang: Die beiden Spitzenkandidaten des VSStÖ bei der ÖH-Wahl an der Montanuniversität Leoben.  | Foto: VSStÖ

ÖH Wahl
Montanuniversität Leoben: Zwölf Stimmen entschieden

„Kopf an Kopf – Rennen“ bei den Hochschülerschaftswahlen an der Montanuniversität Leoben. LEOBEN. Ein überraschendes Ergebnis gab es bei den ÖH-Wahlen in Leoben. Der Verband Sozialistischer StudentInnen Österreichs (VSSTÖ) gewann ein Mandat und verfügt nunmehr über vier Mandate, die Aktionsgesmeinschaft (AG) blieb stimmenstärkste Fraktion und hielt ihre vier Sitze mit dem hauchdünnen Vorsprung von zwölf Stimmen. Die Liste Leobener Studenteschaft (LLSt) blieb gleich und hält nach wie vor bei...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Die Innenansicht des "Future Circular Collider" des CERN. | Foto: CERN
2

Montanuniversität Leoben
Internationaler Wettbewerb: Was soll mit dem Tunnelausbruch passieren?

Der Lehrstuhl für Subsurface Engineering der Montanuniversität Leoben leitet einen internationalen Wettbewerb, der sich mit der Verwertung von Ausbruchmaterial aus dem Tunnelbau am CERN beschäftigt. LEOBEN. Unter der Leitung von Robert Galler führt der Lehrstuhl für Subsurface Engineering der Montanuniversität Leoben einen internationalen Wettbewerb durch, der sich mit dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen aus dem Tunnelbau befasst. Der Wettbewerb findet im Rahmen der Forschungsfrage...

  • Stmk
  • Leoben
  • Ivan Grbic
3D-gedruckte Objekte des Firmenpartner Lithoz. | Foto: lithoz

3D-Druck
Eine praxisnahe Ausbildung an der Montanuniversität Leoben

Die berufsbegleitende Weiterbildung, die in Zusammenarbeit zwischen dem Außeninstitut der Montanuniversität Leoben und österreichischen Forschungspartnern entstanden ist, bildet Personen in zwei Jahren zum "Additive Manufacturing Manager" aus. LEOBEN. Die additive Fertigung, besser bekannt als "3D-Druck", ist in der produzierenden Industrie sehr gefragt. Vor allem im Gebiet der industriellen Anwendungen basieren viele Verfahren und Anwendungen auf der additive Fertigung. "Das...

  • Stmk
  • Leoben
  • Ivan Grbic
Gerhard Sperl ist im 85. Lebensjahr verstorben | Foto: Privat

Trauer um Gerhard Sperl

Der international angesehene Leobener Montanist verstarb am Ostermontag im Alter von 84 Jahren. LEOBEN. Gerhard Sperl, angesehener Montanist und Historiker, ist am 5. April im 85. Lebensjahr verstorben. Er hinterlässt eine Frau und drei Kinder. Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Beisetzung nur im engsten Familienkreis stattfinden. Am Donnerstag, 15. April, besteht ab 8 Uhr die Möglichkeit, sich in der Aufbahrungshalle am Leobener Zentralfriedhof vom Verstorbenen zu verabschieden.  Sperl war...

  • Stmk
  • Leoben
  • Ivan Grbic
Das Team des internationalen Masterprogramms an der Montanuniversität Leoben v.l.: Raúl Bermejo (Lehrstuhl für Struktur- und Funktionskeramik), Clara Schuecker (Lehrstuhl für Konstruieren in Kunst- und Verbundstoffen) und Christian Mitterer (Lehrstuhl für Funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme)  | Foto: Montanuniversität Leoben

Forschung und Lehre
Internationales Masterprogramm an der Montanuniversität Leoben

Die Montanuniversität Leoben bietet ab Herbst 2021 ein neues internationales Master-Programm im Bereich Werkstoffe an. LEOBEN. Das Studienprogramm "Advanced Materials Science and Engineering" (kurz: AMASE) ist ein 4-semestriges ingenieurwissenschaftliches Masterstudium im Bereich der der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Für dieses Master-Programm haben sich mit der Montanuniversität insgesamt sechs Partneruniversitäten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Schweden und Spanien...

  • Stmk
  • Leoben
  • Ivan Grbic
Die stolzen Preisträgerinnen des Wissenschaftspreises Malina Jop, Sabine Bodner und Verena Maier-Kiener (v.l.) | Foto: Montanuni Leoben

Montanuniversität Leoben
Auszeichnung für junge Wissenschaftlerinnen

Am heutigen Internationalen Weltfrauentag wurde an der Montanuniversität Leoben der Wissenschaftspreis für Montanistinnen in den drei Kategorien Postdoc, Praedoc und Junior Scientist vergeben. Die Preisverleihung fand virtuell statt. LEOBEN. Der mit insgesamt 6.000 Euro dotierte Preis wird an junge Wissenschaftlerinnen für besonders innovative Forschung vergeben. Der Erfolg der Preisträgerinnen soll auch Vorbildwirkung auf die Studienauswahl und Karriereplanung junger Frauen haben und dazu...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Beim virtuellen Rundgang können sich Schülerinnen und Schüler einen ersten Eindruck machen.  | Foto: onlineschmiede

Online-Infotag und neue Vortragsreihe
Schüler besuchen die Montanuniversität virtuell

Bereits zum fünften Mal findet am Freitag, 12. März, der Online-Infotag der Montanuniversität Leoben statt, an dem die Uni und alle Studienrichtungen einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Auch ein neues virtuelles Vortragsprogramm für Schulen wurde erstellt. LEOBEN. Beim Online-Info-Tag am Freitag, 12. März, wird um 10 Uhr mit einem Überblick über die Uni gestartet, danach wird jede einzelne Studienrichtung von den jeweiligen Fachleuten im Detail präsentiert, alle Vorträge finden in...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Unter dem Motto 'Unsere Geschichten' werden auf der neuen Plattform Lernmethoden erläutert, schmackhafte Rezepte aus der Mensa zum Nachkochen präsentiert und Hobbys vorgestellt. Wissenschaftler lassen zudem hinter die Kulissen blicken und erzählen aus ihrem Alltag. | Foto:  Montanuni Leoben

Neue, spannende Online-Plattform "comMULity"
Den Uni-Alltag zu sich nach Hause holen

Die Montanuniversität Leoben bietet auf ihrem neuen multimedialen Online-Schauplatz "comMULity" Einblicke in das Unileben. Studierende, Lehrende und Mitarbeiter erzählen ihre "Geschichten". LEOBEN. "comMULity" ist für ein breites Publikum gedacht, die Inhalte auf der neuen Plattform sind spannend, lustig, interessant, informativ: So schreiben etwa Studierende über ihre Erfahrungen im Distance Learning, Forschende berichten über ihre Arbeit und internationale Studierende erzählen von ihren...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Durch gezielte Forschung kann die Lebensdauer von Tunneln erhöht werden. | Foto: Adobe Stock, kalafoto

Montanuniversität
Leoben: Forschung für längere Lebensdauer von Tunneln

Leobener Wissenschaftler forschen in einem groß angelegten Forschungsprojekt an effizienteren und langlebigeren Sanierungsmethoden von Drainagensystemen in Tunnelbauwerken. LEOBEN. Tunnelbauwerke sind lebenswichtige Adern der österreichischen Verkehrsinfrastruktur, die so verfügbar wie möglich gehalten werden müssen. Damit sie lange und dauerhaft in möglichst einwandfreien Zustand bleiben, sind Wartungsarbeiten notwendig, die zu zeitweisen Behinderungen führen können. Ein möglicher Grund für...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Professor Bruno Buchmayr ist im 67. Lebensjahr verstorben. | Foto: MUL

Nachruf
Leoben und die Montanuniversität trauert um Professor Bruno Buchmayr

Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr.mont. Bruno Buchmayr ist an den Folgen einer COVID-19-Erkrankung im 67. Lebensjahr verstorben. Professor Buchmayr wurde 1954 in Leoben geboren, studierte an der Montanuniversität Werkstoffwissenschaft und war von 1976 bis 1980 Studienassistent am Institut für Angewandte Mathematik und von 1980 bis 1983 Vertragsassistent am Institut für Metallkunde. Er promovierte 1983 am Institut für Metallkunde und Werkstoffprüfung. Anschließend wechselte er an die TU Graz als...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Stefan Pogatscher verstärkt das Team der Montanuniversität Leoben seit 1. November 2020 als Universitätsprofessur für Metallurgie von nachhaltigen Leichtmetalllegierungen . | Foto: Montanuniversität Leoben
3

Drei neue Professoren an der Montanuniversität Leoben

Mit Stefan Pogatscher, Thomas Grießer und Lorenz Romaner konnten an der Montanuniversität Leoben gleich drei neue Professoren begrüßt werden.  LEOBEN. Seit Ende des vergangenen Jahres wird das Team der Montanuniversität von drei neuen Professoren verstärkt: Die beiden Obersteirer Stefan Pogatscher und Thomas Grießer sowie der Bozener Lorenz Romaner arbeiten und forschen ab sofort an der Leobener Hochschule in den Fachgebieten Metallurgie von nachhaltigen Leichtmetalllegierungen, Lichtreaktive...

  • Stmk
  • Leoben
  • Verena Riegler
Visualisierung des Studienzentrums für die Montanuniversität Leoben | Foto: Franz und Sue ZT GmbH

Offizielle Freigabe für neues Studienzentrum der Montanuniversität

Die Bundesimmobiliengesellschaft investiert 25 Millionen Euro in den Neubau des Studienzentrums für die Montanuniversität Leoben. LEOBEN. Begegnungsräume für 1.500 Studierende, 9.000 m2 Nettoraumfläche, ein Investitionsvolumen von 25 Millionen Euro – so die Eckdaten des geplanten Neubaus des Studienzentrums der Montanuniversität Leoben. Gebaut wird bereits seit mehreren Wochen, nun  gab es offiziell grünes Licht für dieses Bauprojekt  vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Verena Riegler
Übergabe der Schutzmasken an die Montanuniversität: Vizebürgermeister Alfred Maier und der Kraubather Bürgermeister Erich Ofner mit Rektor Wilfried Eichlseder (v.l.). | Foto: MUL

Kraubath: Maskenspende für die Montanuniversität Leoben.

Die Gemeinde Kraubath spendete der Montanuniversität Leoben 5.000 Mund-Nasen-Schutzmasken. KRAUBATH, LEOBEN. Mit einem in Zeiten von Corona überaus brauchbaren und wichtigen Geschenk stellten sich unlängst der Bürgermeister der Marktgemeinde Kraubath Erich Ofner und Vizebürgermeister Alfred Maier an der Montanuniversität Leoben ein: "Durch unsere guten Beziehungen zu einem Kraubather Unternehmer, der in China ein Unternehmen betreibt, war es uns möglich, ein großes Kontingent an...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Die Recy & DepoTech 2020 findet heuer im virtuellen Raum statt. | Foto: ©Lehrstuhl AVAW; Montanuniversität Leoben
4

Montanuniversität als Vorreiter
Avatare erwarten Teilnehmer der Ressourcenwirtschaftskonferenz

Die 15. Recy & DepoTech findet noch bis morgen, Freitag, statt. Jedoch nicht wie gewohnt an der Montanuniversität, sondern in einer eigenen Online-Welt, in der es sogar ein virtuelles Kaffehaus gibt. LEOBEN. Die Recy & DepoTech ist die größte Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz im deutschsprachigen Raum und findet alle zwei Jahre an der Montanuniversität Leoben statt. Über 120 Vorträge, Posterpräsentationen, Diskussionen und Netzwerktreffen locken unter normalen Bedingungen hunderte Gäste...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Die beiden Garnelenzüchter vor einem ihrer Becken in Niklasdorf: Andreas Pfeifer und Georg Ofner (v.l.). | Foto: Robert Supnig
2

Start-up: "Steirer Shrimps"
Garnelen aus Niklasdorf: Frischer geht es nicht

Zwei Studenten der Montanuniversität Leoben züchten in Niklasdorf nach einem okölogisch nachhaltigem Konzept "White Tiger"-Garnelen. NIKLASDORF. Nach wie vor ist Österreich in Bezug auf Garnelen ein klassisches Importland. Daran wird sich auch durch das Zuchtprojekt der beiden Studenten der Montanuniversität Leoben, Georg Ofner und Andreas Pfeifer, nicht so schnell etwas ändern. Die beiden jungen Männer sorgen mit ihrem Start-up-Unternehmen "Steirer Shrimps", einer nachhaltigen Garnelenzucht in...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.