Drei neue Professoren an der Montanuniversität Leoben

Stefan Pogatscher verstärkt das Team der Montanuniversität Leoben seit 1. November 2020 als Universitätsprofessur für Metallurgie von nachhaltigen Leichtmetalllegierungen . | Foto: Montanuniversität Leoben
3Bilder
  • Stefan Pogatscher verstärkt das Team der Montanuniversität Leoben seit 1. November 2020 als Universitätsprofessur für Metallurgie von nachhaltigen Leichtmetalllegierungen .
  • Foto: Montanuniversität Leoben
  • hochgeladen von Verena Riegler

Mit Stefan Pogatscher, Thomas Grießer und Lorenz Romaner konnten an der Montanuniversität Leoben gleich drei neue Professoren begrüßt werden. 

LEOBEN. Seit Ende des vergangenen Jahres wird das Team der Montanuniversität von drei neuen Professoren verstärkt: Die beiden Obersteirer Stefan Pogatscher und Thomas Grießer sowie der Bozener Lorenz Romaner arbeiten und forschen ab sofort an der Leobener Hochschule in den Fachgebieten Metallurgie von nachhaltigen Leichtmetalllegierungen, Lichtreaktive Polymersysteme und Computational Materials Science.

Nachhaltige Aluminiumlegierungen

Mit 1. November 2020 trat Stefan Pogatscher die Universitätsprofessur für Metallurgie von nachhaltigen Leichtmetalllegierungen an der Alma Mater Leobiensis an. Pogatscher wurde 1983 geboren und absolvierte nach der HTL Leoben an der Montanuniversität das Studium der Metallurgie mit Auszeichnung. Seit 2018 leitet Pogatscher, der für seine wissenschaftlichen Arbeiten bereits viele nationale und internationale Auszeichnungen und Preise erhielt, das Christian Doppler Labor für fortgeschrittene Aluminium-Legierungen an der Montanuniversität. In den kommenden Jahren werden sich der neue Universitätsprofessor und sein Team vor allem mit nachhaltigen Aluminiumlegierungen beschäftigen. Geplant ist außerdem eine neue Lehrveranstaltung zum Thema „Metallurgy of Sustainable Light Metal Alloys“. Zudem sind Investitionen für Mikrostrukturmessungen und eine Erweiterung der Probenpräparation für die Elektronenmikroskopie vorgesehen.

Seit 1. Dezember 2020 ist Thomas Grießer Universitätsprofessor für das Fachgebiet Lichtreaktive Polymersysteme an der Montanuniversität. | Foto: Montanuniversität Leoben
  • Seit 1. Dezember 2020 ist Thomas Grießer Universitätsprofessor für das Fachgebiet Lichtreaktive Polymersysteme an der Montanuniversität.
  • Foto: Montanuniversität Leoben
  • hochgeladen von Verena Riegler

Erforschung lichtreaktiver Polymersysteme

Seit 1. Dezember 2020 ist Thomas Grießer, der 1980 in Rottenmann geboren wurde, Universitätsprofessor für das Fachgebiet Lichtreaktive Polymersysteme. Er absolvierte an der Technischen Universität Graz das Diplom- und Doktoratsstudium der Technischen Chemie. Von 2012 bis 2019 leitete er das Christian Doppler Labor für Funktionelle Druckertinten auf Polymerbasis. Grießers Arbeitsgruppe am Lehrstuhl für Chemie der Kunststoffe befasst sich mit der Erforschung lichtreaktiver Polymersysteme vorwiegend für innovative Anwendungen im Bereich der Additiven Fertigung. Beispiele hierfür sind der 3-D-Druck von polymeren Spritzgusswerkzeugen oder von maßgeschneiderten Knochenimplantaten mittels Stereolithographie. Ziel ist zudem, die Forschungsaktivitäten im Bereich der Additiven Fertigung an der Montanuniversität stärker zu vernetzen. 

Lorenz Romaner trat mit 16. Dezember 2020 die Universitätsprofessur für Computational Materials Science an der Montanuniversität Leoben an. | Foto: Montanuniversität Leoben
  • Lorenz Romaner trat mit 16. Dezember 2020 die Universitätsprofessur für Computational Materials Science an der Montanuniversität Leoben an.
  • Foto: Montanuniversität Leoben
  • hochgeladen von Verena Riegler

Computergestützte Materialwissenschaft

Mit 16. Dezember 2020 trat Lorenz Romaner – er wurde 1977 in Bozen geboren – die Universitätsprofessur für Computational Materials Science an der Montanuniversität an. Romaner studierte an der TU Graz Physik und promovierte dort auch. 2007 kam er nach Leoben, wo er an der Alma Mater Leobiensis bis 2011 als Postdoc tätig war. 2012 wechselte er an das COMET-K2-Kompetenzzentrum Materials Center Leoben (MCL), wo er den Aufbau und die Weiterentwicklung der dort etablierten Simulations- und Modellierungsaktivitäten maßgeblich mitgestaltete. Seit 2019 leitete er am MCL die Gruppe für „Computational Materials Design“. Als Universitätsprofessor wird Romaner insbesondere den Bereich computergestützte Materialwissenschaft an der Montanuniversität verstärken. Die Forschungsschwerpunkte werden im Bereich Materialsimulation mit Fokus auf atomaren bis mesoskaligen Phänomenen liegen. Es sind Lehrveranstaltungen in zwei Richtungen geplant: Computergestütztes Design von Grenzflächen und datengetriebene und virtuelle Materialentwicklung.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein Bild vom Zeltfest Mürzhofen im Jahr 2023. "K's Live The Band" mit Veranstalter Gerald Piller und Kindbergs Bürgermeister Christian Sander. | Foto: Himsl
4

Programm und Neuheiten
Das 50. Zeltfest Mürzhofen in Kindberg

Von 17. bis 19. Mai 2024 findet auf der Grabner-Wiese zum 50. Mal das Zeltfest Mürzhofen statt. Für jeden musikalischen Geschmack sind Interpretinnen und Interpreten dabei. Neu sind ein Holzboden im gesamten Zelt, ein eigener VIP-Bereich und eine Cocktail-Bar. KINDBERG. Genau genommen wird das Zeltfest Mürzhofen heuer das 50. Mal über die Bühne gehen – 2022 wurde schon 50 Jahre Zeltfest gefeiert, heuer aber die tatsächlich 50. Auflage des Festes – denn zwei Mal konnte es coronabedingt nicht...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.