Montanuniversität
Auszeichnung für Projekt mit Leobener Beteiligung

Stefan Spirk (l.) von der Technischen Universität Graz und Wolfgang Kern von der Montanuniversität Leoben wurden für ihr Forschungsprojekt "LignoBatt" mit den Energy Globe Styria Award 2021 ausgezeichnet.  | Foto: Werner Krug
  • Stefan Spirk (l.) von der Technischen Universität Graz und Wolfgang Kern von der Montanuniversität Leoben wurden für ihr Forschungsprojekt "LignoBatt" mit den Energy Globe Styria Award 2021 ausgezeichnet.
  • Foto: Werner Krug
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Die Montanuniversität Leoben konnte mit der Entwicklung von zwei Verfahren erneut wichtige Forschungserfolge verzeichnen. Ein Projekt mit Leobener Beteiligung wurde sogar mit dem Energy Globe Styria Award 2021 ausgezeichnet. 

LEOBEN. Im Projekt „LignoBatt“ beschäftigt sich der Lehrstuhl für Chemie der Kunststoffe an der Montanuniversität Leoben als Projektpartner gemeinsam mit dem Institut für Biobasierte Produkte und Papiertechnik der TU Graz (Projektleitung) mit dem innovativen Design von umweltfreundlichen Stromspeichern aus Abfallprodukten. Im Zuge dessen konnte ein neues Recyclingverfahren für Reststoffe aus der Papierherstellung entwickelt werden, das im Juni mit dem Landespreis Energy Globe Styria Award 2021 ausgezeichnet wurde. Mit dem Projekt haben die beiden Hochschulen aus ökonomischer Sicht den Grundstein für einen neuen Wertschöpfungskreislauf in der Papier- und Zellstoffindustrie gelegt und dabei auch zahlreiche weitere Vorteile für die Batteriebranche geschaffen.

Einsatz von Aluminium im Transportsektor

Die Montanuniversität Leoben konnte kürzlich einen weiteren Forschungserfolg erzielen. Diesmal am Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie: Um den Ausstoß klimaschädlicher Abgase zu reduzieren, setzen Automobilhersteller verstärkt auf Aluminium. Das immer komplexer werdende Design der Karosserie-Außenhaut, etwa Motorhauben, Türverkleidungen, und Kofferraumdeckel, hat allerdings zur Folge, dass auch die Anforderungen an den Werkstoff immer größer werden. Forschern des Lehrstuhls für Nichteisenmetallurgie der Montanuniversität Leoben rund um Stefan Pogatscher ist es gelungen, ein komplett neuartiges Wärmebehandlungs-Konzept zu entwickelt. Mit dem Verfahren, das anstatt des üblichen raschen Abschreckens auf rasches Aufheizen setzt, ist es möglich, konventionelle Aluminium-Legierungen unter Beibehaltung einer hohen Festigkeit leichter verformbar zu machen.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.