BezirksBlätter vor Ort
Tradition und Moderne vereint in Leisach

Die Gemeinde Leisach liegt am westlichen Rand des Lienzer Talbodens.  | Foto: Fotography 24
4Bilder
  • Die Gemeinde Leisach liegt am westlichen Rand des Lienzer Talbodens.
  • Foto: Fotography 24
  • hochgeladen von Lea Mayr

Dieses Mal in der neuen BezirksBlätter vor Ort-Ausgabe: die vielfältige Gemeinde Leisach, wo Vergangenheit auf Gegenwart trifft.

LEISACH. Die Gemeinde Leisach bevölkert (Stand: 1. Januar 2023) etwa 700 EinwohnerInnen und erstreckt sich über die zwei Hauptkatastralgemeinden Burgfrieden und Leisach.

Die Gemeindegliederung

Die Hauptsiedlung der Gemeinde, das Dorf Leisach, umfasst neben dem Dorfkern auch die Einzelhöfe Kerschbaumer und Tschwabele sowie die Leisacher Alm und die Reiteralm. Südlich von Leisach, entlang der Bundesstraße, liegt zudem die Siedlung Leisach-Gries. In Burgfrieden finden sich auch verschiedene Ortsteile, darunter Oberburgfrieden, Anger-Leiten, Gloriach und Hintental. Zu Burgfrieden gehören zudem die Jagdhütten Albrechthütte und Schwandhütte sowie die Almen Forchergasl und Hubergasl.

Freizeit & Bildung

Das Restaurant Kegelstadel Leisach bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten für die Bewohner und Besucher der Gemeinde. Neben einem großen Restaurantbereich gibt es auch die Möglichkeit zum Kegeln und einen Fitnessbereich für diejenigen, die aktiv bleiben möchten. Warme Sommertage können in idyllischer Atmosphäre im Leisacher Waldschwimmbad verbracht werden.

Der Kegelstadel in Leisach bietet Abwechslung für die ganze Familie. | Foto: PREFA
  • Der Kegelstadel in Leisach bietet Abwechslung für die ganze Familie.
  • Foto: PREFA
  • hochgeladen von Lea Mayr

Für die Kleinsten bietet Leisach zudem einen gut ausgestatteten Kindergarten sowie eine Volksschule.

Viele verschiedene Vereine

Leisach ist Heimat verschiedener Vereine, die das soziale Leben der Gemeinde bereichern. Dazu gehören die Freiwillige Feuerwehr, die Hauger Musikkapelle, die Hauger Schützenkompanie, die Sportunion, der Krampusverein, Singkreis, Theaterverein und der Jagdverein Leisach.

Den Theaterverein Leisach gibt es bereits seit 1820.  | Foto: Theatverein Leisach
  • Den Theaterverein Leisach gibt es bereits seit 1820.
  • Foto: Theatverein Leisach
  • hochgeladen von Lea Mayr

Für die Jugendlichen gibt es zudem den Jugendclub "Waschküche", wo an bestimmten Anlässen, wie Halloween, auch Feiern stattfinden.

Die Lienzer Klause

Die Lienzer Klause befindet sich in der Katastralgemeinde Burgfrieden. Im Jahr 1240 errichtete der Bischof von Brixen die Lienzer Klause entlang der Straße durch das Pustertal als Barriere und Verteidigungsanlage, aus Angst vor den Görzer Grafen. Doch schon bald fiel sie in die Hände eben jener Grafen. Im Laufe der Zeit wurde die Klause weiter ausgebaut und verstärkt. Während der Franzosenkriege erlangte sie noch einmal große Bedeutung: Hier gelang es, den französischen General Rusca erfolgreich am Weitermarsch zu hindern und somit den Abzug der Franzosen aus dem Lienzer Raum zu erzwingen.

Die Lienzer Klause befindet sich in Burgfrieden. | Foto: Gemeinde Leisach
  • Die Lienzer Klause befindet sich in Burgfrieden.
  • Foto: Gemeinde Leisach
  • hochgeladen von Lea Mayr

Die Pfarrkirche Leisach

Die Pfarrkirche Leisach ist dem Heiligen Michael gewidmet. Es handelt sich dabei um eine mittelalterlich geprägte Pfarrkirche mit fünf Jochen. Das westlichste Joch wurde in den 1980er Jahren durch einen Erweiterungsbau ergänzt. Im Inneren zeugt die Kirche von einem gotischen bzw. neugotischen Stil.

Kegeln, Fitness und Kulinarik im Kegelstadel Leisach
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.