Bezirksblätter vor Ort

Beiträge zum Thema Bezirksblätter vor Ort

Foto: BB / Peter Leiter
5

Bezirksblätter vor Ort
Aktuelles aus der Marktgemeinde Sillian

Von vielfältigen Vereinen bis über diverse Sehenswürdigkeiten - in Sillian ist so einiges los. SILLIAN. Die Marktgemeinde Sillian liegt im Hochpustertal an der westlichen Grenze Osttirols und ist mit 2022 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2023) der Hauptort des Osttiroler Oberlandes. Außerdem gliedert sich die Gemeinde in die Ortsteile Sillian-Markt, Sillianberg, Köckberg, Arnbach und dem Weiler Asthof im Süden. Seit 2022 ist Franz Schneider der Bürgermeister von Sillian. Verschiedenste...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Lea Mayr
Unmittelbar an der Grenze zu Italien gelegen, zählt Sillian zu den größten Osttiroler Gemeinden. | Foto: Peter Leiter
10

BB vor Ort in Sillian
Eine Marktgemeinde mit vielen Facetten

Von vielfältigen Vereinen bis über diverse Sehenswürdigkeiten  - in Sillian ist so einiges los. SILLIAN. Die Marktgemeinde Sillian liegt im Hochpustertal an der westlichen Grenze Osttirols und ist mit 2022 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2023) der Hauptort des Osttiroler Oberlandes. Außerdem gliedert sich die Gemeinde in die Ortsteile Sillian-Markt, Sillianberg, Köckberg, Arnbach und dem Weiler Asthof im Süden. Seit 2022 ist Franz Schneider der Bürgermeister von Sillian. Die Wirtschaft in Sillian...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Lea Mayr

Sammelbeitrag
Bezirksblätter vor Ort in der Gemeinde Uderns

Die Gemeinde Uderns ist bereits in die neuen Räumlichkeiten im Bau auf dem Gelände des ehemaligen Gasthofes "Erzherzog Johann" umgezogen. Bürgermeister Josef Bucher und seine MitarbeiterInnen haben sich gut eingelebt. Aufgrund der vermehrten Bautätigkeit der letzen Jahre sind zahlreiche Menschen nach Uderns gezogen und somit wurde es notwendig auch die Infrastruktur weiterzuentwickeln. Mehr Infos dazu finden Sie HIER In der Gemeinde Uderns wird es auch in Zukunft noch einiges an Bautätigkeiten...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
4

BezirksBlätter vor Ort
Die Lebensqualität in der Völser Seesiedlung

Die Völser Seesiedlung ist vielen Menschen lediglich aufgrund der Strompreisdebatte bekannt. Hier gibt es aber noch viel mehr. Wo ist Völser See in der Seesiedlung? OSR Karl Pertl weiß alles über die Geschichte dieses Ortsteils. Erwin Niederwieser, ehemaliger Vizebürgermeister, Nationalrat und Bewohner der Seesiedlung, führte mit dem Chronisten ein Interview. Außerdem präsentiert ERwin Niederwieser die Siedlung in einem Video. Zum Beitrag geht es HIER Die verborgenen Reize der Seesiedlung Drei...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der moderne VIVA-Shop gehört dazu. Rebecca Kirchbaumer war eine Pionierin dieser Einrichtung. | Foto: Hassl
3

BezirksBlätter vor Ort
Rebecca Kirchbaumer und ihr Tankstellen-Jubiläum

Die OMV Tankstelle von Pächterin Rebecca Kirchbaumer steht unübersehbar "am Eingang" zur Völser Seesiedlung und feiert heuer ein Jubiläum. VÖLS. Rebecca Kirchbaumer ist als Abgeordnete zum Nationalrat eine bekannte Persönlichkeit. In Völs kennt man sie aber nicht nur aus der hohen Politik, sondern auch als Pächterin der OMV Tankstelle an der großen Kreuzung, die mehr bietet als nur Treibstoff. Kompetenz an der "Tanke" Einer vorhersehbaren "Macho-Frage" kommt Rebecca Kirchbaumer zuvor: "Ich kann...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Idylle pur mitten in der Wohnsiedlung: Kein See, aber wenigstens immer noch ein Völser Weiher. | Foto: Hassl
5

Bezirksblätter vor Ort
Silvia Pöhli: "Aufgewachsen in der Seesiedlung"

Vizebürgermeisterin Silvia Pöhli ist ein der Völser Seesiedlung aufgewachsen und zeigt sich nach wie vor begeistert. VÖLS. "Ich erinnere mich an eine wunderbare Kindheit in einem BUWOG-Block mit vielen gleichaltrigen Spielgefährten," sagt Silvia Pöhli. Heute ist sie Vizebürgermeisterin der Marktgemeinde und spricht über diesen Ortsteil: "Die Seesiedlung zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität und ausgezeichnete Infrastruktur aus.  Wir waren einst durch den raschen Bau der Seesiedlung in...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Vizebgm. Peter Ties zählt zu den Stammgästen im Cafè La Tazza von Wirt Manfred Anselmi (li.). | Foto: Hassl
2

Bezirksblätter vor Ort
Nahversorger und sozialer Treffpunkt in der Seesiedlung

In der Völser Seesiedlung gibt es einen großen Nahversorger und einen Treff, der besonders gern genutzt wird. VÖLS. Die Nahversorgung ist in der Völser Seesiedlung naturgemäß ein wichtiges Thema. Hier erfüllt der SPAR-Markt, der direkt an der Kreuzung Aflingerstraße liegt, eine wichtige Funktion. Treffpunkt La Tazza Dass man hier auf ein großes Sortiment stößt, muss nicht weiter ausgeführt werden. Allerdings ist hier auch eine Einrichtung untergebracht, die man mit Fug und Recht als sozialen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Dass man hier fast überall durchgehen kann und die Spielplätze auch für Kinder aus anderen Wohnblöcken offen sind, wird sehr geschätzt.  | Foto: Niederwieser
2

BezirksBlätter vor Ort
Die verborgenen Reize der Völser Seesiedlung

Es sind nur drei Beispiele – aber sie zeigen deutlich, was das Leben in der Volser Seesiedlung lebenswert macht. VÖLS. Judith und Helmut Entner sind rundum zufrieden mit dem Leben in der Seesiedlung. 1976 sind sie von Breitenbach und Dölsach kommend über Innsbruck in Völs gelandet. In einem der neuen BUWOG Siedlungsgebäude, die von der Regierung Schüssel 30 Jahre später privatisiert wurden. Auf dem Südbalkon sitzend freut man sich über das viele Grün. „Wir haben Wald und Natur ebenso vor der...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Karl Pertl weiß alles über die Völser Seesiedlung und gibt der Leserschaft interessante Einblicke. | Foto: Niederwieser
Video 4

BezirksBlätter vor Ort
Der verschwundene See in der Völser Seesiedlung

Die Völser Seesiedlung ist vielen aufgrund der Strompreisdebatte bekannt. Es gibt hier aber noch so viel mehr! Einer, der über die Geschichte der Völser Seesiedlung alles weiß, ist OSR i.R. Karl Pertl. Er  hatte die Gesamtleitung für das Völser Dorfbuch und verfasst für die Völser Gemeindezeitung und das Pfarrblatt "EMMAUS" regelmäßig exzellent recherchierte Beiträge zur Völser Geschichte. Das Interview führte Erwin Niederwieser, ehemaliger Vizebürgermeister, Nationalrat und seit 1982 wohnhaft...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Innenansicht der Ulrichskirche von Pinswang
5

Bezirksblätter vor Ort
Pfarrkirche zum hl. Ulrich in Pinswang

Wir fahren oft sehr unbedacht an unseren Kirchen vorbei. Sie sind unterschiedlich groß und stehen mehr oder weniger imposant in den Gemeinden. Ein ganz besonderes Schmuckstück steht auf einer Anhöhe in Unterpinswang - die Ulrichskirche. PINSWANG (eha). Die rege Wallfahrtstätigkeit zum seligen Ulrich von Pinswang veranlasste den Füssener Abt Dominikus Dierling 1725 zum Neubau der Kirche in Pinswang, die jedoch dem hl. Ulrich, Bistumspatron von Augsburg, geweiht ist (1732). Die Pläne lieferte...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Richard Wörle mit der Visualisierung der Wohnanlage. | Foto: Wörle

Bezirksblätter vor Ort
Neue Wohnanlage mit 16 Einheiten

Um für die Zukunft gerüstet zu sein, treibt die Gemeinde Pinswang den sozialen Wohnungsbau voran. PINSWANG (eha). Ein großes Wohnprojekt steht ebenfalls in den Startlöchern. In Zusammenarbeit mit der Neuen Heimat Tirol plant die Gemeinde eine neue Wohnanlage mit 16 Wohneinheiten. Das dreistöckige Gebäude soll in Unterpinswang gegenüber dem ehemaligen Gasthaus Kofler entstehen. Die Planungen sind abgeschlossen und der Baustart ist für dieses Jahr vorgesehen. Weitere Berichte aus unserer Serie...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
In diesem Feld hinter der Gemeinde könnte der Bolzplatz entstehen. | Foto: Hartman

Bezirksblätter vor Ort
Jugend wünscht sich einen Bolzplatz

Die Jugend der Gemeinde wünscht sich sehnlichst einen Bolzplatz. PINSWANG (eha). Schon seit Jahren wünscht sich die Dorfgemeinschaft einen Platz, wo die Kinder am Nachmittag herumtollen können. Dieses Projekt, betreut von Vizebürgermeister Erich Schlichther, soll hinter dem Kindergarten und der Schule realisiert werden. Hierfür müssen noch Gespräche mit dem Grundstückseigentümer geführt werden. Weitere Berichte aus unserer Serie „BezirksBlätter vor Ort“ finden Sie auf unserer...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Zahlreiche Kinder waren zur Instrumentenvorstellung der MK Pinswang gekommen. | Foto: Musikkapelle Pinswang
5

Bezirksblätter vor Ort
Bei der Musikkapelle Pinswang wird Nachwuchsarbeit groß geschrieben

Die Musikkapelle Pinswang hat es sich zur Aufgabe gemacht, den musikalischen Nachwuchs zu fördern und zu begeistern. In diesem Sinne wurde vor kurzem eine Instrumentenvorstellung organisiert, die bei den Kindergarten- und Volksschulkindern der Gemeinde großen Anklang fand. PINSWANG (eha). Es ist immer wieder eine Freude, Kindern die Vielfalt und den Zauber der Musikinstrumente näherzubringen. Bei dieser Veranstaltung hatten die jungen Teilnehmer die Möglichkeit, die Instrumente einer...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Die BezirksBlätter-Redaktion war vor Ort in der Gemeinde Aurach. | Foto: Johanna Bamberger
12

BezirksBlätter vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Aurach

Wir berichten im Rahmen unserer Serie "BezirksBlätter vor Ort" aktuell aus der Gemeinde Aurach. AURACH. Andreas Wurzenrainer, Bürgermeister der Gemeinde Aurach, berichtete im Gespräch mit den BezirksBlättern über aktuelle Projekte in der Gemeinde. Die Errichtung des Katastrophenlagers der Freiwilligen Feuerwehr Aurach, der Breitbandausbau, die Erschließung des Ortsteils "Einathen" uvm. sind die wichtigsten Projekte, die sich die Gemeinde im Jahr 2024 auf die Fahnen geschrieben hat. Mehr dazu....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Ein Blick auf den Stadtteil Amras  | Foto: Bezirksblätter/Grafik meinbezirk
5

BezirksBlätter vor Ort
Amras – Schloss, Dorf, Stadt

In unserer Serie BezirksBlätter vor Ort besuchen wir alle zwei Wochen einen Innsbrucker Stadtteil. Diesmal hat die BezirksBlätter-Redaktion den Stadtteil Amras unter die Lupe genommen.  Schloss Ambras und "locus Omarus"Die Geschichte von Schloss Ambras ist mit dem heutigen Stadtteil eng verstrickt. Bereits zu Zeiten der römischen Herrschaft thronte dort eine Ansiedlung, die wohl ohne Unterlass bis heute fortbesteht. Der Name "Amras" tauchte erstmals im Jahr 837 in einer alten Urkunde auf, wo es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Das Alte Kino in Landeck ist nur eines der vielen öffentlichen Gebäude, welche Hans Illmer geschaffen hat. | Foto: Seelos

BezirksBlätter vor Ort
Hans Illmer, ein Sohn der Gemeinde Fiss

Der österreichische Baumeister Hans Illmer hat seine Wurzeln in der Gemeinde Fiss. FISS (tos). Hans Illmer war einer der bedeutendsten Baumeister seiner Zeit und sehr aktiver Politiker. Er studierte in München und Dresden, bevor er 1910 zum Stadtbaumeister in Hall in Tirol wurde. Zahlreiche öffentliche Gebäude in Tirol tragen seine Handschrift, so etwa das Alte Kino in Landeck. Außerdem entwarf er unter anderem auch das Elektrizitätswerk im Halltal, das Krankenhaus, den Friedhof und das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
8

Bezirksblätter vor Ort
Besuch in der Gemeinde Pinswang

Im Rahmen unserer Serie „BezirksBlätter vor Ort" haben wir die Gemeinde Pinswang besucht und Bürgermeister Richard Wörle zum Interview gebeten. PINSWANG (eha). Seit gut zwei Jahren lenkt Richard Wörle die Geschicke der Gemeinde Pinswang. Sein Amtsvorgänger hat ihm eine gut aufgestellte Gemeinde übergeben, doch gibt es immer wieder neue Herausforderungen und Projekte, um die Lebensqualität der Bürger weiter zu verbessern und die Gemeinde zu optimieren. Straßenbau und Infrastrukturprojekte Eines...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Die Architektur fügt sich ideal in die dörfliche Struktur von Fiss ein.  | Foto: Gemeinde Fiss
3

BezirksBlätter vor Ort
Neues Fisser Bildungszentrum wird realisiert

Die Schaffung entsprechender Bildungseinrichtungen ist eine primäre Aufgabe der Kommunen. Die Gemeinde Fiss beginnt nun mit der Errichtung eines neuen Bildungszentrums direkt im Dorf. FISS (tos). Die Volksschule Fiss und der Kindergarten sind derzeit in einem Haus untergebracht, welches mittlerweile rund 60 Jahre "auf dem Buckel" hat. Deshalb haben sich die Gemeindeväter entschlossen, ein neues, zeitgemäßes Gebäude zu errichten, in dem dann Volksschule, Kindergarten und Kinderkrippe...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Die Gemeinde Fiss will in absehbarer Zeit "KLAR!-Region" werden. | Foto: Seelos
2

BezirksBlätter vor Ort
Nachhaltigkeit ist in Fiss mehr als eine Floskel

Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Munde. Zahlreiche Initiativen wurde und werden gestartet, in der Gemeinde Fiss befasst sich mit diesem Thema seit der vergangenen Wahl ein eigener Ausschuss. FISS (tos). Nachhaltigkeit beschäftigt die Bürger dieses Landes seit vielen Jahrzehnten, wenn nicht schon seit Menschengedenken. Der nachhaltige und umweltschonende Umgang mit den Ressourcen, die nachhaltige Umsetzung verschiedener Projekte, die nachhaltige Zusammenarbeit über Grenzen hinaus und, und,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
8

BezirksBlätter vor Ort
Fiss: Tourismusort und bäuerliches Dorf

Es ist etwas los in Fiss: In den Monaten nach der Wintersaison und vor Beginn der Sommersaison wird an allen Ecken gearbeitet, gebaut und erneuert. Obwohl der Tourismus in der Gemeinde dominiert, sind die dörflichen Spuren nicht zu übersehen. FISS. Auf einer Seehöhe von 1436 Metern gelegen besticht Fiss bis heute durch einen ganz besonderen Charakter, welcher von der Vergangenheit als rätoromanisches Dorf geprägt wird. Im Zentrum der Gemeinde findet man auch heute noch Bauernhöfe die aus dem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Die Pfarrkirche Heiliger Johannes der Täufer im Zentrum von Fiss. | Foto: Seelos
2

BezirksBlätter vor Ort
Pfarrkirch hl. Johannes der Täufer in Fiss

Die Pfarrkirche in Fiss ist Johannes dem Täufer geweiht und steht unter Denkmalschutz. FISS (tos). Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Kirche im Jahr 1310. In den Büchern wird auch über eine Weihe im Jahr 1448 geschrieben. Der erste Umbau erfolgte um 1500, wobei nicht sicher berichtet werden kann, ob es sich dabei nicht doch um einen Neubau handelte. Im 18. Jahrhundert wurde das Bauwerk barockisiert, 1891 zur Pfarrkirche erhoben und 1956 renoviert. Das Altarblatt des Hochaltars stammt aus der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Am 24. Juni feiert Fiss seinen Kirchtag und den "Tag der Vereine".  | Foto: Seelos

BezirksBlätter vor Ort
Fisser Kirchtag und Tag der Vereine mit Ehrungen

Das funktionierende Dorfleben in der Gemeinde Fiss erlebt am 24. Juni einen weiteren Höhepunkt. FISS. Am Montag, den 24. Juni findet in Fiss der Kirchtag statt. Nach der feierlichen Prozession geht am Kirchplatz, beim Pavillon der "Tag der Vereine" über die Bühne. Dabei werden verdiente Gemeindebürger und langjährige Mitglieder der verschiedenen Vereine für ihre Verdienste geehrt. Das diesjährige Fest wird von der Feuerwehr Fiss organisiert und beginnt um etwa 11.00 Uhr.

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Simon Schwendinger ist seit 2022 Bürgermeister der Gemeinde Fiss. | Foto: Seelos
3

BezirksBlätter vor Ort
Simon Schwendinger - Ortschef aus Überzeugung

Seit zwei Jahren steht Simon Schwendinger als Bürgermeister der Gemeinde Fiss vor. Er möchte seine Heimat aktiv mitgestalten. FISS (tos). Die Aufgaben, mit denen sich die Kommunen und damit die Gemeindeführungen tagtäglich auseinandersetzen müssen, werden immer vielfältiger und umfangreicher. In einigen Gemeinden gibt es mittlerweile nicht nur aus diesem Grund Schwierigkeiten, Kandidaten für das Bürgermeisteramt zu finden. Simon Schwendinger ist nach wie vor Bürgermeister aus voller...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Eine der vielen kleinen sakralen Gebäude im Dorfkern von Fiss. | Foto: Seelos
3

BezirksBlätter vor Ort
Fiss: Tourismusort und bäuerliches Dorf

Es ist etwas los in Fiss: In den Monaten nach der Wintersaison und vor Beginn der Sommersaison wird an allen Ecken gearbeitet, gebaut und erneuert. Obwohl der Tourismus in der Gemeinde dominiert, sind die dörflichen Spuren nicht zu übersehen. FISS (tos). Auf einer Seehöhe von 1436 Metern gelegen besticht Fiss bis heute durch einen ganz besonderen Charakter, welcher von der Vergangenheit als rätoromanisches Dorf geprägt wird. Im Zentrum der Gemeinde findet man auch heute noch Bauernhöfe die aus...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Am 5. und 6. Juni findet das Amraser Dorffest statt.  | Foto: Kendlbacher
  • 5. Juli 2024 um 18:00
  • Amras
  • Innsbruck

Amraser Dorffest

Das Amraser Dorffest findet heuer bereits zum 24. Mal statt. Es beginnt am Freitagabend, 5. Juli, um 18 Uhr, und zwar mit dem Bieranstich der Musikkapelle Amras. Es folgt ein Auftritt der Jugend des Trachtenvereins „Die Amraser". Ab 20:30 Uhr sorgen „JUHE aus Tirol" und die „gramẢrt Musig" für musikalische Unterhaltung und wer noch Lust zu Tanzen hat, kann in die Disco der Amraser Jungbauern gehen.  Am Samstag, 6. Juli findet um 14 Uhr eine VESPA-Segnung statt, die vom Vespa-Team Amras...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.