Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Bürgermeister fordern Brennerbasistunnel | Foto: Foto: Huss

Auch Unterländer Dorfchefs wollen den Brennbasistunnel

VOMP (a.h.). Der Transitverkehr wird wieder mehr, die Belastungen nehmen zu. „Der Brennerbasistunnel ist daher ein Generationenprojekt, es ist ein Lebensraumprojekt“, beschwor Landesrat Bernhard Tilg. Der Landespolitiker hatte in Vomp die Bürgermeister des Unterlandes versammelt. Mitgekommen waren auch mehrere Dorfchefs des Wipptales. „Als starkes Signal nach Wien. Überall wird die Bedeutung des Brennerbasistunnels erkannt, nur in Wien nicht“, kritisierte er. Allerdings, räumte Tilg ein,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Bezirksblätter Schwaz
Bürgerversammlung | Foto: Gebietsbetreuung Stadterneuerung

Bürger-Kontroversen im Stuwerviertel zum Verkehr

(nutz). Die Bürger des ­Stuwerviertels waren aufgerufen, Anregungen zur Verbesserung der Verkehrssituation zu machen. Die Präsentation der ­Vorschläge des Arbeitskreises erhitzte ­erwartungsgemäß die Gemüter. „Kommt eine weitere Straßensperre, kette ich mich dort an“, wetterte etwa ein Bürger gegen das Vorhaben, die Venediger Au durch eine Sperre auf Höhe der Arnezhoferstraße zu trennen. Pläne für die Linien 11A und 82A Bezirksvorsteher Gerhard ­Kubik (SP) kündigte dieses Projekt aber ebenso...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Bezirkszeitung für den 2. Bezirk
Bahnhaltestelle Stans nimmt Gestalt an | Foto: Foto: Bstieler

ÖBB verlegt die Bahn aus dem Ortsgebiet von Stans

STANS (red). Derzeit fährt jeder Zug im Unterinntal direkt durch Stans Unterdorf. Mit dem Bau der neuen Unterinntalbahn wird auch die bestehende Bahn an den Ortsrand verlegt. Die neue Unterinntalbahn wird die Lebensqualität in Stans deutlich verbessern. Wesentlich dafür ist die Verlegung der bestehenden ÖBB-Bestandsstrecke von Stans Unterdorf direkt an die Inntal Autobahn A12. Die Arbeiten werden im Zuge des Baus der neuen Unterinntalbahn durchgeführt. Der Verkehrslärm im Siedlungsgebeit Stans...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Bezirksblätter Schwaz
l-italiener | Foto: Ebner

Gerüstet für die Radtouristen

In der Hauptsaison befördert die ÖBB täglich gut 3600 Radfahrer von Lienz nach Innichen Die ÖBB rüstet sich auf den Ansturm der Italienischen Radtouristen. Ende Mai soll die Umfahrung der Leisacher Hangrutschung fertiggestellt sein. BEZIRK (ebn). Nirgendwo hat sich der Radtourismus so entwickelt wie in Osttirol. Für Lienz und die Gemeinden entlang des Drautalradweges sind die Italienischen Gäste in den Sommermonaten nicht mehr wegzudenken. Auch die ÖBB hat das Potenzial der Radtouristen schon...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
Das Hahntennjoch ist seit der vergangenen Woche wieder geöffnet.

Hahntennjoch geöffnet, Radarfalle bleibt bestehen

30er-Beschränkung in der Lehngasse "zweckmäßig" Eine "Motorradsaison" lang wurde die 30er-Beschränkung in der Lehngasse getestet. Laut Amtsarzt hat sie ihren Zewck erfüllt und bleibt damit aufrecht. IMST (pc). Für die Einen ist es ein purer Hohn und auf die Hysterie einiger Anrainer aufgebaut, andere sehen in der Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 Km/h in der Lehngasse ein taugliches Mittel zur Lärmreduktion, Verbesserung der Luft und der Verkehrssicherheit. Die vor allem von Motorradfahren...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das öffentliche Verkehrsnetz der Region steht derzeit auf dem Prüfstand.

Öffis noch immer suboptimal

Leerfahrten der Stadtbusse sorgen für Ärger Die vielgelobte VVT-Komplettlösung ist noch bei weitem nicht ausgereift. Klagen über Leerfahrten und unverständliche Fahrpläne häufen sich. IMST (pc). FP-Mandatar Helmuth Hirschegger stellte in der jüngsten Gemeinderatssitzung die Frage nach der Logistik im VVT-Verbund. Erst vor wenigen Monaten stolz präsentiert, ist das Modell ein ungeliebtes Kind, weil unausgereift. Hirschegger: "Speziell nach Hoch-Imst werden dauernd Leerfahrten beobachtet, eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Damit die Luft über Ferlach weiterhin sauber bleibt, hat die Stadtgemeinde noch viel vor. Möglichkeiten gibt es beim Energiesparen bis hin zum Verkehr | Foto: Ferlach

Alternativen für Pendler fehlen

Der Klimaschutz liegt Ferlach am Herzen. Drei Verkehrskonzepte schreien nach baldiger Umsetzung. Als Vorreiter in Sachen Klimaschutz gilt Ferlach schon seit Jahren, zahlreiche Projekte in diese Richtung konnten schon abgeschlossen werden (siehe Infobox). Auf der „To-Do“-Liste stehen für Bgm. Ingo Appè in näherer Zukunft weitere Vorhaben: „Wir wollen weitere Trinkwasserkraftwerke errichten und streben eine Förderung beim Ankauf von Elektrofahrzeugen an. Außerdem soll das Fernwärmenetz ausgebaut...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Motorrad | Foto: Foto: Gstraunthaler

Nur die richtige Ausrüstung schützt

Die neue Motorrad-Saison ist wieder voll angelaufen. Experten der Motorradstreife geben Sicherheitstipps Mit den frühsommerlichen Temperaturen vom vergangenen Wochenende ist auch die Motorradsaison wieder voll angelaufen. Bez.Insp. Ernst Uran von der Verkehrsinspektion Innsbruck gibt Tipps für sicheren Spaß auf zwei Rädern. (gstr). Bezirksinspektor Ernst Uran ist Polizist und versieht seinen Dienst in der Verkehrsinspektion Innsbruck. Er ist einer von 20 Beamten der Dienststelle, die in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck
„Die geplante Verbauung muss auf ein verträgliches Maß reduziert werden“, fordert Johannes Crepaz (l.).

Ortschef beharrt auf umstrittenen Wohnbauprojekten in Siezenheim

WALS-SIEZENHEIM. Der Walser Bgm. Ludwig Bieringer hält an den umstrittenen Wohnbauprojekten im Ortsteil Siezenheim fest. Das machte Bieringer letzte Woche bei einer gut besuchten Bürgerinformation deutlich. Der Ortschef lässt sich auch vom Widerstand einer Bürgerinitiative nicht beeindrucken. Zwei Bauvorhaben sorgen in Siezenheim für Aufregung: Die Erweiterung der so genannten Kamml-Wohnanlage und ein großes Projekt in der Feilbachstraße. Dort sollen ein „Betreutes Wohnen“ mit 17 Wohneinheiten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bezirksblatt Flachgau Süd
Die Brücke über der Bahnlinie Klagenfurt-Bleiburg wird bis Ende Mai saniert

Brücke wird saniert

Ab Montag, 26. April, wird auf der St. Kanzianer Straße bei Piskertschach die Brücke über die Bahnlinie Klagenfurt-Bleiburg saniert. Die Vorarbeiten erfolgen unter Aufrechterhaltung des Straßenverkehrs mit halbseitiger Verkehrsführung. Zwischen 3. und 17. Mai wird dieser Abschnitt für den gesamten Verkehr gesperrt. Während der Totalsperre wird für PKW eine beschilderte Umleitungsstrecke über eine Gemeindestraße über Seidendorf und Stein eingerichtet. LKW müssen großräumig ausweichen. 130.000...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Erich Hober
Die Ersatzbrücke über die Mur ist seit Montag befahrbar. Der Schwerverkehr ab 7,5 Tonnen muss bereits über diese Brücke ausweichen. HACKL

Jetzt ist der Ersatz da

Die Brucker Hochbrücke wurde in der Vorwoche für den Schwerverkehr gesperrt. Jetzt ist die Ersatzbrücke befahrbar. Aufgrund der enormen Frost- und Tauperioden in diesem Winter hat sich gegenüber der letzten Brückenüberprüfung im Herbst 2009 vor allem der Bauzustand der Betontragplatten massiv verschlechtert. Dies hat eine derzeit laufende Überprüfung ergeben, weshalb gemeinsam mit der Bezirkshauptmannschaft entschieden wurde, ab dem vergangenen Mittwoch ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 7,5...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Christoph Hofer

Generalsanierung Talbachbrücke in Bichlbach - Während der Bauzeit einspurige Verkehrsführung mit Ampelregelung

Das Bauwerksalter von 50 Jahren macht jetzt eine Generalsanierung der Talbachbrücke auf der L 21 Berwang-Namloser Straße im Bereich der Gemeinde Bichlbach notwendig. Die Bauarbeiten haben am 12. April begonnen und werden voraussichtlich bis Mitte Juli andauern. „Das Land Tirol trägt die Gesamtkosten von 140.000 Euro für diese Maßnahme zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Der Verkehr wird während der gesamten Bauzeit einspurig mittels einer Ampelregelung...

  • Tirol
  • Reutte
  • Bezirksblätter Reutte

Trögerner Straße wird saniert

Die Franzlbrücke und die Pistotabachbrücke auf der L131 Trögerner Straße werden seit gestern, Montag, saniert. Die in den Jahren 1952 und 1958 errichteten Brückenobjekte weisen laut Brückenprüfung (2007) einen schlechten Erhaltungszustand auf. Beide Brücken werden bis voraussichtlich Ende Mai saniert sein. Während der Tragwerkserneuerung bei der Franzlbrücke ist eine Totalsperre für zehn Tage vorgesehen. Für Fußgänger wird im Bereich der Franzlbrücke eine Behelfsbrücke errichtet. Die Kosten der...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Erich Hober
Kontrollinspektor | Foto: Julia Baumgärtner

Verkehr, Bahn und Krankenhaus

Ruhige Ortschaften: Schwarzach, Goldegg und St. Veit werden gemeinsam von einer Polizeiinspektion betreut – der PI Schwarzach. Zwölf Beamte sind dort für ca. 10.000 Einwohner zuständig und sorgen in den drei großen Schwerpunkten Straßen- und Bahnverkehr sowie Krankenhaus für Ordnung. SCHWARZACH (jb). Der 1. August 1901 darf als Gründungstag der Gendarmeriedienststelle in Schwarzach gesehen werden. Die Ortschaften Schwarzach und St. Veit wurden dieser damals zur Überwachung zugewiesen. Goldegg...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Bezirksblätter Pongau

NOTABENE

"Rien ne va plus" Irgendwann im letzten Jahr habe ich in meiner Kolumne bzw. einem Artikel den geplanten Ausbau der S 36/S 37 mit einer "Never ending Story" à la Ennsnahe-Trasse verglichen. Dort wird seit drei Jahrzehnten um eine für die Region sinnvolle Verkehrslösung gerungen - ohne Erfolg. Dasselbe Szenario könnte sich jetzt auch im Murtal bzw. in Kärnten abspielen. Denn kürzlich hat die Asfinag bekanntgegeben, dass der Ausbau der S 37 - aufgrund fehlender finanzieller Mittel für die...

  • Stmk
  • Murtal
  • RegionalMedien Steiermark

In Kärnten im 1. Quartal neun Verkehrstote - um zwei mehr als im Vorjahr!

Laut VCÖ ist die Hauptunfallursache ein zu hohes Tempo. Ausbau des öffentlicheen Verkehrs und geringes Tempo fordert deshalb der VCÖ. Unerfreuliche Entwicklung auf Kärntens Straßen. Die VCÖ-Unfallbilanz für das 1. Quartal zeigt, dass die Zahl der Verkehrstoten in den ersten drei Monaten auf neun gestiegen ist. Der VCÖ weist darauf hin, dass zu hohe Geschwindigkeit die Hauptursache der schweren Verkehrsunfälle ist. Der VCÖ fordert niedrigere Tempolimits und mehr Öffentliche Verkehrsverbindungen....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug

Eine U-Bahn für Klagenfurt – Gedanken zum Öffentlichen Verkehr

Nein, der Autor dieser Zeilen ist nicht durchgeknallt (auch wenn vielleicht etwas übernachtig)! „Wollen Sie etwa für die Strecken Annabichl zum Hauptbahnhof bzw. See bis Ende Völkermarkterstraße eine U-Bahnverbindung bauen?“, fragen Sie? Nein, will ich nicht und es geht mir auch nicht tatsächlich um einen U-Bahn-Bau in Klagenfurt – wenn überhaupt, dann hätte man eine solche Investition vor Jahrzehnten tätigen müssen; noch dazu bei der heutigen Finanzsituation von Stadt und Land! Worum es mir...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ivo-Ferdinand Kaier
In Villach ereigneten sich auf der B 83 Kärntner Straße im Bereich des Atrios vier Unfälle beim Auffahren in beide Hauptrichtungen
1

Hier müssen Sie vorsichtig sein!

Die aktuellen Unfallhäufungsstellen im Bezirk: Hier „krachte“ es am häufigsten. Maßnahmen bereits getroffen. Villach Stadt & Land. Jedes Jahr ermittelt das Kuratorium für Verkehrssicherheit die Unfallhäufungsstellen (UHS) im Auftrag des Landes. Auch jedem Unfall mit Todesfolge – das sind rund 40 bis 50 jedes Jahr – wird nachgegangen, wichtig sind jedoch auch jene mit Personenschäden. Letztere sind nämlich im Steigen, rund 4.200 waren es 2009. „Das steigende Verkehrsaufkommen erschwert die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Baumgartner

Autobahnknoten Salzburg-Süd: Große Lösung wackelt

ANIF. Die seit Jahren angedachte Neugestaltung des Autobahnknotens Salzburg-Süd droht aus Kostengründen zu scheitern. Statt einer großen Lösung, von der vor allem Grödig profitieren würde, wird möglicherweise nur eine Schmalspurvariante verwirklicht. Bis 2012 muss ein Ersatz für die baufällige Autobahnbrücke zwischen Anif und Grödig her. Zwei Varianten kommen in Frage: Eine Sanierung der Brücke und eine Kreisverkehrslösung ähnlich jener bei der Autobahnabfahrt Salzburg-Mitte. Diese große Lösung...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bezirksblatt Flachgau Süd
Biker am Hahntennjoch dürfen erst nach dem Imster Stadtgebiet wieder am Gashebel drehen, sonst drohen hohe Strafen. | Foto: Perktold

Immer mehr Mobilität bringt neue Herausforderungen

Verkehrsprävention ist ein Schwerpunkt der heimischen Polizisten Das ständig steigende Verkehrsaufkommen bringt für die Polizei natürlich auch eine Fülle von neuen Aufgaben mit sich. Neben ständigen Kontrollen wird selbstverständlich auch die Präventionsarbeit groß geschrieben. IMST (pc). Alkoholfahrer und Raser stehen natürlich ganz besonders im Visier der Beamten, aber auch der Schulwegsicherung und der Verkehrserziehung der Jugend wird besonderes Augenmerk gewidmet. Chefinspektor Herbert...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
SPÖ Landes- und Gemeindepolitiker Informierten sich bei einem Lokalaugenschein über den geplanten Standort des Pyrotechniklagers

Verkehrslösung für Pyrotechniklager

WALS-SIEZENHEIM. Im Streit um das geplante Pyrotechniklager in Gois zeichnet sich nun ein Kompromiss ab. Für die Anlieferung der Feuerwerkskörper soll eine Behelfsausfahrt der Autobahn genutzt werden. SPÖ und FPÖ sind unter dieser Voraussetzung bereit, ihren Widerstand gegen das Lager aufzugeben. Das Projekt der Mondseer Firma Schickl stand letzte Woche auf der Tagesordnung des Petitionsausschusses des Salzburger Landtages. Dabei wurde einstimmig beschlossen, „dass im Zuge des...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bezirksblatt Flachgau Süd
Armin Ferner | Foto: Christian Reiter
3

Totale Kontrolle über Salzburgs Autobahnen

ASFINAG investierte sieben Mio. Euro in österreichweit modernste Zentralwarte in Oberweißburg – Basissystem läuft seit Februar Die neuen Zentralwarten der ASFINAG sammeln sämtliche für die Verkehrssicherheit auf Österreichs Autobahnen relevanten Daten. Statt der bisher 16 Tunnelwarten soll es nach dem Vollausbau sieben Zentralwarten im Bundesgebiet geben. Eine davon, in Oberweißburg bei St. Michael, überwacht seit Februar rund um die Uhr fast das gesamte Autobahnnetz des Landes Salzburg. ST....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
COME Viatec BBT | Foto: Foto: Kretzschmar

Herausforderungen des alpinen Raumes meistern

Auf der Fachmesse für Verkehrsinfrastruktur wird gezeigt, wie es geht Die viatec 2010 ist die Fachmesse für Verkehrsinfrastruktur, welche vom 24. bis 26.2. Lösungen für Straßen-, Brücken- und Tunnelbauwerken im alpinen Raum aufzeigt. Begleitet wird die Messe vom BrennerCongress 2010. (vk). Mit dem heutigen Tag öffnet die Messe als auch der BrennerCongress die Pforten. Univ.-Prof. Konrad Bergmeister, Vorstandsdirektor der BBT SE, betont dabei die Einmaligkeit dieser Kombination. Damit ermögliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck

Kirchen rufen zum Fleisch- und Autofasten auf

Die evangelische und die katholische Kirche laden die Österreicher zum fünften Mal in der Fastenzeit zum Fleisch- und Autofasten ein. Von Aschermittwoch (17. Februar) bis Karsamstag (3. April) sind alle Autofahrer aufgerufen, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und die Fastenzeit hindurch verstärkt zu Fuß zu gehen, Rad zu fahren, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen oder Fahrgemeinschaften zu bilden. "Flexibleres Mobilitätsverhalten" lernen "Weg vom Autoreflex", meinte heute der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.