Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Foto: BRS/Siegl
6 Video 6

Landesrat Steinkellner (FPÖ) im Interview
"Klimakleber sind eigentlich Terroristen"

Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) spricht im Interview mit der BezirksRundSchau über anstehende Infrastrukturprojekte, Windräder und spart nicht mit Kritik an den Klimaklebern.  Interview: Thomas Kramesberger      BezirksRundSchau: Sie haben gerade eine Verkehrserhebung durchgeführt. Der Autoverkehr ist nur in homöopathischen Dosen zurückgegangen in den letzten zehn Jahren. Steinkellner: Nein, das stimmt so nicht. Wir haben eine zehnprozentige Bevölkerungszunahme und gleichzeitig...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
 Keine Baustelle ohne Sperren und Einschränkungen - so auch beim Umbau des Autobahnknotens Ansfelden Süd. | Foto: Stadtgemeinde Ansfelden

Baustelleninfo
Sperre bei Ansfelden, Umleitung ist eingerichtet

Von 26. Juni bis 1. Dezember ist die L1392 Ansfeldner Straße im Gemeindegebiet von Ansfeden zwischen Kilometer 3,6 und Kilometer 3,4 aufgrund einer Baustelle für den motorisierten Verkehr gesperrt. ANSFELDEN. Keine Baustelle ohne Sperren und Einschränkungen - so auch beim Umbau des Autobahnknotens Ansfelden Süd. "Geduld und Verständnis werden belohnt mit einem ampelgeregelten T-Knoten, der die nötige Verkehrs-Leistungsfähigkeit für diesen Bereich bietet", betont Ansfeldens Bürgermeister...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
ANSFELDENS Bürgermeister Christian Partoll mit Landesrat Günther Steinkellner, Vorstandsdirektor Hartwig Hufnagl und Puckings Bürgermeister Thomas Altof beim Spatenstich. | Foto: Land OÖ/Daniela Sternberger

Knotenumbau in Ansfelden
Bauarbeiten für ampelgeregelte Kreuzungen haben begonnen

Die Bauarbeiten für das rund vier Millionen Euro teure Projekt, gemeinsam finanziert vom Land Oberösterreich, der ASFINAG und der Stadt Ansfelden haben Ende Mai begonnen und sollen bis Dezember 2023 abgeschlossen sein. ANSFELDEN. Die Kreuzung der L1392 Ansfeldener Straße mit der A1 Anschlussstelle Ansfelden Süd ist bislang als vorranggeregelte T-Kreuzung mit einem Linksabbiegestreifen auf der L1392 ausgeführt. Mehr als 16.000 Fahrzeuge nutzen täglöich den Verkehrsweg, zehn Prozent davon...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Die Pkw-Lenkerin kam von der B126 ab.
2

Verkehrsunfall in Rudersbach
Autofahrerin landete in einem Garten

Eine 54-Jährige kam mit ihrem Pkw auf der B126 in Rudersbach von der Fahrbahn ab und landete im Garten eines Wohnhauses. RUDERSBACH. Eine 54-jährige Linzerin fuhr am 30. Mai gegen 15.25 Uhr mit ihrem Pkw auf der B126 Richtung Zwettl an der Rodl. Im Ortschaftsbereich Rudersbach, Gemeinde Sonnberg im Mühlkreis, kam sie über die Gegenfahrbahn links von der Fahrbahn ab. Der Pkw fuhr circa 70 Meter den Abhang hinunter und blieb dann an einem Wohnhaus seitlich liegen. Die Linzerin wurde nach der...

  • Urfahr-Umgebung
  • BezirksRundSchau Urfahr-Umgebung
Die 24-jährige Jelena Saf (l) fordert Tempo 100 auf der Autobahn.
Video 3

Auf Straße geklebt
"Letzte Generation" legte Linzer Frühverkehr lahm

Auf der Waldeggstraße stadtauswärts ging heute in der Früh gar nichts mehr. Vier Aktivisten der sogenannten letzten Generation, hatten sich mit der Forderung nach Tempo 100 auf der Autobahn auf einem Zebrastreifen festgeklebt. LINZ. Eine Aktion der "Letzten Generation" hat am Freitagmorgen auf der Waldeggstraße, stadtauswärts den Verkehr gänzlich lahmgelegt. Wenige Minuten nach 8 Uhr wurde die Polizei alarmiert. Vier Personen – sie forderten einmal mehr Tempo 100 auf der Autobahn – hatten sich...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Ende November kam ein 70-Jähriger beim Zusammenstoß mit einem Linienbus ums Leben. | Foto: FOTOKERSCHI.AT/KERSCHBAUMMAYR

Unfallstatistik
Fünf Menschen starben 2022 auf Linz' Straßen

Während 2022 die Zahl der Verkehrstoten österreichweit wieder gestiegen ist, sind in Oberösterreich im vergangenen Jahr mit 80 Todesopfern, zwölf weniger als im Jahr davor zu beklagen. In Linz starben laut vorläufigen Zahlen des VCÖ fünf Menschen im Straßenverkehr. LINZ. Die Zahl der Verkehrstoten in Oberösterreich ist 2022 nach vorläufigen Zahlen des österreichischen Verkehrsclubs (VCÖ) im Vorjahresvergleich gesunken. Demnach starben im vergangenen Jahr 80 Menschen auf Oberösterreichs Straßen,...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Vier Fahrstreifen und ein neu gestalteter Radweg stehen den Verkehrsteilnehmern nach den abschließenden Restarbeiten zur Verfügung. | Foto: Land OÖ/M. Wolfsteiner
6

Verkehrsfreigabe am 21. November
Vierspuriger Ausbau der B1 bei Hörsching abgeschlossen

Gute Nachrichten für alle Staugeplagten auf der B1 in Hörsching: In den Nachmittagsstunden des 21. November hat Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner den vierspurigen Ausbau der Bundesstraße offiziell eröffnet. HÖRSCHING. Zwischen der Autobahn A7 in Linz bis Hörsching und ab der Sparkreuzung in Marchtrenk weiter Richtung Wels ist die B1 bereits 4-streifig ausgebaut. Mit dem Lückenschlussprojekt konnte nun die B1-Wiener Straße auch zwischen Hörsching und Marchtrenk vierspurig, für den...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Statt Strafzettel gab es an diesem Abend neue Lamperl von den ÖAMTC-Technikern und der Polizei. | Foto: ÖAMTC
2

Verkehrssicherheitsaktion in Linz
ÖAMTC und Polizei tauschten defekte Fahrzeugscheinwerfer

In einer gemeinsamen Aktion tauschten ÖAMTC-Techniker und Polizeibeamte an der Lastenstraße in Linz defekte Lämpchen bei Fahrzeugscheinwerfern vor Ort kostenlos aus. LINZ. In den dunklen Herbst- und Wintermonaten ist eine ausreichende Fahrzeugbeleuchtung umso wichtiger, um einerseits selbst genügend Sicht auf die Fahrbahn zu haben, aber auch, um von anderen Verkehrsteilnehmern, gut wahrgenommen werden zu können. Wer zu dieser Zeit mit unzureichender Fahrzeugbeleuchtung unterwegs ist, dem drohen...

  • Linz
  • Anna Kirschner
Rund um den Mona Lisa-Tunnel in Ebelsberg droht im Sommer 2023 ein Verkehrschaos.  | Foto: fotokerschi
4

Umfahrung Ebelsberg
Mona Lisa-Tunnel wird 2023 drei Monate gesperrt

Durch Sanierungsarbeiten im Mona Lisa-Tunnel drohen im Linzer Süden Megastaus.  LINZ. Von Juni bis September 2023 dürfen sich die autofahrenden Bewohnerinnen und Bewohner in Ebelsberg und Pichling auf eine tägliche Nervenprobe einstellen. Denn in diesem Zeitraum wird der Mona Lisa-Tunnel aufgrund von Sanierungsarbeiten gesperrt. Laut der Stadt Linz seien diese unaufschiebbar und gesetzlich vorgeschrieben. Ebenfalls gesperrt wird der anschließende Straßenabschnitt bis zur Kreuzung mit der Lunzer...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Achtung: Der Mona Lisa Tunnel ist in der Nacht vom 7. auf den 8. September gesperrt. | Foto: Stadt Linz

Mona Lisa Tunnel
Nächtliche Sperre wegen Reinigungsarbeiten

Kommende Woche steht im Mona Lisa tunnel die vierteljährliche Großreinigung an. Die Durchfahrt ist dafür in der Nacht von 7. auf den 8. September gesperrt. LINZ. Der Monal Lisa Tunnel wird kommenden Mittwoch, 7. September, ab 21 Uhr bis zum darauffolgenden Donnerstag 5 Uhr früh gesperrt. Grund ist die vierteljährliche Groß-Tunnelreinigung. Dafür kommt ein eigenes Tunnelwaschgerät zum Einsatz.  Umfahrung Ebelsberg gesperrt Auf Grund der Arbeiten ist der Tunnel im Bereich der Umfahrung Ebelsberg...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Ab 21 Uhr am 20 Juni wird der Tunnel geputzt und bleibt bis am nächsten Tag um 5 Uhr gesperrt. | Foto: Stadt Linz/Dworschak

Mona Lisa Tunnel
Sperre wegen nächtlicher Reinigungsaktion

Kommenden Montag wird der Mona Lisa Tunnel in der Nacht auf Dienstag für die Durchfahrt gesperrt, Grund ist die vierteljährliche Großreinigung. LINZ. Der Mona Lisa Tunnel wird am Montag den 20. Juni ab 21 Uhr bis zum nächsten Tag um 5 Uhr gesperrt. Grund ist die vierteljährliche Groß-Tunnelreinung mittels eigenem Tunnelwaschgerät. Der Tunnel ist daher im Bereich der Umfahrung Ebelsberg nicht passierbar. Einzige Ausnahme sind Einsatzfahrzeuge, für sie gilt die Sperre nicht. Entsprechende...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Baumaßnahmen für den Ausbau der ÖBB-Westbahnstrecke erfordern abschnittsweise Umleitung auf der Stadtteillinie 107 in Leonding. | Foto: ÖBB

ÖBB-Westbahnstrecke in Leonding
Unterführung Gaumberg temporär gesperrt

Baumaßnahmen für den Ausbau der ÖBB-Westbahnstrecke erfordern abschnittsweise Umleitung auf der Stadtteillinie 107 in Leonding. LEONDING. Aufgrund der neuerlichen Baumaßnahmen für den viergleisigen Ausbau der ÖBB-Westbahnstrecke wird die Unterführung Gaumberg ab der Kreuzung Unionstraße in beide Richtungen gesperrt. Dies erfordert wie schon in den vergangenen Jahren im Sommer eine abschnittsweise Umleitung auf der Linie 107. Laut Bescheid müssen die Stadtteilbusse der Linie 107 von Montag, 30....

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Eine Verletzte bei Unfall im Bindermichl-Tunnel.  | Foto: Asfinag

Lkw kracht in Auto
Frau bei Unfall im Bindermichl-Tunnel verletzt

Am Donnerstag gegen 6.20 Uhr kam es im Bindermichl-Tunnel zu einem Verkehrsunfall. Beim Fahrstreifenwechsel auf der A7 in Fahrtrichtung Freistadt übersieht ein 61-Jähriger Lkw-Fahrer das Auto einer 58-Järigen aus dem Bezirk Braunau. LINZ. Durch die Kollision wurde der Wagen der Lenkerin auf die linke Fahrspur geschleudert und kam dort quer zur Fahrbahn zu liegen. Einsatzkräfte der Linzer Berufsfeuerwehr mussten die Frau aus dem Auto bergen. Sie wurde unbestimmten Grades verletzt und nach der...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Zu Stoßzeiten verbrachten Autolenker und Autolenkerinnen in Linz 2021 jede dritte Fahrminute im Stau. | Foto: Baumgartner/BRS (Symbolbild)

TomTom Stau Index
Mehr als drei Tage im Linzer Stau

LINZ. Mehr als drei Tage Geduld mussten Autolenker 2021 aufbringen. Ganze 79 Stunden standen motorisierte Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen in Linz über das ganze Jahr gerechnet im Stau. Das zeigt der jährliche Stauindex von TomTom. Wie jedes Jahr wertet der niederländische Navi-Hersteller die GPS-Daten seiner Geräte aus. In Summe standen die Autofahrer um 15 Stunden weniger im Stau als noch 2019 – also vor der Pandemie. Verglichen mit 2020 stieg der jährliche Zeitverlust um sieben...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der Verkehr auf und rund um die Neue Eisenbahnbrücke soll bald reibungsloser ablaufen. | Foto: Baumgartner/BRS
2

Verkehr in Linz
Zusätzliche Bodenmarkierungen auf Neuer Eisenbahnbrücke

LINZ. Autos, die fälschlicherweise hinter dem Bus die Donau überqueren, sollen künftig der Vergangenheit angehören. Bei der Neuen Eisenbahnbrücke weisen nun Bodenmarkierungen zusätzlich auf die Busspur hin. Auch die Signalprogramme der Ampeln auf beiden Brückenseiten werden nochmals optimiert. Polizei kontrolliert Linksabbiegeverbot„Wir werden uns anschauen, ob die Maßnahmen genügen“, lässt Mobilitätsreferent Vizebürgermeister Bernhard Baier weitere Feinjustierungen offen. Auf Urfahraner Seite...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Zahl der Parkvorgänge ging im vierten Lockdown weniger stark zurück als noch im Vorjahr. | Foto: Baumgartner/BRS

Bilanz
Weniger Autos im Lockdown in Linz

Der Lockdown wirkt sich auch auf die Parkplätze in Linz aus – das zeigt eine Auswertung der Park-App EasyPark. Auch auf der Stadtautobahn und im Pendlerverkehr war viel weniger los als sonst. LINZ. Gefühlt war im vierten Lockdown weniger los auf den Linzer Straßen – das belegen nun auch die Daten der ASFINAG, des Landes Oberösterreich sowie von Handypark-Anbieter EasyPark. So ging etwa die Zahl der Parkvorgänge, die über EasyPark getätigt wurde, in der ersten Lockdown-Woche um fast ein Viertel...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Markus Hein (FPÖ) beim Wahlinterview mit der StadtRundschau – nun sagt der Linzer Vizebürgermeister der Politik Lebewohl. | Foto: BRS/Archiv
2

Nach Hirnblutung
Linzer Vizebürgermeister verlässt die Politik

Vizebürgermeister Markus Hein zieht sich aus der Politik zurück. "Gesundheit ist das Wichtigste, viele andere Dinge rücken in den Hintergrund", so der Linzer FPÖ-Politiker. LINZ. Hein gab am Mittwochabend in der erweiterten Sitzung der Linzer FP-Bezirksparteileitung vor rund hundert Funktionären seinen Rückzug aus der Politik bekannt. Grund dafür ist die angeschlagene Gesundheit des 49-jährigen Stadtpolitikers. "Ich habe vor, noch viele Jahre mit meiner Familie zu verbringen. Deshalb ist es...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Tausende Menschen ziehen heute durch die Linzer City – Autofahrer brauchen am Freitagnachmittag viel Geduld | Foto: Baumgartner/BRS
2

Klimastreik und Wahlkampffinale
Erhöhte Staugefahr am Freitagnachmittag in Linzer City

Tausende Menschen werden am Freitag in der Innenstadt zu gleich mehreren Kundgebungen erwarten. Autofahrer müssen sich unter Umständen in Geduld üben. LINZ/INNERE STADT. Aufgrund mehrerer Versammlungen müssen Autolenker am Freitagnachmittag, 24. September, mit Verzögerungen und Umleitungen in der Linzer Innenstadt rechnen. Neben dem globalen Klimastreik sorge auch mehrere Wahlveranstaltungen sowie eine Demo für einen "Autofreien Hauptplatz" für zeitweise gesperrte Straßen. Kundgebungen im...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Elisabeth Hufnagel (ÖBB), Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner, Sebastian Tanzer vom Linzer Startup Triply mit Siegestrophäe und Dr. Willi Novak überreichen den VCÖ Mobilitätspreis an das Gewinnerprojekt. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

VCÖ Mobilitätspreis
Linzer Start-up Triply gewann VCÖ-Mobilitätspreis

Das Start-up Triply vereinfacht mit seiner Software die Abwicklung von Großveranstaltungen. Dafür erhielt das Linzer Unternehmen den VCÖ-Mobilitätspreis OÖ 2021. LINZ. Das Linzer Start-up Triply ist der Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreises Oberösterreich 2021. Landesrat Günther Steinkellner, VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak und Elisabeth Hufnagl von der ÖBB-Personenverkehr AG überreichten die Auszeichnung Triply-Co-Gründer Sebastian Tanzer.  Besucherströme automatisch berechnenDas Unternehmen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Ein Bus der Linz Linien fuhr am Montagmorgen als erstes Fahrzeug über die Brücke. | Foto: Kerschbaummayr/Fotokerschi.at
1 9

Seit 5 Uhr morgens
Neue Eisenbahnbrücke ist eröffnet

Am Samstag wurde groß gefeiert – am heutigen Montag war es dann so weit. Die Neue Eisenbahnbrücke ist für den Verkehr freigegeben. Um 5 Uhr früh durfte ein Linz Linien Bus der Linie 25 als erstes Fahrzeug von Urfahraner Seite Richtung Innenstadt fahren. LINZ. Vizebürgermeister Markus Hein überreichte dem ersten Autofahrer, der über die Brücke fuhr, einen Geschenkkorb: „Es war sehr bewegend zu sehen, wie die ersten Verkehrsteilnehmer über die neue Brücke fuhren. Als Dankeschön für die Geduld,...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Thomas Hofer, stv. Sprecher der Radlobby Linz, und Tochter Iris auf Testfahrt über die Nibelungenbrücke. | Foto: Baumgartner/BRS
4

Nibelungenbrücke
Und täglich grüßt das Linzer Rad-Nadelöhr

Öffis, Autopendler, Radfahrerinnen, Fußgänger – an kaum einem Ort in der Stadt prallen die unterschiedlichen Bedürfnisse so vieler Verkehrsteilnehmer aufeinander wie rund um die Nibelungenbrücke. LINZ. Die Radlobby Linz machte zuletzt auf ein ungewöhnliches Jubiläum aufmerksam – "seit 30 Jahren weisen wir die wechselnd politisch Verantwortlichen auf die Mängel und Gefahren der Nibelungenbrücke und deren Umfeld hin". Radelt man stadtauswärts über die Nibelungenbrücke, mündet der Radstreifen am...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
In der Stockhofstraße gilt bald Tempo 30. | Foto: Diabl/BRS
1 Aktion

Mehr Verkehrssicherheit
Künftig öfter Tempo 30 in der Linzer City

Die Stadt Linz plant eine Erweiterung bestehender Tempo 30-Zonen in der Innenstadt. Betroffen ist neben dem Straßenzug Waldeggstraße – Stockhofstraße – Rudigierstraße – Mozartstraße auch die Untere Donaulände. LINZ. In der Linzer Innenstadt gilt künftig öfter Tempo 30 – so soll im Bereich Stockhofstraße – Rudigierstraße – Mozartstraße und an der Unteren Donaulände 30er-Zonen eingeführt werden. Ein entsprechender Antrag des Ausschusses für Infrastruktur, Stadtentwicklung und Wohnbau soll in der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: Baumgartner/BRS

Altenbergerstraße
Ärger um verschwundenen Zebrastreifen – "Blöder geht es nicht mehr"

Hat der Zickzacklauf in Linz-Dornach bald ein Ende? Nach Debatte im Linzer Gemeinderat rund um den "verschwundenen" Zebrastreifen in der Altenberger Straße ist nun der zuständige Infrastrukturausschuss am Zug. LINZ. "Blöder geht es nimmer – meine Meinung" oder "Ich wollte den schon nächtens selbst wieder aufmalen" – so die Reaktionen in den sozialen Medien auf den StadtRundschau-Artikel vom "verschwundenen Zebrastreifen" in Linz-Dornach. Wie berichtet, müssen Anrainer dort seit dem Neubau des...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der fehlende Zebrastreifen zwingt Fußgänger im Zickzack über die zweispurige Altenberger Straße im Stadtteil Dornach. | Foto: Baumgartner/BRS
2

Zebrastreifen verschwunden
Im Zickzack über die Altenberger Straße

Ein verschwundener Zebrastreifen in Linz-Dornach beschäftigt den Linzer Gemeinderat auf Antrag der Grünen in seiner nächsten Sitzung. LINZ. Wer auf Höhe der Oberbank-Filiale zu Fuß oder mit dem Rad die zweispurige Altenberger Straße queren möchte, muss derzeit im Zickzack laufen. Der Zebrastreifen vor dem Straßenbahnübergang musste während des Neubaus des Studierendenwohnheimes sowie der Bankfiliale einer zusätzlichen Abbiegespur in die Schumpeterstraße weichen "Das ist nicht zu...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.