Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Erneut Polit-Auseinandersetzung im Rathaus. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Gemeinderat
Streit über Wahrheiten und Unwahrheiten

Erneute Auseinandersetzung zwischen Stadtrat Fuchs-Martschitz und Bürgermeister Winkler. KITZBÜHEL. Zum wiederholten Mal gerieten sich SR Andreas Fuchs-Martschitz (UK) und Bgm. Klaus Winkler (VP) politisch in die Haare. Fuchs-Martschitz gab eine Erklärung zu "unwahren Behauptungen" durch Bgm. Winkler ab, die in einer Zeitung veröffentlicht wurden. Der UK-Stadtrat beklagte mehrere Aussagen, die nicht der Wahrheit entsprächen, während der Stadtchef von "peinlichen" Ausführungen sprach. Unter...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
v.l.: Gerald Pracherstorfer (BMLV Zielgruppenkommunikation), Vizedirektorin des Heeresgeschichtlichen Museums Stefanie Pracherstorfer-Prigl; Militärischer Berater im Verteidigungsministerium, Club Tirol-Vorstandsmitglied und Organisator des Abends Stefan Kirchebner; Daniella Spera -Kommunikationswissenschafterin, Journalistin und Executive Director Kultur. Medien. Judentum; Moderatorin Johanna Gruber; Club Tirol-Präsident Julian M. Hadschieff; Johannan Edelman, Leiter der Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) und Antisemitismusexperte des Zentrums für digitale Medienkompetenz Dietmar Pichler | Foto: Club Tirol
3

Club Tirol Podiumsdiskussion
Leider wieder extrem aktuell: Antisemitismus

Vor Kurzem veranstaltet der Club Tirol im Heeresgeschichtlichen Museum eine Podiumsdiskussion. Thema war der leider wieder sehr aktuelle Antisemitismus in Österreich. TIROL. Zur Podiumsdiskussion war ein fachlich versiertes, prominentes Quartett geladen. Journalistin, Autorin, Moderatorin und ehemalige Leiterin des jüdischen Museums Danielle Spera, Johannan Edelman, von der Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde, Desinfo-Experte Dietmar Pichler und der Organisator des Abends, Club...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der Podiumsdiskussion in Gleisdorf, konnte mit den Politikern diskutiert werden | Foto: Regionalmedien Steiermark
13

Oststeiermark
Spannende Podiumsdiskussion zur Europawahl 2024

Mitte Mai fand in Gleisdorf eine Podiumsdiskussion statt zur bevorstehenden Eurpawahl statt, bei der die Fragen direkt an die Spitzenkandidaten und deren steirischen Vertreter gerichtet werden konnten. Bei der Abstimmung zu Beginn wurde bereits klar, dass das Thema Europa die Menschen interessiert. GLEISDORF/OSTSTEIERMARK. In Vorbereitung auf die EU-Wahl am 9. Juni 2024 lud die Regionalentwicklung Oststeiermark am 17. Mai zu einer interaktiven Podiumsdiskussion ein. Bei dieser Veranstaltung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und US-Botschafterin Victoria Reggie Kennedy sowie die Künstlerin Lola Lindenbaum mit Kindern des Wiener Baseballteams „Hurricanes“.
3

Transatlantischer Brückenbau
Niederösterreich und die USA im Fokus

In einer hochkarätig besetzten Diskussionsrunde, initiiert von der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft (ÖAG), wurde gestern Abend intensiv am "transatlantischen Brückenbau" gearbeitet. NÖ. Die Veranstaltung, die Chancen und Herausforderungen der österreichisch-amerikanischen Zusammenarbeit beleuchtete, versammelte prominente Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Unter dem Titel "Transatlantischer Brückenbau" bot sich eine Plattform für einen tiefgreifenden Dialog über die...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Beim Kulturgipfel in Dobersberg: Reinhard Habisohn (Volkstanzgruppe Waidhofen), Anita Fröhlich (Kulturgemeinderätin und Obfrau des Kulturkellers Dobersberg), Florian Brunner (Volkstanzgruppe Waidhofen), Martina Dorfinger (Waldviertel Akademie), Erich Pichl (Bürgerkorps Waidhofen), Gerda Kohlmayr (Textilkunstmarkt Waldviertel), Eva Haidl (Gemeinderätin in Thaya und Wirtin Landgasthof Haidl) und Sandra Paweronschitz von der Kultur.Region.Niederösterreich (v.l.) | Foto: Andreas Biedermann
2

Kulturgipfel in Dobersberg
Regionalkultur im Zeitalter Künstlicher Intelligenz

Die Kultur.Region.Niederösterreich lädt in 20 Kulturgipfel-Gesprächen in den Bezirken Niederösterreichs zum gemeinsamen Diskurs. Für den Bezirk Waidhofen entstand im Kulturkeller Dobersberg eine lebhafte Diskussion. DOBERSBERG. Unter dem Titel „Verlässlich echt. Regionalkultur im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI)“ erörtern Akteure der regionalen Kulturarbeit das brisante Thema und beziehen Stellung. KI ist aus dem modernen Alltag kaum mehr wegzudenken. Das fängt ganz nachvollziehbar...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Vizebürgermeister Christian Lamprecht, Roman Haider, Fraktionsobfrau Judith Stabl, LAbg. Michael Gruber (von links) | Foto: FPÖ

Kulturzentrum Kremsmünster
Ein Blick hinter die Kulissen der Europäischen Union

Bei der gut besuchten Veranstaltung im Kulturzentrum Kremsmünster gewährte der EU-Abgeordnete Roman Haider Einblicke in die internen Abläufe und einen „Blick hinter die Kulissen“ der Europäischen Union. KREMSMÜNSTER. Haiders Vortrag beleuchtete aktuelle Herausforderungen und Richtlinien, die alle Österreicher in Zukunft beschäftigen werden. „Eines der größten Probleme, dass die EU beschließen will, betrifft die kleinstrukturierte Landwirtschaft in Österreich. Die Umsetzung der Strategie `Vom...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Rede und Antwort steht der Erste Vizepräsident des Europäischen Parlaments: Othmar Karas (Bildmitte)
2

Diskussion mit Vizepräsident Othmar Karas
Stärker gemeinsam - Chancen für ein mutiges Europa

Das Europahaus Klagenfurt freut sich, in Kooperation mit dem BürgerInnen Forum Europa, dem Club Alpbach Senza Confini und dem Europäischen Parlament, zur Veranstaltung „Stärker gemeinsam - Chancen für ein mutiges Europa“ einzuladen. Diese findet am 15. Mai 2024 um 17:30 Uhr im Europahaus Klagenfurt statt. Die Veranstaltung zielt darauf ab, einen Dialog über die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Möglichkeiten Europas zu fördern. Sie bietet eine einzigartige Plattform, um gemeinsam über...

  • Kärnten
  • Villach
  • Marc Germeshausen
v.li.n.re.: Martina Dorfinger, Vizebürgermeisterin Sandra Warnung, Friedemann Derschmidt, Sabine Nikolay, Eva Schütz, Peter Mahler und Friedrich Polleroß  | Foto: Friedrich Polleroß
2

NÖ Museumsfrühling
"Schweigende Kriegsgeneration und fragende Enkel"

Das Aussterben der Kriegsgeneration macht es für die Enkelgeneration noch schwieriger Antworten auf die Frage zu bekommen, „Opa, wie war das damals“. NEUPÖLLA. Sowohl Opfer als auch Täter waren meist so traumatisiert, dass sie ihren Kindern nichts erzählen wollten und diese „Familiengeheimnisse“ belasten unbewusst auch die dritte Generation. DiskussionSolche Fragen wurden am vergangenen 4. und 5. Mai, ausgehend von Filmvorführungen in Kooperation mit der „Waldviertelakademie“, im Rahmen des NÖ...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Foto: Wolfgang Spitzbart
29

Weltreligionen im Welt-Salon der Kulturhauptstadt
Hohe kirchliche Würdenträger diskutierten in Gmunden

Das Salzkammergut war in seiner Geschichte auch ein zentraler Schauplatz von christlicher Reformation und Gegenreformation. Die Glaubensansätze von Katholiken und Anhängern Luthers führten zu heftigen Auseinandersetzungen, die auch zu Massenmigration aus der angestammten Heimat nach Siebenbürgen und ins Banat führten. GMUNDEN. Nicht zuletzt aus dem Widerstand gegen die katholischen Habsburger heraus etablierten sich im Inneren Salzkammergut starke evangelische Pfarrgemeinden. Diese Dispute...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
3:59

Video
Schüler enttarnen Deep Fakes und diskutieren mit EU-Kandidaten

Gestern fand im Chiemseehof eine besondere Veranstaltung zur anstehenden EU-Wahl statt. Mehrere Schulklassen waren den ganzen Tag über vor Ort und stellten sich als erstes dem Spiel Escape Fake, bei dem es um die Gefahren von Deep Fakes ging. Danach stand dann eine Diskussion mit Salzburger EU-Wahl-Kandidaten am Programm. SALZBURG. Welche Gefahren bergen Künstliche Intelligenz und Deep Fakes für die Demokratie in Europa? Dieser Frage gingen am 2. Mai Salzburger Schülerinnen und Schüler...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Geschäftsführer Martin Lammerhuber und Helga Steinacher von der Kultur.Region.Niederösterreich, Brunns Bildungsgemeinderätin Helga Schlechta, Clemens Schmidt, Direktor der Beethoven-Musikschule Mödling, Sandra Paweronschitz von der Kultur.Region.Niederösterreich, Mödlings Bildungsgemeinderätin Roswitha Zieger sowie Nadjeschda Morawec, die Kulturressortleiterin der Marktgemeinde Enzersdorf. | Foto: Photopam
2

Kultur.Region.Niederösterreich
Kulturgipfel in der Mödlinger Bühne Mayer

Die Kultur.Region.Niederösterreich lädt in 20 Kulturgipfel-Gesprächen in den Bezirken Niederösterreichs zum gemeinsamen Diskurs unter dem Titel „Verlässlich echt. Regionalkultur im Zeitalter der KI“. Auch in der Feien Bühne Mayer in Mödling entstand eine lebhafte Diskussion.
 BEZIRK MÖDLING. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist heute allgegenwärtig, von Social Media bis zur Kulturszene in Niederösterreich. Dabei werden Fragen zum Urheberrecht und zur Originalität in verschiedenen Kunstsparten...

  • Mödling
  • Rainer Hirss

Aufklärung und Information zur EU Wahl 2024
Podiumsdiskussion am 24. Mai 2024 im Schloss Porcia

Information über Europa im Vordergrund - Einladung zur Teilnahme an einer Podiumsdiskussion im Hinblick auf die EU Wahl im Schloss Porcia. SPÖ, FPÖ und NEOS stellen sich kritischen Fragen bei EU-Wahldiskussion am 24. Mai 2024 im Schloss Porcia Spittal. BSA Villach/Spittal laden interessierte Bürger:innen zur parteiübergreifenden Podiumsdiskussion mit den Kärntner EU-Wahl-Kandidatinnen nach Spittal ein - Unterschiede bei Ideologie und Wahlzielen versprechen eine hochinteressante Diskussion! Die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • BSA Bezirksorganisation Spittal
Die Sitzung fand im Festsaal der Bezirksvorstehung statt. | Foto: BV 9
5

Bezirksparlament Alsergrund
Geplante U-Bahn-Station ließ die Wogen hochgehen

Am Mittwoch, 24. April, ging am Alsergrund die zweite Bezirksvertretungssitzung des Jahres über die Bühne – weniger hitzig als im Februar, aber trotzdem mit genug Diskussionsbedarf. Vor allem die U5-Station Arne-Karlson-Park sorgte dann doch für einige Wortgefechte. WIEN/ALSERGRUND. Mindestens vier Bezirksvertretungssitzungen pro Jahr gibt es jeweils in den 23 Bezirken Wiens. Am Alsergrund fand vor Kurzem bereits die zweite des Jahres statt. Wie bereits im Februar dauerte es auch diesmal über...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Fabian Franz

Valentinum St. Valentin
KI - Künstliche Intetelligenz

Herr Prof. Mag. DI Dr. Andreas Stöckl vom FH Campus Hagenberg - Leiter "Digitale Medien" kommt auf Einladung der KBW St. Valentin am 25. April 2024 um 19.30 Uhr mit einem aktuellen Thema zur Künstliche Intelligenz und wird das HEUTE und die ZUKUNFT der KI erörtern.

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Engelbert Pöcksteiner, Anton Dietrich, Gerhard Wanko, Christina Hirsch, Christina Schalko und Gottfried  Eggenhofer (v.l.) | Foto: KEM Thayaland
3

Infoabend in Kautzen
Energiegemeinschaften als Zukunftsmodell im Bezirk

Am Mittwoch, 17. April nahmen etwa 60 Personen an einer Informationsveranstaltung zum Thema Energiegemeinschaften (kurz EEG) teil, zu der der Verein Telestube Granit, das katholische Bildungswerk Kautzen und die KEM Thayaland eingeladen hatten. KAUTZEN. Zu Beginn erläuterte Christina Schalko von der Firma im-plan-tat, dass das Land Niederösterreich im Rahmen des Energiefahrplans 2030 beschlossen hat, die Treibhausgasemissionen um 36 Prozent zu reduzieren, 2.000 Gigawattstunden Ökostrom aus...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Die EU – ein Friedensprojekt!?
Spannender Vortrag und angeregte Diskussion

Die Grünen Perg in Kooperation mit der Grünen Generation plus luden am 17.April zu einer Informationsveranstaltung im KUZ ein. Spannend und höchst informativ führte DDr. Severin Renoldner seine zahlreichen Zuhörer:innen auf eine geschichtliche Reise von den ersten Visionären zu einer möglichen europäischen Einigung im 18. Jhdt. bis zur gegenwärtigen Form der Europäischen Union. Er erklärte deren Struktur mit den Institutionen „Europäischer Rat“, - vertreten durch die Bundeskanzler der...

  • Perg
  • Helga Davy
Die Zukunft der Energie stand zur Diskussion. | Foto: Gerold
3

Diskussion
Die Energieversorgung stand erneut auf dem Prüfstand

Der große Stromausfall im Murtal, die Versorgung der Zukunft und E-Mobilität waren Themen bei einer Diskussionsrunde in der Wirtschaftskammer Murtal. STEIERMARK. Was passiert, wenn der Strom weg ist, hat man im Dezember in der Region Murau-Murtal gesehen. "Nicht in unseren kühnsten Albträumen hätten wir an einen solchen Totalausfall gedacht", sagt Energie Steiermark-Vorstand Christian Purrer. Er diskutierte am Mittwoch in der Wirtschaftskammer Murtal über die Zukunft am Energiesektor. Glück im...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Rainer Patzl, Bernhard Granadia, Ulrike Fischer, Veronika Kulenkampff, Martin Litschauer, Andreas Piringer, Gerald Steiner, Katerina Kopetzky, Harald Sattmann. | Foto: Sibera

Energiepolitik
Die Grünen Tulln haben zur Diskussionsrunde geladen

Diskussion, zur Energiepolitik in Europa TULLN. Martin Litschauer, Abgeordneter zum Nationalrat und Anti-Atom Sprecher der Grünen, war auf Einladung der Tullner Ortsobfrau Veronika Kulenkampff und der Nationalratsabgeordneten Ulrike Fischer zu Gast in Tulln im Rathaus/Minoritensaal. Fischer nahm auch die Begrüßung vor. In einer spannenden Diskussion, zur Energiepolitik in Europa, erläuterte er die Zusammenhänge von Energieversorgung, Preisgestaltung und Versorgungssicherheit. Dabei durfte ein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Generikaverband lud am Freitag Experten und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesundheit nach Kundl.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

Roundtable
Sandoz Kundl und Preis sind Schlüssel zu Versorgungssicherheit

Exklusiver OeGV-Roundtable zur Arzneimittelversorgung und zum Produktionsstandort Österreich bei Sandoz in Tirol.  KUNDL. Die Sandoz Kundl ist ein Puzzleteil zur Versorgungssicherheit, was Medikamente in Österreich betrifft. Das wurde im Rahmen eines Roundtables am Freitag, den 12. April in Kundl verdeutlicht. Diskussionsrunden in Firmen Der Österreichische Generikaverband (OeGV) hat sich zum Ziel gesetzt, die Versorgung bestmöglich zu gewährleisten und veranstaltet auch deswegen Roundtables...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
2

Verrohung der Sprache – Wie „Unsagbares“ sagbar wird

Informations- und Diskussionsabend mit em. Prof. Dr. DDr. h.c. Ruth Wodak am 30. April 2024 um 18.30 Uhr im Nepomuksaal Rotensterngasse 33-35 (im Hof rechts) 1020 Wien U-Bahn-Station Nestroyplatz Sind Sie auch ein “Gutmensch”? Was halten Sie vom “Grenzraummanagement”? In einem Wahljahr ist es besonders wichtig, sich bewusst zu machen, was Sprache bewirkt. An diesem Abend wollen wir gemeinsam mit der Expertin Frau Prof. Ruth Wodak u.a. über Ausgrenzungsmechanismen und Gewöhnungseffekte...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Pfarre Nepomuk
1:27

Billa bis 23 Uhr
Das sagt Niederösterreich zu längeren Öffnungszeiten

Rewe-Österreich-Chef Marcel Haraszti spricht sich erneut für eine Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten aus. Er spricht von Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Wir haben uns in Niederösterreich dazu umgehört. NÖ. "Wer kommt schon am Abend? Pensionistinnen und Pensionisten, die nicht schlafen können.", ist eine der Meinungen zu den Vorschlägen von Haraszti in unserer Straßenumfrage. Selbst argumentiert der REWE-Österreich Chef: "Wir würden uns an den Kund:innenbedürfnissen vor Ort orientieren, die von...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Der QueerTalk fand bereits in Oberdrauburg statt. | Foto: Heublumen-LGBTQIA+ Initiative
3

LGBTQIA+ Themen
Der Dialogabend "QueerTalk" kommt nach Spittal

Der QueerTalk, der Dialogabend rund um LGBTQIA+ Themen, findet am 25. April um 18 Uhr in Spittal an der Drau statt SPITTAL. Nach dem letzten QueerTalk in Oberdrauburg mit knapp 40 Teilnehmenden, kommt der Dialogabend, der der Aufklärung und Sichtbarkeit von LGBTQIA+ Themen in ländlichen Bereichen gewidmet ist, nach Spittal. Dank der Unterstützung der Stadträtin Almut Smoliner, gibt es am 25. April im Schloss Porcia eine Möglichkeit für alle Menschen aus der Umgebung, sich in einer...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Eva Presslauer
Die K.Ö.St.V. Frundsberg lud kürzlich zu einem Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema „Chillen statt hackeln? – Gesellschaftlicher Selbstmord auf Raten?“ ins Szentrum in Schwaz. | Foto: privat
2

Vortrag und Diskussion:
Chillen statt hackeln? – Gesellschaftlicher Selbstmord auf Raten?

Die K.Ö.St.V. Frundsberg lud kürzlich zu einem Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema „Chillen statt hackeln? – Gesellschaftlicher Selbstmord auf Raten?“ ins Szentrum in Schwaz. SCHWAZ (red). Sozialforscher Prof. Dr. Bernd Marin beleuchtete in seinem Referat Entwicklungen der letzten Jahrzehnte in Gesellschaft und Arbeit und mögliche Szenarien einer neuen Wirtschafts- und Arbeitswelt, die geprägt ist von Hypergeschwindigkeit, Hyperproduktivität und maximalem Warenfluss, was zu erhöhten...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Auf der derzeit landwirtschaftlich genutzten Fläche nördlich der Bahn und bis zur Autobahn (links des Gebäudes) ist das Biomasse-Heizwerk geplant. | Foto: Hassl
2

Antrag für Volksbefragung zum Biomassekraftwerk in Kematen

Zwei Fraktionen stellen neuerlichen Antrag auf Durchführung einer Volksbefragung viel diskutierten Projekt. KEMATEN. Nachdem ein Antrag auf Volksbefragung kürzlich vom Bürgermeister per Bescheid abgelehnt werden musste, weil die eingereichte Fragestellung nicht den Wirkungsbereich der Gemeinde betraf und damit nicht der Tiroler Gemeindeordnung entsprach, stellten nun zwei Mandatare der beiden Listen „Gemeinsam unabhängig für Kematen (GEM)" und „Unser Kematen“ den Antrag auf Durchführung einer...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. Juni 2024 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Female Utopias // Buchpräsentation

Warum brauchen wir in den Zwanzigerjahren des 21. Jahrhunderts immer noch nicht nur Utopien, sondern auch Frauen- und feministische Utopien? Die philosophische Tradition des Nachdenkens über Utopien, die bis zu Platon und Thomas More zurückreicht, verbindet den Begriff der Utopie mit der Vorstellung einer radikalen Alternative zu einer ungerechten Gesellschaftsordnung. Die Utopie verspricht nicht einfach eine Existenz ohne Ungleichheit und Ausbeutung, sondern schlägt vor, sich eine...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 6. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Militärische Altlasten als dauerhafte Bedrohung. Frauen als Opfer und Aktivistinnen

Vortrag Shannon Cram schreibt in ihrem Buch “Unmaking the Bomb” (2023) über die Unmöglichkeit, die militärische Altlast Hanford zu sanieren. Während Trisha Pritikin für die zivilen Opfer der Plutoniumfabrik kämpfte, hat Kathleen Flenniken die Normalität des Grauens in Hanford in Poesie gefasst. Dass mit Kate Browns “Plutopia” auch der einzige Vergleich der sowjetischen und amerikanischen Bombenmaterialfabriken aus weiblicher Hand stammt, zeigt, wie sehr sich Frauen für einen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.