Kritik

Beiträge zum Thema Kritik

Die Auswirkungen der Rad-Demo auf Innsbruck sind enorm. | Foto: Fridays For Future
2

WK Innsbruck
Rad-Demo sorgt für negative Stimmung und ist auch für das Klima nicht gut

Die in wenigen Stunden beginnende Rad-Demo sorgt im Vorfeld für viele Diskussionen. Die geplante Sperren ab Mittag und die erwartenden Erschwernisse für den Individual- und öffentlichen Verkehr scheinen dem Klimaschutzgedanken zu widersprechen. Die WK Innsbruck erneut die Kritik an der Rad-Demo. INNSBRUCK. Die Friday for Futute-Bewegung und die Radlobby haben die Wirtschaftskammer Innsbruck zur Teilnahme an der Rad-Demo eingeladen. Anlass war die Kritik von WM-Innsbruck-Obmann Franz Jirka an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
WK Innsbruck: "Rad-Demo schadet Wirtschaftsstandort Innsbruck." | Foto: Fridays For Future
1 3

Wirtschaft kritisiert Rad-Demo
Straßensperren behindern Handel und Gewerbe

Die geplante Rad-Demo am Freitag stößt auf scharfe Kritik der Wirtschaftskammer Innsbruck-Stadt. Aufgrund der zahlreichen Einschränkungen für die Unternehmen sowie den Individual- als auch öffentlichen Verkehr, geht die WK davon aus, dass der Handel, das Gewerbe sowie die Gastronomie in der Stadt besonders hart betroffen sind.  INNSBRUCK. Franz Jirka, WK-Bezirksobmann für Innsbruck, zeigt sich besorgt über die Auswirkungen der am Freitag geplanten Rad-Demo für die lokale Wirtschaft. Während die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kritischer Blick auf das Zukunftsprogramm der neuen Stadtregierung: GR Tom Mayer und GR Andrea Haselwanter-Schneider | Foto: Liste Fritz
5

Gemeinderat
Liste Fritz mit kritischen Blick auf Zukunftsprogramm

Am Donnerstag findet die erste Arbeitssitzung des neuen Gemeinderats statt. Andrea Haslewanter-Schneider und Tom Mayer sind für die Liste Fritz im Gemeinderat vertreten. Zu Beginn der neuen Gemeinderatsperiode werfen sie einen Blick auf das Zukunftsprogramm von "JA - Jetzt Innsbruck", Grüne und SPÖ und finden deutliche Worte der Kritik. INNSBRUCK. Wie oft können Wortwiederholungen in einem 100 Seiten starken Papier vorkommen? Die Antwort hat GR Andrea Haselwanter-Schneider und GR Tom Mayer bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Polytechnische Schule Kössen ist der Mittelschule angeschlossen. | Foto: Archiv/Johanna Bamberger
2

Auflassung
Polytechnische Schule Kössen schließt 2025

Gemeinde Kössen musste aufgrund niedriger Schülerzahlen Antrag auf Schließung der Polytechnischen Schule bei Bildungsdirektion für Tirol einbringen. KÖSSEN, HOPFGARTEN. Bei der Gemeinderatssitzung am 24. April wurde beschlossen, den Polytechnischen Lehrgang in der Gemeinde Kössen (Sprengel mit Kössen, Walchsee und Schwendt, Anm.) mit Ablauf des 31. August 2025 aufzulassen. "Die Gemeinde Kössen hat somit den Antrag auf Bewilligung der Auflassung der PTS-Klasse der unselbstständigen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Bauarbeiten sind bereits gestartet, mit Mehrkosten von 3,5 Mio. Euro muss gerechnet werden. | Foto: Lisa Kropiunig
2

MCI Neu und Bobbahn
Kostensteigerungen unter scharfer Oppositonskritik

Bauprojekte der öffentlichen Hand sind neuerlich im Fokus der Öffentlichkeit. Bei der Bob- und Rodelbahn muss mit Mehrkosten von 3,5 Millionen Euro gerechnet werden, rund um das MCI-Neu-Projekt gibt es neuerlich einen politischen Schlagabtausch. INNSBRUCK. In Sachen Sportinfrastruktur gibt es in der Sportstadt einigen Aufholbedarf. Das zeigte der Sportentwicklungsplan (SEP) deutlich auf. Aber auf die Vereine aus den verschiedensten Sportarten fordern Verbesserungen. Unterstützung gibt es dazu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Foto: BRS
1

Leserbrief
Reich werden durch PV-Anlage?

Reaktion auf die Berichterstattung in der BezirksRundSchau Braunau, Ausgabe 22, Seiten 22 & 24 Wir haben vor circa 2,5 Jahren unsere Ölheizung gegen eine Luftwärmepumpe getauscht. Außerdem haben wir noch eine 8,8-Kwh-PV-Anlage auf dem Dach montiert, dazu noch einen 10-Kwh-Stromspeicher installiert. Trotz der Förderungen war das für uns eine sehr große finanzielle Belastung. Es ist natürlich klar, das in den Sommermonaten trotz des 10-Kwh-Stromspeichers viel mehr Strom von der PV-Anlage...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
ÖVP Chef Karl Mahrer würde sich eine Bezahlkarte für Asylwerbende auch für Wien wünschen. | Foto: Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
3

Nach NÖ-Vorbild
Wien ist sich bei Asylwerber-Bezahlkarte uneinig

Niederösterreich testet bereits eine Bezahlkarte für Asylwerbende. Oberösterreich will folgen. Wiens ÖVP-Chef Karl Mahrer fordert eine solche auch für die Hauptstadt. Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) steht dem Vorstoß jedoch skeptisch gegenüber. WIEN. Bereits im April wurde im Deutschen Bundestag eine Regelung für eine Bezahlkarte für Aylwerberinnen und Asylwerber beschlossen. Hierbei bekommen diese ihr Geld auf eine Karte, Bargeldbehebungen sind nicht mehr möglich. Trotz viel Kritik wird das...

  • Wien
  • Fabian Franz
Erste kritische Worte der Opposition zum Zukunftsvertrag der Stadtregierung. | Foto: MeinBezirk
2

Neue Stadtregierung
Kritik der Opposition bei Thema Wohnen und Aufsichtsräten

Der rund 100-seitige verspätet präsentierte Zukunftsvertrag der neuen Stadtregierung bietet viel Lesestoff und viele Möglichkeiten der kritischen Nachfrage, vor allem durch die Oppositionen. Bei politischen Wunsch-ABC der von Anzengruber, Willi, Mayr und Co bis 2030 gibt es einige auffällige Punkte. INNSBRUCK. Es ist eine Mischung aus altbekannten Projekten und Ideen, langjährigen Forderungen und einigen neuen Visionen, die die Liste "JA - Jetzt Innsbruck", Grüne und SPÖ gemeinsam erarbeitet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
LR Astrid Mair wird für ihre Idee einer verpflichtenden Vollzeitarbeit für Studenten kritisiert. | Foto: Tiroler VP
2

Vollzeitarbeitspflicht für Studenten
Studenten-Aktionsgemeinschaft übt Kritik an LR Mair

Die AktionsGemeinschaft in der ÖH ist entschieden gegen den Vorschlag der Tiroler Arbeitslandesrätin Astrid Mair, eine Verpflichtung zur Vollzeitarbeit nach einem Studium einzuführen. INNSBRUCK. Landesrätin Astrid Mair hat mir ihren Überlegungen zu einer verpflichtenden Vollzeitarbeit nach dem Studium für Diskussionen gesorgt. Die AktionsGemeinschaft in der ÖH wehrt sich vehement gegen den Vorschlag der Landesrätin. “Wir sind überzeugt, dass Studierende bereits während ihres Studiums einen...

  • Tirol
  • Georg Herrmann
Auf diesen Flächen soll ein Gewerbegebiet entstehen. | Foto: Kogler
6

Gewerbegebiet Unterbürg
Landes-Ja zu Unterbürg von Kritik begleitet

Landesbeirat befürwortet neues interkommunales Gewerbegebiet in St. Johann; Zustimmende und auch (sehr) kritische Stimmen dazu. ST. JOHANN, GOING, REITH. Das Beratungsgremium des Landes Tirol für Fragen der Raumordnung und regionaler Planungen befürwortet mit großer Mehrheit die Einrichtung eines gemeindeübergreifenden Gewerbegebiets in St. Johann am Standort Unterbürg. Ausschlaggebend für die positive Entscheidung war ein zukunftsweisender Beschluss der sieben Gemeinden des Planungsverbandes...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Symbolbild | Foto: Unsplash
3

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst. Mehr Infos aus dem Bezirk findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Neuerlicher Disput um Stele MÖNICHKIRCHEN. Dass die Gemeinde an einer NS-Gedenkstätte nicht die Namen dreier Ermordeter eingraviert, will Peter Halpern nicht stillschweigend hinnehmen. Der Bürgermeister will sich dazu nicht äußern. 20 Stellungnahmen SEMMERING. Zur geplanten Südbahnhotel-Erweiterung langten gut 20 Stellungnahmen ein. Mit allen will man sich sorgfältig...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Immobilientransaktion in Fieberbrunn sorgt für Diskussionen. | Foto: Kogler
2

Debatte um Bodenpolitik
Nagelsmann wird Fieberbrunner, Debatte um Haus im Freiland

Deutscher Teamchef kaufte in Fieberbrunn Anwesen um 1,75 Mio. € und muss Hauptwohnsitz begründen. FIEBERBRUNN.  Der deutsche Fußball-Teamchef Julian Nagelsmann hat um 1,75 Millionen Euro eine Liegenschaft (ca. 1.000 m2) im Freiland in Fieberbrunn gekauft. Er will das bestehende Gebäude um- bzw. ausbauen. Ein Baubescheid liegt bereits seit 2022 vor. Nagelsmann muss sich verpflichten, hier seinen Hauptwohnsitz zu begründen. Es darf kein Freizeitwohnsitz geschaffen werden. Durch diesen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit "Immer wieder Österreich" und der Österreichfahne begrüßten FPÖ-Landesparteiobmann Alexander Petschnig, Bundesparteiobmann Herbert Kickl und Generalsekretär Michael Schnedlitz ihre Fans. | Foto: Michael Strini
36

EU-Wahlkampf in Oberwart
Herbert Kickl will "Volkskanzler" werden

Die FPÖ lud zur Wahlkampfveranstaltung im Rahmen der "Gegen das System Tour" für die bevorstehende Europawahl in den Stadtgarten Oberwart. OBERWART. Einige Hunderte FPÖ-Sympathisanten und Interessierte versammelten sich am Dienstagabend, um bei der "Gegen das System Tour" im Vorfeld der Europawahl am 9. Juni Herbert Kickl live mitzuerleben. An seiner Seite standen FPÖ-Landesparteiobmann LA Alexander Petschnig und FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz. Auch LA Markus Wiesler oder NR Christian...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Ein sechs Meter hohes Modell eines Gasbohrturms wurde von Greenpeace am Karlsplatz installiert. | Foto: Mitja Kobal/Greenpeace
7

Kritik an OMV
Greenpeace stellt Gasbohrturm am Wiener Karlsplatz auf

Die Naturschutzorganisation Greenpeace protestiert am Dienstag gegen die OMV. Als Anlass wählt man die derzeit stattfindende Hauptversammlung des Unternehmens. Man fordert, dass man aus geplanten Gasprojekten wie "Neptun Deep" aussteigen solle. WIEN/WIEDEN. Ein Bohrturm mitten am Karlsplatz? Solch ein Bild zeigt sich anlässlich der OMV Hauptversammlung am Dienstag in Wien. Denn Aktivistinnen und Aktivisten haben ein sechs Meter hohes Modell eines Gasbohrturms dort aufgestellt. So wollen sie...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
3

Bezirk Neunkirchen
Solar-Feld heizt Diskussionen an

PV-Felder sind nicht bei allen willkommen. Die EVN will am Standort des ehemaligen Kraftwerk Peisching ein riesiges PV-Feld errichten (die BezirksBlätter berichteten auf meinbezirk.at/neunkirchen). Ein Vorhaben, das vor allem in den sozialen Netzwerken wie der facebook-Seite der BezirksBlätter mitunter hitzig diskutiert wird. Da ist einerseits von einem "Verbrechen an der Natur die Rede", andererseits knüpft mancher die Hoffnung an das Projekt, dass dadurch Strom für den Verbraucher billiger...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Es geht um den Ausbau eines Sägewerks (Symbolbild). | Foto: Jon Butterworth/Unsplash.
5

Neunkirchen
Bei Polit-Disput fiel das böse Wort Lüge

Neunkirchens ÖVP und SPÖ liegen einander in den Haaren. Ausschlaggebend dafür war ein Beschluss zu den Sickerflächen eines Unternehmens. NEUNKIRCHEN. "Die Entscheidung der SPÖ, die Betriebsansiedelung in der Gemeinderatssitzung abzulehnen und damit die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu verhindern, ist sehr bedenklich", schreibt der neue ÖVP-Stadtrat Thomas Rack in einer Presseaussendung für Bürgermeister Herbert Osterbauer.  Stein des Anstosses war das Projekt Sägewerk Kirnbauer. Osterbauer: ...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Susanna Riedelsberger kritisiert den Imster GR Markus Huter. | Foto: Exenberger
2

Regenbogenzebrastreifen in Imst
Fragwürdige Aussagen von MFG-Mandatar

Die JUNOS kritisieren Aussagen vom Imster MFG-Gemeinderat Markus Huter zum geplanten Regenbogen-Zebrastreifen scharf. IMST. Der Imster MFG-Gemeinderat Markus Huter sorgte vergangene Woche mit fraglicher Kritik zu einem geplanten Regenbogen-Zebrastreifen für Aufsehen. Die Tiroler JUNOS kritisieren Huter für seine Aussagen scharf. „Dass ein Zebrastreifen in Regenbogenfarben für eine erhöhte Suizidrate sorgen sollte, ist eine wirklich lächerliche Annahme. Ein Regenbogenzebrastreifen, wie es ihn in...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Auf diesem Grund werden demnächst neue Wohnungen gebaut. | Foto: KK
3

Gemeinde Obdach
Kritik an neuen Wohnungen direkt neben der Kirche

Umstrittener Neubau neben Kirche und Friedhof sorgt in Obdach für Wirbel. Gemeinde reagiert darauf mit einem Infoschreiben an die Bevölkerung. OBDACH. Die teils massive Kritik an einem Wohnbau-Projekt in Obdach hat die Gemeinde jetzt sogar dazu veranlasst, ein Infoschreiben an die Bevölkerung zu richten. Es geht dabei um ein Grundstück an der Wolfgangerstraße, direkt neben Kirche und Friedhof, auf dem zwei neue Wohnhäuser mit jeweils sechs Wohneinheiten entstehen sollen. Vizebürgermeister...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Erneut kritisiert die Wiener Opposition den Stadtrat Wiederkehr. (Neos) | Foto: Alexandra Kromus
11

ÖVP mit Kritik
Rasanter Anstieg an Deutschförderklassen in Wiens Schulen

Die Wiener ÖVP und die Grünen kritisieren erneut das zuständige Bildungsressort von Christoph Wiederkehr (Neos). Jetzt geht es um neueste Zahlen, die zeigen, wie viele Kinder pro Vollzeit-Sprachförderkraft kommen und wie es 300 Prozent mehr Deutschförderklassen mit 16 bis 20 Kindern gibt. WIEN. Zuletzt hat die Stadt Wien ein Fünf-Punkte-Maßnahmenpaket für die "Deutschoffensive für Kinder und Jugendliche" präsentiert. Denn immer mehr außerordentliche Schülerinnen und Schüler gibt es in den...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Mit Bargeld allein kommt man hier nicht weiter. | Foto: Gemeinde Lochen am See
4

Aufregung rund ums Lochener Strandbad
Einlass nur noch mit Karte möglich

Ein neues Zutrittssystem zum Strandbad Gebertsham in Lochen am See erntet viel Kritik. Der Bürgermeister erklärt, was die Umstellung notwendig machte. LOCHEN AM SEE (ebba). Ein Facebook-Posting der Gemeinde Lochen am See vom 15. Mai ließ die Wogen unter den Besuchern des beliebten Strandbades in Gebertsham hochgehen. Es wurde darüber informiert, dass ab dem 15. Mai ein neues Zutrittssystem im Lochener Strandbad aktiv sei: Täglich, von 9 bis 19 Uhr, ist der Zutritt kostenpflichtig und kann nur...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Veränderungen für Kitzbüheler Tourismus gefordert. | Foto: Kogler
Aktion 2

Unabhängige KitzbühelerInnen
UK fordert Neupositionierung im Kitz-Tourismus - mit Umfrage

GR Nothegger: "Es ist Zeit für eine Neupositionierung Kitzbühels"; Nächtigungsminus Ansporn für Umdenken. KITZBÜHEL. Die Kitzbüheler Gemeinderätin Gertraud Nothegger der Liste UK und Mitglied im Tourismusausschuss, äußert sich besorgt über den dramatischen Rückgang der Übernachtungszahlen in Kitzbühel um 18,2 % in den letzten fünf Jahren. Sie nimmt Christian Harisch als TVB-Obmann in die Pflicht und fordert eine sofortige Neuausrichtung des Tourismus in der Stadt und betrachtet diesen Rückgang...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Initiative Lebensraum Kranebitten ist für ihren "Stadtteil" aktiv und kritisiert die Stadtplanung. | Foto: Rüdiger Kaufmann
2

Kritik - Stadtplanung im Elfenbeinturm
Fünf Säulen für eine Neuordnung

Die Zeit für eine neu geordnete und zukunftsorientierte Stadtplanung ist gekommen. Die Initiative Lebensraum Kranebitten übt scharfe Kritik an der Innsbrucker Stadtplanung und setzt große Erwartungen in die neue Stadtpolitik. Die Stadtplanung soll nicht nur zukunftsorientiert, sondern vor allem auch bürgerorientiert arbeiten. INNSBRUCK. "Bei der Innsbrucker Stadtplanung hat man das Gefühl, dass die Stadtplanung nur auf politischen Druck aus dem Elfenbeinturm herabsteigt und sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Aktion 3

Ternitz/Wimpassing/Grafenbach
Nach Schlägerungen an der Schwarza Rüffel für Verantwortliche

Entlang des Schwarzaflusses wurden 500 Bäume als zum Fällen notwendig befunden. Seither wurde kontinuierlich gefällt. Trotz Protesten (die BezirksBlätter berichteten). Nun wurde festgestellt: so hätte das nicht passieren dürfen. SCHWARZATAL. Bei der Besprechung dabei waren Umweltanwalt Klemens Grösel, Stefan Spinka (BH Neunkirchen) sowie vom Wasserverband Schwarza Christoph Baci und Gerhard Windbichler, Bürgermeister Walter Jeitler, sowie ein Gewässerökologe und Vertreter der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: BMKÖS / HBF / Daniel Trippolt
3

Ostumfahrungsdebatte
Kogler meckert - Schneeberger kontert

Kogler kritisiert geplante Ostumfahrung Wiener Neustadt: "Massives Straßenbauprojekt" sei "Verrat an der eigenen Bevölkerung" WIENER NEUSTADT(Red.). Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) hat die geplante Ostumfahrung Wiener Neustadt in die Kritik genommen. "Es ist ein Verrat an der eigenen Bevölkerung, wenn man heute ein derart massives Straßenbauprojekt durch ein Naturschutzgebiet und über die fruchtbarsten Ackerflächen bauen möchte", konstatierte er am Dienstag in einer Aussendung. Der Baustart...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.