Meinung

Beiträge zum Thema Meinung

Kommentar
Die Hoffnung stirbt zuletzt

Irgendwann in diesem Sommer wird wohl auch der Regen sein Ende finden – und damit die Horrormeldungen von Hangrutschungen, Straßenunterspülungen, überfluteten Kellern, etc. Dann nämlich wird man auch wieder erkennen können, wie schön es doch in unserer Region ist. Die Touristiker sind und bleiben optimistisch und haben bereits alles angerichtet (siehe dazu Bericht), um den Daheimgebliebenen bzw. angereisten Urlaubsgästen die ganze Palette an Möglichkeiten anbieten zu können. Und seien wir uns...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Foto: BRS
1

Leserbrief
Reich werden durch PV-Anlage?

Reaktion auf die Berichterstattung in der BezirksRundSchau Braunau, Ausgabe 22, Seiten 22 & 24 Wir haben vor circa 2,5 Jahren unsere Ölheizung gegen eine Luftwärmepumpe getauscht. Außerdem haben wir noch eine 8,8-Kwh-PV-Anlage auf dem Dach montiert, dazu noch einen 10-Kwh-Stromspeicher installiert. Trotz der Förderungen war das für uns eine sehr große finanzielle Belastung. Es ist natürlich klar, das in den Sommermonaten trotz des 10-Kwh-Stromspeichers viel mehr Strom von der PV-Anlage...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
3

Die Vision aus dem Rohrbachgraben
Das große Wort Nachhaltigkeit gelebt

Kommentar über einen Unternehmer, der in seine Heimat investierte. ROHRBACHGRABEN. Es gibt Menschen, denen sieht man auf den ersten Blick nicht an, wie geschäftstüchtig sie sind. Einer, der über Jahre sicherlich von so manchem unterschätzt wurde, ist Friedrich Bleier. Der Mann trat mit seinem Schneeberger Eismeersaibling in Erscheinung. Damit bediente er eine kulinarische Nische, nicht mehr. Ein paar Jahre später hat Bleier das Dorf Rohrbachgraben komplett verändert. Und das nachhaltig....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Solar-Feld heizt Diskussionen an

PV-Felder sind nicht bei allen willkommen. Die EVN will am Standort des ehemaligen Kraftwerk Peisching ein riesiges PV-Feld errichten (die BezirksBlätter berichteten auf meinbezirk.at/neunkirchen). Ein Vorhaben, das vor allem in den sozialen Netzwerken wie der facebook-Seite der BezirksBlätter mitunter hitzig diskutiert wird. Da ist einerseits von einem "Verbrechen an der Natur die Rede", andererseits knüpft mancher die Hoffnung an das Projekt, dass dadurch Strom für den Verbraucher billiger...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
4

Neunkirchen
Augen auf alleine reicht nicht für die Sicherheit

Die Siedlung Gartenstadt Neunkirchen wächst. Nur die Sicherheit für Fußgänger an der Ecke Schwarzottstraße-Daneggerstraße tritt auf der Stelle. NEUNKIRCHEN. Wir sind gewöhnt, dass uns ein Schutzweg eine sichere Möglichkeit bietet, die Straße zu überqueren. Wir sind darauf geeicht, uns auf Gehsteigen und Radwegen fortzubewegen – weil wir uns dort sicher fühlen. Zwischen der wachsenden Gartenstadt und dem Neunkirchner Spitz gibt es nichts davon (erst im Bereich Mc Donalds existiert ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Ein Lichtblick in der Schnelllebigkeit

Es wird mit Sicherheit ein Riesenspektaktel, was sich da am 3. Juli in der Kapfenberger Stadthalle abspielen wird: Eine einzigartige Veranstaltung, wie es sie bis jetzt noch nicht gegeben hat, mit Stargast Melissa Naschenweng unter dem Titel "Heldenzirkus" – siehe dazu Bericht. Schon die Pressekonferenz ließ keinen Zweifel daran, dass es sich wirklich um einen "Zirkus" handelt: Es duftete nach Popcorn, als Hintergrundmusik lief Zirkusmusik in Dauerschleife und die Protagonisten – allen voran...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
3

Widerstand gegen Tourismuspläne
Scharfer Gegenwind bei den Hotel-Plänen

Kommentar über die Bewegung beim Südbahnhotel am Semmering. Pläne rund um das Südbahnhotel lassen die Nachbarschaft hellhörig werden. Am Südbahnhotel sollen zwei Zubauten errichtet werden. Die Gemeinde steht dem Tourismusprojekt aufgeschlossen gegenüber (die BezirksBlätter berichteten bereits auf meinbezirk.at/neunkirchen). Einer Gruppe, die mittlerweile eigenen Angaben zufolge auf 82 Personen gewachsen ist, schmeckt die Entwicklung beim Südbahnhotel aber gar nicht. Schließlich soll Grünland...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Ein paar Euro als Anerkennung wären nett

Kommentar über das Engagement als First Responder. Die First Responder werden via WhatsApp oder Pager (auch dieses System gibt es noch) alarmiert, wenn jemand medizinische Hilfe benötigt und tun ihr Möglichstes, um dem Verletzten als professionelle Retter beizustehen, bis der Notarzt eintrifft. Sie tun es freilich gerne, wie ich dem Gespräch mit drei First Responder entnommen habe. Aber ich habe auch erfahren, dass sie keinen Cent als Aufwandsentschädigung für ihr Engagement bekommen. Und das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Aus Fehlern der Vergangenheit lernen

Es war früh am Morgen und es war bitterkalt – dennoch machten sich am Freitag Schülerinnen und Schüler der Forstschule Bruck sowie der Mittelschule Thörl auf den Weg in den Wald, um Bäumchen zu setzen - siehe Bericht. Klingt verrückt? Ist es aber nicht! Die fleißigen Schülerinnen und Schüler versuchen mit ihrer Aktion das wieder gut zu machen, was der Wind vor längerer Zeit zerstört hat. Und weil sie sich wirklich Gedanken gemacht haben, wurden nicht einfach nur Fichten aufgeforstet, sondern...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Foto: BB WRN

Kommentar
"Bird" werden jetzt die Flügel gestutzt

WIENER NEUSTADT. Frei nach Goethes "Zauberlehrling" wird man die Geister, die gerufen wurden, nur schwer wieder los. Zu solchen gehören die städtischen "Bird"-E-Scooter, die vor allem dadurch auffallen, dass sie rücksichtslos, jegliche Verkehrsregeln missachtend von ihren Benutzern durch die Innenstadt gelenkt und an allen möglichen und vor allem unmöglichen Enden abgestellt werden. Der Sinn hinter diesen lautlosen Störefrieden ist nur schwer zu erkennen, sofern es überhaupt einen gibt. Die...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Die dritte Spur soll gesperrt werden. Öffis hätten so freie Fahrt. | Foto: Atelier Then
Aktion 2

Verkehr in der Hadikgasse
Penzinger zur großen Debatte um dritte Spur

Penzingerinnen und Penzinger äußerten sich nach einem Artikel von MeinBezirk zum Thema Spursperre in der Hadikgasse. Ein Antrag zur Verkehrsverbesserung wird heiß diskutiert. WIEN/PENZING. Bei der letzten Bezirksvertretungssitzung in Penzing brachten die Grünen einen Antrag ein, eine Fahrspur der Westausfahrt im Bereich Schlossallee bis Kennedybrücke für den Autoverkehr komplett zu sperren, vorgeblich um die Straßenbahnlinien 10 und 60 zu beschleunigen. Eine heiße Debatte liefert sich seither...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
1 1 3

Ternitz/ Neunkirchen
Der Zoohändler in seinen Boxershorts

Kommentar über Humor und Gespür fürs Geschäft. Ehrlich gesagt sind mir Menschen, die Sinn für Humor beweisen, und auch über sich selbst lachen können, um Klassen lieber, als Zeitgenossen, die herum stolzieren, als hätten sie einen Stock verschluckt. Einer dieser Menschen mit Witz ist ganz gewiss der Zoohändler Günter Daxböck. Der stand nämlich kürzlich in Boxershorts in seinem Geschäft vor mir. Er ist eben ein cleverer Geschäftsmann, der weiß, dass solche Aktionen zum Gespräch werden. Und es...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Was es wirklich heißt, "reif" zu sein

Tausende Schülerinnen und Schüler landesweit zittern wohl schon jetzt vor dem, was ihnen in den nächsten Wochen bevorsteht: nämlich die Matura – oder wie sie auch genannt wird – die Reifeprüfung. Aber was bedeutet "Reife" eigentlich? Heißt das, besonders gute Noten in verschiedensten Fächern zu schreiben? Oder heißt es, "reif" fürs Leben zu sein, für alles, was einem in den nächsten Jahrzehnten so bevorsteht? Zweiteres wohl eher, und deshalb finde ich es bemerkenswert, welches Projekt Daniela...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
3

Bezirk Neunkirchen
Geld macht nicht glücklich, aber...

... Sie wissen, wie der Spruch weitergeht: es beruhigt die Nerven. Kommentar zu Selbstverständlichkeiten, die plötzlich für viele nicht mehr selbstverständlich sind. Die Nerven liegen tatsächlich blank, wenn Geld derart knapp wird, dass man bei vielen, selbstverständlichen, gesellschaftlichen Interaktionen nicht mehr dabei sein kann. Ein Mittagessen – sofern es nicht in einem Haubenlokal eingenommen wird – sollte leistbar sein. Ebenso der Weg ins Café mit Freunden und der Konsum einer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 3

Bezirk Neunkirchen
Helfende Hände für Menschen in der Not

Kommentar über Hilfe in diversen Lebenskrisen durch Mitmenschen. Sollte ich aus irgendwelchen Gründen einmal emotional abstürzen und zur Flasche greifen, schwerwiegende Probleme in der Beziehung haben, die ich selbst nicht lösen kann, oder – Gott möge es verhüten – sehschwach, oder gar blind werden, weiß ich seit der Recherche für die BezirksBlätter-Ausgabe Nr. 15/2024, dass ich nicht zwingend alleine in meinem Elend bin. Selbsthilfegruppen können mir Halt geben. Ich kann mich mit anderen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
MeinBezirk.at Redakteur Fabian Franz und seine Meinung zur verzwickten Situation bei der Rossaur Kaserne. | Foto: Alex March
2

Kommentar Rossauer Kaserne
Hier stehen sich legitime Meinungen gegenüber

Es ist verzwickt: Die Rossauer Kaserne, bzw. der Innenhof dieser sorgen bereits seit längerem für Gesprächsstoff im Bezirk. So wollen die einen mehr Grün und mehr Platz für die Bewohnerinnen und Bewohner. Dem gegenüber stehen aber ebenso legitime Sicherheitsbedenken.  WIEN/ALSERGRUND. Die Rossauer Kaserne ist eines der aktuell wohl meist diskutierten Themen im Neunten. Und das, obwohl der Bezirk hier quasi keine Kompetenzen hat. Es bleibt lediglich das Recht, eine Stellungnahme abzugeben. Mehr...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Fabian Franz

Kommentar
Blasmusikchallenge 2024: Die Frist läuft bald aus

Lange bleibt nicht mehr Zeit, um bei der Blasmusikchallenge 2024 mitzumachen. Alle Blasmusikkapellen in ganz Österreich sind aufgerufen, sich mit einem kurzen Video zu präsentieren und vorzustellen. Dann liegt es an der Leserin bzw. dem Leser, aus allen Einsendungen auf unserer Homepage die beliebteste Blaskapelle zu wählen. Ich bin schon wirklich gespannt, wie unsere regionalen Kapellen dabei abschneiden werden. Hoch im Kurs sollte dabei der Musikverein Turnau liegen. Die Tradiationskapelle...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Foto: BRS

Leserbrief
Vögel erschlagen, nicht geschreddert

Leserbrief bzw. Reaktion auf den Kommentar des BezirksRundSchau-Chefredakteurs Thomas Winkler in der Ausgabe vom 28./29.03.2024 Herr Redakteur Winkler, ich habe heute Ihre Kolumne zum Vogelsterben gelesen und habe auch gemerkt, dass Sie (auch) nicht ein Freund der FPÖ sind. Die Anti-Windkraftpropaganda der FPÖ besage, dass Vögel von den Windrädern geschreddert werden. Sie sagen die Vögel – laut Studie bis zu sieben pro Jahr – werden erschlagen, weil sich die Räder zu langsam drehen. Das...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
3

Bezirk Neunkirchen
35 Stunden arbeiten, und doch arm

Meinung über das Leben der Karina Seisenbacher. Diese Tage führte ich mehrere Gespräche, die unter die Haut gingen. Ich traf Menschen, denen es finanziell ganz und gar nicht gut geht. Menschen, die auf soziale Stützen wie "Die Tafel" oder den Soogut-Markt angewiesen sind. Eine Geschichte hat mich besonders berührt: die von Karina Seisenbacher. Die Payerbacherin geht einem 35-Stunden-Job nach, ist alleinerziehend und bekommt von Vater Staat gerade einmal 180 Euro Alimente vorfinanziert, weil...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Die Geräuschkulisse aus Nachbars Garten

Meinung zu Regeln für die Nachbarschaft. BEZIRK. Ich will ehrlich zu Ihnen sein: eigentlich ist es mir völlig wurscht, ob der Nachbar staubsaugt, seinen Rasen mäht, oder laute Musik hört. Wenn ein bestimmter Pegel überschritten wird, verwandelt sich ein Geräusch für meine Ohren in störenden Lärm. Eine Reihe von Gemeinden schwört auf geregelte Zeiten, in denen die Rasenmäher, Kettensägen und ähnliches betrieben werden dürfen; andere appellieren an die Vernunft der Bürger. Ich finde dieses...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Peter Zezula, Redaktionsleiter der BezirksBlätter Wiener Neustadt. | Foto: BB WRN

Kommentar
Lichtenwörth so fern wie der Amazonas?

WIENER NEUSTADT. Ich bin gegen das Abholzen des Regenwaldes am Amazonas, unterschreibe auch diesbezügliche Petitionen – obwohl ich dort niemals hinkomme. Das können auch die "Staatskünstler" tun, wenn es um den Erhalt der Lichtenwörther Au samt Ablehnung eines Straßenprojektes wie der Ostumfahrung geht. Sie tun dies auch sehr unterhaltsam. Dennoch hätte mir ein Youtube-Video, wo die drei Kabarettisten vor Ort sind und sich ein Bild von der Situation machen, besser gefallen. Aber anscheinend ist...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula

Kommentar
In der Blasmusik gibt's keine Grenzen

Kein kirchlicher Feiertag, kein Zeltfest und kein Frühschoppen kommt ohne sie aus – die Rede ist von der Blasmusik. In jedem Ort prägen die Blasmusikkapellen das Geschehen, und das seit vielen Jahrzehnten. Zeit also, die Protagonisten vor den Vorhang zu holen! Wir von den Regionalmedien suchen auf meinbezirk.at/blasmusik2024 in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Blasmusikverband die beliebtesten Blasmusikvereine und stellen in diesem Zusammenhang in dieser Ausgabe unserer Zeitung den...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Foto: BRS

Leserbrief
Die Fasten- und Osterzeit

Nach der für uns alle sehr wohltuenden Fastenzeit für Körper und Seele, wird zu Ostern die Auferstehung Jesu gefeiert, der für uns am Kreuz gestorben ist. Das ist der eigentliche Grund, Ostern zu feiern und genau das sollte nicht in den Hintergrund geraten. Dieses Fest unseres Erlösers sollen wir mit allen Osterbräuchen, besonders mit unseren Kindern feiern. Nur der bisherige "Konsumwahnsinn" muss doch nicht sein. Von Ulrike Gruber aus Braunau

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Foto: BRS

Leserbrief
Vortrag "Die Zukunft unseres Waldes" im AMAG_forum

"Es ist gut ein Jahr her, dass 72 Hektar Wald im Lachforst kurz vor der Umwidmung und der folgenden Rodung standen und die beteiligten Gemeinden heftig daran arbeiteten dies rasch umzusetzen und den Wald zu vernichten. Und das im 21. Jahrhundert! Durch die vielfältigen und unermüdlichen Bemühungen des Vereins „Gesunde Zukunft Braunau“ und die großen, auch rechtlichen, Bedenken des Landes Oberösterreich konnte dies, zumindest vorerst, verhindert werden. Sehr erfreulich ist jetzt, dass die AMAG...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.