Wissenschaft, Natur und Technik
Das ist die Kindersommer-Uni Osttirol 2024

Manuela Gritzer (INNOS), Regina Unterguggenberger (Kulturspur Osttirol), Claudia Moser (Aguntum) und Silvia Prock (Junge UNI Innsbruck) freuen sich auf viele junge TeilnehmerInnen, die viel Neugierde mitbringen. | Foto: Lea Mayr
4Bilder
  • Manuela Gritzer (INNOS), Regina Unterguggenberger (Kulturspur Osttirol), Claudia Moser (Aguntum) und Silvia Prock (Junge UNI Innsbruck) freuen sich auf viele junge TeilnehmerInnen, die viel Neugierde mitbringen.
  • Foto: Lea Mayr
  • hochgeladen von Lea Mayr

Die Kindersommer-Uni Osttirol 2024 startet mit 10. Juli bis 2. August in ein buntes Kursprogramm für Kinder von 6-14 Jahre.

OSTTIROL. Vom 10. Juli bis 2. August findet dieses Jahr erneut auf Initiative des Museum Aguntum ein Programm der Kindersommer-Uni in Kooperation mit der Jungen Uni Innsbruck statt. Dieses Jahr sind drei neue PartnerInnen dabei, außerdem gibt es neue Standorte. Anmeldungen sind ab 10. Mai möglich, das genaue Programm gibt es hier.

Programm-Erweiterung

Nach einer kurzen Pause gab es bereits 2023 eine einwöchige Kindersommer-Uni, an welcher mehr als 200 Kinder teilnahmen. Die Programme wurden dabei zum Teil mit heimischen PartnerInnen entwickelt. Dieses Jahr wurde das Angebot expandiert und nun gibt es zwei Wochen voller verschiedener und interessanter Workshops.

Neue PartnerInnen & neue Standorte

Mit drei neuen PartnerInnen, dem Osttiroler Kulturnetzwerk, der INNOS GmbH und Natopia Osttirol, werden dieses Jahr insgesamt 33 Workshops für Kinder sowie Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren angeboten. Die Workshops finden an sieben Standorten (Lienz, Dölsach, Sillian, Matrei, Heinfels, Oberdrauburg und Kals) statt und bieten somit auch jungen Menschen, die nicht aus Lienz und Umgebung kommen, die Möglichkeit, am Programm der Kindersommer-Uni teilzunehmen.

Silvia Prock von der Jungen Uni Innsbruck, welche bereits im letzten Jahr Kooperationspartner war. | Foto: Lea Mayr
  • Silvia Prock von der Jungen Uni Innsbruck, welche bereits im letzten Jahr Kooperationspartner war.
  • Foto: Lea Mayr
  • hochgeladen von Lea Mayr

Verschiedene Schwerpunkte

Die inhaltlichen Schwerpunkte Wissenschaft, Kunst, Natur und Technik sind abwechslungsreich aufgeteilt: In der Woche 1 vom 22. bis 26. Juli liegt der Schwerpunkt in den Bereichen Wissenschaft, Kunst und Natur. In der zweiten Woche vom 29. Juli bis 2. August wird ein besonderes Augenmerk auf Technik und Mechatronik gelegt. Außerdem bietet der Verein Natopia Osttirol am 10. Juli einen zusätzlichen Workshop zum Thema "Geheime Bewohner der Schlossmauern und des Schlossgartens" an. "

Wir glauben, dass die Kindersommer-Uni eine sinnvolle Beschäftigung ist und junge Menschen so erste Erfahrungen in den verschiedensten Bereichen sammeln können", so Claudia Moser, Projektverantwortliche KSU Aguntum.

Laut Claudia Moser ist die Kindersommer-Uni ein sinnvolles Angebot, welches Wissen praktisch und interessant vermittelt. | Foto: Lea Mayr
  • Laut Claudia Moser ist die Kindersommer-Uni ein sinnvolles Angebot, welches Wissen praktisch und interessant vermittelt.
  • Foto: Lea Mayr
  • hochgeladen von Lea Mayr

Kultur auf spielerische Art näherbringen

Auch im Kultur-Bereich gibt es für Kinder und Jugendliche einige interessante Workshops. So beispielsweise eine Führung auf Burg Heinfels, bei welcher die jungen TeilnehmerInnen im Anschluss ihre Eindrücke zeichnen. Die angefertigten Kunstwerke werden dann über den Sommer auch in der Burg ausgehängt. Weiters werden unter anderem ein Mineralien- und Malworkshop im Glocknerhaus oder ein Workshop rund um die Götterwelten bei Schloss Bruck angeboten. 

Technik & Mechatronik

Außerdem wurden die TFBS, der Campus Technik sowie die HTL Lienz in das Programm eingebunden und so finden auch an diesen Standorten verschiedene Workshops statt, wie Manuela Gritzer von der INNOS GmbH verrät. Beispielsweise gibt es Kreativwerkstätten in puncto Holz oder Lasercutter, außerdem werden mechatronische Bauteile gezeigt. Ein weiteres Highlight ist das Programmieren eines Industrieroboters.

Auch Manuela Gritzer zeigt sich über die diesjährige Programm-Vielfalt erfreut. | Foto: Lea Mayr
  • Auch Manuela Gritzer zeigt sich über die diesjährige Programm-Vielfalt erfreut.
  • Foto: Lea Mayr
  • hochgeladen von Lea Mayr

Preise & Anmeldungen

Pro Workshop wird ein Betrag von fünf Euro verlangt. Anmeldungen sind ab Freitag, 10. Mai über die Website vom MINT Lienz möglich, außerdem gibt es dort auch einen genauen Überblick über das vielfältige Programm-Angebot.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.