Wandern
Wenn das Wetter plötzlich umschlägt

Wie verhalte ich mich richtig, wenn das Wetter beim Wandern plötzlich umschlägt. | Foto: PantherMedia/Peopleimages
  • Wie verhalte ich mich richtig, wenn das Wetter beim Wandern plötzlich umschlägt.
  • Foto: PantherMedia/Peopleimages
  • hochgeladen von Christina Hartmann

Die Ärztekammer für Oberösterreich und der Österreichische Alpenverein informieren über die richtige Vorbereitung beim Wandern – damit man vor den heftiger werdenden Wetterkapriolen gewappnet ist.

OBERÖSTERREICH. Im Freien und vor allem im alpinen Bereich ist ein Wetterumschwung oft sehr problematisch. Immer häufiger führen solche Wetterumschwünge leider auch zu heftigen Gewittern. Das alpine Klima ist in den letzten Jahren unberechenbarer geworden.

„Durch sorgfältige Tourenplanung, frühes Aufbrechen und rechtzeitiges Beenden der Tour können Gefahren durch Gewitter vermieden werden“, rät Wolfgang Schnabl, Präsident des Österreichischen Alpenvereins.

Der Österreichische Alpenverein empfiehlt, sich kurz vor einer Tour über das aktuelle und regionale Wetter zu informieren. Je kürzer der Vorlauf, desto genauer die Vorhersage. Benutzen Sie dafür spezialisierte Wetter-Apps wie beispielsweise das Alpenvereinswetter und nicht die Wetter-Apps, die automatisch auf Ihrem Smartphone vorinstalliert sind. Sollten die verfügbaren Daten die Entscheidung für oder gegen eine Bergtour erschweren, kann man sich fachkundigen Rat einholen, zum Beispiel beim Hüttenwirt des Zielortes. Dort wird man sicherlich eine fundierte Aussage über die aktuelle und zukünftige Wetterlage erhalten.

Sollte man von einem Gewitter überrascht werden, gibt es eindeutige Warnsignale:

„Turm- und ambossförmige Gewitterwolken, böig auffrischender Wind und elektrische Ladungen (Surren) in der Luft“, warnt Wolfgang Schnabl vom Alpenverein.

Wer die Zeit zwischen Blitz und Donner in Sekunden misst, muss noch durch drei dividieren und erhält die ungefähre Entfernung zum Gewitter. Bei fünf Kilometern und weniger sollte man rasch handeln und Schutzmaßnahmen ergreifen.

Der österreichische Alpenverein rät zu folgenden Maßnahmen:

  • Meiden Sie oder verlassen Sie ausgesetzte Stellen – das sind exponierte Orte, also etwa Grate oder Gipfelkreuze, wo Sie rundum komplett ungeschützt wären.
  • Suchen Sie größere Felshöhlen auf, um dort Unterschlupf zu finden. Diese möglichen Unterschlüpfe schon in der Planung finden und berücksichtigen. Diese Höhlen sollten mindestens eineinhalb Körperlängen groß sein – also rund 2,7 Meter tief und zwei Meter hoch.
  • In Kauerstellung auf Rucksack oder Seil hockend, um eine mögliche Schrittspannung (elektrische Spannung zwischen zwei Punkten) aus dem Bodenbereich zu vermeiden und damit eine isolierende Unterlage zu haben.
  • Auf Klettersteigen sowie im absturzgefährdeten Gelände sollte man mittels Klettersteigset am Seil gesichert sein. Denn das Absturzrisiko ist höher als das Blitzschlagrisiko.
  • Gegen Nässe und Auskühlung schützt man sich durch zuvor gekauften und mitgenommenen Biwaksack sowie Funktionskleidung (vielleicht auch Ersatzleiberl und Softshelljacke mitführen).

Bei starkem Regen ist zu beachten, dass sich in Felswänden gefährliche Sturzbäche bilden können, die auch Steinschlag auslösen können.

„Im alpinen Bereich ist es gefährlich, wenn man plötzlich vom Regen überrascht und völlig durchnässt wird. Dann besteht die Gefahr einer Unterkühlung“, sagt Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer für Oberösterreich.

Es ist daher ratsam, sich vor der Tour mit Hilfe von Wanderkarten geeignete Unterstellmöglichkeiten zu suchen, wo man notfalls bei Schlechtwetter ausharren kann und nicht hilflos im Freien umherirrt.

Übrigens: In Felswänden ist man zwar vor Blitzschlag weitgehend sicher, nicht aber vor Steinschlag. Nehmen Sie einen Helm mit - er wiegt nicht viel, schützt aber gut vor kleinen Steinen, oder schützen Sie Ihren Kopf mit dem Rucksack, den Sie tragen. Versuchen Sie, nahe am Hang zu bleiben und sich zu ducken, dann ist die Chance größer, dass die Steine
über Sie hinwegfliegen. Bleiben Sie auf keinen Fall stehen, vor allem nicht in einem Bereich, in dem bereits Steine heruntergefallen sind.

Anzeige
Das gigantischste Eröffnungsgewinnspiel aller Zeiten, 10.000 sensationelle Eröffnungsangebote und zahlreiche XXXL Specials werden die drei Eröffnungstage in Linz gehörig „aufmöbeln"! | Foto: XXXLutz
Video 5

XXXL Aktionen und Gewinnspiele
Gigantische Neueröffnung: XXXLutz in Linz

Alleine schon die neue Filiale an sich ist ein Grund, um den XXXLutz in Linz zu besuchen: Am Donnerstag, 23. Mai, eröffnet neben dem Blau-Weiß-Linz-Stadion an der unteren Donaulände das wohl modernste XXXL Möbelhaus Europas, welches mit einer Verkaufsfläche von mehr als 24.000 m² neue Maßstäbe setzt. Gerade die Fassade ist dabei ein echter Eyecatcher und wird mit einem ganz neuen LED-Beleuchtungskonzept in Szene gesetzt. Aber auch innen weiß der neue XXXLutz zu beeindrucken: „Im XXXLutz...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau auf Facebook: MeinBezirk.at/Oberösterreich - BezirksRundSchau

BezirksRundSchau auf Instagram: @bezirksrundschau.meinbezirk.at

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.