Anzeige

Wir bauen ein Haus 2024
Den eigenen Garten als Kraftort planen

Der eigene Garten, gestaltet nach den eigenen Vorlieben und Bedürfnissen, kann Kraftort und Wohlfühloase sein. | Foto: Symbolfoto: MEV
4Bilder
  • Der eigene Garten, gestaltet nach den eigenen Vorlieben und Bedürfnissen, kann Kraftort und Wohlfühloase sein.
  • Foto: Symbolfoto: MEV
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Nach monatelanger Planung, unzähligen Entscheidungen und der aufregenden Bauphase ist der letzte große Schritt beim Hausbau die Gestaltung der Außenanlagen. Dieser Teil gibt dem Zuhause nicht nur den letzten Schliff, sondern spiegelt auch einen persönlichen Stil wider und bietet einen Ort der Entspannung und des Genusses.

Von erfrischenden Pools über elegante Pflasterungen bis hin zu gemütlichen Terrassen und einem blühenden Garten – die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Wünsche der Hausbesitzer. Mit durchdachter Gestaltung und einem stimmigen Gesamtkonzept wird die Außenanlage zum krönenden Abschluss des Bauprojekts und zu einer Quelle des Wohlbefindens für die Bewohner und ihre Liebsten.

  • Slide 1
  • Slide 2

Das Wohnzimmer im Freien

Die Terrasse ist der Bereich, wo das Innen mit dem Außen verschmilzt. Sie ist der Ort, wo man die Morgentasse Kaffee genießt, an Sommerabenden mit Freunden grillt oder einfach nur entspannte Stunden im Freien verbringt. Bei der Planung der Terrasse sollten die Ausrichtung, die Größe und die Wahl des Bodenbelags sorgfältig überlegt sein. Holz, Stein oder Fliesen bieten unterschiedliche Atmosphären und Vorzüge. Auch Überdachungen, wie Pergolen oder Markisen, können das Terrassenerlebnis um ein Vielfaches steigern, indem sie Schutz vor Sonne und Regen bieten.

Die Terrasse fungiert spätestens seit Corona nicht nur als Freiluftwohnzimmer sondern oft auch als Büro. | Foto: Panthermedia
  • Die Terrasse fungiert spätestens seit Corona nicht nur als Freiluftwohnzimmer sondern oft auch als Büro.
  • Foto: Panthermedia
  • hochgeladen von Julia Weißensteiner

Während die Terrasse als persönliches Freiluftwohnzimmer fungiert und für gemütliche, gemeinschaftliche Stunden konzipiert ist, verbindet sich daran nahtlos das grüne Ambiente des Gartens. Hier entsteht durch die richtige Auswahl von Pflanzen und Gestaltungselementen ein harmonisches Gesamtbild. Der Garten setzt die Linie fort, die auf der Terrasse beginnt, und verlängert so den Wohnraum in die Natur hinein – ein Raum, der nicht weniger sorgfältig geplant werden sollte, um Ihre persönliche Wohlfühloase im Freien zu vervollkommnen. Ob man sich für einen pflegeleichten Garten mit robusten Pflanzen, einen bunten Blumengarten oder einen Nutzgarten mit Obst und Gemüse entscheidet, hängt ganz von den Vorlieben ab. Auch auf durchdachte Beleuchtungskonzepte und Bewässerungssysteme sollte nicht vergessen werden um die Pflege des Gartens zu erleichtern. 

Immer mehr Leute setzen auf den Anbau von Lebensmitteln im eigenen Garten (Symbolbild). | Foto: pixabay_markusspiske
  • Immer mehr Leute setzen auf den Anbau von Lebensmitteln im eigenen Garten (Symbolbild).
  • Foto: pixabay_markusspiske
  • hochgeladen von Kathrin Santha

Oase der Erfrischung

Ein Swimmingpool ist für viele der Inbegriff eines luxuriösen Zuhauses und spätestens seit Corona Standard in einem Großteil der österreichischen Gärten. Ob für die morgendliche Fitnessrunde, zum Spielen mit den Kindern oder einfach, um an einem heißen Sommertag abzukühlen – ein Pool bietet Lebensqualität und ist gleichzeitig ein ästhetisches Statement. Bei der Planung sollte man nicht nur bedenken, dass die Größe des Pools zur Größe des Gartens passen sollte. Ebenfalls wichtig sind Aspekte wie die Zugänglichkeit, Sicherheitsvorkehrungen für Kinder und Haustiere, sowie die gewünschten Materialien und die Technik für die Wasserreinigung. 

Naturpools sind eine Mischung aus Swimming Pool und Teich. | Foto: Foto: APA/dpa
  • Naturpools sind eine Mischung aus Swimming Pool und Teich.
  • Foto: Foto: APA/dpa
  • hochgeladen von Caroline Mempör

Jeder Pooltyp – ob beispielsweise Edelstahlbecken oder Polyesterbecken – hat seine Vor- und Nachteile in Bezug auf Haltbarkeit, Kosten und Wartung. Deshalb ist es entscheidend, dass man seine persönlichen Bedürfnisse und das zur Verfügung stehende Budget sorgfältig abwägt. Letztendlich sollte die Wahl des Pools eine Balance zwischen dem Wunschniveau an Komfort und Ästhetik sowie den realistischen Möglichkeiten und dem langfristigen Engagement für die Pflege und Unterhalt darstellen.

Naturpools bieten hier eine weitere, umweltfreundliche Option, da sie die Reinigungskraft von Pflanzen und natürlichen Materialien nutzen, um das Wasser klar und sauber zu halten, was den chemischen Einsatz minimiert. Sie integrieren sich nahtlos in den umgebenden Garten und schaffen so eine natürliche Oase, die die heimische Biodiversität unterstützt und fördert.

Hier geht's zu den Unternehmern: 
Öffentlicher Notar Mag. Michael Spath
TR Flachdach GmbH

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Umbauarbeiten an der Mittelschule werden pünktlich zum Schulbeginn im Herbst abgeschlossen sein. | Foto: KK
3

Ortsreportage Lebring
Große Pläne für ganz Lebring

Die Mittelschule Lebring wird derzeit saniert und aufgestockt. Der Schulbetrieb kann ungehindert weiter laufen.  LEBRING. Schon vor einigen Wochen wurde mit den Sanierungsarbeiten an der Mittelschule in Lebring begonnen. Dabei bleibt wirklich kaum ein Stein auf dem anderen. Die neunklassige Schule, die dies auch in Zukunft bleiben wird, erhält eine umfassende Sanierung sowie eine Aufstockung im Obergeschoß. Dringend notwendig ist eine Vergrößerung des Konferenzzimmers sowie eine thermische...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.