Donnerstags ab 17 Uhr
Die Schratl-Saison 2024 in Heimschuh ist eröffnet

Ein strahlend blauer Himmel sorgt beim Schratln natürlich für beste Stimmung: Die Ausstellerinnen und Aussteller laden jeden Donnerstag zum Verweilen ein. | Foto: Waltraud Fischer
21Bilder
  • Ein strahlend blauer Himmel sorgt beim Schratln natürlich für beste Stimmung: Die Ausstellerinnen und Aussteller laden jeden Donnerstag zum Verweilen ein.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Bereits seit mehr als 20 Jahren wird im Ortszentrum von Heimschuh jedes Jahr von Mai bis Oktober geschratlt. Auch in diesem Jahr haben die Ausstellerinnen und Aussteller einiges vor.

HEIMSCHUH. Pünktlich wurde Anfang Mai in der Naturparkgemeinde Heimschuh die diesjährige Schratlsaison eröffnet. Und wie in den Jahren zuvor, ist der Anstrum auf den beliebten Wochenmarkt, der bis Oktober jeden Donnerstag ab 17 Uhr stattfindet, ungebrochen.

"Wir freuen uns sehr, dass unsere Veranstaltung so gut angenommen wird", betont Obmann Martin Posch, der kürzlich "Pepis Egerländer" in der Schratlhütte begrüßen konnte.

"Pepis Egerländer" spielten kürzlich bei sommerlichen Temperaturen in der Schratlhütte auf. | Foto: Waltraud Fischer
  • "Pepis Egerländer" spielten kürzlich bei sommerlichen Temperaturen in der Schratlhütte auf.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Landessieger in Heimschuh

Und wenn in der Schratlhütte nicht gerade die Musik aufspielt, dann präsentiert sich hier ein beliebiger Aussteller mit Handwerk oder regionalen Produkten oder ein heimischer Betrieb informiert über sein Angebot.

Einen fixen Platz und besonderen Höhepunkt nimmt alljährlich die Verkostung der Landessiegerweine ein, die heuer am 20. Juni und 27. Juni stattfindet und vom ehemaligen Kellermeister der Fachschule Silberberg, Josef Kratzer, organisiert wird.

Prost auf ein erfolgreiche Schratlsaison (v.): Margit und Josef Kratzer mit Renate und Anton Gumpl (ehemaliger Direktor der Weinbauschule Silberberg) | Foto: Waltraud Fischer
  • Prost auf ein erfolgreiche Schratlsaison (v.): Margit und Josef Kratzer mit Renate und Anton Gumpl (ehemaliger Direktor der Weinbauschule Silberberg)
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Die Geschichte des Schratlns

Im Mai 2002 wurde in der Naturparkgemeinde Heimschuh das erste Mal geschratlt. Die Musikkapelle Heimschuh spielte damals auf und die Prominenz wurde mit einem Schratlhut begrüßt. "Niemand konnte ahnen, dass sich der Wochenmarkt im Laufe der Jahre zu einem wahren Publikumsmagnet weit über die Bezirksgrenzen hinaus entwickelt", blickt Lenz auf die Anfänge zurück.

Keltenschmied Ewald Stani (3.v.l.) schmiedete beim ersten Schratln in Heimschuh das Schratlmännchen aus Eisen. An seiner Seite der heutige Obmann Martin Posch (2.v.l.). | Foto: Waltraud Fischer
  • Keltenschmied Ewald Stani (3.v.l.) schmiedete beim ersten Schratln in Heimschuh das Schratlmännchen aus Eisen. An seiner Seite der heutige Obmann Martin Posch (2.v.l.).
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Das könnte dich auch interessieren:

Die besten Flohmärkte und Fetzenmärkte im Bezirk Leibnitz

"Weltpremiere" beim Markt der Artenvielfalt in Leibnitz
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
In der Gemeinde Lang setzt man auf die drei wichtigen Säulen Wirtschaft, Wohnen und Landwirtschaft. | Foto: Gernot Ambros
5

Ortsreportage Lang
Lebenswerte Gemeinde für alle Generationen

Die Gemeinde Lang investiert in den Fortschritt und ehrt dabei die traditionellen Unternehmen und ihre Taten. Die Gemeinde Lang zieht eine positive Bilanz: Das Gewerbegebiet in Jöß wird erweitert und treibt damit nicht nur den Fortschritt voran, sondern bringt auch eine gute wirtschaftliche Entwicklung für die Gemeinde. "Wir blicken sehr positiv auf die betriebliche Entwicklung. Die Unternehmer sind ein wichtiges Standbein, auch für die Zukunft, und in der Gemeinde ist mittlerweile ein...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Anzeige

Baureportage E.N.G.E.L. in Arnfels
Elektro Lang setzt Meilenstein auf dem Weg in die Energieautarkie

Nach knapp einem Jahr Bauzeit eröffnet Elektro Lang am 27. April den neuen Firmenstandort in Arnfels. Das Energiegebäude Lang - kurz E.N.G.E.L. - setzt einen neuen  Weg in die Energieautarkie. ARNFELS. Erst knapp vor einem Jahr erfolgte inmitten einer Gemeinschaft engagierter Gäste und Pioniere aus der Green-Tech-Branche in Arnfels die feierliche Grundsteinlegung für das neue Energiegebäude von Elektro Lang. Dieser Tag markierte nicht nur einen weiteren historischen Meilenstein in der bewegten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
Anzeige
Die Wallfahrtskirche in St. Veit am Vogau ist ein Wahrzeichen des Ortes und wird gerade saniert.  | Foto: Gemeinde
7

Orsreportage
Wachstum und Begegnung in St. Veit in der Südsteiermark

Die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wächst und damit geht viel Potential für die Bevölkerung einher. ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Ein großes Bauprojekt ist die Erweiterung des Bauhofes in St. Veit und der zweiten Kinderkrippengruppe, die im Herbst eröffnet wird. "Es ist wichtig, ressourcenschonend zu arbeiten und achten darauf, dass keine zusätzliche Fläche verbaut wird. Für den Bau der Kinderkrippengruppe nutzen wir dafür die Synergien, um keine weiteren Flächen zu versiegeln",...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Anzeige
Das Musterprojekt sorgt dank viel Grün und einer Photovoltaik-Anlage mit 600 m2 Solar-Paneelen für niedrige Betriebskosten.
14

Haus 22 in Leibnitz
Kindermann Zentrum setzt weitere Impulse für die Region

Die Fertigstellung des neuen Hauses 22 im Kindermann Zentrum in Leibnitz schreitet zügig voran. Im Mai ziehen die ersten Mieterinnen und Mieter ein, Ende September erfolgt die offizielle Eröffnung. LEIBNITZ. Modern, funktionell und zukunftsweisend: Mit diesen drei Wörtern kann der Neubau des Hauses 22 im Kindermann Zentrum in der Dechant-Thaller-Straße 22 in Leibnitz treffend beschrieben werden. Doch es steckt wesentlich mehr dahinter, wenn man sich im Detail mit dem Bau beschäftigt, der auf...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Anzeige
Die wunderschöne Südsteiermark bietet unzählige Freizeitmöglichkeiten. | Foto: Eva Heinrich-Sinemus
1 6

Das hat der Bezirk Leibnitz zu bieten
Die schönsten Plätze in der Südsteiermark

Der Bezirk Leibnitz in der malerischen Südsteiermark ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber, Kulturinteressierte und Feinschmecker. Eingebettet in sanfte Hügel, Weinberge und historische Dörfer bietet diese Region eine beeindruckende Vielfalt an Ausflugszielen. Ob idyllische Wanderwege, prachtvolle Schlösser oder kulinarische Entdeckungsreisen - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Evelyn Schweinzger, die Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Südsteiermark, erzählt uns, was man auf...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Katrin Löschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.