10-Jahres-Feier
Biowärme Tirol ehrt Pioniere der Wärmewende in Kufstein

Koordinator Andreas Moser gratulierte den Geehrten Reinhard Jennewein, Bruno Oberhuber und NR Hermann Gahr (v.l.) in Kufstein.  | Foto: Alexandra Embacher
2Bilder
  • Koordinator Andreas Moser gratulierte den Geehrten Reinhard Jennewein, Bruno Oberhuber und NR Hermann Gahr (v.l.) in Kufstein.
  • Foto: Alexandra Embacher
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Hermann Gahr, Bruno Oberhuber und Reinhard Jennewein erhalten die Ehrung des Verbandes als Pioniere der Tiroler Biomasseheizwerke bzw. Abwärmenutzung.

KUFSTEIN, TIROL. Mitglieder, Partner und Menschen, die sich für die Biomasse- und Heizwerksszene in Tirol engagieren, wurden kürzlich in Kufstein geehrt. Das war Koordinator Andreas Moser, aber auch dem ganzen Ausschuss des Verbandes der Biowärme Tirol ein Anliegen.

Feier in Kufstein

Dabei gab es gleich drei Pioniere der Biomasseheizwerke bzw. Abwärmenutzung, die nun geehrt wurden. Die passende Gelegenheit bot die Zehn-Jahres-Feier der Biowärme Tirol, die im Rahmen des 19. SEEGENDachverband West Betreibertages in Kufstein stattfand. 

Wegbegleiter der ersten Stunde

Als Pionier der Tiroler Biomasseheizwerke wurde Nationalrat und Obmann der BioEnergie Tirol, Hermann Gahr, geehrt, Hermann Unsinn übergab im Namen der Biowärme Tirol die Ehrung. Dabei verbindet sie nicht nur der gemeinsame Vorname, auch sind beide seit mehr als 20 Jahren in der Branche tätig und tauchten die „harten Anfangsjahre“ gemeinsam durch. „Ich habe in Hermann immer einen Ansprechpartner gefunden, zu dem man jederzeit gehen konnte“, erinnert sich Unsinn, der seines Zeichens ehemaliger Geschäftsführer der Heizwerke Lienz, Kufstein und Längenfeld ist, in seiner Rede. „Für uns warst du ein Wegbegleiter der ersten Stunde.“ 

„Mister Energie Tirol“

Einen anderen Wegbegleiter fanden die Biomasseheizwerkbetreiber in Bruno Oberhuber, der in den letzten 30 Jahren die Energie Tirol (mittlerweile Energieagentur Tirol) durch seine umsichtige, ruhige und sachliche Art zu einer äußerst geschätzten Institution aufbaute. Hierbei wurde auch so manch Biomasseheizwerkbetreiber unterstützt. „In Tirol gibt es nur einen, der so für die Themen Energie, Energiesparen und Energieautonomie steht. Die personifizierte Energieikone, Bruno Oberhuber, für dessen unabhängige, produktneutrale und nachhaltige Arbeit wir uns sehr bedanken möchten“, so Koordinator Andreas Moser in seiner Laudatio. 

Lösungsfinder in der Abwärmenutzung

Doch nicht nur hinsichtlich der Tiroler Biomasseheizwerke lassen sich Pioniere finden, auch die Abwärmenutzung spielt in Tirol eine immer größer werdende Rolle. Einer, der in Wörgl maßgeblich zum Erfolg dessen beigetragen hat, ist Reinhard Jennewein, bis 2023 Geschäftsführer der Stadtwerke Wörgl. Nicht nur bei der industriellen Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz aus der Tirol Milch engagierte sich Jennewein, in der Biowärme Tirol brachte er über geraume Zeit in der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit zudem wertvolle Inputs ein. Laudatorin Alexandra Embacher, welche für die Pressearbeit des Verbandes verantwortlich zeichnet, erinnert sich in ihrer Rede an ein Interview mit dem gebürtigen Wörgler, in dem er sagte: „Umwelt- und Klimaschutz passiert in den Städten und Gemeinden.“ Er habe mit an Lösungen gearbeitet, „was Reinhard Jennewein zu einem Pionier in der Abwärmenutzung macht“.

Der SEEGEN Dachverband West Betreibertag fand erstmals in Tirol, im Hotel Andreas Hofer in Kufstein, mit neuem Teilnehmerrekord statt. | Foto: Alexandra Embacher
  • Der SEEGEN Dachverband West Betreibertag fand erstmals in Tirol, im Hotel Andreas Hofer in Kufstein, mit neuem Teilnehmerrekord statt.
  • Foto: Alexandra Embacher
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Teilnehmerrekord bei Tagung in Kufstein

Bei der Zehn-Jahres-Feier fand – abseits der Ehrungen für die drei Pioniere – der SEEGEN Dachverband West Betreibertag erstmals in Tirol, im Hotel Andreas Hofer in Kufstein, statt. Die 19. Auflage der Tagung brachte mit 230 Personen einen Teilnehmerrekord und eine große Steigerung zu den Anfangsjahren.

"Am 19. Oktober 2000 haben wir das erste Betreibertreffen in Anif abgehalten, aber in einem sehr kleinen Kreis von rund 35 Personen"

, betonte Enes Hamidovic, geschäftsführender Obmann der Salzburger Erneuerbare Energie Genossenschaft (SEEGEN). 
Thema, damals wie heute: die gemeinsame Brennstofflogistik. Daher setzte die Veranstaltung einen Fokus hierauf, behandelte aber auch die Themen Energiewandel, Umweltförderung und Effizienzsteigerung. Ein Praxisinput kam durch die Besichtigung des Biomasseheizkraftwerks Kufstein, ein Mitgliedsbetrieb der Biowärme Tirol, hinzu. Für zwei Tage hat der SEEGEN Dachverband West Betreibertag in Kufstein Platz genommen. Die nächste Tagung findet im April 2025 statt.

Aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Kufstein gibt‘s hier.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Stadt Kufstein lebt Diversität mit 100 Nationen
Großer Andrang bei Protestfahrt für Eiberg-Radweg
Koordinator Andreas Moser gratulierte den Geehrten Reinhard Jennewein, Bruno Oberhuber und NR Hermann Gahr (v.l.) in Kufstein.  | Foto: Alexandra Embacher
Der SEEGEN Dachverband West Betreibertag fand erstmals in Tirol, im Hotel Andreas Hofer in Kufstein, mit neuem Teilnehmerrekord statt. | Foto: Alexandra Embacher
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bezirksblätter vor Ort in Kufstein. | Foto: Barbara Fluckinger
6

BezirksBlätter vor Ort
Kurze Meldungen aus der Stadt Kufstein

Die Stadt Kufstein spricht dieser Tage über Kinderbetreuung und eine Idee für eine autofreie Innenstadt, beschäftigt sich aber auch mit Gut Hofing und Radwegen. KUFSTEIN. Die Preise in den Kufsteiner Kinderbetreuungseinrichtungen "Festungszwerge", "Schubi Du" und "Hand in Hand" sinken um bis zu fünfzig Prozent, auch weitere Einrichtungen senken ihre Preise. Kritik dazu äußert NEOS-GR Birgit Obermüller, für sie kommen die Preissenkungen zu spät. Mehr dazu... Lange Wege zu Radwegen Wie Kufsteins...

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.