Kindersicherheitsolympiade
Olympischer Wettkampf für mehr Sicherheit

SchülerInnen aus zehn Tiroler Volksschulklassen haben sich im Vorfeld mit verschiedenen Projektarbeiten für das Landesfinale der Kindersicherheitsolympiade qualifiziert. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
3Bilder
  • SchülerInnen aus zehn Tiroler Volksschulklassen haben sich im Vorfeld mit verschiedenen Projektarbeiten für das Landesfinale der Kindersicherheitsolympiade qualifiziert.
  • Foto: Land Tirol/Brandhuber
  • hochgeladen von Johanna Bamberger

Kindersicherheitsolympiade am 22. Mai in Hopfgarten; zehn Volksschulklassen haben sich für das Landesfinale qualifiziert, Siegerklasse fährt zum Bundesfinale nach Wien.

TIROL. Welche Volksschulklasse kürt sich zur „sichersten Klasse Tirols“? Das wird am 22. Mai im Schulzentrum in Hopfgarten (Bezirk Kitzbühel) im Rahmen der 23. Auflage der jährlichen Kindersicherheitsolympiade ermittelt.
Im olympischen Wettkampf setzen sich die rund 320 Kinder der insgesamt zehn teilnehmenden Volksschulklassen, die sich für das Landesfinale bereits im Vorfeld im Rahmen einer Projektarbeit qualifiziert haben, mit wichtigen Themen über Sicherheit und Selbstschutz auseinander. Jene Klasse, die ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit am besten unter Beweis stellt, qualifiziert sich für das Bundesfinale am 18. Juni in Wien und tritt dort gegen die Siegerklassen der anderen Bundesländer an.

Buntes Rahmenprogramm in Hopfgarten

Neben den actionreichen Bewerben, in denen sich die Kinder beim Erste-Hilfe-Leisten nach einem Fahrradunfall oder bei einem Löschwettbewerb messen, ist beim Landesfinale in Hopfgarten auch wieder ein buntes Rahmenprogramm geboten.
Von einer Hubschraubervorführung der Cobra bis hin zu vielen weiteren Vorführungen verschiedener Einsatzorganisationen sind viele spannende Programmpunkte geplant.

„Ziel ist es, den Kindern auf spielerische und unterhaltsame Weise zu vermitteln, dass Einsatzorganisationen in Österreich zwar ausgezeichnet aufgestellt sind, insbesondere aber die Zeit bis zum Eintreffen der Einsatzorganisationen von enormer Bedeutung ist. Die wenigen Minuten, die Blaulichtorganisationen bis zu einem Einsatzort brauchen, sind oft entscheidend. Daher freut es mich umso mehr, dass die jungen Menschen an der Olympiade teilnehmen und das Know-how in Sachen Sicherheit mitnehmen“,

betont LR Astrid Mair abschließend.

Schulen im Landesfinale

  • Volksschule Erl
  • Volksschule Hopfgarten
  • Volksschule Kitzbühel
  • Volksschule Kufstein-Stadt
  • Volksschule Mötz
  • Volksschule Oberperfussberg
  • Volksschule St. Johann
  • Volksschule August Thielmann Telfs
  • Volksschule Westendorf
  • Volksschule Wiesing

Mehr zum Thema:

Schüler aus Oberndorf und Reith glänzten mit Wissen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.