Daheim in Regau
Guat für Tier & Mensch

Vielfalt am Hof bedeute nicht nur viele Handgriffe, sondern vor allem auch Idealismus, erzählt Franz Huemer. | Foto: Pouget
9Bilder
  • Vielfalt am Hof bedeute nicht nur viele Handgriffe, sondern vor allem auch Idealismus, erzählt Franz Huemer.
  • Foto: Pouget
  • hochgeladen von Jürgen Pouget

Voi Guat, der Verein zur Förderung der ländlich-bäuerlichen Tradition und des Brauchtums wurde mit dem Regionalitätspreis der Bezirksrundschau 2020 ausgezeichnet.

REGAU. Der Vereinsname "Voi Guat" steht wie ein Leitsatz über dem Betrieb am 300 Jahre alten Vierkanter "Kriechbaum in der Alm". "Dass es uns voi guat geht, trifft vor allem auf die Tiere zu, auf die Produkte, die erwirtschaftet werden, und auf die Menschen, die daran beteiligt sind", erklärt Obmann Franz Huemer.

Traditionen mit Leben füllen

Am Hof, der seit 200 Jahren in Familienbesitz ist, wurde seit jeher Wert auf artgerechte Tierhaltung gelegt. "Wir haben keine Landwirtschaft im herkömmlichen Sinn", so Huemer. Mit dem Verein zur Förderung der ländlich-bäuerlichen Tradition und des Brauchtums macht er sich einen Lebens-traum wahr: wieder in Einklang mit der Natur leben, Tiere artgerecht halten, Lebensmittel naturnah erzeugen, altes Handwerk und Traditionen aufgreifen, nachhaltig arbeiten und Schritte in Richtung Selbstversorgung machen.

Wo die Tiere zu Hause sind

"Es ist wichtig, zu wissen, welche Bedürfnisse die Tiere haben, wie sie aufwachsen und was sie essen", sagt Huemer. Ganz bewusst leben am Hof verschiedenste Rassen und Mischungen. Kraftfutter wird nicht verwendet. Die Hühner brüten und züchten ihren Nachwuchs selbst. Auch wenn die "Legeleistung" nachlässt, dürfen sie bleiben. Neben Bienenstöcken in der eigenen Imkerei, Pferden, Schweinen, Ziegen und Hühnern leben auch Gänse, Enten und Puten am Hof. Die Puten laufen frei herum und suchen sich, was sie brauchen. "Sie werden dadurch nicht so schwer und fett, aber das zahlt sich aus", so Huemer.
Nach nur eineinhalb Jahren hat der Verein bereits 140 Mitglieder. Ein Vereinsmitglied kann am Hof helfen, muss das aber nicht. Es gibt keinen Mitgliedsbeitrag. Der Verein ist nicht gewinnorientiert. Hofprodukte wie Eier, Geselchtes, Aufstriche, Wurst oder Fleischplatte werden an die Vereinsmitglieder nicht verkauft, sondern auf Vertrauensbasis gegen freiwillige Spenden gegeben.

Weitere Informationen, und Bilder finden sie auf: www.voi-guat.net

Anzeige
Beim Umbau kam viel Holz zum Einsatz. Der bäuerliche Charakter des Hauses blieb erhalten, moderne Elemente machen es zeitgemäß. | Foto: Steinbichler
9

Gasthof Steinbichler
Urig und doch modern

Der Gasthof Steinbichler in der Weinbergstraße erstrahlt nach dem großen Umbau in neuem Glanz. NUSSDORF. Der Familienbetrieb wurde nach einem halben Jahr Umbauzeit im April dieses Jahres neu eröffnet. "Ein Teil des Gebäudes wurde abgerissen und neu aufgebaut, ein anderer Teil renoviert", erzählt Florian Steinbichler. "Die Küche war viel zu klein, die Zimmer nicht mehr zeitgemäß", schildert er die Gründe dafür. Beim Umbau legten er und seine Eltern Sabine und Herbert Steinbichler viel Wert...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk.at/Vöcklabruck - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Vöcklabruck und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.