Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

Foto: Fotos: Geisler
164

Kühtai feierte groß sein Tourismusjubiläum

KÜHTAI (mg). Während Resttirol dieses Jahr vor allem im Zeichen von Andreas Hofer steht, begeht man im Kühtai das besondere Jubiläum von 100 Jahren Wintertourismus. Im höchstgelegenen Wintersportort Österreichs wusste man dies entsprechend zu feiern. Christian zu Stolberg-Stolberg, als Vorsitzender des Ortsausschusses, konnte mit dem Vorsitzenden des Innsbruck Tourismus, Hubert Klingan, zahlreiche Festgäste begrüßen. Ihre Aufwartung machten unter anderem Nationalrat Franz Hörl,...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
ITB_Ötztal | Foto: Foto: Tirol Werbung/pro.media

ITB in Berlin: Wanderer im Ötztal - E-Mail-Sieger Imst

Kürzlich endete in Berlin die Internationale Tourismusbörse als weltweit größte Tourismusmesse. Während der Ötztal Tourismus wieder vermehrt die Wanderer anziehen will, siegte der TVB Imst-Gurgltal im Anfragetest. ÖTZTAL/IMST. Nach dem Motto Das Wandern ist des Müllers Lust präsentierte sich der Ötztal Tourismus auf der ITB. Entsprechend dem Slogan findet am 7. Juni in Hochoetz ein Picknick für alle wanderbegeisterten Müllers und Träger anderer Nachnamen statt. Zugleich wurde auch eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Check in | Foto: Wenzel
3

Fünf Monate Vollgas

Einen Saisonjob im Tourismus? Nie im Leben. Lieber gehe ich stempeln. Das haben junge Leute beim AMS schon öfters gesagt. Dass Arbeit im Saisonbetrieb eine tolle Sache sein kann, schildern Uwe und Johann in Serfaus. Beide machen ihren Job in den mehrfach preisgekrönten Sportshops von Franz Patscheider. SERFAUS. Hallo, was darfs denn heute sein Airboard, Flizz oder Snowfox? Uwe (43) zeigt seinem Gast aus Den Haag, was das Take off an der Mittelstation der Komperdell-Seilbahn zu bieten hat. Im...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Kommentar von Markus Geisler: Test für die Großen?

Das Modell eines gemeinsamen Skipasses ist auch der Wunsch vieler Touristiker im hinteren Ötztal. Bislang hat es allerdings nur für eine Schmalspurvariante zwischen Sölden und Gurgl gereicht. Angesichts dessen, dass die Bergbahner aus Sölden die Geschicke in Hochoetz mitbestimmen, bleibt zu hoffen, dass mittelfristig die Vernunft siegt und auch Sölden und Gurgl ein ähnliches Angebot auf die Welt bringen. Langfristig kann das Ziel nur ein talweiter Skipass sein. Lesen Sie auch den Bericht zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Kaiserbahn_Acherkogel_Blick_von_Kühtai | Foto: Foto: BB Kühtai

Statt Skigebietsfusion nun ein gemeinsamer Skipass

Ab der nächsten Wintersaison ein Skipass für Hochoetz und Kühtai Nach dem Motto Zwei Skigebiete - ein Skipass kooperieren ab dem kommenden Winter Hochoetz und Kühtai. Ab dann ist jeder Zweitagesskipass für beide Gebiete gültig. OETZ/KÜHTAI (mg). Da die Seilbahner von politischer Seite bislang kein grünes Licht für die skitechnische Verbindung erhalten, setzt man nun auf eine Alternative bestehend aus Skibusverbindung zwischen Ochsengarten und Kühtai sowie einem gemeinsamen Skipass. Mehr Gäste...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
IMG_2773 | Foto: Foto: Geisler

Die Knappenwelt in Tarrenz startet bald zweite Saison

Neue Angebote für die Kinder und Kooperation mit dem Biermythos Am 1. Mai öffnet die Knappenwelt Gurgltal wieder ihre Tore. Mit neuen Angeboten wie Kindererlebnisnachmittagen will man weitere Besucher nach Tarrenz bringen. TARRENZ (mg). Wir wollen auch weiterhin den Kindern die Geschichte unserer Region auf spielerische Weise näher bringen, so Knappenwelt-Geschäftsführer Thomas Seelos. Gelingen soll das mit den Maxl Kindererlebnisnachmittagen. Einmal im Monat gibt es für Kinder eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
IMG_8630 | Foto: Foto: Geisler
2

Gurgltal sollte Einheit sein

Friedl tritt am 4. März nicht mehr für das Amt des Tourismusverbandsobmannes an Neun Jahre, von 2000 bis 2009, lenkte Horst Friedl die Geschicke des Tourismusverbandes Imst-Gurgltal. Trotz eines Bettenrückganges verzeichnete die Region Nächtigungszuwächse. Allein von der Saison 1999/2000 bis zur Saison 2007/2008 stiegen die Nächtigungen um 23 Prozent auf 355.299. Im BEZIRKSBLATT-Interview macht Friedl einen Rückblick und äußert sich über mögliche Zukunftsperspektiven. BEZIRKSBLATT IMST: Wie ist...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
adventure_dome | Foto: Foto: Archiv

Mit Vollgas an die Realisierung

Beschluss zum Naturschutzgebiet Tschirgant-Bergsturz - Bahn frei für Area 47 Sobald die Wetterkapriolen es zulassen, will Hansi Neuner mit dem Bau der Area 47 (vormals: Adventure Dome) beginnen. Freude über das 13-Millionen-Euro-Projekt herrscht auch bei LA Wolf. Kritik bleibt an der Umsetzung des Naturschutzgebietes. HAIMING (mg). Nach sechs Jahren Verfahren macht Area 47-Betreiber Hansi Neuner keine Luftsprünge. Sein Ziel ist, mit Vollgas an die Realisierung des 13-Millionen-Euro Projekts zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
adventure_dome | Foto: Foto: Archiv

Mit Vollgas an die Realisierung

Beschluss zum Naturschutzgebiet Tschirgant-Bergsturz - Bahn frei für Area 47 Sobald die Wetterkapriolen es zulassen, will Hansi Neuner mit dem Bau der Area 47 (vormals: Adventure Dome) beginnen. Freude über das 13-Millionen-Euro-Projekt herrscht auch bei LA Wolf. Kritik bleibt an der Umsetzung des Naturschutzgebietes. HAIMING (mg). Nach sechs Jahren Verfahren macht Area 47-Betreiber Hansi Neuner keine Luftsprünge. Sein Ziel ist, mit Vollgas an die Realisierung des 13-Millionen-Euro Projekts zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Kommentar von Markus Geisler: Der Weg im Pitztal kann nur gemeinsam sein

Nun kam es also doch zur Besinnung der Touristiker im Pitztal. In Zeiten wie diesen ist der Konfrontationskurs die schlechteste Entscheidung, denn nur im gemeinsamen Einvernehmen kann das Ziel erreicht werden, möglichst viele Gäste für das Pitztal zu begeistern und diese zum Urlaub vor Ort zu animieren. Die gemeinsame Linie ist unumgänglich. Schließlich gilt es, die finanziellen Mittel im Tal entsprechend zu bündeln und das wird nur über Kooperationen zwischen Tourismusverband und den...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
IMG_2774 | Foto: Foto: Geisler
2

Sieg der Vernunft im Pitztal

Walser und Rubatscher im TVB Vorstand - Schwerpunkt wird auf das Marketing gelegt Die Wahl von Rainer Schultes zum Pitztaler TVB-Obmann löste heftige Reaktionen im Tal aus. Es kam zum Bruch mit den Touristikern aus St. Leonhard. Das ist jetzt vorbei, gemeinsam will man sich fürs Tal engagieren. Dazu Obmann Schultes im BEZIRKSBLATT-Interview. BEZIRKSBLATT: Wie hat sich die Situation verändert, seitdem Sie neuer Tourismusverbands-obmann sind? SCHULTES: Es hat sich sehr gut entwickelt. Wir haben...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Franz.Senn | Foto: Foto: Chronik Längenfeld
4

Wege zum Wohlstand - Tourismuspionier und Gletscherpfarrer Franz Senn starb vor 125 Jahren

Mag das offizielle Tirol im Jahr 2009 auch noch so Hofer-lastig ausgerichtet sein. Einen nicht weniger wichtigen Gestalter des Landes sollte man nicht vergessen: Franz Senn. Der Längenfelder Bauernbub wurde als Gletscherpfarrer bekannt und war einer der Tourismuspioniere Tirols. Am 31. Jänner 1884 starb Franz Senn im 53. Lebensjahr. 125 Jahre sind seitdem vergangen. Was würde der Gletscherpfarrer bei einem Streifzug durch sein Heimattal, das Ötztal, wohl heute über den Wandel sagen, der sich...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Foto: Foto: Föger
74

Ein Drehort für Fernsehserien: Kühtai ist immer öfter Schauplatz für TV-Macher

KÜHTAI (WF). Es scheint als wollen die Kühtaier Touristiker Versäumtes nachholen und diverse Fernsehanstalten finden immer mehr Gefallen am höchstgelegenen Ferienort Österreichs. Diesmal filmte der Deutsche Sender Pro 7 für die beliebte Fernsehserie Ingrid & Klaus, zu sehen an jedem Mittwoch um 23 Uhr. Aufnahmen aus der 8er- Gondel der Kaiserbahn, dem Helikopter von Heli Tirol und dem Iglu Village Kühtai bei strahlend blauen Himmel schienen für die Darsteller geradezu Höhepunkte ihres Lebens...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Kommentar von Markus Geisler: Koch als Hürde für die Regionalität?

Interessant war der Abend zum Thema Qualität durch Regionalität in Längenfeld. Schade, dass trotz des Jännerlochs nicht mehr Touristiker an der Diskussion teilnahmen. Ein immer wieder aufkommendes Argument, dass weniger die Gastronomen, sondern deren Küchenchefs die Hürde für den Einsatz regionaler Produkte sind, wurde wieder aufgebracht. Die einzige anwesende Hotelierin bestritt dies. Und damit hat sie recht. Nur wenn dem Gastronom mehr oder weniger egal ist, was seine Gäste auf dem Teller...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
2. TVB_Mieminger_Plateau | Foto: Foto: Wegscheider
2

Krise als Chance und eine höhere Kurtaxe am Mieminger Plateau

Abgabenerhöhung beim TVB Mieminger Plateau & Fernpass-Seen ist genehmigt - Noch immer keine Klarheit über Grünberglift Trotz der gegenwärtigen Wirtschaftskrise herrschte bei der Vollversammlung des TVB Mieminger Plateau & Fernpass-Seen im Gemeindesaal von Nassereith unter den Touristikern Aufbruchstimmung. NASSEREITH (WKH). Tourismusverbands-Obmann Hermann Föger, der neue Geschäftsführer Manuel Lampe und dessen Vorgänger Hubert Trenkwalder zeigten sich optimistisch. Da während des abgelaufenen...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Sport_Riml | Foto: Foto: Geisler
2

Unwahrscheinliche Dichte

Wirtschaftsbundobmann Mike Falkner spricht in Zukunft von Vernichtungswettbewerb Der Tourismusort Sölden wirbt mit zahlreichen Superlativen. Bei der Dichte der Sportgeschäfte ist die Ötztaler Gemeinde auch federführend. Nicht nur Bürgermeister Ernst Schöpf ortet in dieser Hinsicht in seiner Gemeinde eine gewisse Monotonie des Angebots. SÖLDEN (mg). 9.950 m2 sind derzeit in Sölden von der Gemeinde als Sportgeschäftsflächen gewidmet. Auch in diesem Jahr sind wieder einige neue Geschäfte...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Foto: Fotos: Föger
4

Höchstgelegener Eislaufplatz im Kühtai eröffnet

Kühtai (WF) Wer könnte bei der Eröffnung eines Eisplatzes auf 2000 m Seehöhe besser Reklame machen, als Anni Friesinger, die Doppelolympiasiegerin, 15-fache Weltmeisterin und 7-fache Gesamtweltcupsiegerin im Eisschnelllauf. Friesingers Verbindung nach Kühtai: Im Sommer machte sie ihr Höhentraining mit ihrer gesamten Trainingsgruppe, auch den Winterurlaub verbringt sie nach Ablauf ihrer harten Saison im Kühtai. Nach hartnäckiger Verletzung steigt sie in der kommenden Woche wieder in die...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Josef-Falkner-TTV-Präsident-2008-11 | Foto: Foto: Geisler

Gute Qualität ist gefragt im Tourismus"

Der TTV-Präsident Josef Falkner sieht Tourismus als den Jobmotor an Trotz Finanzkrise, die hohe Qualität im Tiroler Tourismus wird sich durchsetzen, davon ist Josef Falkner als Präsident der Tiroler Tourismusvereinigung überzeugt. Beim Nightshopping im Jänner schlägt er vor, dieses nicht nur in den Russenwochen anzubieten, sondern jede Woche während der Wintersaison zu machen. SÖLDEN (mg). Zwar höre man teilweise auch von Stornos, die diesjährige Wintersaison wird aber erneut erfolgreich,...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Foto: Foto: Geisler
104

FOTOSERIE: Neue Kaiserbahn im Kühtai

KÜHTAI (mg). Zum 50-jährigen Bestehen des Skigebietes machten sich die Bergbahnen Kühtai wahrscheinlich selbst das schönste Geschenk mit der ersten Gondelbahn, die den passenden Namen Kaiserbahn trägt. Zur feierlichen Eröffnung konnte Geschäftsführer Erich Haslwanter zahlreiche Gäste begrüßen, darunter Tourismussprecher und VP-LA Hannes Staggl, Bezirkshauptmann Raimund Waldner, als Silzer Hausherrn Bgm. Hermann Föger, Christian Graf zu Stolberg-Stolberg, den Innsbrucker TVB-Obmann Hubert...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Kommentar von Markus Geisler: Touristisches Puzzle wird vollständig

Mit der Novelle in Sachen Golfplätze wird der lang gehegte Wunsch einer Anlage im Ötztal realistisch. Während man in Mieming auf 27 Löchern abschlägt, zeigen sich die Ötztaler vorerst mit einem 9-Loch-Platz zufrieden. Auch der Standort Sautens trifft auf nahezu mehrheitliche Zustimmung. Denn das Ötztal soll nicht zur reinen Golfplatzdestination verkommen, vielmehr soll der Sport eines von vielen Teilen des touristischen Gesamtpuzzles sein.Während im hinteren Talbereich der Wintersport...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Rainer_Schultes_MG_6184 | Foto: Foto: Geisler
2

VIDEO: Können uns nicht für die Mehrheit entschuldigen

Rainer Schultes wurde zum neuen TVB Obmann im Pitztal gewählt Im dritten Anlauf gibt es mit Rainer Schultes einen neuen TVB-Obmann im Pitztal. Die Aufgabe für den Jerzner ist nicht leicht, denn es gilt, die Touristiker aus St. Leonhard für die Zusammenarbeit zu gewinnen. Dort will man bei einem internen Treffen eine weitere Vorgangsweise besprechen und den Verfassungsgerichtshof anrufen. PITZTAL (mg). Der TVB Pitztal hat sich neu formiert, allerdings ohne die Stimmen aus St. Leonhard. Vor der...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Kommentar von Markus Geisler: Geeint auftreten für die Zukunft

Mehr als deutlich war die Meinung der BEZIRKSBLÄTTER-Leser ob die Finanzkrise auch Auswirkungen auf den heimischen Tourismus haben wird. 92 Prozent bejaten dies. Während die Tourismusexperten glauben diese Saison, noch mit einem glimpflichen Auge davonzukommen, sehen sie die Zukunft düsterer. Die Folgen mangelnder Investitionsbereitschaft werden andere Branchen betreffen. Begrüßenswert sind Initiativen wie von LA Hannes Staggl der eine Fachmesse für den Alpenraum etablieren will und damit eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Hannes Staggl | Foto: Foto: Archiv
3

Tourismus und Finanzkrise: Optimismus ist angesagt

TVB-Chef Walser kann Krise Positives abgewinnen BEZIRK (mg). Wenn europäische Finanzplätze kriseln, deutsche Automobilbauer ihre Produktion für mehrere Wochen anhalten und der Privatkonsument verunsichert ist, wird das auch Auswirkungen auf den heimischen Tourismus haben. Wie groß diese sein werden bzw. welche Ausmaße diese haben, ist nicht vorhersehbar. Die heimischen Touristiker Bernhard Riml (Obmann Ötztal Tourismus), Othmar Walser (Obmann TVB Pitztal) und Touris-tiker LA Hannes Staggl wagen...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Kommentar von Helmut Wenzel: Skifahren? Nein danke!

Lehrer schlagen Alarm: Immer weniger Kinder können, wollen oder dürfen NICHT Ski fahren. Und das in einem Land, in dem der Wintertourismus mindestens 20 Prozent zur regionalen Wertschöpfung beisteuert. Schulskikurse sind out, weil viele Migrationskinder mit zwei Brettln oder dem Snowboard nichts anfangen können, wollen oder dürfen. TVB-Funktionären und Seilbahn-Betreibern muss klar sein: Wenn sich unsere Kinder mit der alpinen Sportart Nr.1 nicht mehr identifizieren können, wollen oder dürfen,...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Das Haus der Geschichte lädt ab dem 14. März mit der Sonderausstellung "Holidays in Austria" zu einer Reise in die Urlaubserinnerungen der Nachkriegszeit ein. | Foto: Eric Hope/hdgö
  • 2. Juni 2024 um 10:00
  • Haus der Geschichte Österreich
  • Wien

Holidays in Austria: Neue Ausstellung im Haus der Geschichte

Wie Österreich zum Urlaubsland wurde: In seiner neuen Sonderausstellung "Holidays in Austria" zeichnet das Haus der Geschichte (1., Neue Burg) ab 14. März Österreichs Weg zur Tourismusnation nach. Anhand zahlreicher Fotos und Artefakte aus den 1950er-Jahren werden Urlaubserinnerungen aus der Nachkriegszeit wach. Öffnungszeiten: Di.–So. 10–18 Uhr, Do. 10–21 Uhr. Tickets (ab 7 Euro): www.hdgoe.at

1 3
  • 2. Juni 2024 um 10:00
  • Architekturzentrum Wien
  • Wien

Die Schattenseite des Massentourismus im Architekturzentrum

Öfter, weiter und kürzer: Wie die Menschen Urlaub machen, hat sich seit Aufkommen des modernen Massentourismus grundlegend verändert. Das hat weitreichende Konsequenten für das soziale Gefüge, die Stadtplanung und nicht zuletzt die Umwelt. Das Architekturzentrum Wien (7., Museumspl. 1) beschäftigt sich vom 21. März bis 9. September in seiner Ausstellung "Über Tourismus" mit den Folgen, aber auch Lösungen für Herausforderungen wie Overtourism. Öffnungszeiten: täglich 10–19 Uhr. Tickets (ab 7...

6
  • 8. Juni 2024 um 18:00
  • Bad Gams 18

HURRA DIE GAMS

Mit großer Vorfreude und Elan laufen die Vorbereitungen zum ersten Landjugend Fest in Bad Gams am 8. Juni 2024. Von Leiterin Elisabeth Resch und Obmann Kilian Wölkart konnte die LIGISTER SCHÜLCHERLEITNMUSI engagiert werden. Neben urigen Bars und Köstlichkeiten vom Grill erwartet die Besucher:innen ein zünftiger Tanzboden. Etwas später wird dann in der Garagendisco mit DJ Mikes zur RM DISCO abgetanzt. HURRA DIE GAMS! Vorverkaufskarten sind bei allen Mitgliedern, im Spargo Deutschlandsberg, in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.