Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Bei zwei von drei Trainings in der Woche nimmt der siebenjährige Nachwuchssportler den Bus und muss daher die Straße kreuzen. | Foto: Franziska Stritzl
2

Sicherheit, Verkehr, St. Pölten
Sicher über die Straße gelangen

Der Abschnitt der Dr. Adolf Schärf-Straße vorm Eingang des Sportzentrums bereitet manchen Fußgängern Bauchweh. ST. PÖLTEN. "Zwei Mal pro Woche fährt mein Sohn allein mit dem Bus vom Hort zur Sportstätte. Das Problem, das nicht nur ihn und uns als Familie, sondern alle anderen Sportler betrifft, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommen: Die Straße ist stark befahren und es gibt keine gut gekennzeichnete Fußgängerüberquerung", sorgt sich Margit Atzler, Mutter eines siebenjährigen...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Ein sicherer Übergang für Radfahrer ist notwendig. | Foto: Wallnberger
2

Projekt zum sicheren Radfahren
Radwegbrücke über die Traisen

Dank der Zusammenarbeit der StadträtInnen Veronika Haas (VP) und Christoph Grünstäudl (SP), sowie des Gemeinderats Bruno Buchegger (VP) konnten die Arbeiten zur Errichtung der Radwegbrücke in Traismauer nun beginnen. TRAISMAUER(pa). In Traismauer sollen zwei neue Radwegbrücken über die Traisen errichtet werden und außerdem der aktuell bestehende Radweg an die Veränderungen angepasst.  Gemeinderat Bruno Buchegger erläutert: “Im Gemeindegebiet Traismauer werden neben der bestehenden Straßenbrücke...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Foto: ÖAMTC/Rasmus Kaessmann
Aktion 5

Bezirk St. Pölten
Mit dem Elektroscooter sicher unterwegs sein

E-Scooter werden immer beliebter, gerade in Städten. Die Sicherheit sollte hierbei aber nicht zu kurz kommen. ST. PÖLTEN. Keine lange Parkplatzsuche und schnell von A nach B kommen geht in der Stadt ganz leicht mit einem Elektroscooter. Doch was gibt es vor und bei der Verwendung zu beachten? Die BezirksBlätter haben sich informiert. Verkehrsregeln beachtenFür Elektro-Scooter-Fahrer gelten dieselben Regeln wie für Radfahrer: "Grundsätzlich gelten die für Radfahrer bestehenden Regelungen, also...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Foto: Franziska Stritzl

Bezirk St. Pölten, Straßenverkehr
Mehr Sicherheit für die Fußgänger

REGION. Der VCÖ – Mobilität mit Zukunft – möchte zusammen mit den Bürgern aufzeigen, wo es Verbesserungen für Fußgänger braucht. Darum hat der VCÖ eine Online-Karte gestartet, in die Bürger unter map.vcoe.at/gehen Problemstellen eintragen können. Bis 31. Mai können Einträge gemacht werden. Der VCÖ übermittelt dann die Einträge gesammelt an die jeweils zuständige Gemeinde beziehungsweise Stadt. Hebammentag – „Wegbegleiterin und Vertrauensperson“ Vorbilder bei Barrierefreiheit...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die Kinder-Sicherheits-Olympiade geht in die nächste Runde. | Foto: NÖ Zivilschutzverband
13

Kinder-Sicherheits-Olympiade
Tullner Volksschulen gehen auf Safety Tour

2.100 Kinder haben Spaß – mit Sicherheit! BEZIRK. Sicherheit lernen und üben ist langweilig? Nicht für die TeilnehmerInnen der Safety Tour. Sie haben Spaß bei Bewerben wie dem Fahrradparcour, dem Safety-Würfelspiel, dem Löschbewerb, dem Gefahrenpuzzle und dem ÖBB-Safety-Rätsel. Es geht dabei auch nicht unbedingt um’s Gewinnen – auch wenn jede Klasse natürlich ihr Bestes gibt. Im Mittelpunkt steht der Gedanke, die Kinder mit viel Bewegung, Spiel und Spaß zum Sicherheitsdenken zu motivieren und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Susanna Kittinger, Christina Schaufler-Kögl und Gabriela Würth mit den Test-Kits für Party-Drogen. | Foto: JZ St. Andrä-Wördern
2

Sicher unterwegs
St. Andrä-Wördern: "Gebt Party-Drogen keine Chance"

Für den Girls-Day im Jugendzentrum: Gemeinderätin Susanna Kittinger und Wir Niederösterreicherinnen StAW Leiterin Gabriela Würth übergaben Teststreifen, um Party-Drogen rasch zu erkennen. ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Das Jugendzentrum St. Andrä-Wördern startete am 4. März eine Aktionswoche zum internationalen Frauentag. Am Donnerstag, dem 7. März, war das JUZ nur für Mädchen reserviert. Um das Sozialpädagogik-Team dabei zu unterstützten, brachten Susanna Kittinger und Gabriela Würth spezielle Test-Kits...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Stadtrat Admir Mehmedovic und Stadträtin Elisabeth Wegl verteilten die Bänder an Traismaurer Jugendliche.  | Foto: Foto: Wallnberger
Aktion

Traismauer setzt sich ein
“NEIN” zu K.O.-Tropfen in Niederösterreich

Niederösterreich sagt “NEIN” zu K.O.-Tropfen! Unter der Leitung von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister wurde die Kampagne “Niederösterreich sagt Nein zu K.O.-Tropfen” ins Leben gerufen. TRAISMAUER. Als Teil dieser Kampagne hat Stadträtin Elisabeth Wegl im Jugendtreff JOT gemeinsam mit Stadtrat Admir Mehmedovic KO-Tropfen Testarmbänder verteilt, um die Jugend vor dieser Gefahr zu schützen. Diese wichtige Maßnahme trägt dazu bei, unsere Ausgehwelt sicherer zu machen. "Lasst uns gemeinsam...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Arbeiter-Samariter-Bund, Rotes Kreuz, Wasserrettung, Polizei, Bundesheer, Feuerwehr, Zivilschutz-Verband und Stadt trafen sich zum Austausch im Rathaus. | Foto: Josef Vorlaufer
2

Sicherheitsorganisationen
St. Pöltner Sicherheitsfamilie vernetzt sich

Sicherheitsrelevante Organisationen trafen sich zum Austausch im Rathaus. Nach der Auftaktveranstaltung im September wurden die Zielsetzungen nun vertieft. ST. PÖLTEN. Diesmal stand die Blackout-Vorsorge im Vordergrund, mit der sich die Stadt und federführend Sicherheitsbeauftragter Peter Puchner seit einigen Jahren intensiv beschäftigen. Bezirksleiter Christian Bauer und Michael Zwingl, Notfunkreferent des Österreichischen Versuchssenderverbandes (ÖVSV), informierten im Anschluss über die...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Sicherheit im Straßenverkehr | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Greindl
3

Volksschule Harland
Aktion Glühwürmchen brachte Schüler zum Leuchten

Um die Kinder der Volksschule St. Pölten Harland für das Gesehenwerden im Straßenverkehr zu sensibilisieren, kamen Glühwürmchen „Glitzi“ und Henne „Berta“ zu Besuch. Sie vermittelten den Kindern spielerisch, dass sie durch helle Kleidung und Reflektoren für Fahrzeuglenker im Straßenverkehr besser sichtbar werden und damit bei Dunkelheit und schlechter Sicht viel sicherer unterwegs sind. ST. PÖLTEN. Mit dem kostenlos zur Verfügung gestellten Bastelkoffer konnten sich die Kinder durch strahlende...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Bürgermeister Matthias Stadler, die Abschnittsleiterin der Wasserrettung Doris Horvath, Seedosen-Gastronom Erwin Nolz und Daniel Brandtner von der Stadtgärtnerei freuen sich über die schnell und einfach zu bedienenden Instrumente gegen Herzstillstand beim Seenerlebnis in St. Pöltens Norden.  | Foto: Kalteis

Sicherheit, Defibrillator
Defis für die Badeseen in St. Pölten

Weil im Ernstfall jede Minute zählt, wurde nun in die Sicherheit und Erste Hilfe Maßnahmen beim beliebten St. Pöltner Naherholungsgebiet investiert. ST. PÖLTEN. „Im Falle eines Falles ist es von großer Bedeutung, dass die Rettungskette rasch eingeleitet wird und sofort mit Erste Hilfe Maßnahmen begonnen wird“, weiß auch Bürgermeister Matthias Stadler. Um das Sicherheitsgefühl der Badegäste am Ratzersdorfer und am Viehofner See sowie die Einsatzfähigkeit der Ersthelfer:innen vor Ort zu steigern,...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
ÖAMTC-Mitarbeiterinnen: Josef Strohmayer (Stützpunktleiter), Birgitt Sator (Schalter), Alexander Bauer (Techniker), Leopold Wenzina, Manfred Kisling, Andreas Pferschinger, Fabian Loisel. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC und Polizei:
Lichtaktion "Flugzettel statt Strafzettel"

Lichtaktion für mehr Sichtbarkeit auf herbstlichen Straßen - "Flugzettel statt Strafzettel" stärkte Sicherheitsbewusstsein der Autofahrer TULLN. Dunkelheit und Nebel sind in den Herbst- und Wintermonaten auf den Straßen ein ständiger Begleiter und schränken die Sicht erheblich ein. Damit steigt die Unfallgefahr, wie die Statistik untermauert: 2022 geschahen österreichweit 8.287 Verkehrsunfälle mit Personenschaden in dunklen Stunden, dabei kamen 122 Menschen ums Leben. Die meisten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
1:02

Sicherheit, Polizei, ÖAMTC, Licht
Auch abends sicher unterwegs sein

Die Aktion "Flugzettel statt Strafzettel" von ÖAMTC und Polizei sorgt für mehr Sichtbarkeit auf unseren Straßen. ST. PÖLTEN. Dunkelheit und Nebel sind in den Herbst- und Wintermonaten auf den Straßen ein ständiger Begleiter und schränken die Sicht erheblich ein. Damit steigt die Unfallgefahr, wie die Statistik untermauert: 2022 geschahen österreichweit 8.287 Verkehrsunfälle mit Personenschaden in dunklen Stunden, dabei kamen 122 Menschen ums Leben. Die meisten "Dunkelheitsunfälle" ereignen sich...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Landtagsabgeordneter Bernhard Heinreichsberger, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, Staatssektretär Florian Tursky und Brigardier Reinhard Kraft | Foto: Credit HBF/ Daniel Trippolt
7

Bundesheer
Forschungsprojekte für die Streitkräfteentwicklung

Verteidigungsministerin Tanner und Staatssekretär Tursky präsentierten ausgewählte Projekte der Verteidigungsforschung LANGENLEBARN. Am 20. November 2023, besuchten Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und der Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation, Florian Tursky, den Fliegerhorst Brumowski in Langenlebarn. Dabei wurden die Projekte DEKO-AirTrans (Kontaminationsvermeidungssystem C-130 „Hercules“) und ADRIAN (Drohnenabwehr) des Verteidigungsforschungsprogramms FORTE...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Stefan Schmuckenschlager, Spar-Geschäftsführer Alois Huber und Maria-Theresia Eder sind sehr zufrieden mit der neuen "Kiss & Go"-Zone. | Foto: Hahn

Neue "Kiss & Go"-Zone
Ein letztes Bussi für den sicheren Abschied

Ein sicheres Aus- und Einsteigen für Schul- und Kindergartenkinder ist wichtig. Um das zu gewährleisten, wurden die "Kiss & Go"-Zonen eingeführt – Plätze, an denen die Eltern anhalten und ihre Schützlinge mit einem letzten Busserl in den Tag verabschieden können. Hier müssen die Kinder keine Manöver mitten auf der Straße hinlegen, um zur Schule oder zum Kindergarten zu gelangen. KIERLING. Seit nunmehr zehn Jahren setzt Klosterneuburg bereits auf "Kiss & Go"-Zonen. Eine weitere gibt es jetzt...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Bürgermeisterin Josefa Geiger, GGR Martin Mühlbacher | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
Sanierung der Zufahrt zur Pfarre abgeschlossen

SIEGHARTSKIRCHEN. Im Oktober wurde die Zufahrt zur Pfarre in Sieghartskirchen einer dringend notwendigen Sanierung unterzogen. Das Projekt umfasste die Sanierung der Fahrbahn, die Überarbeitung des Hl.-Nepomuk-Platzes und die Sanierung des Gehwegs. Dies war notwendig, da sich der Zustand dieses Bereiches in den letzten Jahren erheblich verschlechtert hatte. „Besonders hervorzuheben ist die Bedeutung der Sanierung für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde. Der angrenzende...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Aktion 2

Bezirk Tulln, Sicherheit, Autofahren
Handy am Steuer birgt Gefahr

Nachrichten am Handy lesen, SMS tippen oder gar telefonieren – all das führt zu Ablenkung beim Autofahren. BEZIRK. "Im Bezirk Tulln werden jährlich wegen dem vorschriftswidrigen Hantieren mit dem Handy während der Autofahrt ungefähr 200 Anzeigen erstattet und 2.800 Organmandate ausgestellt", weiß Bezirksinspektor Bernhard Schilcher vom Bezirkspolizeikommando Tulln zu berichten. Unaufmerksamkeit und Ablenkung sind die Unfallursachen Nummer 1. Gefährlich und teuerDie häufigste Ablenkung im...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: FF Langenlebarn
2

Bezirk Tulln, Langenlebarn
Hallo Auto in der Volksschule Langenlebarn

Am Mittwoch den 27.September unterstützten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Langenlebarn mit dem HLF2 den ÖAMTC bei der Aktion "Hallo Auto". LANGENLEBARN. Der dritten und vierten Klasse Volksschule wurde hierbei das Verhalten im Straßenverkehr und Notbremsungen auf trockener und nasser Fahrbahn erklärt. Alles Gute zum 90. Geburtstag Tanzen ab der Lebensmitte in Sieghartskirchen

  • Tulln
  • Franziska Stritzl
Unaufmerksamkeit und Ablenkung sind Unfallursache Nummer eins, zeigt eine ÖAMTC-Studie. | Foto: Schweller
4

Region Herzogenburg, Sicherheit
Handy am Steuer zahlt sich nicht aus

Das Handy läutet und schon lässt man den Verkehr aus den Augen. Ablenkung führt oft zu Unfällen. HERZOGENBURG/REGION. Unaufmerksamkeit und Ablenkung beim Autofahren sind die Unfallursachen Nummer Eins zeigt eine Studie des ÖAMTCs. "Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung lässt das Unfallrisiko für Lenkende etwa um das Vier- bis Fünffache, das Schreiben von Textnachrichten sogar um das 23-fache ansteigen", erklärt Klaus Robatsch, Leiter der Verkehrssicherheitsforschung im Kuratorium für...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Franziska Stritzl
Stadtrat Leopold Spitzbart, Ortsvorsteherin Helga Fucac und Gemeinderat Florian Havel (v.l.) freuen sich über den neuen Lebensretter. | Foto: ÖVP Klosterneuburg

Notfallvorsorge und Sicherheit
Neuer Defibrillator für Höflein

Seit letzter Woche hängt ein neuer Defibrillator beim Kindergarten Höflein und ist damit rund um die Uhr für Notfälle einsatzbereit. HÖFLEIN. Im Frühjahr 2023 wurden drei Defibrillatoren von der Gemeinde angeschafft. Nun wurde der erste beim Kindergarten Höflein, direkt beim Eingang montiert und steht damit rund um die Uhr der Bevölkerung zur Verfügung. Auch die Einpflegung ins Defi-Netzwerk 144.at/defi/ ist bereits erfolgt. Im Ernstfall abgesichert „In Notfällen werden First Responder des...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
v.l.n.r. Thomas Loicht, Angelika Beer, Michaela Praßl, Bürgermeister Bernhard Heinl, Bernhard Schnopp mit Kindern der Volksschule Michelhausen. | Foto: Marktgemeinde Michelhausen

Talentezentrum Michelhausen
Neuer Schulgartenzaun für sicheres Spielen

Der Schulgarten erhält einen neuen Zaun MICHELHAUSEN. Der neue Schulgarten im Talentezentrum Michelhausen wurde nun eingezäunt. Damit ist für die Kinder der Volksschule sowie der schulischen Nachmittagsbetreuung (SNMB) künftig ein unbeschwertes, vor allem aber sicheres Spielen möglich. Bereits vor längerem wurden Spielgeräte aufgestellt, eine Freiluftklasse errichtet und große Bäume als Schattenspender gepflanzt. Demnächst wird noch ein Geräteraum errichtet. Darüber hinaus wird die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Volksschüler der Klasse 4B aus Hofstetten-Grünau durften einen Workshop mit dem Ötscherbär und Helmi machen | Foto: Tanja Handlfinger
9

Kinder im Fokus
Sicherheitskampagne "Sei g'scheit" geht in die nächste Runde

Im Mai machten NÖ Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek und Mobilitätsrat Ludwig Schleritzko bereits in Ober-Grafendorf mit der Kampagne „Sei g’scheit. Nimm dir Zeit. Am Bahnübergang“ Halt. Wurde im Frühjahr der Bremsweg der Himmelstreppe im Vergleich zu einem Auto veranschaulicht standen heute die Kinder im Mittelpunkt. HOFSTETTEN-GRÜNAU. Die Sicherheitskampagne richtet sich im Herbst besonders an Schulkinder, die altersgerecht und auf spielerische Art an das richtige Verhalten am...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Die Nachwuchspolizistinnen durften den Verkehr regeln. | Foto:  !Biku Villa
3

St. Pölten
Sicher ins Schuljahr starten

ST. PÖLTEN (pa). Gleich in der 3. Schulwoche bekamen die Vorschulkinder der !Biku Villa Besuch von den beiden Polizeibeamtinnen Claudia Haag und Michaela Burher von der Polizeidienststelle Traisenpark. Sie erklärten auf Einladung von Direktorin Beate Eichinger den Kindern Verkehrsregeln und Verkehrszeichen sowie die Wichtigkeit heller, reflektierender Kleidung in der Dunkelheit. Dann ging es für die Nachwuchspolizisten auf die Jahnstraße, wo sie wie die Großen den Verkehr regeln durften und so...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Vlnr: Horvath Rudolf/ÖWR, DI Rockenbauer/Koord+ Baumanagement GmbH, Horvath Doris/ÖWR, Ing. Mandelbauer Christof/Jäger Ges.m.b.H., DI Bernegger Martin/ÖWR | Foto: Österreichische Wasserrettung, Abschnittsleitung St. Pölten

St. Pölten
Traditionsunternehmen unterstützen die Wasserrettung

Bei der Anschaffung von notwendigen Rettungsgeräten übernehmen lokale Betriebe die Finanzierung und zeigen ihr soziales Engagement für die Region. ST. PÖLTEN (pa). Sommerzeit ist Badezeit – und damit steigt auch die Gefahr von Unfällen in unseren Gewässern. Die St. Pöltner Wasserrettung ist u.a. mit der Überwachung des Ratzersdorfer Sees beauftragt. Dafür wird laufend effektive Ausrüstung benötigt, um bestmögliche Hilfe leisten zu können. Heuer wurden 2 Rescue Boards angekauft. Damit verbessert...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Revierinspektor David Hausmann und Inspektorin Sophie Bawaronschütz präsentieren die Überzüge | Foto: alle: Schrefl
6

Gemeinsam.Sicher
Verteilaktion für mehr Sicherheit am Schulweg

ST. PÖLTEN. Im Rahmen der landesweiten Aktion "Gemeinsam.Sicher" verteilten Polizeibeamte reflektierende Rucksacküberzieher an die ersten Klassen der Volksschule St. Pölten-Wagram. Im Vorhinein wurden Infobroschüren an die Eltern der Tafelklassler verteilt. Gerade wenn im Herbst die Tage wieder kürzer werden, ist es wichtig, dass Kinder auf dem Schulweg gut erkennbar sind. "Die größte Gefahr am Schulweg ist sicher das Überqueren der Straße", sagt Revierinspektor David Hausmann. Deswegen sollten...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.