Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Claudia Hackhofer ist KEM-Managerin im Wipptal, Roland Zankl hat den selben Posten für das Stubai inne. | Foto: privat/Kainz
3

Stubai-Wipptal
Nachhaltigkeit in Prozesse und Projekte implementiert

Das Stubai- und Wipptal strengen sich laufend an für mehr Nachhaltigkeit – ein paar Beispiele der KEMs "Zukunft Stubaital" und "klimafit Wipptal". STUBAI/WIPPTAL. Sowohl das Stubai-, als auch das Wipptal sind Klima Energie Modellregionen. Gemeinsam mit Partnern aus der Region werden laufend nachhaltige Projekte in verschiedenen Bereichen umgesetzt. Große Mobilitätsstudie im Stubai "Nachhaltige Themen gehören zu unserer täglichen Arbeit. Unsere Arbeitsgruppen Mobilität und Klimabündnistal...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Preisverleihung des Crazy Bike Malwettbewerbs, v.r.n.l. Melissa Gewiese (Veloflott), Julia Schmid (Land Tirol), Carmen Grissemann-Lechner (VS Mitterweerberg), Wolfgang Haselwanter (Bildungsdirektion), Lea Plattner, Cornelia Hagele (Bildungslandesrätin), René Zumtobel (LR Mobilität), Andrä Stigger (Klimabündnis)  | Foto: Klimabündnis/Lechner
6

Fantasie auf zwei Rädern
Leas „Gesund Bike“ gewinnt den Crazy Bike Wettbewerb

Beim "Crazy Bike" Zeichenwettbewerb für Volksschulen werden fantasievoll gezeichnete Fahrräder fachgerecht nachgebaut. Die diesjährige Gewinnerin, Lea Plattner, überzeugte mit ihrem „Gesund Bike“ aus Obst und Gemüse. Der Wettbewerb soll Kinder für das Fahrrad als umweltfreundliches, modisches Verkehrsmittel begeistern. INNSBRUCK. Ein Fahrrad aus Karotten, Paprikas und Äpfeln? Das gibt es nicht? Oh doch, seit kurzem schon, denn beim "Crazy Bike" Zeichenwettbewerb werden gemalte Fantasieräder...

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
1:26

Modernisierungsprogramm
Große Investition bei der Salzburger Lokalbahn

Um den Mobilitätsbedürfnissen der Bevölkerung entlang der Strecke der Salzburger Lokalbahn (SLB) Rechnung zu tragen, erneuert und modernisiert die Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH als Betreiberin der Salzburger Lokalbahn gemeinsam mit dem Land Salzburg und dem Bund das Streckennetz und die Infrastruktur der Salzburger Lokalbahn. SALZBURG, FLACHGAU. Im Jahr 2024 und in den Folgejahren werden laut Informationen durch Gerlinde Hagler, der Geschäftsführerin der Salzburg Linien Verkehrsbetriebe...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
NEOS fordern deshalb mehr Fördermittel. | Foto: Marlene Trenker
2

NEOS
NÖ-Mobilitätsprogramme in Richtung EU sollen verstärkt werden

Die Schüler- und Studentenaustauschzahlen in Niederösterreich sind rückläufig. NEOS fordern deshalb mehr Fördermittel für Austauschprogramme wie Erasmus+ sowie die Verankerung der Bildungsfreiheit als fünfte Freiheit der Europäischen Union. NÖ. „Europa muss wieder ein Projekt der Jungen werden. Weil es um ihre Zukunft und ihre Chancen geht. Das schaffen wir, indem wir Bildung zu einem Kernelement der Europäischen Union machen, das Stipendiensystem ausbauen und junge Menschen dazu animieren,...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Zu den Kernpunkten der Mobilitätsstrategie zählt die Weiterentwicklung des regionalen Bahn- und Busverkehrs in der Steiermark. | Foto: MeinBezirk.at/Karl Heinz Ferk
3

Mobilitätsstrategie 2024+
Steirisches Gesamtverkehrskonzept präsentiert

Das Land Steiermark hat für die "Mobilitätsstrategie Steiermark 2024+" drei Leitziele festgelegt, die sich einerseits auf eine Transformation in Richtung Klimaneutralität beziehen, weiters die Lebensqualität der Steirerinnen und Steirer verbessern möchte und zudem die barrierefreie Zugänglichkeit und inklusive Mobilitätsplanung in den Fokus nehmen. GRAZ. In den vergangenen 15 Jahren seit Veröffentlichung des letzten Steirischen Gesamtverkehrskonzeptes hat sich die steirische Mobilität...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
 Die Welcome Card erleichtert die Nutzung von Mobilitätsleistungen in der Region Innsbruck und umfasst darüber hinaus auch allerlei Vergünstigungen sowie geführte Wander- und E-Bike-Touren im Rahmen des Sommeraktivprogramms. | Foto: Innsbruck Tourismus / Cugola
4

Innsbruck ohne Auto
Umweltbewusste Fortbewegung in Stadt und Natur

Egal ob Einheimische oder Touristen – wer in Innsbruck unterwegs ist, braucht im Idealfall kein Auto, denn die kurzen Distanzen und das mobile Angebot ermöglichen eine umweltfreundliche Fortbewegung.  INNSBRUCK. Um in Innsbruck von A nach B zu kommen ist für all jene, die körperlich fit sind, kein Auto nötig. Vor allem in der Innenstadt kann eine Autofahrt zur nervlichen Zerreißprobe werden – da ist man mit Bus, Rad oder sogar zu Fuß schneller unterwegs. All das hat einen weiteren positiven...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
1:09

UVP-Bescheid zum S-Link
Lokalbahnverlängerung bis Mirabellplatz genehmigt

Der UVP-Bescheid  in Sachen S-Link liegt nun vor: die Lokalbahnverlängerung bis zum Mirabellplatz ist genehmigt. SALZBURG, FLACHGAU. Die S-LINK Projektgesellschaft hat für das erste Vorhaben „Verlängerung Salzburger Lokalbahn bis Mirabellplatz“ (S-LINK SALB-MIRA) die Genehmigung gemäß Umweltverträglichkeitsgesetz erhalten. Die Projektgesellschaft wurde im Jahr 2019 von Stadt, Land und Salzburg AG (heute Salzburger Linien Verkehrsbetriebe) gegründet, um die bestehende Lokalbahn bis zum...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Der steile Aufgang bereitet nicht nur Kinderwagenfahrern große Mühe, um von der Innpromenade auf den Hessen-Rainer-Platz zu gelangen. | Foto: Öhlinger
8

Projektvorschlag
"Schärding sollte diese Chance nutzen"

Der Schärdinger Otmar Öhlinger regt im Hinblick auf die Landesgartenschau 2025 eine generationsgerechte Verbindung von der Innpromenade zum Hessen-Rainer-Platz an.  SCHÄRDING. Aktuell werden beide Standorte beim Pegelhaus via schmaler und relativ steiler Treppe verbunden. "Für ältere Menschen mit verminderter Trittsicherheit ist das zumindest beschwerlich, wenn nicht sogar gefährlich. Erst recht für solche, die auf einen Gehstock oder eine Begleitperson angewiesen sind", gibt Öhlinger im...

  • Schärding
  • David Ebner
Im Krankenhaus Kittsee kann ab sofort die MOTOmed-Bewegungstherapie eingesetzt werden. | Foto: Titz
2

Klinik Kittsee
Spende der Freunde des Krankenhauses für Mobilitätsgerät

Das Team der AG/R-Abteilung in der Klinik Kittsee freut sich über eine großzügige Spende der „Freunde des Krankenhauses Kittsee“. KITTSEE. Ein neues Mobilitätsgerät, das sogenannte "MOTOmed" vereinfacht das Kraft- und Ausdauertraining von Patientinnen und Patienten. Dieses konnte durch die Spende der „Freunde des Krankenhauses Kittsee“ nun angeschafft werden. Zusammenarbeit zwischen Verein und Klinik„Der Vorstand [der Freunde des Krankenhauses Kittsee] hat einstimmig beschlossen, die Kosten für...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
HVO 100 ist bereits bei Großhändlern und an einigen Tankstellen erhältlich. | Foto: Engin Akyurt
2

Mobilität
Langenzersdorfer Transportfirma drängt auf mehr Agro-Sprit

Im Sinne eines Nachhaltigkeitsgedankens gewinnt der Diesel-Ersatztreibstoff HVO 100 auch unter Wirtschaftstreibenden immer mehr Anhänger. "Hydrotreated vegetable oil" (HVO) stößt 90 Prozent weniger CO2, 33 Prozent weniger Feinstaub und 24 Prozent weniger Kohlenmonoxid aus als herkömmlicher Diesel. LANGENZERSDORF. "HVO 100 ist die einfachste Form, CO2-neutral zu fahren. Die Motoren funktionieren einwandfrei damit, und für moderne Lkw, wie EURO-6-Fahrzeuge, ist das überhaupt kein Problem",...

  • Korneuburg
  • Christoph Hahn
Beim Bezirksblätter Wochenrückblick gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. | Foto: BezirksBlätter Tirol
8

KW 21
Vier tödliche (Arbeits-)Unfälle, Eltern unter Mordverdacht, Granatenfund

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikAuf 29 Seiten wird die Entwicklung der Kriminalität in Tiroler Schulen und Bildungseinrichtungen von 2021 bis 2023 dargestellt. Innenminister Gerhard Karner hat auf die Anfrage von NR Hannes Amesbauer geantwortet. Entsprechende Reaktionen gibt es von den Tiroler Parteien. Mehr dazu... WirtschaftDie Wintersaison 2023/2024 ging mit April zu Ende. Der Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zehn Prozent der Erwerbstätigen in Tirol sind zu Hause beschäftigt, drei von zehn arbeiten in ihrem Wohnort. Demnach pendeln 60 Prozent der Erwerbstätigen entweder in eine andere Gemeinde im Wohnbezirk, in einen anderen Bezirk oder arbeiten außerhalb Tirols. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Mobilität
Home-Office, Pendeln, Auto, Öffis - Wie kommen Tiroler zur Arbeit?

Wie der VCÖ kürzlich aus einer Statistik veröffentlichte, arbeiten rund 60 Prozent der Tiroler Erwerbstätigen außerhalb ihres Wohnortes. Deutliche Unterschiede gibt es zwischen den Bezirken. TIROL. Die durchschnittliche Arbeitsstrecke der Tirolerinnen und Tiroler beträgt 24 Minuten. Die Hälfte der Arbeitswege wird mit dem Auto zurückgelegt, nur drei Prozent mit einer Fahrgemeinschaft. Der VCÖ betont, dass die Unternehmen ihre Beschäftigten mit Mobilitätsmanagement unterstützen können. Der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Grund zum Feiern: Über 48.000 Transportmittel konnte das Hilfswerk seit seinem 75-jährigen Bestehen in den ärmsten Regionen unserer Erde finanzieren. | Foto: MIVA
3

75 Jahre MIVA
Hilfswerk feiert großes Jubiläumsfest in Stadl-Paura

Am 24. Mai wird gefeiert, denn: Die Missions- Verkehrs- und Arbeitergemeinschaft (MIVA) wird 75. Jahre alt. Zu Ehren des Hilfswerks steigt ein großes Jubiläumsfest in Stadl-Paura. Hier gibt es für jung und alt allerhand zu sehen und zu erleben. STADL-PAURA. Im Jahr 1949 wurde die österreichische MIVA im Stift Lambach gegründet. Über 48.000 Transportmittel konnte das Hilfswerk seit seinem 75-jährigen Bestehen seither in den ärmsten Regionen unserer Erde finanzieren. Allein im vergangenen Jahr...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Leonita Morina, Selina Täubel und Charlotte Kramm aus der 4. Klasse der ASO Traisen beim Patschn pickn | Foto: ASO Traisen

Mobilität
ASO Traisen macht Schüler:innen fit für die Fahrradsaison

TRAISEN. Fahrradfahren erfreut sich großer Beliebtheit. „Gerade jetzt, wenn die Temperaturen steigen und die Sonne lockt, möchten wir mit Bike Checker Workshops unterstützen, dass Schulkinder sicher auf ihren Rädern unterwegs sind“, erzählt Projektleiterin Eva Zuser vom Klimabündnis Niederösterreich. Bei einem Bike Checker Workshop lernen Schüler:innen die grundlegenden Fähigkeiten zur Wartung und Reparatur ihrer Fahrräder. Das Rad hat einen Patschen? Zu wenig Luft? Kein Problem! Rechtzeitig...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
NR Werner Herbert, Gerhard Weil (Bgm. von Bruck an der Leitha), Felix Böhm (Stadtrat von Bruck an der Leitha), Michael Platzer (NÖ Straßendienst) | Foto: NÖ Straßendienst
2

Mobilität
Geh- und Radweg von Bruck nach Göttlesbrunn wurde eröffnet

Nationalratsabgeordneter Werner Herbert (Vizebürgermeister Enzersdorf/Fischa), Bürgermeister von Bruck Gerhard Weil und Michael Platzer vom NÖ Straßendienst gaben den Radwegabschnitt zwischen Bruck an der Leitha und Göttlesbrunn offiziell frei. BRUCK/GÖTTLESBRUNN. Die Stadtgemeinde Bruck an der Leitha ist Teil der Radbasisnetzregion Bruck an der Leitha. Entsprechend den Maßnahmen der Radbasisnetzplanungen war unter anderem auch der Ausbau des Radwegenetzes zwischen den Gemeinden Bruck und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Einreichfirst hat begonnen: LR René Zumtobel (mitte), ÖBB-Regionalmanager Werner Dilitz (li.) und VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky rufen zum Mitmachen beim VCÖ-Mobilitätspreis 2024 auf. | Foto: Land Tirol
3

VCÖ-Mobilitätspreis Tirol 2024
Nachhaltige Mobilität gefragt

Großer Bahnhof direkt an der Bahnhaltestelle – das war der Auftakt für den VCÖ-Mobilitätspreis Tirol 2024, der Ende März im Rahmen einer Pressekonferenz an der Innsbrucker Bahnhaltestelle Messe gefallen ist. TIROL. Mobilitätslandesrat René Zumtobel gab gemeinsam mit VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky und ÖBB-Regionalmanager Werner Dilitz den Startschuss für die Einreichungen. Bis 29. Mai 2024 können interessierte Unternehmen, Vereine, Schulen oder Universitäten und Gemeinden ihre Projekte für...

  • Tirol
  • Imst
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Stadt Wien
2 2

"Verkehrsberuhigung" ? ? ?
Klimaboulevard, Supergrätzl versus Massivverbauung im Biosphärenpark

Wir haben bereis vor einigen Wochen über das Schönrechnen für ein Stadt Wien-nahes Bauvorhaben zur drohenden Verkehrsbelastung informiert und seit Jahren das Fehlen eines umfassenden Mobilitätskonzeptes bemängelt Aufgedeckt: Verkehrsbelastung zur Umwidmung Gallitzinstrasse 8-16 für Stadt Wien schöngerechnet! Gleichzeitig werben Stadt und Bezirk mit Verkehrsberuhigung, Begrünung und Kühlung. Durch den „Klimaboulevard“ Thaliastraße soll diese zu einem „gekühlten und angenehmen Aufenthaltsort...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Der Shuttlebus verkehrt an jedem Samstag und Sonntag vom 18. Mai bis zum 06. Oktober 2024 zwischen dem Eingang des Halltals und St. Magdalena und macht dabei einen Zwischenstopp am Einstieg des Absamer Klettersteigs für alle Kletterbegeisterten. | Foto: Hall-Wattens Tourismus

Wanderbus ins Halltal
Mit dem Halltal-Express bequem ins Karwendelgebirge

Erleben Sie das Karwendel: Genießen Sie entspannte Wanderungen mit dem Halltal-Express und fahren Sie bequem mit dem Wanderbus am Wochenende ins idyllische Halltal. ABSAM. Wanderfreunde aufgepasst! Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein fantastisches Angebot für alle, die das Halltal entdecken möchten: den Halltal-Wanderbus. Der Shuttlebus verkehrt an jedem Samstag und Sonntag vom 18. Mai bis zum 06. Oktober 2024 zwischen dem Eingang des Halltals und St. Magdalena und macht dabei einen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Zu Pfingsten wird auf den österreichischen Autobahnen Stau erwartet.  | Foto: ÖAMTC/Wilhelm Bauer
2

Bruck/Leitha
Pfingsten: Starker Verkehr auf A4 Ostautobahn erwartet

Der ÖAMTC rechnet am Pfingstwochenende mit starkem Ausflugsverkehr und hat die Staustrecken im Überblick zusammengefasst. Auf der A4 Ostautobahn Richtung Ungarn ist mit Grenzwartezeiten bei Nickelsdorf zu rechnen.   BEZIRK BRUCK. Die Reiselust ist auf Rekordniveau. “Das Pfingstwochenende ist eines der stärksten Reisewochenenden im Jahr, viele Urlauberinnen und Urlauber aus Deutschland, aber auch aus Österreich, werden insbesondere Ausflugsziele in Richtung Adria ansteuern. Auch das...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
2

Mobiltät eine Frage der Haltung
Von Einstiegshilfen und Taschen, die Sitzplätze klauen

Die Redakteurinnen Karin, Cornelia und Alexandra haben sich über Mobilität unterhalten. Zur Einstimmung haben sie ein Symposium im Architekturforum Linz besucht. Alle drei bewegen sich oft mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß fort. Karin und Cornelia sind oft rund um den Froschberg oder in der Stadt unterwegs. Alexandra pendelt zwischen der Stadt Linz und Leonding. Sie geht auch oft an der Donaulände spazieren. Gemeinsam haben sie ein paar Ideen zur Verbesserung der Mobilität...

  • Linz
  • Inklusive Redaktion der Caritas Oberösterreich
Bereits 2017 wurde in Tirol die Sinnhaftigkeit und der Nutzen der temporären sowie flexiblen Tempobeschränkung evaluiert. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr (Symbolfoto)
2

Verkehr
VP LA Riedl steht deutlich hinter IG-Luft 100er

Im Landtag stieß die FPÖ eine Debatte zur Abschaffung des Luft 100ers an. In einer Aussendung gibt VP Tirol Verkehrssprecher Florian Riedl dem eine deutliche Absage. TIROL. Bereits 2017 wurde in Tirol die Sinnhaftigkeit und der Nutzen der temporären sowie flexiblen Tempobeschränkung evaluiert, erläutert Riedl. Doch nach wie vor würden Analysen die positive Auswirkung des Lufthunderters bestätigen. Positive Auswirkung auf die LuftqualitätAuch aktuelle Messungen in den Jahren 2021 bis 2023, die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Klimaticket soll Anreiz dafür sein, das eigene Auto einmal wieder stehen zu lassen, Angebot für jene, die kein eigenes Fahrzeug besitzen oder in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, und nicht zuletzt eine Alternative für alle, die der Umwelt etwas Gutes tun wollen. | Foto: ÖBB/Wegscheider
1 3

Start am 1. Juli
Kostenloses Klima-Ticket Österreich für 18-Jährige

Alle, die seit dem 1. Januar 2024 ihren 18. Geburtstag gefeiert haben und in Österreich gemeldet sind, können sich das kostenlose Klima-Ticket ausstellen lassen. Es ist ein Jahr gültig, wobei der Start der Gültigkeit zwischen dem 18. und 21. Geburtstag frei gewählt werden kann. Damit wird Rücksicht auf unterschiedliche Lebenssituationen genommen, sodass z.B. Schülerinnen und Schüler es später nutzen können. Das Ticket kann unkompliziert bei den offiziellen Vertriebs- und Servicestellen des...

  • Magazin RegionalMedien Austria
3

Inbetriebnahme
GO-MOBIL im Görtschitztal

Die neue Art der Fortbewegung in unserer Gemeinde. Was sich in 38 Kärntner Gemeinden bewährt hat, bringt jetzt auch Bewegung ins Görtschitztal: GO-MOBIL® ist Österreichs größtes gemeinnütziges, mehrfach ausgezeichnetes Mobilitätsmodell für Landgemeinden. Ab sofort gibt es auch im Görtschitztal ein eigenes GO-MOBIL® und wird in den Gemeinden Brückl, Eberstein und Klein St. Paul für bessere Mobilität sorgen. Im April ist bei der Gründungssitzung in Brückl der GO-MOBIL® Verein Görtschitztal...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KLIMA Görtschitztal
Am 24. Mai findet der Euregio-Mobilitätstag statt. | Foto: Screenshot: Euregio-Mobilitätstag Flyer
2

Euregio-Mobilitätstag 2024
Kostenlos mit den Öffis durch die Euregio

Der 25. Mai wird erneut zum Erkundungstag in der Euregio. Denn am Euregio-Mobilitätstag kann man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Tirol, Südtirol und dem Trentino kostenlos reisen. TIROL. "Grenzen überwinden", dieses passende Motto begleitet den Euregio-Mobilitätstag, der am 25. Mai 2024 stattfindet. An diesem Tag können die Menschen der Europaregionen Tirol-Südtirol-Trentino die öffentlichen Verkehrsmittel der drei Länder kostenlos nutzen. Wer kann an der Aktion teilnehmen?In Anspruch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Tourismus-Information Eggenburg
2
  • 15. Juni 2024 um 10:00
  • Hauptplatz
  • Eggenburg

Mobilität zum Anfassen und Ausprobieren

MOBILITÄTSFEST EGGENBURG Spannende Programmpunkte mit allen Facetten der Mobilität: Alle Infos rund ums Radfahren, öffentlichen Verkehr und Elektromobilität! Für Spaß und Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. Jeder ist herzlich willkommen!

  • Horn
  • Martina Peristi
2
  • 19. Juni 2024 um 20:00
  • Kurgarten
  • Salzburg

BikeNight 1/3 2024

Die drei sommerlichen BikeNight sind eine jeweils ca. 15 bis 18km lange, polizeilich angemeldete abendliche Fahrradrundfahrt durch die Stadt Salzburg (und ein wenig darüber hinaus). Die BikeNight ist einerseits ein Event in gemütlicher Atmosphäre zum Austausch und Kennenlernen und hat andererseits eine gesellschaftspolitische Botschaft. Der Fahrradanteil hat in Salzburg noch ein sehr großes Potential, stößt aber aufgrund von fehlender Infrastruktur in vielen Bereichen an seine Grenzen. Wir...

  • 28. Juni 2024 um 14:00
  • Freizeitzentrum
  • Feldbach

E-BIKE KURS für Senior:innen

E-Bikes werden immer beliebter und damit seigen auch die Unfälle im Straßenverkehr. In diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Sicherheitstipps von Experten und führen Übungen mti em E-Bike durch, damit Sie sicher mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind. Mit: Fahrradschule Easy Drivers Kosten: keine Anmeldung: Um telefonische Voranmeldung unter Tel.: 03152/2202-750 (Mo-Fr 9-12 Uhr) wird gebeten! Ab 10 Teilnehmer, für Personen ab 60 Jahren.  Wenn Sie kein E-Bike haben, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.