Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Noch offene Weiselzellen für die Königinnenzucht | Foto: Imkerverein Kienberg-Gaming
15

Imkerei Preibisch in Brettl öffnete ihre Pforten
Tag des offenen Bienenstocks

In Brettl fand vergangenen Sonntag, dem 26.05.2024, der Tag des offenen Bienenstocks für den Bezirk Scheibbs statt. Die Familie Preibisch lud erstmalig in ihren Imkereibetrieb zu dieser Veranstaltung des österreichischen Imkerbundes (veranstaltet von der Ortsgruppe Kienberg-Gaming). Gedacht als Informationsveranstaltung für Fragen aller Art um Bienenhaltung, Biologie der Biene & Co, konnten Interessierte alle Bereiche einer professionellen Imkerei, und die Lebenswelt der Bienen besichtigen....

  • Scheibbs
  • Dietmar Mirtl
Franz Primig ist optimistisch, dass die Honigernte heuer gut ausfallen wird. | Foto: Bienenzuchtverein Villach
3

Villachs Imker sind zuversichtlich
Gutes Honigjahr dank Akazien voraus

Auf ein sehr mageres Honigjahr 2023 soll heuer ein ausgezeichnetes folgen. Verantwortlich dafür sind unter anderem die Akazien. VILLACH, VILLACH LAND. Ob das Honigjahr gut oder schlecht wird, hängt mit der Natur zusammen. Im Raum Villach blühen gerade viele Akazien – etwa in der Innenstadt und im Stadtteil Seebach. Diese Blüten lieben die Bienen. Ich verstehe nicht, warum diese Pflanze in den Randbezirken der Draustadt oft geschlägert wird. In Wernberg ist so gut wie kein Akazienbaum zu sehen",...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Foto: Stadtmarketing Traismauer
Aktion

Preis ist eine Weinverkostung
Run4Trees&Bees Festival Gewinnspiel

Gewinnspiel rund um das Run4Trees&Bees Festival am 22.06.2024- gemeinsam für die Umwelt!  Grundlegende InformationenWann? Am 22.06.2024, ab 13:30 Wo? In der Traismaurer Innenstadt Run 4 Bees -Kinder bis 10 Jahre Start 15:00 -Kinder bis 14 Jahre Start 15:15 Run 4 Trees -Lauf für Erwachsene jeder Altersschicht, die Teilnehmer:Innen können laufen, walken, joggen oder gehen. Auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Rollstuhlfahrer sind herzlich eingeladen teilzunehmen.   Es gibt so viele...

  • Niederösterreich
  • Michaela Müller
Die dritte Klasse der Mittelschule Alkoven gründete eine Firma, die unter dem Namen "SoBee4 Nature" tatsächlich eingetragen wurde. | Foto: City Fotograf, Pelzl-Mairwöger Roberta
2

"SoBee4 Nature"
Alkovner Schüler gründeten eine Firma

Am 15. Mai fand im WIFI Linz der Junior Basic Company Landesbewerb statt. Die dritte Klasse der Mittelschule Alkoven nahm daran teil und arbeitete das gesamte Schuljahr an der Gründung einer Firma, die unter dem Namen "SoBee4 Nature" tatsächlich eingetragen wurde. Es wurden Nisthilfen für Bienen und Naturseifen hergestellt. ALKOVEN. Es ergab sich eine Kooperation mit der Gemeinde Alkoven, die für neue Erdenbürger 80 „Margies“ (Bienen) abkaufte. Am Wettbewerbstag wurde ein Stand aufgebaut, eine...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Gerlinde Larndorfer vom Bodenbündnis OÖ, Bienenbeauftragter Johann Schauer, Bürgermeisterin Nadine Humberger (ÖVP) und Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) in der drei Hektar großen Wildblumenwiese mitten in Natternbach. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl,
8

Gemeinde schützt Summer
Natternbach verwandelt sich in Bienenparadies

Die Gemeinde Natternbach setzt sich seit vorigem Jahr aktiv für den Bienenschutz ein – mit Grünstreifen, Wildblumenwiesen und Insektenhotels.  NATTERNBACH. Wild- und Honigbienen sind für die Bestäubung unserer Nutzpflanzen unerlässlich. Doch die Bestände der kleinen Summer schwinden stark – die Gründe dafür sind unterschiedlich: Sie reichen von Verlust an Nahrungs- und Nistmöglichkeiten über giftige Pflanzenschutzmittel bis hin zum Klimawandel. Die Gemeinde Natternbach hat es sich deshalb zur...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Bienen produzieren Honig, darüber hinaus liegt ihre wichtigste Aufgabe jedoch in der Bestäubung von Blüten. | Foto: Genussreich-Freilichtmomente
1:39

Faszination und Kostendruck
Erich Landner über die Situation der Imker

Zwischen Kostendruck, Klimawandel, Faszination und Leidenschaft: Bio-Imker Erich Landner aus Leoben-Seegraben sprach mit MeinBezirk.at über das Spannungsfeld, in dem er sowie viele andere Imkerinnen und Imker aus der Region sich bewegen. BEZIRK LEOBEN. Der Frühling sei eine intensive Zeit für die Imkerinnen und Imker. Regelmäßige Schwarmkontrollen stünden an, ebenso die genaue Beobachtung der Futtersituation. Erich Landner weiß Bescheid. Der 46-Jährige setzt sich seit 26 Jahren intensiv mit den...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Foto: Karmen Erhart
16 8 7

WELTBIENENTAG 20.05.2024
Warum wir dem "EUROPÄISCHEN HONIGFRÜHSTÜCK" frönen sollten

Sehen Sie auch so gerne Bienen bei ihrem Besuch einer Blüte zu. Für fotoaffine Personen ist so etwas, immer ein lohnendes Fotomotiv. Heutzutage wird immer wieder in diversen Medien und bei Aktionen, auf die Wichtigkeit des Schutzes von Immen hingewiesen. Das wohl berühmteste Zitat in diesem Zusammenhang wird dem theoretischen Physiker Albert Einstein zugesprochen, obwohl es dafür keine Beweise gibt. Aber die Vorstellung allein, dass er es tatsächlich gesagt hat, ist wunderbar. Dieses lautet:...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
In Regionen mit Grünflächenmangel ist es besonders wichtig die Bienen und andere Nektarfresser zu unterstützen. | Foto: pixabay
6

Summende Nützlinge
So kann man die heimische Bienenpopulation unterstützen

Nach zwei schweren Schlägen durch Stockbrände in Zarnsdorf und St. Anton, die Bezirks Blätter berichteten, kann jede Person dazu beitragen, die Bienenpopulation in der Region zu unterstützen. Auch im Zuge des Weltbienentages am 20. Mai verliert ein Zitat Albert Einsteins niemals seine Gültigkeit: „Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen“. BEZIRK. Rund 40 Gärtnerinnen und Gärtner boten letztes Jahr erstmals das "Gepflanzte Bienenbeet" in ihrem Sortiment an. Die...

  • Scheibbs
  • Stefanie Machtinger

Kommentar Ausgabe 21/24
Die Natur achten und sich revanchieren

Es kommt leider immer wieder vor, dass Teile der Natur, vorsätzlich oder nicht, zerstört werden. Ein Bienennest ist schon ein kleines Ökosystem für sich und nimmt man wahr, dass etwas verloren gegangen ist, kann jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten für einen Ausgleich sorgen. Ich habe zwei Insektenhotels, die jährlich fast voll belegt sind. Vor Kurzem ist die große alte Konifere bei mir eingegangen und ich musste sie umsägen. Sie war Unterschlupf für viele Vögel in der Nachbarschaft, auf den...

  • Scheibbs
  • Stefanie Machtinger
1. Reihe: Willibald Stark, Stefanie Dafert, Aloisia Widhalm, Gertrude Schmalzbauer, Hilda Kargl, Maria Zwettler, Johann Schmid und Gottfrieda Rohrbeck.
2. Reihe: Astrid Kapeller, Anita Talamas-Engel, Alfred Reisinger, Verena Zach, Gertrude Biegl, Erich Christ, Leoni Eggenberger, Claudia Wimmer sowie Claudia und Rudolf Steiner (jeweils v.l.) | Foto: PBZ Waidhofen

Einladung eingelöst
Pflegeheim-Bewohner besuchten Imkerei Stögerer

Die Bewohner des PBZ Waidhofen unterstützten vor einigen Wochen die Imkerei Stögerer in Willings bei der Initiative Bienenbeuten bemalen (die BezirksBlätter berichteten) und wurden deshalb im Gegenzug dorthin eingeladen. WAIDHOFEN/THAYA. Mit dem vollbesetzten Bus, in Begleitung von Ehrenamtlichen Rudolf und Claudia Steiner und weiteren Fahrzeugen von Managerinnen Ehrenamt- und Alltagsbegleitung Anita Talamas-Engel, Claudia Wimmer und Carola Wögerer sowie Verena Zach und Leoni Eggenberger, ging...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Wien ist die Wildbienenhauptstadt Österreichs mit rund 546 Arten im Bundesland. | Foto: Ferdinand Schmeller
1 3

Gratis Kräuter Ende Mai
Hunderte Wildbienenarten leben in Wien

In Wien sind 546 verschiedene Wildbienenarten Zuhause. Das offenbart eine Studie der Stadt Wien-Umweltschutz. Damit ist Wien die Wildbienenbundeshauptstadt Österreichs. Ende Mai gibt es wieder Gratis-Pflanzpakete, die Nützlingen helfen, für alle, die in Wien wohnen. WIEN. Neben der Rostroten Mauerbiene, blau schimmernden Wollbiene, Sandbiene und der summenden Ackerhummel helfen auch die gezüchteten Honigbienen dabei, die Wild- und Kulturpflanzen zu bestäuben. Das ist nicht nur ein gutes Zeichen...

  • Wien
  • Lara Hocek
Eine Wiener Journalistin spazierte am vergangenen Mittwoch durch den 7. Bezirk, als sie plötzlich auf dem Boden hunderte sterbende Bienen gesichtet hat. | Foto: Colette Schmidt/X
4

Vorfall am Neubau
Hunderte sterbende Bienen auf offener Straße gefunden

Eine Wienerin fand am Boden im 7. Bezirk hunderte sterbende Bienen. Grund könnte ein Einsatz von Pestiziden sein, die das Orientierungsvermögen sowie Gedächtnis der Bienen stören und ihr Immunsystem schwächen. WIEN/NEUBAU. Eine Wiener Journalistin spazierte am vergangenen Mittwoch durch den 7. Bezirk, als sie plötzlich auf dem Boden hunderte sterbende Bienen gesichtet hat. Den Haufen an sterbenden Bienen sah sie in der Neubauer Kirchengasse. "Es war in der Kirchengasse und nicht nur auf dem...

  • Wien
  • Neubau
  • Antonio Šećerović
Am 20. Mai findet der Weltbienentag statt. Auch die Hummeln gehören zu den Bienenarten. Erstaunliche 45 Hummelarten gibt es in Österreich. Der Großteil davon ist in der montanen bis alpinen Stufe verbreitet. | Foto: pixabay
2

20. Mai - Weltbienentag
Hummeln - Hochrelevante alpine Bestäuber

Den Weltbienentag, am 20. Mai, nimmt der Naturschutzbund zum Anlass, um die "Rote  Liste der Hummeln" vorzustellen. Die Liste ist eine erste Etappe auf dem Weg zur Einschätzung der Lage aller Wildbienen, wie der Naturschutzbund erläutert. TIROL. Hummeln zeichnen sich durch zwei Besonderheiten aus, wie der Naturschutzbund erläutert. Sie gründen einjährige Staaten und sie sind besonders gut an kühle klimatische Bedingungen angepasst. Deswegen sind Hummeln hochrelevante Bestäuber in höheren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Roland Reiter ist seit 2019 Mitglied im Imkerverein Haslach. | Foto: Reiter
3

Bezirk Rohrbach
Fleißiges Insekt mit wichtiger Funktion

Anlässlich des Weltbienentages erklären ein Imker und eine Bienenfreundin aus Halsach warum die fleißigen Insekten so wichtig sind und was passieren würde, wenn es keine Bienen mehr gibt.  BEZIRK ROHRBACH. BEZIRK. "Das Interesse an den Bienen entstand schon vor einigen Jahren, da mich die Entstehung der Produkte, das Leben der Bienen und das Arbeiten mit ihnen sehr fasziniert hat. Das Imkern lässt dich vom stressigen Alltag wieder herunterkommen, und man tut was Gutes für die Umwelt", verrät...

  • Rohrbach
  • Anja Füchsl
Foto: Imkerei Herndl
11

Weltbienentag am 20. Mai
Bezirk Braunau ergreift Initiative für die Biene

Das Überleben der Biene wird durch Umweltgifte, Klimawandel und Todfeinden wie Varroamilbe und asiatischer Hornisse immer schwieriger. Im Bezirk Braunau gibt es jedoch findige Initiativen zum Schutz der Bienen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Bienen sind für das Ökosystem der Erde von großer Bedeutung. Sie sorgen für die Bestäubung eines Großteils der Pflanzen. Doch Krankheiten, Nahrungsmangel und diverse andere Faktoren machen das Überleben der Bienen in den letzten Jahren immer schwieriger. Zucht...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die meisten unserer heimischen Wildbienenarten nisten im Erdboden (ca. Dreiviertel der Arten). Für jene sind Insektennisthilfen aus Halmen, Röhrchen oder Holzsstämmen somit nutzlos. | Foto: Pixabay/AxxLC (Symbolbild)
2

Natur im Frühling
Bodennister – Zuhause für Wildbienen, Hummeln und Co.

Die meisten unserer heimischen Wildbienenarten nisten im Erdboden (ca. Dreiviertel der Arten). Für jene sind Insektennisthilfen aus Halmen, Röhrchen oder Holzsstämmen somit nutzlos. Doch wie kann ich für Bodennister eine sichere Umgebung in meinem Garten schaffen? Welche Bodenflächen sind geeignet?Wildbienen, die im Boden nisten, mögen vor allem magere, lückig oder nicht bewachsene Bodenflächen. Naturgärten können deswegen bessere Bedingungen als konventionelle Gärten bieten.  Große...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Das Voting läuft bis 19. Mai 2024 | Foto: eNu
3

"Wir für Bienen"
Waidhofen sucht die Lieblingsbiene des Jahres

Im Rahmen der Kampagne „Wir für Bienen“ wird auch heuer wieder Niederösterreichs Lieblingsbiene gesucht. Zur Auswahl stehen acht besondere Wildbienenarten, die im Naturland Niederösterreich beheimatet sind. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Bis 19. Mai kann man online abstimmen und Preise gewinnen. Die Kampagne wird von den niederösterreichischen Bauern unterstützt. „Unsere Kulturlandschaft wäre nicht so besonders, gäbe es unsere fleißigen Bauern nicht und unsere Bienen, die durch Bestäubung unsere...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Großes Gewinnspiel: Die Lieblingsbiene der Scheibbser wird jetzt gesucht! | Foto: eNu
3

Gewinnspiel
Die Lieblingsbiene der Scheibbser wird jetzt gesucht!

"Wir für Bienen" ruft zum Gewinnspiel auf: Bis 19. Mai mitvoten und gewinnen! BEZIRK SCHEIBBS/NÖ. Im Rahmen der Kampagne "Wir für Bienen" wird auch heuer wieder Niederösterreichs Lieblingsbiene gesucht. Zur Auswahl stehen acht besondere Wildbienenarten, die im Naturland Niederösterreich beheimatet sind. Bis 19. Mai kann man online auf wir-fuer-bienen.at/noe-lieblingsbiene2024 abstimmen und Preise gewinnen. Die Kampagne wird von den niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern unterstützt....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Markus Winter, Roswitha Zach, Renate Kainz, Eduard Köck undChristoph Kadrnoschka (v.l.) freuten sich über den gelungen Aktivtag. | Foto: Die Bäuerinnen im Bezirk Waidhofen/Thaya
3

Bäuerinnen-Aktivtag
"Wilden Verwandten der Biene Maja" ziehen 1.000 Besucher an

Der Bäuerinnen-Aktivtag "Die wilden Verwandten der Biene Maja" beim LANDe Platzl in Thaya lockte rund 1.000 Gäste an. Familien und Interessierte jeden Alters nahmen an den vielfältigen Stationen teil und erlebten einen informativen und unterhaltsamen Tag. THAYA. Unter der Leitung der Bezirksbäuerin Renate Kainz sowie der Gebietsbäuerinnen Doris Gutkas, Ulrike Wurz und Elisabeth Hummel begrüßten zahlreiche Ehrengäste die Gäste, darunter Bundesrätin Viktoria Hutter,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
4

Wissensvermittlung am Lehrbienenstand
Schüler:innen der Steyrdorfschule besuchen Imkerverein Garsten

Es freut uns jedes Jahr wieder, wenn uns die Schulen besuchen, so können wir bereits unseren Jüngsten bewusst machen welch hohen Nutzen die Bienen haben. Ganz besondere Gäste hatten wir am 29.04.2024. Jonas (Sohn vom Obmann Daniel Pieringer) stattete uns mit acht weiteren Kinder und vier Betreuer:innen der Sonderschulklassen der Steyrdorfschule einen Besuch bei unserem Lehrbienenstand in Garsten ab. Die gemeinsamen Aktivitäten waren auf die speziellen Bedürfnisse der Kinder abgestimmt, um...

  • Steyr & Steyr Land
  • Imkerverein Garsten
Foto: DOKU-NÖ
Video 27

Rückblick am 5.5.
Vösendorf (hat ge)wählt, Bienen tot, Polizisten verletzt

Bezirk Mödling Heute war es so weit: Die Vösendorfer schritten zur Urne, um den neuen Gemeinderat zu wählen. Und damit auch den Bürgermeister. Liveticker zur Wahl in Vösendorf Koza oder Strohmayer – wer wird Bürgermeister? Bezirk Scheibbs Drei Feuerwehren rückten heute Früh zu einem Brand nach Zarnsdorf aus. Eine Bienenhütte stand in Flammen. Wie viele und warum den Tieren dennoch nicht geholfen werden konnte ... Flammen töten Millionen von Bienen ... und wie die Brandermittlung laufen ......

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
St. Anton: Feuer entstand wahrscheinlich durch Räucherarbeiten. | Foto: DOKU-NÖ
1 Video 2

Bienen tot
Räuchern als Ursache vermutet; Ermittlung in Zarnsdorf

Millionen von Bienen wurden heute bei einem Brand in Zarnsdorf getötet. Erst kürzlich, am 29. April, wurden 60.000 Bienen Opfer von Flammen. BEZIRK SCHEIBBS / ST. ANTON / ZARNSDORF / NÖ. Wie heute online auf meinbezirk.at berichtet, kam es um Mitternacht in Zarnsdorf im Bezirk Scheibbs zu einem Brand. In einem Bienenhaus wurden durch die Flammen Millionen von Tieren getötet. Erst kürzlich, nämlich am 29. April, brannte ein Bienenhaus in St. Anton/Jessnitz, ebenfalls im Bezirk Scheibbs. Diese...

  • Scheibbs
  • MeinBezirk Niederösterreich
1:09

Feuerwehreinsatz im Bezirk Scheibbs
Flammen töten Millionen von Bienen

Feuerwehreinsatz in Zarnsdorf im Bezirk Scheibbs am heutigen Sonntag. Zwischen zwei bis drei Millionen Bienen nach Brand in Bienenhütte tot.  60.000 starben bei einem Feuer am 29. April. Die Polizei ermittelt. Erst kürzlich wurden ebenfalls bei einem Brand Tausende Bienen getötet. ZARNSDORF / BEZIRK SCHEIBBS. Am frühen Morgen des 5. Mai wurden drei Feuerwehren im Bezirk Scheibbs zu einem verheerenden Brand nach Zarnsdorf gerufen. Passanten hatten die Behörden alarmiert, als sie das Feuer sahen....

  • Scheibbs
  • MeinBezirk Niederösterreich
Woher der Honig im Supermarkt kommt, ist aktuell meist nicht zu erkennen – außer er kommt aus Österreich. | Foto:  trambo/PantherMedia
1 2

„Süßer Betrug“
Gestreckter Fake-Honig in heimischen Supermarktregalen

Etwa die Hälfte des Honigs in unseren Läden kommt nicht aus Österreich – und wiederum die Hälfte davon ist einer EU-Erhebung zufolge verfälscht, also gestreckt oder gefärbt.  LINZ „Honig aus Oberösterreich, konkurriert oft mit Mischhonig oder gar Fake-Honig aus dem Ausland. Ob der goldene Genuss im Glas nun wirklich Honig oder Fake ist, das gilt es daher kritisch zu hinterfragen“, so Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP).  Herkunft nur mittels Labor-Analyse erkennbar Eine Erhebung...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 4. Juni 2024 um 15:30
  • Tourismusinfo (Kurhaus)
  • Bad Hall

Tal der Bienen

Führung entlang des Themenweges - Veranstalter: Imkerverein Bad Hall-Pfarrkirchen - Freie Teilnahme

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.