Honig

Beiträge zum Thema Honig

Der Bienenzuchtverein Wildon hat mit Intact einen wertvollen Sponsorpartner in der Region gefunden. | Foto: @Jana Györög
6

Intact GmbH wird Bienensponsor
Vom IT-Unternehmen zum Bienenflüsterer

In Wildon trafen sich Werner Deutschmeister, COO der Intact GmbH, sowie Vertreterinnen und Vertreter des Wildoner Bienenzuchtvereins, um die feierliche Übergabe des von Intact gesponserten Bienenstocks zu zelebrieren. LEBRING. Die inLebring ansässige Intact GmbH bekam dieser Tage ihren firmeneigenen Bienenstock vom Bienenzuchtverein Wildon übergeben bekommen, nachdem das Unternehmen sich großzügig mit einem Sponsoring am Bienenzuchtverein erkenntlich zeigt. "Diese Aktion spricht für die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Noch offene Weiselzellen für die Königinnenzucht | Foto: Imkerverein Kienberg-Gaming
15

Imkerei Preibisch in Brettl öffnete ihre Pforten
Tag des offenen Bienenstocks

In Brettl fand vergangenen Sonntag, dem 26.05.2024, der Tag des offenen Bienenstocks für den Bezirk Scheibbs statt. Die Familie Preibisch lud erstmalig in ihren Imkereibetrieb zu dieser Veranstaltung des österreichischen Imkerbundes (veranstaltet von der Ortsgruppe Kienberg-Gaming). Gedacht als Informationsveranstaltung für Fragen aller Art um Bienenhaltung, Biologie der Biene & Co, konnten Interessierte alle Bereiche einer professionellen Imkerei, und die Lebenswelt der Bienen besichtigen....

  • Scheibbs
  • Dietmar Mirtl
Franz Primig ist optimistisch, dass die Honigernte heuer gut ausfallen wird. | Foto: Bienenzuchtverein Villach
3

Villachs Imker sind zuversichtlich
Gutes Honigjahr dank Akazien voraus

Auf ein sehr mageres Honigjahr 2023 soll heuer ein ausgezeichnetes folgen. Verantwortlich dafür sind unter anderem die Akazien. VILLACH, VILLACH LAND. Ob das Honigjahr gut oder schlecht wird, hängt mit der Natur zusammen. Im Raum Villach blühen gerade viele Akazien – etwa in der Innenstadt und im Stadtteil Seebach. Diese Blüten lieben die Bienen. Ich verstehe nicht, warum diese Pflanze in den Randbezirken der Draustadt oft geschlägert wird. In Wernberg ist so gut wie kein Akazienbaum zu sehen",...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Günter Daxböck, Bernhard Dissauer-Stanka, Udo und Brigitte Weninger, Vizebgm. Johann Haiden und Julia Weninger.
 | Foto: Bezirksstelle NK
3

Köttlach
🍯 Bei Udo Weninger geht's um gelbes Gold 🐝

2014 machte Udo Weninger sein Hobby – die Imkerei – zum Beruf. KÖTTLACH. Weninger hat eine Nische gefunden, die er seit zehn Jahren erfolgreich abdeckt. Der Unternehmer hat sich auf Imkereibedarf spezialisiert. Zum zehnjährigen Firmenjubiläum gratulierten Bezirksstellenausschussmitglied Günter Daxböck und Bezirksstellenleiter Bernhard Dissauer-Stanka und seitens der Gemeinde Enzenreith Vizebürgermeister Johann Haiden und wünschten Weninger weiterhin viel Erfolg. Das könnte dich auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Zwei leere Teller für zwei Wochen ohne Essen.
Nachfolgende zwei Grafiken für Blutdruck und Gewicht während dieses Zeitraumes ;-)
1 3

Die fetten Jahren sind vorbei!
Zwei Wochen ohne Essen sind geschafft!

Wie alles begannAm Freitag den 26.4.2024 wurde um 20.00 Uhr das letzte Mal etwas gegessen. Ab Samstag den 27.April wurde dann nichts mehr gegessen. Der Beitrag über die erste Woche ohne Essen ist hier ersichtlich. Die zweite Woche ohne EssenNachdem die erste Woche ohnen Essen im Großen und Ganzen ohne Probleme verlaufen war, begann die zweite Woche ohne Essen mit einem schlimmen Kräfteeinbruch. Samstag 4. Mai, der achte TagGewicht am Morgen 95,8 kg. Nach etwa 5 km auf dem Fahrrad fühlte ich...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Schülerin Leonie Pürrer und Schüler Gottfried Szakolczai laden herzlich zur Schmankerlverkostung und Jubiläumsfeier ein. | Foto: Jürgen Mück
3

Neues aus Warth
70 Jahre LFS Warth mit Jubiläumsfeier

Bei der Feier dürfen sich Gäste auch auf eine Schmankerlverkostung freuen. WARTH (jürgen mück). Am 25. Mai werden alle Schüler sowie das gesamte Schulpersonal auf den Beinen sein, um die vielfältige Bandbreite des Ausbildungsangebots der Fachschule Warth vorzustellen. Das Motto: "Genuss und Vielfalt" wird von 9 bis 15 Uhr der praktische Unterricht in allen Facetten gezeigt. Produkte vom Bauernhof – von Honig bis Wurst Aber auch die selbst erzeugten bäuerlichen Schmankerl, wie Wurst, Fleisch,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Woher der Honig im Supermarkt kommt, ist aktuell meist nicht zu erkennen – außer er kommt aus Österreich. | Foto:  trambo/PantherMedia
1 2

„Süßer Betrug“
Gestreckter Fake-Honig in heimischen Supermarktregalen

Etwa die Hälfte des Honigs in unseren Läden kommt nicht aus Österreich – und wiederum die Hälfte davon ist einer EU-Erhebung zufolge verfälscht, also gestreckt oder gefärbt.  LINZ „Honig aus Oberösterreich, konkurriert oft mit Mischhonig oder gar Fake-Honig aus dem Ausland. Ob der goldene Genuss im Glas nun wirklich Honig oder Fake ist, das gilt es daher kritisch zu hinterfragen“, so Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP).  Herkunft nur mittels Labor-Analyse erkennbar Eine Erhebung...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
 Imkervereins-Obmann Andreas Steiner mit Marco Bernhardt, Martin Krammer, Christine Artmäuer, Jürgen Formann und Günter Karl. | Foto: privat
2

Schaubienenstock
Imkerverein Schönau errichtet Bienenlehrpfad am Radweg

Das Leben der Honigbiene, Wissenswertes über Honig und Schaubienenstock laden in Schönau beim Bienenlehrpfad am Radweg zum Entdecken ein. SCHÖNAU. Der Imkerverein Schönau und Umgebung, der erst im letzten Jahr sein 130-jähriges Jubiläum gefeiert hat, hat am Wochenende einen Bienenlehrpfad am Triestingtalradweg in Schönau an der Triesting errichtet. Anhand von 12 interessant gestalteten Schautafeln erhält man Einblicke in das Leben der Bienen, die Entstehung von Honig und die Bestäubungsleistung...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Andreas Brieger, Landesobmann der Salzburger Imker meint, dass die Sichtung der asiatischen Hornisse in Salzburg, höchstwahrscheinlich die einzige Bestätigung bleiben wird. | Foto: Imkerhof Salzburg
Aktion 2

Asiatische Hornisse
Bislang erst eine bestätigte Sichtung in Salzburg

Das Land Salzburg informierte über bereits 3.000 Sichtungen, die hinsichtlich der asiatischen Hornisse bei den betreffend eingerichteten Stellen eingegangen sind. Die BezirksBlätter sprachen hinsichtlich dieser Ereignisse mit dem Landesobmann der Salzburger Imker, Andreas Brieger – "Bislang gibt es lediglich eine bestätigte Sichtung der asiatischen Hornisse im Bundesland Salzburg, jene vom 9. April." SALZBURG. Zum Schutz der Bienen sowie der heimischen Landwirtschaft können seit der ersten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Heimische Imker müssen sich zunehmends gegen internationale Konkurrenz durchsetzen. | Foto: bernardbodo/PantherMedia

„Honig auf dem Prüfstand“
Vortragsabend zu den Herausforderungen der Honigbranche

In einer Zeit, in der die Qualität von Lebensmitteln zunehmend an Bedeutung gewinnt, werden die beiden Experten Matthias Kopetzky und Susanne Wimmer einen Blick auf die Reise des Honigs rund um die Welt werfen. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion wird auch Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger dabei sein. LINZ. Die Expeten Matthias Kopetzky (Erwerbsimker, Wiener Bezirksimkerei) und Susanne Wimmer (Leiterin, Labor des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht) beschäftigen sich in ihren...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
(v.l.): Franz Furman, Küchenleiter am MC4, Konditorin Katja Janovits, Einkaufsleiter Alfons Steimetz, Kaufmännischer Direktor Günter Dorfinger, Direktorin Gabriela Neumaier, Gerhard Kreindl, stv. Kassier der OÖ Kinder-Krebs-Hilfe, Christiane Mundl, Obfrau der OÖ. Kinder-Krebs-Hilfe.
 | Foto: KUK
3

Krankenhaus-Honig
Kepler Uniklinik spendet 2.000 Euro an Kinderkrebshilfe

Seit 2022 summen vier fleißige Bienenvölker am Gelände des Kepler Universitätsklinikums und produzieren feinsten Blütenhonig. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 90 Kilogramm des süßen Goldes geerntet und verkauft – ein stolzer Erlös von 2.000 Euro kamen so zusammen. Dieser gesamte Betrag wurde nun der Oberösterreichischen Kinder-Krebs-Hilfe gespendet. LINZ. Die Übergabe des Spendenerlöses fand am 25. April statt. Franz Furman, Küchenleiter des Klinikums und Initiator des Projekts, ist vom...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Einblick in das Imkereihandwerk gibt der Bienenzuchtverein Kirchbach jedes zweite Jahr beim "Tag des offenen Bienenstocks". Die Veranstaltung ist ein wertvoller Betrag zur Öffentlichkeitsarbeit im Verein. | Foto: Bienenzuchtverein Kirchbach
3

Mein Verein
Die Freunde der Bienen

Der Bienenzuchtverein Kirchbach steht diesmal im Mittelpunkt der Serie „Mein Verein“. KIRCHBACH. Der kleine, lokale Verein im oberen Gailtal existiert bereits seit dem Jahr 1934. Gegründet wurde er von Johann Mann. Rund 60 Mitglieder gehören dem Verein an – Hobbyimker von Rattendorf bis Kötschach-Mauthen. Manuel Schluder ist Obmann. Der 27-Jährige betreibt in Waidegg, in der Gemeinde Kirchbach, einen Imkereibetrieb und hat sich auf die Produktion von hochwertigem Honig, Propolis und...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Iris Zirknitzer
Anzeige
2

Messe "GENUSS der SINNE"
70 Aussteller zu Gast im Schloss Reichenau/Rax

für ALLE Genießerinnen & Genießer 04. und 05. Mai 2024 von 10:00 bis 18:00 Uhr bei freiem Eintritt, 2651 SCHLOSS REICHENAU an der Rax, Schlossplatz 9 kinderfreundlich, weitgehend barrierefrei, auch geeignet für Personen mit Handicap!Mitnahme von Hunden gestattet (kurze Leine bzw. und Beißkorb-Pflicht)Aussteller bieten: Kostproben aus eigener Erzeugung (BIO AUSTRIA), Kunst, Kunsthandwerk, Handwerk, Schmuck, handgefertigter Schmuck, handgefertigte Deko-Artikel, Körperpflegeprodukte, Bier, Wein...

  • Neunkirchen
  • Karl Christof
Das Team hinter HON met aus Marz: Stefan Frank, Martin Gangl und Philipp Renisch  | Foto: HON met
3

Met aus Marz
Honigwein Frizzante von "HON met" mit Silber ausgezeichnet

Die Honigwein-Produzenten "HON met" aus Marz wurden kürzlich in Polen für ihren Honigwein mit Silber ausgezeichnet. Die Idee zur Met-Produktion kam dem Trio Martin Gangl, Stefan Frank und Philipp Renisch im Jahr 2022. Seither produzieren sie den Honigwein in den verschiedensten Varianten von süß bis trocken. MARZ. Die Idee zur Met-Produktion ist im November 2022 entstanden. Martin Gangl, ein Imker aus Leidenschaft, wollte für seine Imkerei Met produzieren und bat Stefan Frank, ein Kellermeister...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Im Villacher Technologiepark werden im Moment drei Bienenstöcke von Franz Primig persönlich betreut und ein eigener „Villacher“ Honig produziert. | Foto: Privat
4

Bienenzuchtverein Villach
Den Bienen gemeinsam auf der Spur

Franz Primig ist nicht nur der Obmann des Bienenzuchtvereins Villach, sondern auch Präsident des im Jahr 2020 gegründete Imkerzentrum Naturpark Dobratsch. Im Interview erzählt er MeinBezirk.at von seiner Leidenschaft und die Bedeutung der Bienen. VILLACH, VILLACH LAND. Die Honigbiene und das Imker-Dasein bedeuten Franz Primig viel und in den beiden Vereinen hat der Möglichkeit sein Wissen und seine Erfahrungen an die Jungimker weiterzugeben. Im Gespräch gibt er uns einen spannenden Einblick in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
(V.l.n.r.) Vizebürgermeisterin Tina Blöchl mit den Klimachecker*innen Leyla Acuma, Lara Klausriegler, Tobias Fischer und Katarina Zivkovic vom Lehrlingsmanagement. | Foto: Stadt Linz

Klimachecker im Einsatz für Bienen
Sieben Magistrats-Lehrlinge werden zu Imkern

Im Rahmen des Projekts "Klimachecker*innen @ Work" haben sieben Lehrlinge der Stadt Linz eine außergewöhnliche Initiative gestartet: Sie werden zu Imkern und setzen damit ein nachhaltiges Zeichen für den Umweltschutz.  LINZ. Die Lehrlinge haben das Projekt "Bienchen für den Magistrat" ins Leben gerufen, das nicht nur das Imkern beinhaltet, sondern auch den Bau von eigenen Bienenstöcken und die Ernte des eigenen Honigs. Das Engagement ist Teil ihrer Ausbildung zu "Klimachecker*innen", die sie...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Hildegard Burgstaller führt den Laden in Döbling. Es dreht sich alles rund um Bienen und ihre Arbeit.  | Foto: Wolfgang Unger
11

Honig aus Döbling
Hildegard Burgstaller ist Imkerin aus Leidenschaft

Im "Wohnraum Honig" geht es um viel mehr, als nur um das flüssige Gold. Hildegard Burgstaller rückt die fleißige Arbeit der Bienen in den Vordergrund.  WIEN/DÖBLING. Seit Menschengedenken bilden Bienen und die verschiedensten Landschaften eine Symbiose, aus der das Produkt Honig entsteht und unterschiedlicher nicht sein könnte. Blühende Wiesen und Wälder, eigentlich jedes Terrain in dem Pflanzen gedeihen, dient den pelzigen Insekten als Lebensraum. Die landschaftliche Diversität, welche wir in...

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Unger
"Die 'Vespa velutina' könnte künftig zu einem großen Problem für die heimischen Bienen werden", meint Pius Zarfl, Bezirksobmann der Lavanttaler Imker. | Foto: Henk - stock.adobe.com / MeinBezirk.at
2

Imker in Sorge
Asiatische "Killer-Hornisse" bedroht heimische Bienen

Die "Vespa velutina" hast sich auf die Jagd auf Honigbienen spezialisiert. LAVANTTAL. Mit großer Sorge blicken die heimischen Imker der Zukunft entgegen. Der Grund ist ein Insekt namens „Vespa velutina“ – die asiatische Hornisse. 2004 wurde die in Südasien beheimatete Hornissenart im europäischen Raum erstmals in Frankreich eingeschleppt. Seitdem breitet sie sich in Europa aus. Im August 2023 wurde die Vespa velutina in Ungarn nahe der österreichischen Grenze beobachtet. Imkern bereitet die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger

Rezept
Nur eine Idee, weniger

...als ein Rezept. Gemüsiges ist immer gut. Wenn man dabei Restl verwerten kann, ist es noch besser. Der grüne Salat mit Brot steht im Mittelpunkt. Begleitet wird er von einem üppig gewürzten Rahm: Salzzitronen, Knoblauch, Honig machen es geradezu sensationell. - Die Oliven, sauren Paprikas und eingelegten trockenen Paradeiser erklären sich selber. - Dan gibt es noch fermentiertes Kraut: einmal hell, quasi wie Sauerkraut, und eimal mit Roten Rüben und Gartenradieschen versetzt, daher...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Zum abschließenden Vortrag sind nicht nur die Imker, sondern alle Interessierten eingeladen. | Foto: Karan

Imkerverein Niederneukirchen/St.Marien
Vortrag „Bienen geben mehr als Honig“

Die Imker halten am Donnerstag, 22. Februar, im Gemeindezentrum Niederneukirchen die Jahreshauptversammlung ab. NIEDERNEUKIRCHEN. Zum Vortrag Apitherapie um 19 Uhr sind alle Interessierten bei freiem Eintritt herzlich eingeladen. Wanderlehrer Helmut Eiber aus Piberbach informiert über Nutzen und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Bienenspezialprodukten. Die örtlichen Imker zeigen dabei, welche handwerklichen Qualitätsprodukte aus dem Bienenstock – über Honig hinaus – in Ihrer unmittelbaren...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Auf der Verpackung von Honig muss künftig genau draufstehen aus welchen Ländern er kommt, entschied die EU. | Foto: BieneÖ
3

Neue EU-Regelungen
Herkunft von Honig muss auf Verpackung stehen

Die Herkunftskennzeichnung kommt künftig auch als Pflicht für Honig. Somit muss auf der Verpackung bereits klar erkennbar sein aus welchem Land bzw. Ländern, der abgefüllte Honig stammt. Darauf haben sich Unterhändlerinnen und Unterhändler der EU geeinigt. Auch für Säfte und Marmeladen gibt es Änderungen. ÖSTERREICH. In den Regalen im Supermarkt findet sich neben reinem Honig aus einer Imkerei auch so manches Gemisch. Bisher musste bei diesen Honigmischungen lediglich angegeben werden, ob er...

  • Lara Hocek
Imker Benno Karner schwört auf Milch und Honig. | Foto: Marlene Trenker

Die Gesundheitsserie geht weiter
Das sind die Gesundheitsmythen

Was stimmt, was nicht? Wir sprechen mit lokalen Experten darüber. REGION. Ein Achterl Wein am Tag schadet nicht, Milch und Honig hilft beim Schlafen, ein Mal Fieberblase, immer Fieberblase – so lauten die gängigen Gesundheitsmythen. Was ist dran? "Wenn eine Thematik eine gewisse Größe erlangt hat, dann muss was dahinter stecken", sagt Ganzheitsmediziner Wolfgang Grünzweig. "In der Medizin gibt es viele Wahrheiten", weiß der Purkersdorfer. Zu der Aussage ein Achterl am Tag schadet nie, sagt er:...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Gesundheitsmythen auf dem Prüfstand. | Foto: Alexandra Goll
6

Wahr oder falsch?
Gesundsheit-Mythen in Hollabrunn am Prüfstand

Rotwein gut fürs Herz, Fencheltee bei Bauchzwicken oder Schokolade macht glücklich. Wir haben einige Gesundheitsmythen gecheckt. HOLLABRUNN. Oft halten wir an Mythen fest, die wir irgendwo gehört oder gelesen haben, ohne wirklich zu wissen, ob diese wissenschaftlich belegt sind. Wieviel Wahrheit in so manchen Sprüchen steckt haben wir Allgemeinmediziner Norbert Horak aus Schöngrabern gefragt. Ein Achterl pro Tag tut nichtsDer Mediziner bestätigte, dass dies für einen gesunden, normalen Menschen...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
0:34

St. Pölten, Imkerei
Honigprinzessin Theresa Rernböck im Gespräch

Seit November regiert Prinzessin Theresa Rernböck. Die BezirksBlätter trafen sich mit ihr, um über ihre Tätigkeiten sowie die Wichtigkeit von Bienen zu sprechen. ST. PÖLTEN. Was macht eine Honigprinzessin und wie kommt man zu diesem Amt? Diese Fragen und viele mehr beantwortete uns Theresa Rernböck im Interview. Wie kam es dazu, dass du dich für das Amt beworben hast? Ich wusste zunächst gar nicht, dass derzeit eine Honigprinzessin gesucht wurde – ich kannte das Amt, aber nicht dass es frei...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Rauriser Schmankerlmarkt, Voglmaierpark | Foto: Lukas Pilz
  • 4. Juli 2024 um 14:00
  • Voglmaierpark
  • Rauris

Rauriser Schmankerlmarkt

bis zum 05.09.2024 immer donnerstag von 14 - 17.30 Uhr. Köstliche Produkte direkt vom Bauernhof, wie selbstgemachtes Brot, Marmeladen, Honig, Milch- und Käseprodukte, Schnäpse, Liköre, uvm. werden beim Schmankerlmarkt zum Verkauf angeboten.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.