Schärding - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Oberösterreich baut derzeit Hochwasserschutzmaßnahmen um 220 Mio. Euro, um Menschen und Infrastruktur bestmöglich schützen zu können, gibt Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder bekannt. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Vorsorge
OÖ investiert rund 220 Mio. Euro in Hochwasserschutz

Das Hochwasser in Oberösterreich ist glimpflich verlaufen. Die Klimakrise erhöhe aber die Wahrscheinlichkeit von Überflutungen und Hochwasserkatastrophen, heißt es in einer Presseaussendung von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. Um Menschen und Umwelt bestmöglich schützen zu können, baue Oberösterreich derzeit Hochwasserschutzmaßnahmen in der Höhe von rund 220 Millionen Euro, gibt Kaineder bekannt.  OÖ. Montagabend konnte der Hydrographische Dienst des Landes OÖ Entwarnung geben, da...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Vizebürgermeisterin Elisabeth Bauer und  Bürgermeister Paul Freund präsentieren die Tafeln. | Foto: ÖVP Taufkirchen

Kindersicherheit
Taufkirchner ÖVP Politiker basteln Hinweisschilder

ÖVP Taufkirchen setzt sich für mehr Sicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmer in der Gemeinde ein – und bastelt in Eigenregie Sicherheitstafeln. TAUFKIRCHEN/PRAM. In den vergangenen Wochen wurden 30 "Achtung Kinder" Tafeln an wichtigen Punkten in der Gemeinde aufgestellt. Diese befinden sich laut Gemeinde an den Ortseinfahrten sowie in der Nähe von Spielplätzen, der Schule und dem Spar-Markt. Die Tafeln wurden in Eigenregie von den ÖVP-Mitgliedern gestaltet und produziert. "Diese...

  • Schärding
  • David Ebner
Wahlergebnis EU-Wahl 2024 - So haben der Bezirk Schärding und seine Gemeinden gewählt. | Foto: Panthermedia/serezniy

EU-Wahl 2024
So haben der Bezirk Schärding und seine Gemeinden gewählt

Die EU-Wahl 2024 ist geschlagen. Nachdem das letzte Wahllokal in Italien um 23 Uhr geschlossen hat, dürfen die Ergebnisse veröffentlicht werden. Die FPÖ geht 2024 auch im Bezirk Schärding als klarer Wahlsieger hervor und erreicht 33,7 Prozent (2019: 23,56 %). Die ÖVP verliert die meisten Stimmen und kommt mit einem Minus von 11,1 Prozent auf 33,3 %. Auch SPÖ (15,4 %) und Grüne (7,4 %) verlieren, die Neos (6,3 %) gewinnen leicht dazu.   EU-Wahl 2024 im Bezirk Schärding und seinen GemeindenDie...

  • Schärding
  • BezirksRundSchau Schärding
Anzeige
Die Musiker:innen stecken schon in den letzten Vorbereitungen auf das große Fest. Das Motto lautet: "Huat auf – guat drauf". | Foto: Wolfgang Grasl

Bezirksblasmusikfest Pattigham 2024
Die Hauptstadt der Blasmusik

Von 21. bis 23. Juni lädt der Musikverein Pattigham zum Bezirksblasmusikfest mit Marschwertung. RIED IM INNKREIS. Unter dem Motto „Huat auf – guat drauf“ herrscht in Pattigham in wenigen Tagen Ausnahmezustand. Tausende Musiker:innen und Besucher:innen aus der Region verwandeln den Ort in die Bezirkshauptstadt der Blasmusik. Im 80 × 30 Meter großen Zelt versorgt der Musikverein mit hunderten freiwilligen Helfern die Gäste mit Hendl, Schnitzel, Schweinsbraten und Bratwürstel sowie gut gekühlten...

Zahlreiche Besucher lauschten den Ausführingen von FPÖ-Spitzenkandidaten Roman Haider. | Foto: FPÖ
4

Veranstaltung
FPÖ Spitzenkandidat spricht in Taufkirchen/Pram von übertriebener Hysterie

Oberösterreichs FPÖ-Spitzenkandidat für die kommende EU-Wahl, Roman Haider, übte in Taufkirchen/Pram scharfe Kritik an den Beschlüssen des derzeitigen EU-Parlaments.  TAUFKIRCHEN/PRAM. Gemeinsam mit FPÖ-Nationalratsabgeordneten Hermann Brückl informierte Haider bei der gut besuchten Veranstaltung im Gasthaus Aumayr über seine Anliegen und Ziele als Mitglied des Europäischen Parlaments. Haider betonte, dass sich die Europäische Union in Bereiche einmische, die auf nationaler Ebene besser...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Grünen auf Neuhauser Seite vor der Kulisse Schärdings. | Foto: Grüne
2

Treffen
Grüne von drent und herent beschwören in Schärding Europas Zukunft

Die  Grünen aus dem Bezirk Schärding und dem Landkreis Passau feierten am letzten Maiwochenende gemeinsam in Schärding die europäische Einigung als Erfolgsmodell. SCHÄRDING, NEUHAUS. Unter Leitung der oö. Abgeordneten Ulrike Schwarz und des europapolitischen Sprechers der Grünen im Bayerischen Landtag, Benjamin Adjei, fand ein Treffen in Schärding statt. Seit 1310 verbindet die alte Innbrücke Schärding und Neuhaus. Heute steht laut Grünen das 700-jährige Bauwerk symbolisch für das...

  • Schärding
  • David Ebner
Am 9. Juni entscheidet sich die Zukunft der EU und welche Politik die nächsten sechs Jahre in Brüssel gemacht wird. | Foto: sashk0/PantherMedia
8

EU-Wahl 2024
Kandidaten aus Oberösterreich und alles zur Wahl am 9. Juni

Bei der Wahl des EU-Parlaments am 9. Juni 2024 gehen fünf Kandidaten aus Oberösterreich ins Rennen. OÖ/Ö/EU. Als 2019 zum letzten Mal das Europäische Parlament gewählt wurde, stand Österreich gerade unter dem Eindruck des Ibiza-Skandals. Die Volkspartei fuhr mit Rückwind durch den damaligen Bundeskanzler Sebastian Kurz ein Top-Ergebnis (34,55%) ein. Die Freiheitlichen konnten, trotz Strache-Video, die Verluste in Grenzen halten (17,20%) und SPÖ (23,89%), Grüne (14,08%) und Neos (8,44%) blieben...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Kommentar
Zur Eu-Wahl zu gehen ist ein "Nein" zum Öxit

Gut 1,1 Millionen Oberösterreicher dürfen bei der EU-Wahl abstimmen. Viele davon sind aber noch unschlüssig, ob sie überhaupt wählen gehen. Wenig verwunderlich, dominierten doch Hickhack um die moralische Eignung der grünen Spitzenkandidatin und die Kritik daran, was alles in der EU falsch laufe, den Wahlkampf. Dass es Verbesserungsbedarf gibt, steht außer Frage. Dass die EU neben ihrer Rolle als Friedensprojekt entscheidend zum Wohlstand beigetragen hat, genauso. Laut Studie des...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Martin Donat: Ein Kämpfer gegen Windräder in Oberösterreich – jetzt gab es ein ernstes Gespräch mit dem Landesamtsdirektor. | Foto: BRS
1 1 2

Ernstes Gespräch mit Landesamtsdirektor
Umweltanwalt Donat sorgt für Aufruhr in Oberösterreich

Windräder. Ein Dauerbrenner im Land. Neben der FPÖ führt auch Oberösterreichs Umweltanwalt Martin Donat seit Monaten einen Abwehrkampf gegen jedes einzelne Windkraftprojekt. Hinter vorgehaltener Hand heißt es dazu: „Der Donat mag einfach keine Windräder“. Mit dieser Zuschreibung müsse er leben, er kämpfe für das Landschaftsbild, sagte Donat bereits 2023 im BezirksRundSchau-Interview. Und derzeit scheint es so, dass er dieser Darstellung unbedingt gerecht werden will. OÖ. Bevor Ende Mai im...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Die Öffnungszeiten der Wahllokale im Bezirk Schärding und Tops & Flops der EU-Wahl 2019. | Foto: Panthermedia/sashk0

EU-Wahl 2024
Öffnungszeiten der Wahllokale am 9. Juni im Bezirk Schärding

Bei der Europawahl wählen die Bürgerinnen und Bürger der Länder der Europäischen Union die Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEP). Wie die EU-Wahl vor fünf Jahren im Bezirk ausgegangen ist, und wo am 9. Juni gewählt werden kann. BEZIRK SCHÄRDING. Das Parlament genehmigt den EU-Haushalt und prüft etwa, ob die EU-Gelder ordnungsgemäß verwendet werden. Außerdem wählt es den Präsidenten und die Mitglieder der Europäischen Kommission, die dem Parlament Rechenschaft ablegen muss....

  • Schärding
  • BezirksRundSchau Schärding
Die SPÖ forderte in personalisierten Wahlwerbe-Briefen auch 14-Jährige dazu auf, zur EU-Wahl zu gehen. | Foto: BRS

EU-Wahl
SPÖ schreibt 14-Jährige als "Erstwähler" an

Post von Andreas Schieder bekam ein junger Linzer. Im Werbeschreiben zur EU-Wahl fordert der SP-Spitzenkandidat ihn auf, am 9. Juni seine Stimme abzugeben, und weiß natürlich: "SPÖ ist die richtige Wahl für dich".  LINZ. Das Problem: Der Bub wird heuer erst 15 – abstimmen darf aber nur, wer spätestens am Wahltag seinen 16. Geburtstag feiert. Dass Parteien personalisierte Wahlwerbe-Schreiben per Post versenden, ist erlaubt. Die Daten dafür beziehen sie aus dem Wählerevidenzverzeichnis. An der...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Beate Löffler aus Raab ist seit kurzem EU-Gemeinderätin und möchte bald an der Brüsselreise teilnehmen. | Foto: BRS / Kunde
4

Bezirk Schärding
EU-Gemeinderäte tragen die EU in die Regionen

Laut aktuellem Stand des Bundeskanzleramts gibt es im Bezirk Schärding insgesamt 18 EU-Gemeinderäte. BEZIRK. Vor 14 Jahren rief das Innenministerium die Initiative „Europa fängt in den Gemeinden an“ ins Leben – und mit ihnen „EU-Gemeinderäte“. Das sind Gemeinderäte mit besonderem EU-Fokus, die regelmäßig Infos zu Europa-Themen erhalten und diese in die Region tragen. Eine der 18 EU-Gemeinderäte des Bezirks ist Beate Löffler aus Raab. Im April reiste sie auf Einladung von Europaministerin...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Pflegen schon lange ein freundschaftliches Verhältnis, der Schärdinger Bürgermeister Günter Streicher (r.) und der SPÖ-Europaparlamentarier Hannes Heide aus  Bad Ischl. | Foto: Franz Gruber
9

EU-Wahl
SPÖ-Spitzenkandidat am Schärdinger Wochenmarkt auf Stimmenfang

Der SPÖ-Spitzenkandidat für die EU-Wahl am 9. Juni,  Hannes Heide, besuchte am 23. Mai den Schärdinger Wochenmarkt. SCHÄRDING. Am Programm stand auch der Besuch seines ehemaligen Bürgermeisterkollegen Günter Streicher im Schärdinger Rathaus. Heide war ja von 2007 bis 2019 Bürgermeister der Kaiserstadt Bad Ischl. Zudem war er jahrelang PR-Berater und Tourneemanager von Hubert von Goisern. Seit 2019 sitzt Heide im Europäischen Parlament und setzt sich besonders für Regionalentwicklung, Kultur und...

  • Schärding
  • David Ebner
Ein leidenschaftliches Plädoyer fürs Wählen bei der Europawahl richteten Wernsteins Bürgermeister Alois Stadler und sein Amtskollege Wolfgang Lindmeier aus Neuburg am Inn an die Bevölkerung. | Foto: Stockhammer / Gemeinde Wernstein

"War nie wichtiger, Stimme abzugeben"
Nachbar-Bürgermeister rufen zur Stimmabgabe bei EU-Wahl auf

WERNSTEIN & NEUBURG AM INN. Die Bürgermeister der beiden Partner- und Nachbargemeinden Wernstein und Neuburg am Inn wenden sich mit einem leidenschaftlichen Wahl-Appell an die Öffentlichkeit. "Mit der EU-Wahl am 9. Juni steht ein besonders wichtiger Urnengang unmittelbar bevor", so Alois Stadler (Bürgermeister Wernstein) und Bürgermeister Wolfgang Lindmeier aus Neuburg am Inn in einem gemeinsamen Pressestatement. "Wir alle wissen: Die Europäische Union ist nicht perfekt, für uns in der Region...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Die Neos-Vorsitzende Beate Meinl-Reisinger bei der Diskussion mit Schärdingern. | Foto: Neos
1

Besuch
Neos-Chefin diskutierte mit Schärdingern über EU-Wahl

Beim vierten Tourstopp ihrer „EU – Einfach Unnötig?“-Tour besuchte Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger am 21. Mai Schärding.  Kein Wunder, waren bei der letzten EU-Wahl mehr als die Hälfte der Schärdinger dem Urnengang ferngeblieben.  BEZIRK SCHÄRDING. Meinl-Reisinger ist derzeit durch jene Gemeinden unterwegs, in denen die Wahlbeteiligung besonders gering und die EU-Skepsis besonders groß ist. „Menschen wollen mehr Demokratie, Transparenz und Bürgernähe – und weniger Bürokratie. All das sind...

  • Schärding
  • David Ebner
Dominik Wlazny, alias Marco Pogo, machte mit der Bierpartei heute erstmals in Oberösterreich Station.  | Foto: BRS/Püringer
2

"Diskurs statt hässliche Wahlplakate"
Bierpartei rund um Dominik Wlazny lud zum ersten "Stammtisch" in OÖ

Zum ersten Mal machte die Bierpartei um Dominik Wlazny, alias Marco Pogo, für eine Versammlung Halt in Oberösterreich. Die BezirksRundSchau war beim "Stammtisch" im Sonnenstein Loft Linz dabei und fragte nach, wie das Programm der Partei, die bei der Nationalratswahl im Herbst 2024 antritt, eigentlich aussieht. LINZ, OÖ. "Bier" - kurz für "Bin in einer Reformbewegung": Reformen anstoßen möchte Dominik Wlazny. Der Vorsitzende der Bierpartei kandidiert im Herbst bei der Nationalratswahl und...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die EU-Wahl findet am 9. Mai 2024 – in Österreich gibt es für Wahlkarten-Wähler erstmals quasi einen "Vorwahltag".  | Foto: AntonSokolov/PantherMedia

Erstmal "Vorwahltag" in Österreich
So funktioniert die EU-Wahl am 9. Juni

Die Europawahl am 9. Juni 2024 bringt eine Reihe an Neuerungen mit sich. So kann man aufgrund der Wahlrechtsreform 2023 die Wahlkarte gleich bei der Abholung am Gemeindeamt zur Briefwahl nützen und wieder abgeben. Ö/OÖ. "Vieles bei der kommenden Europawahl ist nicht anders, wie es die Wähler von der Bundespräsidentenwahl 2022 oder den Wahlereignissen 2019 in Erinnerung haben", sagte Bundes-Wahlleiter Gregor Wenda im Gespräch mit der APA. "Das typische Wahlereignis findet im Wahllokal statt."...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Gerhard Wenny ist am 3. Mai 2024 im Alter von 61 Jahren verstorben.  | Foto: Fam. Wenny
2

Nachruf
Freinberg trauert um Gemeinderat Gerhard Wenny

Die Gemeinde Freinberg trauert um den langjährigen Gemeinderat Gerhard Wenny, der am 3. Mai im Alter von 61 Jahren verstorben ist.  FREINBERG. Wenny war von Beruf Polizist und in seiner Heimatgemeinde als leidenschaftlicher Jäger bekannt. Er saß seit 1997 für die FPÖ im Freinberger Gemeinderat, war 12 Jahre im Gemeindevorstand und Mitglied in verschiedenen Ausschüssen. "Die Gemeinde Freinberg verliert mit Gemeinderat Gerhard Wenny einen maßgeblichen Mitgestalter der Politik. Er war ein überaus...

  • Schärding
  • Judith Kunde
2 1

Kommentar zur Energiepolitik in OÖ
Pfui, pfui, pfui, da steht ein Windrad

Wird die Energiewende in der Landschaft sichtbar sein? Keinesfalls! Nicht, wenn es nach Martin Donat geht. Der Umweltanwalt reitet derzeit wöchentlich Attacken gegen jedes geplante Windrad. Doch wie viele Anti-Windkraft-Enthusiasten nimmt er es mit dem Unterschied zwischen Dichtung und Realität oft nicht so genau. „Schützenswerte Großlandschaften“ in OÖ erfinden, um dort Windräder auszuschließen? Gute Idee. Einen Teil des Kobernaußerwalds zur Vogelschutzzone erklären und den anderen Teil, in...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
SPÖ-Landeschef Michael Lindner machte mit seiner Initiative "Gesundheit kann nicht warten" auf die sich verschlechternden Bedingungen im Gesundheitssystem aufmerksam. In Schärding traf er Stadtchef Günter Streicher und Karl Walch, SPÖ-Bezirksobmann. | Foto: SPÖ
1

SPÖ-Chef Lindner in Schärding
"Keine echte Wahlfreiheit mehr zwischen Kassen- oder Wahlarzt"

SPÖ-Landesparteivorsitzender Michael Lindner machte in Schärding mit einem Tourstop seiner Aktion "Gesundheit kann nicht warten" auf schlechte Bedingungen in Schärdings Gesundheitsversorgung aufmerksam. BEZIRK SCHÄRDING. Lange Wartezeiten auf Operationen oder Arzttermine, viel zu wenige Kassenärzte und belastende Arbeitsbedingungen in der Pflege seien Realität und führten in weitere Folge dazu, dass das Vertrauen der Bevölkerung in das Gesundheitssystem sinkt. "Das System ist kaputt gespart...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Die OÖVP präsentierte in Schärding ihr Wahlprogramm und Spitzenkandidatin Angelika Winzig (Mitte). Weiters am Bild OÖVP-Landesgeschäftsführer Florian Hiegelsberger (l.) und Bezirksparteiobmann August Wöginnger. | Foto: OÖVP

Bezirk Schärding
ÖVP bei EU-Wahl für Hausverstand und gegen Verbote

ÖVP gibt am 2. Mai in Schärding die Marschroute für EU-Wahl am 9. Juni 2024 vor. Das Motto lautet „Europäisch denken. Regional handeln“. Vollste Unterstützung aus Schärding gibt es für Oberösterreichs OÖVP-Spitzenkandidatin Angelika Winzig .  BEZIRK SCHÄRDING. „Wir müssen unsere Zukunft gestalten und dürfen sie nicht Populisten und Extremen überlassen. Europa ist gut, muss aber besser werden: Einfacher, schneller und vor allem unbürokratischer. Aber an Europa und der EU dürfen wir nicht...

  • Schärding
  • David Ebner

Kommentar
1. Mai – Tag des Polittheaters

Seinen Ursprung als Feiertag rund um den Globus hat der 1. Mai in Australien, wo bereits 1856 bei Massendemos ein 8-Stunden-Tag gefordert wurde. In Österreich ist der "Tag der Arbeit" zum "Tag des Polittheaters" verkommen: SP-Spitzenkandidat Andreas Babler kommentiert in seiner 1. Mai-Rede den Vorschlag der Industriellenvereinigung für eine 41-Stunden-Woche mit: „Was kommt als Nächstes, die Prügelstrafe wieder einführen?“. Und der selbst ernannte "Volkskanzler" Herbert Kickl inszeniert sich im...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
V. l.: Thomas Schererbauer, Bundesobfrau Rosa Ecker, Bezirksobfrau Marianne Hacker und FPÖ-Bezirksparteiobmann Hermann Brückl. | Foto: IFF Bezirk Schärding

Frühlingsstammtisch in Raab
FPÖ Frauen gegen Beschränkung von Frauenrechten

Die Initiative Freiheitlicher Frauen (iFF) veranstaltete kürzlich den traditionellen Frühlingsstammtisch in Raab. Mit von der Partie war auch Bundesobfrau Rosa Ecker. RAAB. Unter der Leitung von Bezirksobfrau Marianne Hacker wurde die Veranstaltung zu einem bedeutenden Treffen für politisch interessierte Frauen aus der Region. Neben Ecker zählten FPÖ-Bezirksparteiobmann Hermann Brückl undder ehemalige Bundesrat Thomas Schererbauer zu den Ehrengästen. Die Bundesobfrau betonte die Rolle der...

  • Schärding
  • David Ebner
Die SPÖ Riedau ehrte ihre langjährigen Mitglieder: Rudolf Hosner, Aloisia Hosner, Karl Walch, Maria Ortner, Max Murauer, Franz Arthofer und Karin Eichinger.  | Foto: SPÖ
1

"Nicht selbstverständlich"
SPÖ Riedau ehrte langjährige Mitstreiter

Mehrere langjährige Mitstreiterinnen und Mitstreiter der sozialdemokratischen Bewegung standen vergangenen Sonntag in Riedau im Mittelpunkt. RIEDAU. 25, 40 oder sogar 50 Jahre Mitgliedschaft in der sozialdemokratischen Bewegung ist keine Selbstverständlichkeit in der heutigen Zeit, wie Riedaus Vizebürgermeister Franz Arthofer im Rahmen einer Feierstunde beim Bahnwirt ausführte. Neben den vielen Jubilaren konnte Parteivorsitzende Karin Eichinger auch eine Reihe von Mitgliedern und als Ehrengast...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Schärdings ÖVP-Bezirksparteiobmann August Wöginger (5. v. r.) mit Landeshauptmann Thomas Stelzer (6. v. l.) und dem neugewählten Bezirksparteivorstand.
69

ÖVP-Bezirksparteitag
Volle Zustimmung für Gust

Beim ÖVP-Bezirksparteitag im Brambergersaal in Eggerding erhielt August Wöginger volle Unterstützung. EGGERDING. Die OÖVP-Schärding wählte am Samstag, 27. April, Klubobmann August Wöginger mit 100 Prozent erneut zum Bezirksparteiobmann. „Herzlichen Glückwunsch Gust Wöginger zur Wiederwahl als Bezirksparteiobmann. Ich wünsche ihm weiterhin das Beste für seine Aufgaben“, gratulierte Landeshauptmann Thomas Stelzer nach der Verkündung des Wahlergebnisses. Zum Bezirksparteitag waren neben Stelzer...

  • Schärding
  • David Ebner

Politik aus Österreich

Österreich nahm Abschied von Brigitte Bierlein, der ersten Bundeskanzlerin des Landes, in einer bewegenden Zeremonie im Stephansdom. | Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
4

Abschied von Ex-Bundeskanzlerin
Brigitte Bierlein in Wien beigesetzt

Die vor wenigen Tagen verstorbene ehemalige Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein wurde am Freitag in Wien offiziell verabschiedet. Beim von Kardinal Christoph Schönborn geleiteten Requiem im Rahmen des staatlichen Begräbnisses war die gesamte Staatsspitze anwesend.  ÖSTERREICH. Das "staatliche Begräbnis mit militärischen Elementen" hat bereits um 6.45 Uhr begonnen, als die sterbliche Hülle begleitet von Dompfarrer Toni Faber in den Stephansdom gebracht und aufgebahrt wurde. Wie hoch das Ansehen...

  • Adrian Langer
Internetverbrechen sind in den vergangenen Jahren rapide angestiegen. | Foto: Gorodenkoff/panthermedia
2

Rechnungshof-Bericht
Mehr Tempo im Kampf gegen Cybercrime gefordert

In seinem jüngsten Bericht hat der Rechnungshof Kritik an den Reformmaßnahmen des Innen- und Justizministeriums zur Bekämpfung von Internetkriminalität geäußert. Unter anderem stößt sich der RH am Recruiting von vorgesehenen Spezialistinnen und Spezialisten, einer fehlenden Abstimmung zwischen Justiz- und Innenministerium sowie an fehlenden Ressourcen für das Wiener Landeskriminalamt (LKA). 2021 waren wesentliche Empfehlungen dazu ausgesprochen worden. ÖSTERREICH. Die Maßnahmen im Kampf gegen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der reguläre Termin für die Nationalratswahl ist fixiert – sie findet am 29. September 2024 statt. | Foto: MEV
3

Sonntagsfrage zur Wahl
FPÖ nach wie vor auf Platz 1 – SPÖ vor ÖVP

"Angenommen, am kommenden Sonntag wären Nationalratswahlen, welche Partei würden Sie da am ehesten wählen?" In der ersten Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstituts OGM nach der EU-Wahl beantwortet das eine Mehrheit nach wie vor mit FPÖ – SPÖ und ÖVP holen im Vergleich zu vorherigen Umfragen allerdings auf. ÖSTERREICH. Die EU-Wahl konnten die Freiheitlichen für sich entscheiden, womit sie erstmals in ihrer Geschichte bei einer bundesweiten Wahl stimmenstärkste Partei wurden. Aus den 30...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Sowohl ÖVP- als auch SPÖ-Wählerinnen und -Wähler wünschen sich tendenziell die ehemals "große Koalition" zurück. | Foto: pixabay
3

Umfrage zeigt
Österreicher von keiner Koalitionsvariante begeistert

Eine aktuelle Umfrage zu etwaigen Regierungskonstellationen nach der kommenden Nationalratswahl zeigt: Die Österreicherinnen und Österreicher sind von keiner der möglichen Koalitionsvarianten allzu sehr begeistert. Innerhalb der Wählergruppen zeigen sich aber deutliche Präferenzen. So wünschen sich sowohl ÖVP- als auch SPÖ-Wählerinnen und -Wähler tendenziell die ehemals "große Koalition" zurück. Über alle Befragten hinweg liegen die rot-schwarze und die blau-schwarze Koalition gleichauf....

  • Magazin RegionalMedien Austria

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.