Leibnitz
Nach 35 Jahren endet eine Ära in der Wirtschaftskammer Südsteiermark

WKO-Regionalstellenleiter Josef Macjan tritt mit 29. Februar 2024 in den wohlverdienten Ruhestand. | Foto: Waltraud Fischer
5Bilder
  • WKO-Regionalstellenleiter Josef Macjan tritt mit 29. Februar 2024 in den wohlverdienten Ruhestand.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Er war weit über die Bezirksgrenzen hinaus Gestalter, Netzwerker und Visionär: Nach 35 Jahren tritt Josef Majcan, seit mehr als 23 Jahren als Regionalleiter in der WKO Südsteiermark tätig, in den wohlverdienten Ruhestand.

LEIBNITZ. Zeit bringt Veränderung. Das kann Josef Majcan (64), der 1989 seine berufliche Laufbahn bei der Wirtschaftskammer in Graz begann und nach der Bezirksreform im Jahr 2015 die Regionalleitung der Wirtschaftskammer Südsteiermark übernahm, bestens mit Zahlen untermauern.

Als der gebürtige Radkersburger seine berufliche Laufbahn bei der Wirtschaftskammer Steiermark begann, zählte diese 37.000 Mitglieder. Im Vorjahr konnte das 100.000 Mitglied gefeiert werden, und das war zur Freude von Josef Majcan die Südsteirerin Katharina Dingsleder, die als frisch gebackene Tapezierer- und Dekorateur-Meisterin ihr Gewerbe in der WKO-Regionalstelle Südsteiermark anmeldete.

Das Team der WKO-Regionalstelle Leibnitz gratulierte der Unternehmensgründerin Katharina Dingsleder zu ihrem Entschluss.
  • Das Team der WKO-Regionalstelle Leibnitz gratulierte der Unternehmensgründerin Katharina Dingsleder zu ihrem Entschluss.
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Highlights seiner Karriere

Majcan konnte in seiner Zeit als Führungskraft viel bewegen und war auch steiermarkweit immer wieder in strukturelle Prozesse der Wirtschaftskammer Steiermark involviert. "Ein besonderes Highlight war 1993 die Urabstimmung zur Pflichtmitgliedschaft, in der sich 80 Prozent der Befragten dafür aussprachen, die Wirtschaftskammer in der derzeitigen Form beizubehalten", erinnert sich der studierte Betriebswirt.

Als Regionalstellenleiter bildeten für Majcan die Stärkung der WKO als Interessensvertretung, gutes Service und die Bildung stets wichtige Säulen. In seiner Ära wurde in der Wirtschaftskammer u.a. steiermarkweit die Digitalisierung intensiv vorangetrieben, an der er aktiv mitarbeitete. Weiters war er viele Jahre "persönliche Anlaufstelle" für die Anliegen der Gründerinnen und Gründer sowie fixer Bestandteil der Service-Hotline mit mittlerweile rund 100.000 qualifizierten Anfragen, die es steiermarkweit abzuarbeiten gilt.

WKO-Regionalstellenleiter Josef Majcan im Gespräch mit Redakteurin Waltraud Fischer | Foto: RMA
  • WKO-Regionalstellenleiter Josef Majcan im Gespräch mit Redakteurin Waltraud Fischer
  • Foto: RMA
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Netzwerkbildung im Fokus

"Mir war es immer sehr wichtig, dass die Netzwerkbildung der Funktionärinnen und Funktionäre in den Gemeinden gelebt wird", betont Majcan mit Stolz und betont: "Derzeit sind es etwa 300 Betriebe im Bezirk Leibnitz, die auf irgendeiner Liste stehen und sich bereit erklärt haben, die Interessen der Unternehmerinnen und Unternehmer in den Gemeinden und darüber hinaus zu vertreten."

Der Lebringer Philipp Gady, Geschäftsführer und Eigentümer der Gady Family, ist Vizepräsident der WKO. | Foto: Gady Family
  • Der Lebringer Philipp Gady, Geschäftsführer und Eigentümer der Gady Family, ist Vizepräsident der WKO.
  • Foto: Gady Family
  • hochgeladen von Lisa Nagl

"Ich war bei meiner Arbeit stets motiviert und habe sie mit Freude erledigt", betont Josef Macjan. Dass es sich lohne, Unternehmer weiter zu entwicklen, zeige sich bestens am Beispiel von Philipp Gady, der mittlerweile als WKO-Vizepräsident tätig ist.

"Es war mir immer wichtig, gemeinsam mit den Funktionärinnen und Funktionären die Interessen der Unternehmerinnen und Unternehmer weit über die Bezirksgrenzen hinaus zu vertreten. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Funktionärinnen und Funktionären sowie Institutionen für die gute und gedeihliche Zusammenarbeit."
Josef Majcan, WKO-Regionalstellenleiter

Viele Herausforderungen gemeistert

In Zeiten von großem Bürokratismus war es für Majcan ein persönliches Herzensanliegen, möglichst rasche Hilfe für die Unternehmerinnen und Unternehmer anzubieten. "Die Corona-Pandemie hat uns alle sehr gefordert und hier haben wir alles dafür getan, um möglichst schnell Mittel, ebenso wie beim Hochwasser im Vorjahr, auszuschütten", erzählt Majcan, der mit der Übergabe seiner Funktion auch den Geschäftsführer im Gewerbeunterstützungsverein Ende Februar übergeben wird.

Josef Majcan ist aktiver Feuerwehrmann, politisch interessiert und wird bald wieder Opa: "Mir wird es auch in Zukunft nicht langweilig werden." | Foto: Waltraud Fischer
  • Josef Majcan ist aktiver Feuerwehrmann, politisch interessiert und wird bald wieder Opa: "Mir wird es auch in Zukunft nicht langweilig werden."
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Stets war es Majcan wichtig, auch aktuelle Themen wie unter anderem dem dreispurgen Ausbau der A9 sowie verkehrstechnische Lösungen für die Nadelöhre Wildon und Ehrenhausen "am Köcheln zu halten", wie er selbst sagt. Auch war und bleibt er immer ein großer Befürworter der Gemeindefusion: "Hätte ich einen großen Wunsch frei, so würde ich mich die Fortführung der Gemeindefusion wünschen. Die Zusammenführung von Leibnitz, Wagna, Gralla und Tillmitsch würde die Chancen für die Stadt Leibnitz massiv erhöhen und sich im Finanzausgleich mit mindestens sechs bis sieben Millionen Euro zu buche schlagen", ist Majcan überzeugt.

Ebenso sah sich Majcan stets als wichtiger Impulsgeber für die Stärkung der Region als Marke. "Ich habe mich sehr gerne für die neu gegründete Marke Südsteiermark stark gemacht und auch die Umbenennung der Wirtschaftskammer Leibnitz in Wirtschaftskammer Südsteiermark war mir bereits vor vielen Jahren ein persönliches Herzensanliegen, um die positive Wirkung nach innen und nach außen voranzutreiben", zieht Majcan zufrieden Bilanz.

"Die WKO war für mich ein Lebensabschnitt, in der ÖVP werde ich auch künftig mitarbeiten."
Josef Majcan

"Wir konnten in dieser Zeit bereits viel für die Unternehmerinnen und Unternehmer sowie die Bürgerinnen und Bürger bewirken, aber es warten noch viele Aufgaben", so Majcan, der sich künftig verstärkt seiner Familie ("Ich werde demnächst wieder Opa") und seinen Hobbys ("Ich bin aktiv bei der Feuerwehr in Goritz bei Radkersburg") widmen wird. 

Das könnte dich auch interessieren:

Erstes MR-Institut im Bezirk Leibnitz eröffnet
"Meisterin des Jahres" kommt aus St. Nikolai im Sausal
100.000 Unternehmen in der Steiermark in Leibnitz gegründet
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Umbauarbeiten an der Mittelschule werden pünktlich zum Schulbeginn im Herbst abgeschlossen sein. | Foto: KK
3

Ortsreportage Lebring
Große Pläne für ganz Lebring

Die Mittelschule Lebring wird derzeit saniert und aufgestockt. Der Schulbetrieb kann ungehindert weiter laufen.  LEBRING. Schon vor einigen Wochen wurde mit den Sanierungsarbeiten an der Mittelschule in Lebring begonnen. Dabei bleibt wirklich kaum ein Stein auf dem anderen. Die neunklassige Schule, die dies auch in Zukunft bleiben wird, erhält eine umfassende Sanierung sowie eine Aufstockung im Obergeschoß. Dringend notwendig ist eine Vergrößerung des Konferenzzimmers sowie eine thermische...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.