Leibnitz
Goldenes Ehrenzeichen für vier Altbürgermeister aus dem Bezirk

LH Christopher Drexler (M.) mit den geehrten Altbürgermeistern des Bezirks Leibnitz: Bgm. a.D. Martin Wratschko (l.), Bgm. a.D. Johann Mayer (2.v.l.), Bgm. a.D. Rudolf Stiendl (4.v.l.) und Bgm. a.D. Karl Grasmuck (r.) | Foto: © Land Steiermark/Robert Frankl;
5Bilder
  • LH Christopher Drexler (M.) mit den geehrten Altbürgermeistern des Bezirks Leibnitz: Bgm. a.D. Martin Wratschko (l.), Bgm. a.D. Johann Mayer (2.v.l.), Bgm. a.D. Rudolf Stiendl (4.v.l.) und Bgm. a.D. Karl Grasmuck (r.)
  • Foto: © Land Steiermark/Robert Frankl;
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Zu besonderen Ehren kamen die Altbürgermeister Karl Grasmuck (Gamlitz), Martin Wratschko (Ehrenhausen), Johann Mayer (Hengsberg) und Rudolf Stiendl (St. Andrä-Höch). Sie erhielten aus den Händen von Landeshauptmann Christopher Drexler das Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark überreicht.

LEIBNITZ. Bereits vor einiger Zeit haben Karl Grasmuck (Gamlitz), Martin Wratschko (Ehrenhausen), Johann Mayer (Hengsberg) und Rudolf Stiendl (St. Andrä-Höch) ihre Funktion als Bürgermeister beendet. Jetzt kamen sie zu besonderen Ehren. LH Christopher Drexler überreichte dem südsteirischen ÖVP-Quartett im Weißen Saal der Grazer Burg das Goldene Ehrenzeichen des Landes.

Landeshauptmann Christopher Drexler hob die Verdienste der ausgezeichneten Kommunalpolitiker hervor: „Bürgermeisterinnen und Bürgermeister agieren an der wichtigen Schnittstelle zwischen dem Staat und den Bürgerinnen und Bürgern und bewegen sich dabei im Spannungsfeld verschiedener Interessen. Sie vermitteln bei Konflikten und dienen rund um die Uhr als erste Ansprechpersonen für Anliegen aller Art. Das komplexe Anforderungsprofil macht das Bürgermeisteramt zu einem der anspruchsvollsten Ämter, die unsere Gesellschaft zu vergeben hat.

LH Christopher Drexler zeichnete Bgm. a.D. Karl Grasmuck aus. | Foto: © Land Steiermark/Robert Frankl
  • LH Christopher Drexler zeichnete Bgm. a.D. Karl Grasmuck aus.
  • Foto: © Land Steiermark/Robert Frankl
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Die Geehrten

Karl Grasmuck hat als Gemeinderat, Vizebürgermeister und Bürgermeister von Gamlitz einen großen Teil zur positiven Entwicklung der Gemeinde beigetragen. Zu den Meilensteinen während seiner Amtszeit zählen unter anderem der Neubau des Kindergartens, der Zu- und Umbau der Hauptschule und des Turnsaals, zahlreiche infrastrukturelle Maßnahmen, Straßen- und Wegesanierungen sowie die Neugestaltung des Marktplatzes. Zu erwähnen sind weiters seine zahlreichen Funktionen in diversen Gremien, wie etwa die des Obmann Stellvertreters im Fachausschuss Obst-Weingartenbau, des Kassiers beim Wasserverband oder auch des Obmann-Stellvertreters der Österreichischen Rebveredler in Wien.

 Christopher Drexler zeichnete Bgm. a.D. Johann Mayer aus. | Foto:  © Land Steiermark/Robert Frankl
  • Christopher Drexler zeichnete Bgm. a.D. Johann Mayer aus.
  • Foto: © Land Steiermark/Robert Frankl
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Im Jahr 2007 wurde Johann Mayer zum Bürgermeister der Gemeinde Hengsberg gewählt. Zu Beginn seiner Amtszeit startete er die Projektentwicklung Hengistzentrum und erfüllte damit der Bevölkerung einen langersehnten Wunsch – die Errichtung des Hauses für Sport und Kultur. Neue Akzente setzte er auch in der Kinderbetreuung. In enger Zusammenarbeit mit dem Schul- und Kindergartenausschuss konnte die Nachmittagsbetreuung in der Volksschule und im Kindergarten ausgebaut werden. Eine große Herausforderung stellte der Ausbau beziehungsweise die Sanierung der Gemeindewege dar, welche er mit großem Geschick meisterte. Der moderne Zubau des Gemeindeamtes samt neu gestalteter Außenanlage und dem Rosengarten wurde zum Schmuckstück der Gemeinde.

LH Christopher Drexler zeichnete Bgm. a.D. Rudolf Stiendl aus. | Foto: © Land Steiermark/Robert Frankl
  • LH Christopher Drexler zeichnete Bgm. a.D. Rudolf Stiendl aus.
  • Foto: © Land Steiermark/Robert Frankl
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Rudolf Stiendl hat 25 Jahre lang als Bürgermeister die Gemeindeentwicklung von St. Andrä-Höch mitgestaltet. Zusätzlich bekleidete er ein Jahr lang das Amt des Vizebürgermeisters und des Kassiers. Insgesamt blickt der Vollblut-Politiker auf 36 Jahre Gemeinderatszeit zurück. In diesem langen Zeitraum hat Rudolf Stiendl sich immer wieder schaffend mit Ideen zur Erneuerung und allgemeinen Weiterentwicklung der ihm anvertrauten Ortschaft eingebracht. In seiner Anfangszeit wurde etwa das Gemeindeamt umgebaut, danach folgten der Umbau des Feuerwehrhauses und des Musikheimes. Der vollflächige Ausbau des Breitbandes, die Fuhrparkerneuerung sowie die Generalsanierung des Kindergartens standen ebenso auf seiner Agenda wie der Bau der Aussichtswarte am Demmerkogel.

LH Christopher Drexler zeichnete Bgm. a.D. Martin Wratschko aus. | Foto:  © Land Steiermark/Robert Frankl
  • LH Christopher Drexler zeichnete Bgm. a.D. Martin Wratschko aus.
  • Foto: © Land Steiermark/Robert Frankl
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Martin Wratschko lenkte über einen langen Zeitraum als Bürgermeister die Geschicke der Marktgemeinde Ehrenhausen. Die Palette seiner Verdienste reicht vom Bau des Musikheimes, von der Errichtung einer Sportstätte für den ESV in Ehrenhausen über die Pflege und den Ausbau der Wanderwege bis hin zur Koordination des Betreuten Wohnens in Ehrenhausen. Auch die Pflege des Schlossbergs und des Aufgangs zum Mausoleum sowie die damit verbundene Wiederherstellung der freien Sicht auf dieses Baudenkmal gehen auf das Erfolgskonto von Bürgermeister Wratschko. Ein besonderer Höhepunkt seiner Karriere war etwa die Eröffnung des Loisiums, das moderne Wine & Spa Resort, welches von der Gemeinde mit Gewinn für die Anwohner und Zureisenden gefördert wurde.

Das könnte dich auch interessieren:

Großes Ehrenzeichen für Herbert Ploder
Hubert Isker beendet Funktion als Bürgermeister, eine Frau folgt
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Umbauarbeiten an der Mittelschule werden pünktlich zum Schulbeginn im Herbst abgeschlossen sein. | Foto: KK
3

Ortsreportage Lebring
Große Pläne für ganz Lebring

Die Mittelschule Lebring wird derzeit saniert und aufgestockt. Der Schulbetrieb kann ungehindert weiter laufen.  LEBRING. Schon vor einigen Wochen wurde mit den Sanierungsarbeiten an der Mittelschule in Lebring begonnen. Dabei bleibt wirklich kaum ein Stein auf dem anderen. Die neunklassige Schule, die dies auch in Zukunft bleiben wird, erhält eine umfassende Sanierung sowie eine Aufstockung im Obergeschoß. Dringend notwendig ist eine Vergrößerung des Konferenzzimmers sowie eine thermische...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.