Anzeige

Gewinnspiel
Science Busters suchen in Wagna nach "Planet B"

Martin Moder, Martin Puntigam und Florian Freistetter (v.l.) feiern 15 Jahre Science Busters. | Foto: Julian Pöschl
5Bilder
  • Martin Moder, Martin Puntigam und Florian Freistetter (v.l.) feiern 15 Jahre Science Busters.
  • Foto: Julian Pöschl
  • hochgeladen von Thomas Santrucek

Die renommierten Wissenschafts-Entertainer "Science Busters" laden herzlich zu einem Abend voller Witz und Wissenschaft ein. Am Donnerstag, dem 25. April 2024, werden sie in der Mehrzweckhalle Wagna ihre neueste Show zum Jubiläumsbuch präsentieren.

WAGNA. Die Kelly Family der Naturwissenschaften feiert: 15 Jahre Wissenschaft im rosa Trikot. 15 Jahre Kunststoffnippel im Dienst der Aufklärung. Zwei Podcasts, Sechs (Hör-)Bücher, über 50 Live-Shows, 120 TV Shows und knapp 1.000 Radiokolumnen – eigentlich könnten sich die Science Busters zum Jubiläum zurücklehnen und die Glückwünsche genießen. Doch sie schauen nur kurz zurück, denn: Die Klimakrise ist umfassend und global. Sie hat Auswirkungen auf alle und alles. Die Menschheit ist also bedroht und wer ist schuld daran? Wir selbst. Die schnelle Eingreiftruppe der Wissenschaft hat demnach jede Menge Arbeit vor sich und macht sich auf die Suche nach „Planet B“.

Geballtes Fachwissen

Die Science Busters-Familie, bestehend aus vielen brillanten Köpfen, haben es sich zur Aufgabe gemacht, komplexe wissenschaftliche Themen auf eine unterhaltsame und verständliche Weise zu präsentieren. In Wagna werden sie zu dritt die Bühne der Mehrzweckhalle befüllen und nicht nur die Lachmuskeln strapazieren, sondern auch den Geist anregen.

Die Menschheit ist also bedroht und wer ist schuld daran? Wir selbst. | Foto: Julian Pöschl
  • Die Menschheit ist also bedroht und wer ist schuld daran? Wir selbst.
  • Foto: Julian Pöschl
  • hochgeladen von Patricia Reiterer

Peer reviewed, mit funktionierenden Experimenten, echten Wissenschaftlern und selbst erfundenen Witzen. MC Martin Puntigam (Kabarettist & Univ.-Lekt. Uni Graz), Dr. Florian Freistetter (Astronomie) und der Molekularbiologe Dr. Martin Moder erklären & zeigen: Wie lang ist die Lieferzeit von Planet B? Können wir schneller denken als unser Gehirn? Wie fälscht man Studien wissenschaftlich korrekt? Sind Kamele Impfgegner? Wie kommt man eigentlich auf was drauf? Wie überprüft man, ob es stimmt? Dürfen sich Sternschnuppen etwas wünschen, wenn sie einen Menschen sehen? Und: Was soll ein Fisch machen, wenn sein Flussbett auf Wasserader steht? Mit DIY-Sauerstoffkatastrophe, illegalem Glückspiel, Flammenhölle für Anfänger und on stage Vulkanausbruch. Denn Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht daran glaubt.

Gewinnspiel

Wir verlosen 3x2 Karten für die Vorstellung am 25. April 2024 in der Mehrzweckhalle Wagna. Die Gewinner werden am 22. April 2024 benachrichtigt. Einfach die folgende Frage beantworten und schon bist du dabei:

Welchen Planeten suchen die "Science Busters" in Wagna?

Tickets und Infos

Erhältlich im Marktgemeindeamt Wagna, auf www.oeticket.com und in allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen
Tickets: € 25,00 VVK | € 33,00 AK
oeticket.com.
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Die Umbauarbeiten an der Mittelschule werden pünktlich zum Schulbeginn im Herbst abgeschlossen sein. | Foto: KK
3

Ortsreportage Lebring
Große Pläne für ganz Lebring

Die Mittelschule Lebring wird derzeit saniert und aufgestockt. Der Schulbetrieb kann ungehindert weiter laufen.  LEBRING. Schon vor einigen Wochen wurde mit den Sanierungsarbeiten an der Mittelschule in Lebring begonnen. Dabei bleibt wirklich kaum ein Stein auf dem anderen. Die neunklassige Schule, die dies auch in Zukunft bleiben wird, erhält eine umfassende Sanierung sowie eine Aufstockung im Obergeschoß. Dringend notwendig ist eine Vergrößerung des Konferenzzimmers sowie eine thermische...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.