Jennersdorf - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Ein neues Gemeindepaket wurde vom Bund geschnürt, welches in Summe 1,3 Milliarden Euro für österreichische Gemeinden verspricht.  | Foto: Pixabay
5

Neues Gemeindepaket
28,8 Millionen Euro für Gemeinden im Burgenland

Die Verhandlungen zu einem Finanzausgleich wurde bereits im Herbst abgeschlossen. Nun sollen die ersten 1,1 Milliarden Euro aus dem Zukunftsfonds für die Länder bereitgestellt werden. Das neue Gemeindepaket kommt allen österreichischen Gemeinden und Städten zugute und allein für das Burgenland sind 28,8 Millionen Euro bis 2028 vorgesehen.  BURGENLAND. Bereits im Herbst wurden die Verhandlungen bezüglich des Finanzausgleichs abgeschlossen und, laut Finanzminister Magnus Brunner, würden alle...

  • Burgenland
  • Anna Triebaumer
Pressekonferenz: Bezirkshauptmann Peter Bubik, LH Hans Peter Doskozil, LR Heinrich Dorner, Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Kinelly | Foto: ORF
1 6

Hochwasserkatastrophe
Rasche und unbürokratische Hilfe durch Land

In einer Pressekonferenz am Montagvormittag gaben LH Hans Peter Doskozil, LR Heinrich Dorner, Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Kinelly und BH Peter Bubik einen Überblick über die aktuelle Situation. OBERWART. Seit Samstagabend herrscht im Bezirk Oberwart Ausnahmezustand. Die massiven Regenfälle führten zu einem großflächigen Hochwasser in vielen Gemeinden. Auch Straßen wurden beschädigt, Brücken weggespült und zahlreiche Häuser überflutet - teilweise sogar bis in den ersten Stock. Rund 3.800...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: olfoxy
2

EU-Wahl 2024
Wahlergebnisse Burgenland - So hat der Bezirk Jennersdorf gewählt

Am 9. Juni fand die EU-Wahl 2024 statt. Im Burgenland waren 235.492 Personen wahlberechtigt. Wie dein Bezirk abgestimmt hat, erfährst du hier. JENNERSDORF. Am 9. Juni wurden die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union an die Wahlurnen gerufen. Ziel war es, die Zusammensetzung des EU-Parlaments für die nächsten Jahre festzulegen und insgesamt 720 Abgeordnete zu wählen. In Österreich stand die Wahl von 20 heimischen Mitgliedern des Europäischen Parlaments an. Die Ergebnisse in deinem Bezirk...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Philipp Widhalm
Wie viele Fördermittel stellte die EU dem Burgenland tatsächlich zur Verfügung, wenn man bedenkt, dass, laut Landtagspäsidenten, das Burgenland am meisten vom EU-Beitritt Österreichs profitierte? | Foto: Pixabay
4

Europawahl
Dank EU-Beitritt ist das Burgenland auf der Überholspur

Die österreichischen Landesparlamente rufen erneut zur Wahl am Sonntag auf. Im Burgenland gibt es mehr als 235.000 Wahlberechtigte, welche dazu aufgefordert werden, von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen. Landtagspräsident Hergovich betont zusätzlich die besondere Bedeutung der EU für das Burgenland. BURGENLAND. Vor beinahe 30 Jahren trat Österreich der EU bei. Damals gab es im Burgenland knapp 75 Prozent, die höchste Zustimmung aller Bundesländer Österreichs und seit Österreichs Beitritt zur...

  • Burgenland
  • Anna Triebaumer
ÖVP-Bezirksobmann Philipp Kohl und ÖVP-Landesparteiobmann Christian Sagartz wollen ein Ende der Einkaufspolitik von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil.  | Foto: Elisabeth Kloiber
2

Gesprächstournee
Sagartz und Kohl kritisieren Einkaufspolitik der SPÖ

Die aktuelle finanzielle Schieflage des Burgenlandes ist ein alarmierendes Signal für viele Bürgerinnen und Bürger, kritisierte ÖVP-Landesobmann Christian Sagartz im Rahmen seiner Gesprächstournee durch den Bezirk Jennersdorf.  ELTENDORF. "Doskozils Verschwendung von Steuergeldern für zweifelhafte Projekte schwächt nicht nur das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die SPÖ-Alleinregierung, sie gefährdet auch die wirtschaftliche Zukunft des Burgenlandes", warnte Sagartz bei einem...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Begehrte Plätze: Der Plenarsaal des EU-Parlaments | Foto: Tscheinig
5

EU-Wahl 2024
Diese Burgenländer wollen ins EU-Parlament

Burgenlands Kandidaten kämpfen in zwei Wochen, bei der EU-Wahl am 9. Juni, um den Einzug ins EU-Parlament. 235.492 Burgenländerinnen und Burgenländer sind wahlberechtigt BURGENLAND. Bei der letzten EU-Wahl 2019 war die ÖVP im Burgenland – mit 35,4 Prozent der Stimmen – der große Wahlsieger. Sie überholte damals die SPÖ, die 33 Prozent erreichte. Die Freiheitlichen kamen auf 17,5 Prozent, für die Grünen votierten 7,8 Prozent. Auf die NEOS entfielen im Burgenland 5,2 Prozent. Für die KPÖ stimmten...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig
Grünen-Landessprecherin Anja Haider-Wallner wird Spitzenkandidatin bei der Landtagswahl 2025 | Foto: Fabian Müntz
5

Burgenland
Grüne Spitzenkandidatin für Landtagswahl 2025 steht fest

Bei der Landesversammlung der Grünen am Samstag in Lackenbach wurde Anja Haider-Wallner wie erwartet mit 96 Prozent zur Spitzenkandidatin für die kommende Landtagswahl im Jänner 2025 gewählt LACKENBACH. „Ich bin bereit, mich mit aller Kraft für ein grüneres Burgenland einzusetzen und Verantwortung im Land zu übernehmen“, sagt Haider-Wallner, die letzten Oktober zur neuen Landessprecherin und damit zur Nachfolgerin von Regina Petrik gewählt wurde. In in ihrer Rede am Samstag übt sie Kritik an...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig
Anzeige
Mit dem Angebot des Betriebssports soll der Zusammenhalt in den burgenländischen Unternehmen gefördert werden. | Foto: AK Burgenland
2

Mehr Zusammenhalt
Gemeinsam sporteln mit dem AK-ÖGB-Betriebssport

Mit dem Angebot des Betriebssports wollen die AK und der ÖGB Burgenland das Zusammengehörigkeitsgefühl in den burgenländischen Betrieben stärken. BURGENLAND. Das schöne Wetter macht richtig Lust, sich draußen – und am besten noch im Team – auszupowern. Der Betriebssport von AK und ÖGB Burgenland hält daher ein umfangreiches Angebot für Firmenmannschaften bereit, das Sportarten wie Kegeln, Fußball, Kart-Fahren, Darts oder Tennis beinhaltet. Am 15. Juni findet etwa das Kleinfeldfußballturnier in...

  • Burgenland
  • PR-Redaktion
Am 8. September wird der neue Bürgermeister für die Gemeinde Rudersdorf gewählt. | Foto: Martin Wurglits

Bürgermeisterwahl
Rudersdorf wählt am 8. September

Die Landesregierung hat den Termin für die vorgezogene Bürgermeisterwahl in Rudersdorf festgesetzt. Am Sonntag, dem 8. September, entscheidet das Wahlvolk, wer die Nachfolge von Manuel Weber (ÖVP) antritt. Dieser hatte sein Amt zurückgelegt, nachdem die Polizei nach einem öffentlichen Streit gegen ihn ein Betretungs- und Annäherungsverbot gegenüber seiner Frau verhängt hatte. Für die SPÖ geht Vizebürgermeister David Venus aus Dobersdorf ins Rennen, der seit dem Rückzug Webers die Geschäfte des...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Alexander Petschnig (2.v.l.) wird die FPÖ als Listenerster in die Landtagswahl 2025 führen | Foto: Tscheinig
3

Landtagswahl 2025
Petschnig ist Spitzenkandidat der FPÖ Burgenland

Nun steht fest, was seit langer Zeit als sehr wahrscheinlich gilt: FPÖ-Landesparteiobmann Alexander Petschnig wird als blauer Spitzenkandidat in die Landtagswahl 2025 gehen BURGENLAND. Am Mittwoch präsentierte Burgenlands FPÖ-Spitze die Landesliste für die Landtagswahl im Jänner 2025. Auf dieser steht Landesparteiobmann Alexander Petschnig wenig überraschend auf Platz eins. Er geht damit als Spitzenkandidat ins Wahl-Rennen und bezeichnet dies als "große Ehre". Auf Platz zwei steht Klubobmann...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig
Anzeige
AK-Präsident Gerhard Michalitsch rät dazu, sich einfach per App die AK-Card zu sichern und von deren Angebot zu profitieren.  | Foto: AK Burgenland

Mobile Registrierung
Jetzt AK-Card digitalisieren und gewinnen

Mit der AK-Card können Mitglieder jetzt bei mehr als 30 kulturellen, sportlichen oder Freizeit-Angeboten kräftig sparen. Die Beantragung kann einfach über das Smartphone erfolgen. BURGENLAND. Die AK Burgenland bietet nicht nur Beratung in arbeits- und sozialrechtlichen Fragen oder im Konsumentenschutz, auch Mitgliederservice wird großgeschrieben. Mit der AK-Card haben burgenländische AK-Mitglieder zahlreiche Angebote im Freizeit-, Kultur- oder Sportbereich – und das jetzt auch vergünstigt. Ob...

  • Burgenland
  • PR-Redaktion
Die Fraktion Sozialdemokatischer Gewerkschafter unter Gerhard Michalitsch (Mitte) behält trotz Stimmenverlusten ihre Zwei-Drittel-Mehrheit in der Arbeiterkammer-Vollversammlung. | Foto: Sandra Koeune

FSG hält zwei Drittel
Ergebnis der Arbeiterkammerwahl im Burgenland steht fest

Die Arbeiterkammer Burgenland hat heute, Samstag, das endgültige Ergebnis der Arbeiterkammerwahlen bekanntgegeben. Durch die Auszählung der seit Bekanntgabe des vorläufigen Ergebnisses eingetroffenen 500 Wahlkarten haben sich nur geringfügige Änderungen ergeben, die Fraktion Sozialdemokatischer Gewerkschafter (FSG) behält trotz Stimmenverlusten ihre Zwei-Drittel-Mehrheit. Die Wahlbeteiligung liegt nun bei 33,97 Prozent, eine weitere Verschiebung von Mandaten erfolgte nicht. Die Fraktion...

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
Freude bei der FSG im Burgenland | Foto: Sandra Koeune
Video 17

Ergebnis der AK-Wahl im Burgenland
FSG gewinnt mit 68,8 Prozent

Rund 81.200 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Burgenland durften bis 23. April an der Arbeiterkammerwahl teilnehmen. 27.083 Stimmen wurden abgegeben. Die Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter (FSG) hat die Arbeiterkammer-Wahl mit 68,8 Prozent klar für sich entschieden, dies wurde am 24. April verkündet. BURGENLAND. Die Urnen der Betriebswahlsprengel wurden von den Zweigwahlkommissionen (in den Bezirken) ausgezählt. Ein vorläufiges Wahlergebnis wurde am Mittwochnachmittag in der...

  • Burgenland
  • Sandra Koeune
Ab 10. Apri sind im Burgenland 81.200 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufgerufen, über die Zusammensetzung der Arbeiterkammer-Vollversammlung abzustimmen. | Foto: Arbeiterkammer Burgenland
2

10. bis 23. April
Arbeiterkammerwahl läuft noch bis 23. April

Am Mittwoch, dem 10. April, beginnt im Burgenland die Arbeiterkammerwahl. Rund 81.200 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dürfen bis 23. April daran teilnehmen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten: Rund 67 % der Wahlberechtigten sind Briefwähler. Sie geben ihre Stimme von daheim ab und senden die zugesandte Wahlkarte per Post an die AK Burgenland.In jedem Bezirksvorort gibt es ein Wahllokal, in dem eine persönliche Stimmabgabe für Briefwähler möglich ist.33 Prozent der Wahlberechtigten wählen in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Für die ÖVP Rudersdorf-Dobersdorf wird Gemeindevorstand Patrick Kainz (links) zur Bürgermeisterwahl antreten. Stefan Fuchs bleibt 2. Vizebürgermeister. | Foto: ÖVP
2

Patrick Kainz
ÖVP nominiert Kandidat für Bürgermeisterwahl in Rudersdorf

Die ÖVP Rudersdorf-Dobersdorf hat sich auf einen Kandidaten für die vorgezogene Bürgermeisterwahl geeinigt. Sie schickt Gemeindevorstand Patrick Kainz aus Rudersdorf ins Rennen. Nach Rücktritt WebersDie Neuwahl wurde notwendig, nachdem Bürgermeister Manuel Weber (ÖVP) sein Amt Anfang April zurückgelegt hatte. Gegen ihn war ein polizeiliches Betretungs- und Annäherungsverbot im Zusammenhang mit seiner Frau erlassen worden. Bis zur Wahl agiert nun der 1. Vizebürgermeister David Venus (SPÖ) als...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Das Land Burgenland hat die Mitnahme von Urnen für Hinterbliebene erleichtert, auch die Gebühr entfällt.  | Foto: Adobe Stock/Syda Productions
2

Gesetzesänderung
Gedenken an Verstorbene: Urnen zu Hause aufbewahren

Angehörigen im Burgenland wurde das Verwahren der Urne zu Hause erleichtert. Was genau die Gesetzesänderung besagt:  BURGENLAND. Während im Burgenland Urnen bisher unter zahlreichen Auflagen auch außerhalb des Friedhofs bei Privatpersonen aufbewahrt oder beerdigt werden konnten, wurde mit dem Burgenländischen Leichen- und Bestattungswesengesetz vom 1. Jänner 2019 die private Urnenaufbewahrung neu geregelt und vom Landtag für Angehörige erleichtert. Unter § 24 ist die "Überführung einer Urne"...

  • Burgenland
  • Katharina Podiwinsky
Der Inzenhofer Bürgermeister Jürgen Schabhüttl führt die SPÖ-Kandidatenliste des Wahlkreises Süd für die Nationalratswahl im Herbst an. | Foto: SPÖ
2

Nationalratswahl 2024
Schabhüttl wird SPÖ-Spitzenkandidat für Wahlkreis Süd

Jürgen Schabhüttl wird die SPÖ des burgenländischen Wahlkreises Süd in den Wahlkampf für die Nationalratswahl im Herbst führen. Das hat der Vorstand der SPÖ Burgenland heute, Dienstag, entschieden. Der Inzenhofer Bürgermeister ist nicht nur Listenerster für die Bezirke Oberpullendorf, Oberwart, Güssing und Jennersdorf, sondern steht auch auf Nummer 3 der SPÖ-Landesliste. Kaiser, Frühstück, Kramelhofer ...Hinter Schabhüttl (Bezirk Güssing) sind Olivia Kaiser (Bezirk Oberwart), Christoph...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Rudersdorfer Gemeindeamt steht ein Führungswechsel bevor. Bürgermeister Manuel Weber, gegen den ein Annäherungs- und Betretungsverbot vorliegt, hat seinen Rücktritt vollzogen. | Foto: Martin Wurglits

Nach Annäherungs- und Betretungsverbot
Rudersdorfs Bürgermeister ist zurückgetreten

Der Rudersdorfer Bürgermeister Manuel Weber ist von seinem Amt zurückgetreten. Gegen den ÖVP-Kommunalpolitiker wurde ein polizeiliches Annäherungs- und Betretungsverbot ausgesprochen. Er soll sich im Zuge einer Osterfeuer-Veranstaltung am Karsamstag so aggressiv gegenüber seiner Frau verhalten haben, dass von Anwesenden die Polizei gerufen wurde. "Weggeschubst"Weber bestätigt den Polizeieinsatz, weist aber die bisher medial kolportierte Darstellung, er hätte "die Hand gegenüber seiner Frau...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Präsident Gerhard Michalitsch und Wahlleiter Thomas Izmenyi laden zur AK-Wahl 2024. Wahlschluss ist am 23. April um 16.00 Uhr. Die Stimmenauszählung findet am 24. April statt. | Foto: AK Burgenland
4

Burgenland
So nimmt man an der Arbeiterkammer-Wahl 2024 teil

Am 10. April 2024 startet die AK-Wahl im Burgenland. Rund 81.200 Arbeitnehmer sind wahlberechtigt BURGENLAND. Derzeit werden die Wahlkarten per Post an alle Briefwähler (67 Prozent) zugestellt. 33 Prozent der Wahlberechtigten wählen in einem der rund 400 Betriebssprengel. „Die AK-Wahl ist eine der komfortabelsten und einfachsten Wahlen, die wir in Österreich haben. In Summe haben dafür unsere Wahllokale 1.662 Stunden geöffnet“, sagt AK-Präsident Gerhard Michalitsch. Wer und wann wird...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig
Der scheidenden Gemeinderätin Christel Reicher-Muth dankten Vizebürgermeister David Venus, Bürgermeister Manuel Weber und Vizebürgermeister Stefan Fuchs (von links). | Foto: Gemeinde Rudersdorf
2

Christel Reicher-Muth
Großer Dank an scheidende Rudersdorfer Gemeinderätin

Mit einer Ehrenurkunde, einer Ehrennadel und einer Ehrenmedaille dankte die Gemeinde Rudersdorf ihrer scheidenden Gemeinderätin Christel Reicher-Muth. 22 Jahre gehörte die ÖVP-Mandatarin der Gemeindevertretung an, davon zehn Jahre als Gemeindevorständin. Besonders verdient machte sie sich im im Ausschuss für Familie, Soziales, Tourismus und Kultur sowie zuletzt beim Sozialprojekt "Nachbarschaftshilfe plus". Für Christel Reicher-Muth rückte Ersatzgemeinderat Gerhard Lorenz in die ÖVP-Fraktion...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Landesrat Heinrich Dorner präsentiert den Burgenländischen Handwerkerbonus 2024. | Foto: LMS Burgenland
3

Entlastung
Burgenländischer Handwerkerbonus 2024

Der "Burgenländische Handwerkerbonus 2024" soll die nächste Entlastung bringen und die Wirtschaft ankurbeln, denn heimische Betriebe sollen dadurch profitieren und Arbeitsplätze gesichert werden. BURGENLAND. Der Burgenländische Handwerkerbonus, der sich bereits während der Coronakrise als Erfolgsmodell und effiziente Maßnahme zur Entlastung der Burgenländerinnen und Burgenländer sowie zur Ankurbelung der Wirtschaft erwiesen hat, kehrt 2024 zurück. Landesrat Heinrich Dorner erklärte bei der...

  • Burgenland
  • Katharina Podiwinsky
Der Landeshauptmann befinde sich bereits wieder auf dem Weg der Besserung.

Nach Routine-Kontrolle
Neuerlicher Kehlkopf-Eingriff bei Landeshauptmann Doskozil

Nach einer Routine-Kontrolle am Klinikum Leipzig wurde bei Landeshauptmann Hans Peter Doskozil am Freitag ein neuerlicher Korrektur-Eingriff an seinem Kehlkopf vorgenommen, wie das LH-Büro am Sonntag bekannt gab. LEIPZIG/EISENSTADT. Bei der Kontrolle wurde eine "geringfügige und gutartige Wucherung" an der zuletzt operierten Stelle festgestellt. Doskozils behandelnder Arzt – Univ. Prof. Andreas Dietz – habe daher diesen kurzfristigen Eingriff empfohlen, weil damit der raschestmögliche...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig
6:38

ÖVP-Landeschef im Video-Interview
Christian Sagartz: "Es braucht ein neues Miteinander"

Christian Sagartz wurde im Jänner mit 98 Prozent als Landesparteiobmann der ÖVP Burgenland bestätigt. Im Interview mit RegionalMedien Burgenland-Chefredakteur Franz Tscheinig spricht er über seinen angestrebten Richtungswechsel im Land, das gescheiterte Gemeindepaket der SPÖ sowie über seine Wahlziele Herr Sagartz, Sie wollen einen Richtungswechsel im Burgenland. Wie soll dieser konkret aussehen? CHRISTIAN SAGARTZ: Wir haben drei Wegweiser, die diesen Richtungswechsel begleiten. Aus meiner...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig
(v.l.) LR Heinrich Dorner, LH-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, LH Hans Peter Doskozil, LR Daniela Winkler und LR Leonhard Schneemann bei der Präsentation des vierten Rechenschaftsberichts der Burgenländischen Landesregierung. | Foto: LMS Burgenland
2

Rechenschaftsbericht 2023
"Projekte sollen Bevölkerung dienen"

Heute präsentierte die Burgenländische Landesregierung den vierten Rechenschaftsbericht. „Es ist unsere Pflicht, offenzulegen, wie wir mit den uns anvertrauten Gütern wirtschaften. Der Transparenzbericht 2023 legt die hervorragende Entwicklung des Burgenlandes offen.“ so der Landeshauptmann.  BURGENLAND. Heute vor vier Jahren, am 27. Februar 2020, stellte Hans Peter Doskozil in seiner Regierungserklärung das umfangreiche Arbeitsprogramm der Landesregierung vor. Der von der Burgenländischen...

  • Burgenland
  • Katharina Podiwinsky

Politik aus Österreich

Österreich nahm Abschied von Brigitte Bierlein, der ersten Bundeskanzlerin des Landes, in einer bewegenden Zeremonie im Stephansdom. | Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
4

Abschied von Ex-Bundeskanzlerin
Brigitte Bierlein in Wien beigesetzt

Die vor wenigen Tagen verstorbene ehemalige Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein wurde am Freitag in Wien offiziell verabschiedet. Beim von Kardinal Christoph Schönborn geleiteten Requiem im Rahmen des staatlichen Begräbnisses war die gesamte Staatsspitze anwesend.  ÖSTERREICH. Das "staatliche Begräbnis mit militärischen Elementen" hat bereits um 6.45 Uhr begonnen, als die sterbliche Hülle begleitet von Dompfarrer Toni Faber in den Stephansdom gebracht und aufgebahrt wurde. Wie hoch das Ansehen...

  • Adrian Langer
Internetverbrechen sind in den vergangenen Jahren rapide angestiegen. | Foto: Gorodenkoff/panthermedia
2

Rechnungshof-Bericht
Mehr Tempo im Kampf gegen Cybercrime gefordert

In seinem jüngsten Bericht hat der Rechnungshof Kritik an den Reformmaßnahmen des Innen- und Justizministeriums zur Bekämpfung von Internetkriminalität geäußert. Unter anderem stößt sich der RH am Recruiting von vorgesehenen Spezialistinnen und Spezialisten, einer fehlenden Abstimmung zwischen Justiz- und Innenministerium sowie an fehlenden Ressourcen für das Wiener Landeskriminalamt (LKA). 2021 waren wesentliche Empfehlungen dazu ausgesprochen worden. ÖSTERREICH. Die Maßnahmen im Kampf gegen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der reguläre Termin für die Nationalratswahl ist fixiert – sie findet am 29. September 2024 statt. | Foto: MEV
3

Sonntagsfrage zur Wahl
FPÖ nach wie vor auf Platz 1 – SPÖ vor ÖVP

"Angenommen, am kommenden Sonntag wären Nationalratswahlen, welche Partei würden Sie da am ehesten wählen?" In der ersten Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstituts OGM nach der EU-Wahl beantwortet das eine Mehrheit nach wie vor mit FPÖ – SPÖ und ÖVP holen im Vergleich zu vorherigen Umfragen allerdings auf. ÖSTERREICH. Die EU-Wahl konnten die Freiheitlichen für sich entscheiden, womit sie erstmals in ihrer Geschichte bei einer bundesweiten Wahl stimmenstärkste Partei wurden. Aus den 30...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Sowohl ÖVP- als auch SPÖ-Wählerinnen und -Wähler wünschen sich tendenziell die ehemals "große Koalition" zurück. | Foto: pixabay
3

Umfrage zeigt
Österreicher von keiner Koalitionsvariante begeistert

Eine aktuelle Umfrage zu etwaigen Regierungskonstellationen nach der kommenden Nationalratswahl zeigt: Die Österreicherinnen und Österreicher sind von keiner der möglichen Koalitionsvarianten allzu sehr begeistert. Innerhalb der Wählergruppen zeigen sich aber deutliche Präferenzen. So wünschen sich sowohl ÖVP- als auch SPÖ-Wählerinnen und -Wähler tendenziell die ehemals "große Koalition" zurück. Über alle Befragten hinweg liegen die rot-schwarze und die blau-schwarze Koalition gleichauf....

  • Magazin RegionalMedien Austria

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.