Anzeige

Neue Öffnungszeiten
"Beim Legath" in Strem verwöhnt Gäste mit biologischer Kulinarik

Nachhaltig und entspannt Urlaub machen, kulinarisch verwöhnen lassen oder heiraten in den Weingärten, das kann man "Beim Legath" in Strem.  | Foto: Martin Wurglits
12Bilder
  • Nachhaltig und entspannt Urlaub machen, kulinarisch verwöhnen lassen oder heiraten in den Weingärten, das kann man "Beim Legath" in Strem.
  • Foto: Martin Wurglits
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Bodenständigen, biologisch-nachhaltigen und "kulinarisch bezaubernden" Aufenthalt bietet Siegfried Legath in Strem seinen Gästen an. 

STREM. "Beim Legath" handelt es sich um einen Biohof mit Weingärten, wunderschönen Ferienhäusern aus Lehm im traditionellen Kellerstöckl-Stil, urigen Uhudler-Schlaffässern und einer traumhaften Hochzeitslocation im sonnenverwöhnten Südburgenland. 

Herzstück ist die "Uhudleria", die ihre Gäste mit biologischen Köstlichkeiten verwöhnt. Das Lokal hat ab dem 15. jeden Monats geöffnet. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 14 bis 22 Uhr und Freitag bis Sonntag von 12 bis 22 Uhr. Frühstück jeden Samstag ab 8:00 Uhr – Reservierung erwünscht.

Kontakt
Beim Legath
WhatsApp: 0660 13 90 520
E-Mail: hoch-zeiten@beimlegath.at

Seit über 40 Jahren setzt sich Biobauer Siegfried Legath mit dem Naturmaterial Lehm auseinander. | Foto: Legath
  • Seit über 40 Jahren setzt sich Biobauer Siegfried Legath mit dem Naturmaterial Lehm auseinander.
  • Foto: Legath
  • hochgeladen von Elisabeth Kloiber

Nachhaltig bauen mit Lehm

Ein modernes Wohnhaus aus Lehm strahlt Behaglichkeit aus und steht in Sachen Wohnkomfort einem Massivhaus um nichts nach. Das weiß Lehmexperte Sigi Legath, der Beim Legath Gründer, aus langjähriger Wohn-Erfahrung mit seinem eigenen Lehmhaus. Wer an nachhaltig bauen denkt und beim Haus- oder Bauprojekt gerne selbst vieles macht, dem legt Sigi Legath sein liebstes Material ans Herz.

Lehm ist ein natürlicher, nachhaltiger sowie ressourcenschonender Baustoff – nicht nur weil regional. Die einfache Mischung aus Ton, Sand und weiteren Bestandteilen wie Schotter oder Kies gilt auch als der älteste Baustoff der Welt und kann aufgrund seiner Zusammensetzung und Wirkung auch eine großartige Energiebilanz vorweisen.

Foto: Legath

Idealer Baustoff

Lehm kommt direkt aus der Erde. Das macht ihn zu einem nachhaltigen Baumaterial, das auch sich auch auf die Wohnqualität einzigartig auswirkt. In Österreich war Lehm neben holzarmen Gebieten im nördlichen Niederösterreich auch lange Zeit im südlichen Burgenland das bevorzugte Baumaterial. Und seit einigen Jahren entwickelt sich auch neuerlich wieder ein Trend hin zum Bauen mit Lehm. Denn als regional gewonnener Baustoff verkürzt Lehm lange Anfahrtswege.

Auch seine Verarbeitung für Bauzwecke geschieht ohne chemische Zusatzstoffe – was Lehm zu einem durch und durch natürlichen und gesunden Baustoff macht. Aufgrund seiner Konsistenz speichert Lehm Wärme und hilft Hausbesitzer:innen dabei, Energiekosten zu sparen. Worin Lehm in punkto Nachhaltigkeit aber wirklich hervorsticht, ist, dass er ein vollständig recyclebares Material ist.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Den Plan für den Bau von fünf Reihenhäuser aus Lehm präsentierten OSG-Obmann Alfred Kollar (rechts) und Bürgermeister Emmerich Zax (Mitte). | Foto: OSG

Oberwarter Siedlungsgenossenschaft baut
Bildein bekommt Reihenhäuser aus Lehm

Ökologisches Bauen erhält in Bildein einen besonderen Schub. Sowohl die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) als auch die Fertighausfirma OK Haus aus Großpetersdorf planen größere Bauvorhaben, bei denen umweltfreundliche Materialien die Hauptrolle spielen, berichtet Bürgermeister Emmerich Zax. Die OSG hat dafür die Florianigasse in Unterbildein auserkoren. Hier sollen fünf Reihenhäuser aus Lehm errichtet werden. Nach den Plänen von Architektin Hildegard Blasch werden sie als Einzelhäuser...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Brass-Frühling sorgt für den Auftakt des Veranstaltungsprogramm auf Schloss Tabor in Neuhaus. | Foto: Schloss Tabor

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Am 1. und 2. Juni eröffnet das Schloss Tabor sein Veranstaltungsprogramm und lädt zum Musikfest "Brass-Frühling". NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Mit viel Musik eröffnet Schloss Tabor sein diesjähriges Veranstaltungsprogramm. Am 1. und 2. Juni 2024 wird der Ort mit dem Brass-Frühling zum Schauplatz herausragender Blasmusik. Gleichzeitig wird eine Neueröffnung gefeiert, da das Schloss durch Renovierungsarbeiten in neuem Glanz erstrahlt. Brass-Musik auf höchstem NiveauMit traditioneller Blasmusik und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Haushalt, Garten
Dein Mondkalender für den Juni 2024

Pflanzen gießen, Haare scheiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.