Wien - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Gesprächsstoff gab es wieder im Amtshaus bei der Bezirksvertretungssitzung.  | Foto: A. Fischer
4

Bezirksvertretung Hietzing
"Monsterbau", Schutzwege und ein Salettl

Vor der Sommerpause wurden in der Bezirksvertretungssitzung im Amtshaus Hietzing noch einige Themen diskutiert. Einiges wurde beschlossen, manches wird noch in den zuständigen Gremien weiter erörtert – wie zum Beispiel die Sinnhaftigkeit eines weiteren Schutzwegs in der Preyergasse.  WIEN/HIETZING. Verkehrssicherheit, Bauprojekte, Natur und Jugend: Die Themenpalette war wieder breit bei der zweiten Bezirksvertretungssitzung des Jahres. Im Hietzinger Amtshaus kam die Bezirksvertretung zum...

  • Wien
  • Hietzing
  • Lisa Kammann
Auf künftige Fußballtore im Währinger Park muss man wohl noch länger warten. Der Antrag wurde in den Umweltausschuss zugewiesen.  | Foto: Jack Monach/Unsplash
3

Währinger Bezirksparlament
Wo es an Schatten, Spielgeräten und Toren fehlt

Das Bezirksparlament diskutierte heiß: Beim Fußball war man sich nicht einig, bei neuen Spielgeräten für die Währinger Kids aber schon.  WIEN/WÄHRING. Wenn etwas in Währing geplant ist oder überhaupt erst entstehen soll, dann liegt das unter anderem in der Hand des Bezirksparlaments, und das tagte zum zweiten Mal im Jahr 2024. Auf der Agenda standen neben dem zu beschließenden Bezirksrechnungsabschluss – rund zehn Millionen Euro wurden für diverse Projekte ausgegeben – unter anderem auch die 14...

  • Wien
  • Währing
  • Laura Rieger
Tierschutzgesetz-Novelle auf Schiene: In Wien begrüßt man das Paket, vor allem den verpflichtenden Sachkundenachweis für eine Reihe Tierarten.  | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
3

Für Hunde und andere Tiere
Wien begrüßt bundesweiten Sachkundenachweis

Die Novelle zum Tierschutzgesetz ist im Parlament eingebracht worden. Im Juli soll es beschlossen werden. Beinhaltet ist auch ein verpflichtender, bundesweiter Sachkundenachweis für bestimmte Tierarten. In Wien, wo man sich in der Vorreiterrolle zum "Tier-Führerschein" sieht, begrüßt das Vorhaben. WIEN. Das lange verhandelte Heimtierpaket ist am Donnerstag im Parlament eingebracht worden. Im Juli soll es beschlossen werden. Die Novelle zum Tierschutzgesetz soll wirksame Regeln zum Vollzug des...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Mit einem 6-Punkte-Plan wollen die Grünen Wien Obdach- und Wohnungslosigkeit in der Bundeshaupstadt beenden.  | Foto: Pölzl/RMW
Video 4

6-Punkte-Plan
Wie die Grünen Wohnungslosigkeit in Wien beenden wollen

Mehr als 11.000 Menschen waren 2022 in Wien obdach- oder wohnungslos. Die EU verfolgt das Ziel, Wohnungslosigkeit bis 2030 zu beenden. Die Grünen Wien präsentieren mit einem 6-Punkte-Plan, wie das in der Bundeshauptstadt gelingen könnte. WIEN. Wien hat mit der Wohnungslosenhilfe des Fonds Soziales Wien und vielen weiteren Organisationen ein gut funktionierendes Netz an Unterstützungsleistungen und Anlaufstellen. Das alleine könne aber nicht reichen, um Wohnungs- und Obdachlosigkeit zu beenden,...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Polizeiinspektion Keplergasse in Favoriten soll vorerst doch nicht abgerissen werden. | Foto: Marlene Graupner/rmw
7

Favoriten
Innenminister stoppt Abriss der Polizeistation Keplergasse

Die geplante Schließung und der Abriss der Polizeiinspektion Keplergasse in Favoriten wurde nach heftiger Kritik der Wiener FPÖ vorerst von Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) gestoppt. Er betonte, dass der Betrieb am bisherigen Standort fortgeführt wird, bis ein adäquates Ersatzquartier gefunden ist. WIEN/FAVORITEN. Die geplante Schließung der Polizeiinspektion Keplergasse in Favoriten, die ursprünglich im Juli stattfinden sollte, wurde vorerst gestoppt. Die Keplergasse befindet sich in einer...

  • Wien
  • Favoriten
  • Marlene Graupner
Durch den Umbau der "großen Praterstraße" befürchten die Grünen künftig mehr Verkehr zwischen Großer Mohrengasse und Aspernbrückengasse. | Foto: Grüne Wien
1 5

Grüne
1.000 Unterschriften für Begegnungszone in der kleinen Praterstraße

Geht es nach den Grünen soll die sogenannte kleine Praterstraße zur Begegnungszone werden. Bereits mehr als 1.000 Menschen haben die zugehörige Petition unterzeichnet. In der kommenden Sitzung der Bezirksvertretung soll abgestimmt werden.   WIEN/LEOPOLDSTADT. Mehr Platz fürs Zufußgehen als auch Radfahren – das fordern die Grünen in der Leopoldstadt. Geht es nach der Partei soll dies in der sogenannten kleinen Praterstraße mit einer Begegnungszone ermöglicht werden. Mobilisiert wird für das...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Als Gewinneridee des Klimateams wird jetzt die Umgestaltung des Eingangsbereichs nach Strebersdorf geplant. | Foto: BV21
2

Klimateam
Projekt "Grünes Tor nach Strebersdorf" vor der Umsetzung

Als Gewinneridee des Klimateams wird jetzt die Umgestaltung des Eingangsbereichs nach Strebersdorf geplant. Für die Planung sind auch Anwohnende des 21. Bezirks gefragt.  WIEN/FLORIDSDORF. Als Gewinneridee des Floridsdorfer Klimateams geht es jetzt an die Umsetzung des "Grünen Tors nach Strebersdorf". Derzeit gilt der Bereich der Rußbergstraße zwischen Prager Straße und Berlagasse als Hitzeinsel. Dabei bietet das Areal wichtige Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten. Ist man jedoch dort...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Luise Schmid
Zumindest in Wien signalisierte man zwei Tage nach der EU-Wahl, dass sie weiter hinter dem EU-Vorschlag zur maßgeblichen Verordnung über die Wiederherstellung der Natur steht. (Archiv) | Foto: RMW
3

"Green Deal"-Herzstück
Wien bekräftigt "Ja" zu EU-Renaturierungsgesetz

Die Wiener Landesregierung hat am Dienstag ihre Zustimmung zum EU-Renaturierungsgesetz formell bekräftigt. In einer Regierungssitzung wurde ein entsprechender Beschluss gefällt. BRÜSSEL/WIEN. Das EU-Renaturierungsgesetz, das ökologische Herzstück im großen "Green Deal"-Fahrplan der Europäischen Union, hängt weiter in der Schwebe. Durch die Verordnung sollen in Mitgliedsstaaten beinahe zerstörte Ökosysteme wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Aktuell ist eine Mehrheit im...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Idee von Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr zu einem neuen Fach "Leben in einer Demokratie" schlägt hohe Wellen. So meldete sich diesbezüglich der Bildungsminister bereits zu Wort. | Foto: Antonio Šećerović/RMW
3

Wien
Polaschek erteilt Demokratiefach-Vorstoß von Wiederkehr Absage

Die Idee von Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr zu einem neuen Fach "Leben in einer Demokratie" schlägt hohe Wellen. Kritische Stimmen sehen eine Abschaffung des Religionsunterrichts, Bildungsminister Martin Polaschek erteilte dem Vorschlag eine Absage.  WIEN. Bildungsstadtrat und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) präsentierte heute die aktuelle Erhebung der Bildungsdirektion zur Religionszugehörigkeit von Wiener Schülerinnen und Schülern – und ließ dabei mit einem Vorschlag...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
An Wiens öffentlichen Pflichtschulen ist der größte Teil der Schülerinnen und Schüler bekennende Muslime. (Symbolbild) | Foto:  Redd F
4

Wien
Über ein Drittel Muslime an Schulen – Wiederkehr will Demokratiefach

Wiens Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) präsentiert die neuste Erhebung zur Religionszugehörigkeit. 39 Prozent der Pflichtschülerinnen und -schüler an öffentlichen Schulen seien bekennende Muslime. Damit einhergehen würden auch abwertende Haltungen gegen gewisse Gruppen. Der Bildungsstadtrat fordert daher einen verpflichteten Demokratieunterricht. WIEN. In der Wiener öffentlichen Schullandschaft hat sich etwas verändert. Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) hat die aktuelle...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
EU-Wahl 2024: In Wien wurden knapp über 600.000 Stimmen abgegeben, die Wahlbeteiligung lag bei 52,84 Prozent. | Foto:  Karl Schöndorfer / picturedesk.com
8

EU-Wahl 2024
Wie Wien wählte – vorläufiges Ergebnis mit Briefwahlkarten

Am Montag wurde das vorläufige Wiener Ergebnis der EU-Wahl 2024 (inklusive Briefwahlstimmen) bekannt gegeben. In Wien wurden knapp über 600.000 Stimmen abgegeben, die Wahlbeteiligung lag bei 52,84 Prozent. WIEN. Spät am Sonntag stand das vorläufige Ergebnis der EU-Wahl 2024 inklusive Wahlkartenprognose fest. In Wien bleibt die SPÖ (29,67 Prozent, 2019: 30,3 Prozent) mit einem marginalen Verlust auf dem ersten Platz, dahinter folgt die FPÖ mit 18,09 Prozent der Stimmen (2019: 14,4 Prozent). Mehr...

  • Wien
  • Kevin Chi
Dieses Gebäude in der Feldgasse 9 sorgt derzeit für Ärger im Bezirk – dieser will Wohnungen, der Eigentümer servicierte Apartments.  | Foto: Foto: Huber & Drott
4

Feldgasse
Bauprojekt in der Josefstadt sorgt für reichlich Ärger

Servicierte Apartments in der Feldgasse 9 sorgen bereits seit Längerem für Ärger im Bezirk. Eine Preisliste, welche stark überhöhte Preise ausweist, erwies sich nun aber als Fehlkalkulation. WIEN/JOSEFSTADT. Erst vor Kurzem wurde bekannt, dass in der Feldgasse 9 statt gewöhnlicher Wohnungen servicierte Apartments entstehen sollen. Dabei handelt es sich meist um voll möblierte Unterkünfte mit gewissen Serviceleistungen, was sich auch in den Kosten dafür niederschlägt. Außerdem sind solche...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Fabian Franz
Tops und Flops: Wie haben die Parteien bei der EU-Wahl 2024 in Wien abgeschnitten? | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
17

EU-Wahl 2024
Die Tops und Flops der Parteien in den Wiener Bezirken

Das vorläufige Ergebnis der EU-Wahl steht fest. Im Vergleich zum Bundesergebnis schaut die Welt in Wien anders aus. Wie die Parteien abgeschnitten haben und in welchen Bezirken es Überraschungen gab. WIEN. Mehr als 1,1 Millionen Menschen waren in Wien wahlberechtigt. Mit 49,89 Prozent fiel die Wahlbeteiligung in der Bundeshauptstadt deutlich geringer als noch 2019 (58,71 Prozent) aus. Österreichweit gaben 54,1 Prozent der wahlberechtigten Personen ihre Stimme ab, Wien liegt hier also hinter dem...

  • Wien
  • Barbara Schuster
EU-Spitzenkandidat Günther Hopfgarnter (Mitte) konnte sich mit seiner KPÖ auf seine Heimatstadt verlassen. Geht es nach dem Wunsch der Wienerinnen und Wiener, würden die Kommunisten jetzt im EU-Parlament sitzen. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
2

EU-Wahl 2024
Geht es nach den Wiener Bezirken, wäre die KPÖ im Parlament

Die KPÖ erzielt für eine Kleinstpartei bei der EU-Wahl 2024 einen Achtungserfolg. Geht es nach der Bundeshauptstadt, würden die Kommunisten sogar ins EU-Parlament einziehen. Wir haben die Ergebnisse im Detail. WIEN. Im roten Wien machten viele Wählerinnen und Wähler gar ihr Kreuzchen bei den Kommunisten. Das zeigt das Ergebnis zur Wahl des neuen EU-Parlaments vom Sonntag. Österreichweit kommt die KPÖ auf 2,91 Prozent, damit hat man das Ergebnis im Vergleich zur letzten EU-Wahl mehr als...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
DNA-Spitzenkandidatin Maria Hubmer-Mogg holte in Wien weniger als 2 Prozent. | Foto:  Credit ERWIN SCHERIAU / APA / picturedesk.com
5

EU-Wahl 2024
In diesen Bezirken konnte DNA in Wien am meisten punkten

Die Partei DNA ist erstmals bei der Europawahl angetreten. In Wien schnitt die Partei dabei schlechter als im Bundesschnitt ab. Die Ergebnisse im Detail. WIEN. Erstmals trat die Partei Demokratisch – Neutral – Authentisch (kurz DNA oder auch DNA4Austria) bei der EU-Wahl an. Insgesamt holte die Partei rund um Maria Hubmer-Mogg 2,71 Prozent auf Bundesebene. In Wien schnitt DNA weitaus schlechter ab und kommt nur auf 1,89 Prozent.  Bestes Ergebnis in HietzingIn sechs Bezirken gelang DNA ein...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Neos EU-Spitzekandidat Helmut Brandstätter kann sich über die Wahlergebnisse aus seiner Heimatstadt Wien freuen. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
4

EU-Wahl 2024
Wiener Bezirke wurden für Neos zu pinken Hochburgen

Neben der FPÖ wurden Neos zu den Gewinnern der EU-Wahl 2024. Besonders in Wiens Bezirken konnten die Pinken starke Zugewinne erzielen.  WIEN. Strahlende Gesichter nicht nur beim Neos-Spitzenkandidaten für die EU-Wahl Helmut Brandstätter, sondern auch bei Wiens pinkem Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr. Die Partei konnte bei einer bundesweiten Wahl ihr bestes Ergebnis erzielen und erhielt 9,94 Prozent aller Stimmen (Plus 1,5 Prozentpunkte). Damit verdoppeln Neos ihre EU-Parlamentsmandate auf...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Lena Schilling, Spitzenkandidatin der Grünen für die EU-Wahl. | Foto:  Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
6

EU-Wahl 2024
Wo die Grünen die wenigsten Stimmen in Wien erhielten

Am 9. Juni wurde in Österreich zur Wahlurne gebeten. Die Ergebnisse in der Bundeshauptstadt weichen dabei vom allgemeinen Wahltrend ab. Wie haben die Grünen in Wien bei der EU-Wahl abgeschnitten? Die Ergebnisse im Detail. WIEN. 20 Sitze hat Österreich künftig im Europäischen Parlament. Während die FPÖ bundesweit Platz eins holte, hatte die SPÖ in Wien die Nase vorn. Dass Wien anders ist, zeigt auch das Ergebnis der Grünen. Während sie mit ihrer Spitzenkandidatin Lena Schilling österreichweit...

  • Wien
  • Barbara Schuster
ÖVP-EU-Spitzenkandidat Reinhold Lopatka (l.) zusammen mit ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker müssen auch in Wien herbe Verluste hinnehmen. | Foto: Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
4

EU-Wahl 2024
Herbe Verluste für die ÖVP auch in Wiener Parteihochburgen

Die ÖVP musste bei der EU-Wahl 2024 auch in Wien hohe Stimmenverluste im Vergleich zur vorherigen Wahl hinnehmen. Trotzdem konnte man selbst im roten Wien in einigen Bezirken vermehrt auf die Gunst der Wählerinnen und Wähler vertrauen, wenn auch dort nicht die Stimmen gehalten werden konnten. WIEN. Die selbsternannte Europapartei ÖVP musste am Wahlsonntag eine herbe Niederlage einstecken. Bundesweit kam man jedoch noch mit einem blauen Auge davon, da man den 2. Platz (24,73 Prozent) noch...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Vizepräsidentin des EU-Parlaments und Wiener Spitzenkandidatin Evelyn Regner, SPÖ-EU-Spitzenkandidat Andreas Schieder, Wien-Chef Michael Ludwig, SPÖ-Bundesparteichef Andreas Babler und zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures. | Foto: René Brunhölzl/RMW
8

EU-Wahl 2024
Wo die SPÖ in Wien die meisten Stimmen holen konnte

Bei der EU-Wahl konnte sich die SPÖ in Wien erneut Platz eins sichern. In welchen Bezirken die Partei die meisten Stimmen holte und wo sie schwach abschnitt. WIEN. Die Freude bei den Wiener Sozialdemokraten ist groß. Mit 29,79 Prozent ist die SPÖ stimmstärkste Partei in der Bundeshauptstadt. Mit knapp 30 Prozent ist es zudem das beste Ergebnis aller Landeshauptstädte. Der Abstand zu Platz zwei - der FPÖ mit 18,60 Prozent - konnte ausgebaut werden. Zum Verlgeich: 2019 kam die SPÖ in Wien auf...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die FPÖ geht als großer Sieger der EU-Wahl in Österreich hervor. Auch in Wien konnte man teilweise kräftig zulegen: in sämtlichen Bezirken wurde ein Plus eingefahren. | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
5

EU-Wahl 2024 in Wien
In diesen Bezirken schnitt die FPÖ am besten ab

Die FPÖ geht als großer Sieger der EU-Wahl in Österreich hervor. Sie kommt laut Ergebnis inklusive Wahlkartenprognose auf 25,5 Prozent der Stimmen. Auch in Wien, wo man Zweiter wurde, konnte man teilweise kräftig zulegen. In sämtlichen Bezirken wurde ein Plus eingefahren, in vier schnitten die Freiheitlichen besonders gut ab. BRÜSSEL/STRASSBURG/WIEN. Die EU-Wahl 2024 ist geschlagen. Die Rechtsaußen-Kräfte konnten in vielen Ländern deutlich zulegen, der Rechtsruck ist im Europäischen Parlament...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die SPÖ holt bei der EU-Wahl in Wien die meisten Stimmen. SPÖ-Spitzenkandidat Andreas Schieder (l.) und Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (r.) sind mit dem Ergebnis zufrieden. | Foto:  HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
5

EU-Wahl 2024
SPÖ in Wien auf Platz 1 - Reaktionen zum Ergebnis

Das vorläufige Ergebnis der Wahl zum Europäischen Parlament steht fest. Während die FPÖ auf Bundesebene Platz eins belegt, hat die SPÖ die meisten Stimmen in Wien.  WIEN. Mit 29,78 Prozent holt die SPÖ die meisten Stimmen in der Bundeshauptstadt und bleibt gegenüber dem Jahr 2019 stabil. Deutlich dahinter liegt die FPÖ mit 18,06 Prozent. Die Freiheitlichen verbuchen ein Plus von 4,2 Prozent. Platz drei belegen die Grünen. Nach den Turbulenzen der vergangenen Wochen müssen sie Verluste hinnehmen...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Wen haben die Liesinger bei der EU-Wahl gewählt? Wir haben die Ergebnisse! | Foto: Lisa Kammann

EU-Wahl 2024 in Wien
Wahlergebnisse - So hat der Bezirk Liesing gewählt

Alle Stimmzettel in Wien sind ausgezählt, die EU-Wahl ist geschlagen. Aber wie hat die Liesing gewählt? Das kannst du hier lesen. WIEN/LIESING. Am 9. Juni rief die Europäische Union zu Wahl auf, um die insgesamt 720 Europaabgeordneten des EU-Parlaments für die kommenden Jahre zu bestimmen. In Österreich hatten die Bürgerinnen und Bürger die Aufgabe, die 20 nationalen Mitglieder des EU-Parlaments zu wählen. Sieben Parteien konnten gewählt werden: ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, Neos, DNA und KPÖ. Genau...

  • Wien
  • Liesing
  • Marlene Graupner
Ja, auch in der Donaustadt sind die Stimmen nun ausgezählt. | Foto: David Hofer
2

EU-Wahl 2024 in Wien
Hier sind die Wahlergebnisse aus der Donaustadt

Österreich hat gewählt. Auch die Donaustädterinnen und Donaustädter hatten die Qual der Wahl. Wir haben die Ergebnisse der EU-Wahl aus dem 22. Bezirk auf einen Blick für dich. WIEN/DONAUSTADT. Ganze 720 Europaabgeordnete des EU-Parlaments werden für die nächsten Jahre gewählt. Am 9. Juni konnten auch die Österreicherinnen und Österreicher ihre Stimme abgeben. In Wien waren 1.139.768 Menschen wahlberechtigt, davon 135.469 im 22. Bezirk. Sieben Parteien konnten gewählt waren. Dabei waren ÖVP,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
Die Ergebnisse aus Floridsdorf sind nun bekannt. | Foto: Alois Fischer
2

EU-Wahl 2024 in Wien
Wahlergebnisse – So hat Floridsdorf gewählt

Die letzten Stimmen sind eingegangen, die EU-Wahl ist vollbracht. Natürlich hat auch Floridsdorf gewählt. Hier sind die Ergebnisse. WIEN/FLORIDSDORF. Am Sonntag, 9. Juni, wurden die Österreicherinnen und Österreicher zur Wahlurne gebeten. Bei der Wahl zum Europäischen Parlament werden insgesamt 720 Europaabgeordnete gewählt. In Wien waren 1.139.768 Menschen wahlberechtigt, davon 109.006 im 21. Bezirk. Insgesamt standen sieben Parteien zur Wahl. Dabei waren ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, Neos, DNA und...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Luise Schmid

Politik aus Österreich

Österreich nahm Abschied von Brigitte Bierlein, der ersten Bundeskanzlerin des Landes, in einer bewegenden Zeremonie im Stephansdom. | Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
4

Abschied von Ex-Bundeskanzlerin
Brigitte Bierlein in Wien beigesetzt

Die vor wenigen Tagen verstorbene ehemalige Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein wurde am Freitag in Wien offiziell verabschiedet. Beim von Kardinal Christoph Schönborn geleiteten Requiem im Rahmen des staatlichen Begräbnisses war die gesamte Staatsspitze anwesend.  ÖSTERREICH. Das "staatliche Begräbnis mit militärischen Elementen" hat bereits um 6.45 Uhr begonnen, als die sterbliche Hülle begleitet von Dompfarrer Toni Faber in den Stephansdom gebracht und aufgebahrt wurde. Wie hoch das Ansehen...

  • Adrian Langer
Internetverbrechen sind in den vergangenen Jahren rapide angestiegen. | Foto: Gorodenkoff/panthermedia
2

Rechnungshof-Bericht
Mehr Tempo im Kampf gegen Cybercrime gefordert

In seinem jüngsten Bericht hat der Rechnungshof Kritik an den Reformmaßnahmen des Innen- und Justizministeriums zur Bekämpfung von Internetkriminalität geäußert. Unter anderem stößt sich der RH am Recruiting von vorgesehenen Spezialistinnen und Spezialisten, einer fehlenden Abstimmung zwischen Justiz- und Innenministerium sowie an fehlenden Ressourcen für das Wiener Landeskriminalamt (LKA). 2021 waren wesentliche Empfehlungen dazu ausgesprochen worden. ÖSTERREICH. Die Maßnahmen im Kampf gegen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der reguläre Termin für die Nationalratswahl ist fixiert – sie findet am 29. September 2024 statt. | Foto: MEV
3

Sonntagsfrage zur Wahl
FPÖ nach wie vor auf Platz 1 – SPÖ vor ÖVP

"Angenommen, am kommenden Sonntag wären Nationalratswahlen, welche Partei würden Sie da am ehesten wählen?" In der ersten Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstituts OGM nach der EU-Wahl beantwortet das eine Mehrheit nach wie vor mit FPÖ – SPÖ und ÖVP holen im Vergleich zu vorherigen Umfragen allerdings auf. ÖSTERREICH. Die EU-Wahl konnten die Freiheitlichen für sich entscheiden, womit sie erstmals in ihrer Geschichte bei einer bundesweiten Wahl stimmenstärkste Partei wurden. Aus den 30...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Sowohl ÖVP- als auch SPÖ-Wählerinnen und -Wähler wünschen sich tendenziell die ehemals "große Koalition" zurück. | Foto: pixabay
3

Umfrage zeigt
Österreicher von keiner Koalitionsvariante begeistert

Eine aktuelle Umfrage zu etwaigen Regierungskonstellationen nach der kommenden Nationalratswahl zeigt: Die Österreicherinnen und Österreicher sind von keiner der möglichen Koalitionsvarianten allzu sehr begeistert. Innerhalb der Wählergruppen zeigen sich aber deutliche Präferenzen. So wünschen sich sowohl ÖVP- als auch SPÖ-Wählerinnen und -Wähler tendenziell die ehemals "große Koalition" zurück. Über alle Befragten hinweg liegen die rot-schwarze und die blau-schwarze Koalition gleichauf....

  • Magazin RegionalMedien Austria

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.